Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.
Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?Media Receiver hinter Netgear Router BR500 - Fernsehbild friert ein
vor 6 Jahren
Ich habe seit einem Jahr 2x 201 und 1x 401 Receiver für HD Fernsehen hinter einem Speedport Smart betrieben, DSL mit 250MBit. Intern kabelgebundenes 1GB Ethernet, alles bestens.
Jetzt habe ich den Speedport als DSL Modem reduziert und den Netgear BR500 dahinter als DHCP-Router. Dabei muss die IPTV -Bridge auf VLAN 7 gestellt sein, weil das offensichtlich sonst der Speedport macht. Alles funktioniert wie bisher im Netz ausser den Receivern.
Bei den Media Receivern geht das Bild nach 3-5 Sekunden in Zeitlupe, nach 30 sec kommt die Fehlermeldung Netzwerkstörung. Beim Umschalten auf den nächsten Sender kommt zunächst wieder ein flüssiges Bild, dann wie geschildert.
Netflix funktioniert durchgehend einwandfrei, die ARD Mediathek bspw. zeigt das gleiche Verhalten wie die Sender.
Jemand eine Idee? Ich habe diese IPTV Bridge in Verdacht.
611
0
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
726
0
5
vor 9 Jahren
15900
0
3
1457
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 6 Jahren
@TNanninga Welche Bridge? Die aktuelle von der Telekom?
Ist ein Switch auch noch dazwischen?
0
vor 6 Jahren
Du hast ein Mulitcastproblem im Netzwerk, möglicherweise durch den Netgear selbst ausgelöst, auch als IGMPv3-Problematik bekannt.
Probiere mal das von Seite 49, ob das hilft:
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/BR500/BR500_UM_EN.pdf
6
Antwort
von
vor 6 Jahren
@TNanninga
du brauchst in jedem Falle, wie ich es schon geschrieben hatte, IGMP-Snooping. Meinst du mit "disabled" hast du das aktiviert? Die Logik sagt "ein"schalten (= enable), was ich aber auch schon sinngemäß geschrieben hatte. Irgendwie komme ich mir vor, wie eine Schaltplatte mit Sprung: ich wiederhole mich mit meinen Empfehlungen.
Mag sein, dass ich heute einfach keine Geduld für so etwas habe. Ich wünsche dir alles Gute, und viel Erfolg. Und verabschiede mich nun aus dem Thread.
P.S.
Sei mir nicht böse. Ich empfehle Leuten, welche Probleme haben, Bedienungsanleitungen zu interpretieren oder die Einstellungen von Geräten, lieber auf Geräte zuzugreifen, welche weniger komplex sind.
Beispielsweise könnte jemand einen Speedport nutzen (statt einem Netgear), der automatisch das richtige VLAN und die richtigen IGMP-Einstellungen bzgl. Multicastströmen verwendet, oder eine etwas kompliziertere Fritzbox, zu der AVM (der Hersteller) selbst passende Erkärungen zusätzlich im Netz hat, und bei der sich die FB aber im Vergleich zu Netgear von vornherein anders einstellt an Telekomanschlüssen, wenn man die Telekom als Provider beim Einrichten gewählt hat. ...
Antwort
von
vor 6 Jahren
IGMP Proxying ist nach deinem Hinweis von Seite 49 jetzt angeschaltet
Und der Hinweis auf weniger komplexe Geräte ist geschenkt, das hilft mir nicht weiter. Ich bin ferner in der Lage, 100 Seiten englische Anleitung zu lesen, aber wenn man nicht weiß wo man ansetzen muss, ist das die Nadel im Heuhaufen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
@TNanninga
Dass IGMP-Snooping am Switch auch eingeschalten werden sollte, hatte ich schon zwei Mal geschrieben (nun das dritte Mal, aber vielleicht hast du es schon nach meinem zweiten Mal gemacht, nur noch nicht hier notiert). Bei den restlichen Einstellungen an dem Switch werde ich mich jedoch heraus halten.
Viel Erfolg.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von