Mediareceiver

3 years ago

 

Fehler mit Mediareceiver 401

 

Seit mein Anschluss auf den Mediareceiver 401 umgestellt wurde, habe ich mit „MagentaTV“ zeitweise auftretende Probleme:

 

Nach einer Senderauswahl stockt die Übertragung nach 6 Sekunden, geht dann noch ein paar Sekunden in Zeitlupe (ohne Ton) weiter und bricht schließlich ganz ab („Wiedergabe nicht möglich“). Dieses tritt sowohl nach dem Einschalten des Mediareceivers auf, als auch beim Umschalten von einem auf einen anderen Sender.

 

Dabei kann es sein, dass ich erst ein Programm längere Zeit geschaut habe und der Fehler erst beim Weiterschalten auf einen anderen Sender auftritt.

 

Die vom Mediareceiver angebotene „Überprüfung des Anschlusses“ erfolgt ohne Erkenntnis eines Fehlers. (Alle Haken sind auf „grün“)

 

  • Ich habe die Störung über die Zeit (mehr als 15 Monate) mehrfach der Telekom gemeldet.

  • Ich „resette“ alle Teilkomponenten (Mediareceiver, Speetport-Router, Netzwerk) spätesten beim Auftritt des Fehlers (mehrfach in der Woche) neu. Alle Geräte werden länger als 15 Minuten vom Netz getrennt. Eine Gewährleistung zum anschließenden störungsfreien Empfang ist das nicht!

  • Alle Teilkomponenten (Mediareceiver, Speetport-Router, Netzwerk) wurden im Laufe der Zeit ausgewechselt, ohne dass dieses eine Auswirkung auf den Fehler hat!

 

Weitere Beobachtungen:

 

  • Unabhängig von dem zu empfangenen Sender in SD oder HD – Qualität tritt der Fehler auf.

  • Die Störung tritt nie auf, nachdem die Übertragung bereits länger als 6 Sekunden auf dem eingestellten Kanal lief, sondern immer nur, wenn auf einen (anderen) Sender geschaltet wird.

  • Auch im Zustand des Fehlers, kann ich fehlerfrei auf die entsprechende Mediathek-Datei zugreifen. Beispiel: Ich möchte den Tatort im ARD anschauen, die Übertragung bricht nach 6 Sekunden ab. Jetzt kann ich über die entsprechende Taste an der Fernbedienung auf den Mediathek der ARD zugreifen und den Tatort oder ein en anderen Film störungsfrei streamen.
    Oder: Nach Auftreten des Fehlers kann ich trotzdem störungsfrei Netflix, Youtube o.ä. schauen.

  • Interessant ist meine Beobachtung, dass der Fehler zu den „Hauptsendezeiten“ (19:00 bis 21:00 Uhr) auftritt. Z.B. bei einer Fußballübertragung auf Sky. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, 20 bis 30 Minuten vor Sendebeginn „mein gewünschtes Programm" einzuschalten, dann läuft es meistens störungsfrei. Beim Umschalten in der genannten Zeit auf einen anderen Sender tritt der Fehler wieder auf.

 

Aus der langzeitlichen Beobachtung des Fehlers bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Fehler auf der Übertragungsstrecke außerhalb meines Hauses handelt. Tritt der Fehler doch zu Zeiten „mit hoher Übertragungslast“ auf. Leider sieht die Planung der Telekom in naher Zukunft keine Versorgung mit einem Glasfaserkabel vor, andere Anbieter haben entsprechende Zugänge zum Haus schon gelegt.

 

Leider bin ich bei meinen Störungsmeldungen bei der Telekom nie auf die Fachkompetenz mit Ausdauer getroffen, die dieser Sachverhalt erfordert. Von anfänglicher Begeisterung für das MagentaTV der Telekom und somit der Weiterempfehlung für dieses Produkt ist nichts übrig geblieben.

 

Bemerkung am Rand: Die angeblich bei MagenaTV vorhandene Funktion „Neustart“ steht mir nicht zur Verfügung. Hier erfolgt eine Fehlermeldung, dass MagenaTV nicht gebucht sei (Ist soweit Quatsch, weil andere Funktionen bereit stehen) Möglicherweise hat dieser Umstand etwas mit dem oben beschriebenen Fehler zu tun.

 

 

 

948

17

    • 3 years ago

      @tc.thees Sind Powerline Adapter und/oder Switch im Netz

      0

    • 3 years ago


      @tc.thees  schrieb:
      Nach einer Senderauswahl stockt die Übertragung nach 6 Sekunden, geht dann noch ein paar Sekunden in Zeitlupe (ohne Ton) weiter und bricht schließlich ganz ab („Wiedergabe nicht möglich“).

      das ist ein eindeutiges Zeichen für einen IGMPV3 Störer in deinem Heimnetz.

      Darum die Frage nach deinen Netzwerkkomponenten.

      14

      Answer

      from

      3 years ago

      tc.thees

      habe ich jetzt das dLAN abgeschaltet

      habe ich jetzt das dLAN abgeschaltet
      tc.thees
      habe ich jetzt das dLAN abgeschaltet

      nicht nur abschalten, raus damit aus allen Steckdosen, komplett.

      Answer

      from

      3 years ago

      Da ich nicht jeden Tag den MR nutze, kommt jetzt erst mein Bericht: Nachdem ich den MR wie vorgeschlagen mit einem LAN-Kabel direkt verbunden habe, ist kein Fehler mehr aufgetreten.

      Vielen Dank an die Community für die Hilfe.

      Im Verlauf der Fehlersuche ist mir statt des DLAN-Netzwerkes ein Mesh-Netzwerk empfohlen worden. Das kenne ich noch nicht. Was hat es damit auf sich und wer kann mir einen Tipp geben?

      Viele Grüße

      CT

      Answer

      from

      3 years ago

      tc.thees

      ein Mesh-Netzwerk empfohlen worden. Was hat es damit auf sich und wer kann mir einen Tipp geben?

      ein Mesh-Netzwerk empfohlen worden.  Was hat es damit auf sich und wer kann mir einen Tipp geben?
      tc.thees
      ein Mesh-Netzwerk empfohlen worden.  Was hat es damit auf sich und wer kann mir einen Tipp geben?

      Im Prinzip handelt es sich um WLAN. MESH ist (noch) nicht genormt und darum versteht jede Firma etwas anderes darunter.

       

      Im Prinzip gilt für dich:

      - Der Repeater sollte von der gleichen Firma sein wie der Router.

      - Funkstandort dieser beiden Geräte "Router & Repeater" sollten jeweils optimal zueinander sein.

      - Nach Möglichkeit das 5 GHz Band benutzen und Kanal 36 bis 48 wählen, denn hier entfällt die Radarüberprüfung.

      - Muss doch das 2,4 GHz Band genommen werden, dann nicht Kanal 9 oder 10 nehmen. Hier sendet die Mikrowelle.

      - Weiter ist 2,4 GHz eine schlechte Wahl wenn es sich um Räume mit Fußbodenheizung handelt. (Resonanzfrequenz von Wasser)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Auch dir ein freundliches Hallo @tc.thees ,
      mach´ mal bitte einen kompletten Stromreset. Router und Receiver vom Stromnetz trennen, gern zwanzig Minuten liegen lassen (nicht unbedingt weniger) und dann den Router wieder starten. Voraussetzung ist, das Router und MR per LAN-Kabel ohne weitere Netzwerkgeräte miteinander verbunden sind.Also alles, was nicht für diesen Aufbau benötigt wird, raus aus Netzwerk- und Stromsteckdosen! Alles! Wenn Router wieder voll einsatzbereit ist, bitte den MR wieder mit Strom versorgen und dann hinten mit dem Druckschalter drei bis viermal aus- und wieder einschalten, bis sich vorne der Text in Runterladen von Software ändert. Dies bitte ganz durchlaufen lassen, testen und berichten.
       
      Schöne Grüße

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      6 years ago

      in  

      194

      0

      2

      Solved

      6 years ago

      in  

      272

      0

      3

      5 years ago

      in  

      305

      0

      3

      Solved

      5 years ago

      269

      0

      1

      Solved

      2 years ago

      in  

      171

      0

      1