Solved
MR401 über Repeater mit Fritzbox verbinden
5 years ago
Hallihallo,
Ich habe demnächst MagentaZuhause M mit MagentaTV und habe vor, mir eine Fritzbox zuzulegen, welche es wird, weiß ich noch nicht genau, ich will mir eine gebrauchte zulegen. Da meine Telefondose etwas weit weg vom geplanten Aufstellort des Media Receivers ist, würde ich den gerne über einen Repeater mit der Fritzbox verbinden. AVM schreibt dazu z. B. bei der FB 7490 "Falls keine Kabelverbindung [...] möglich ist, können diese über die Stromleitung verbunden werden, z.B. mit einem FRITZ!Repeater oder FRITZ! Powerline ." Ich gehe davon aus, dass ich nicht zwangsläufig einen von Fritz brauche - woher weiß ich also, welchen Repeater ich nehmen kann? Was muss er für techn. Voraussetzungen haben? Ich habe hier einen Devolo WLAN Repeater (Modell MT 2681) mit LAN-Buchse - könnte ich den nutzen? Außerdem liegt hier noch eine Fritzbox 7240 herum.
Vielen Dank für die Hilfe!
2889
15
This could help you too
184
0
2
3185
0
2
26837
0
5
3 years ago
639
0
3
5 years ago
@antje-sabine
ich würde vorrangig bei Router und Repeater innerhalb einer Hersteller-Linie bleiben, also Fritzbox mit FritzRepeater, dabei WLAN auf jeden Fall bevorzugt zu jeglichen PowerLAN -/DLAN-Komponenten. Deine 7240 wird schon seit 5 Jahren nicht mehr im Support gepflegt, da sollte man auf neuere Geräte (7530 oder 7590) zurückgreifen. Als Repeater bietes sich alles an, was mindestens einen LAN-Üort hat (ab 1750E aufwärts).
2
Answer
from
5 years ago
Was meinst du mit "WLAN auf jeden Fall bevorzugt zu jeglichen PowerLAN -/DLAN-Komponenten"? Verstehe ich so leider nicht. 😩 Habe nicht viel Ahnung von sowas...
Wenn ich statt der 7240 eine aktuelle 75er als Repeater nehmen würde, bräuchte ich ja gleich 2 davon. Ich hab das bei AVM so verstanden, dass ich ne Fritzbox auch als WLAN-Repeater einsetzen kann: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7240/wissensdatenbank/publication/show/1192_FRITZ-Box-als-WLAN-Repeater-einsetzen/
Oder ist das dann für IPTV nicht geeignet?
Answer
from
5 years ago
@antje-sabine
Die Antwort von @fdi wurde gründlich mißverstanden.
Gemeint ist:
"Tabu" sind Komponenten, die das Internet über das heimische Netz "weitergeben" - also Powerline -Komponenten, auch genannt
dLAN usw.
E m p f o h l e n dagegen wurde eine Lösung mit einer moderneren Fritzbox, z.B. 7530 oder 7590 als "Master-Router"
(Hauptouter).
Eine 7240 kann man natürlich auch als WLAN-Repeater einsetzen, wäre aber kontraproduktiv - warum?
1) Diese FB wird seit 5 Jahren nicht mehr mit Firmware-Updates versorgt - und stellt damit ein Sicherheitsrisiko dar.
2) Diese Fritzbox als Repeater "bremst" die von der FB 7530 oder 7590 bereitgestellten WLAN-Geschwindigkeiten aus,
da sie aufgrund ihres Alters noch nicht die Leistungsfähigkeit hat wie die aktuellen Fritzboxen.
Wie wenn man einen Kleinwagen-Motor in einen Ferrari einbaut.
3) Diese FB ist nicht kompatibel für Mesh.
Deshalb ist ein aktueller WLAN-Repeater mit mindestens einem LAN-Anschluß sinnvoll, geeignete Modelle wurden bereits genannt.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo
Ich habe eine FB 7590 dann eine 3000 danach eine 2400 und zum Schluß eine 1750E an dem der MR401 hängt dort kommen 30 Mbit an
Ich kann zwei Sendung in SD aufnehem und eine HD schauen
An dem 2400 hängt ein SIP Telefon
0
5 years ago
@antje-sabine
1) Von Powerline -Adaptern (die das Internet über das Stromnetz weiterleiten), ist grundsätzlich abzuraten -
es wird ein Vectoring-Anschluß verwendet, und gerade selbiger kann durch Powerline -Adapter empfindlich gestört werden.
2) Die FB 7240 ist für den verwendeten Anschluß n i c h t geeignet, da sie diesen gar nicht unterstützt.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7240/wissensdatenbank/publication/show/37_Unterstutzte-DSL-Anschlusse/
3) Statt einer gebrauchten FB 7490 käme auch eine neue Fb 7530 in Frage, selbige ist nämlich auch für Super Vectoring geeignet -
bei einem späteren Anschluß-Upgrade. - Kaufpreis ca. 115 Euro - mit 5 Jahren Garantie.
Die FB 7490 dagegen ist nur für Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s im Download ausgelegt.
9
Answer
from
5 years ago
Sooo... Vielen Dank an alle, die bisher versucht haben mir zu helfen! Leider habe ich immer noch viele Fragezeichen im Kopf. 😩
Vorneweg: es ist eine Fritzbox 7580 (von 1&1) geworden.
Ich versuche das mal zusammenzufassen: ich sollte mir also einen Fritzrepeater 2400 oder 1200 (oder ab 1750E aufwärts??) zulegen, weil ein Powerline -Adapter nicht so funktioniert, wie er sollte, obwohl AVM das selbst vorschlägt ("Falls keine Kabelverbindung zwischen Receiver und FRITZ!Box möglich ist, können diese auch per WLAN [geht ja nicht] oder über die Stromleitung verbunden werden, z.B. mit einem FRITZ!Repeater oder FRITZ! Powerline ." - IPTV -im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7580/wissensdatenbank/publication/show/634_Media-Receiver-fur- IPTV -im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/) - richtig soweit?
Hab da jetzt etwas Bammel vor, und so'n Repeater kostet ja auch noch mal einiges... Wäre es denn möglich, statt der zur FB dazugehörigen Kabel andere zu nehmen, nämlich um einiges längere? Das DSL-Kabel müsste dann an die 10m lang sein oder das Netzwerkkabel mindestens 5m. Das Patchkabel dürfte ja ein ganz normales sein (da gibt's ja nur normale und gekreuzte - wenn ich mich recht entsinne!?), aber bei so nem Telefon-/DSL-Kabel gibt's doch ganz viele Varianten, oder? Wie finde ich da das richtige? Und ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass irgend eins von den Kabeln eine bestimmte Länge nicht überschreiten darf.
Ich dachte mir, dass es einfacher sei, den Mediareceiver per Repeater zu verbinden, aber vielleicht ist es per Kabel doch unkomplizierter als gedacht und dazu günstiger!?
Sorry, wenn ich unentschlossen scheine, ich bin
eben auf der Suche nach einer möglichst kostengünstigen, aber technisch nicht einschränkenden Lösung. Wie kriege ich das am besten realisiert?
Ich bin euch echt dankbar für eure Hilfe!
Answer
from
5 years ago
Hallo @antje-sabine ,
es gibt lange und flache LAN-Kabel, wie z.B. in diesem Bericht genannt:
FYI: flaches CAT 6 Ethernet-Kabel
So ein flaches und bis zu mehrere Meter langes LAN-Kabel kostet unter 10 Euro, ist also auf alle Fälle einen Versuch wert.
Ein DSL-Kabel mit 20 m Länge sollte es bei der Telekom zu bestellen geben, allerdings nur entweder hier im Forum beim Telekom Team oder über die Hotline.
Grüße,
Coole Katze
Answer
from
5 years ago
Hallo @antje-sabine,
wie ich sehe, hast du hier schon tolle Unterstützung erhalten. Gerne können wir auch mal telefonieren. Füllen dafür bitte in deinen Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangst du sofort zur richtigen Stelle in deinem Profil. Im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.
Viele Grüße
Melanie S.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Hallo @antje-sabine,
wie ich sehe, hast du hier schon tolle Unterstützung erhalten. Gerne können wir auch mal telefonieren. Füllen dafür bitte in deinen Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangst du sofort zur richtigen Stelle in deinem Profil. Im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.
Viele Grüße
Melanie S.
0
Unlogged in user
Ask
from