Netzwerkprobleme IGMP Fehler *Receiver M601 SAT* Fritz 7590

2 years ago

Hallo zusammen

Ich hab schon einiges über das Problem jetzt gelesen, um den Fehler zu finden.

Nach dem alle Probleme durchgespielt habe, habe ich auch eine temporäre Lösung bereits gefunden.

Allerdings hätte ich das gerne langfristig gelöst, und da klemmt es zurzeit. Vielleicht kann jemand weiterhelfen.

Ich habe am Haus ein Kameraüberwachungssystem, das mit einem Festplattenrecorder über LAN mit der Fritzbox verbunden ist.

Das war schon immer so und es gab nie Probleme, auch die Firmware sind alle aktuell.

Neuerdings kommt das TV Bild ins Stocken.

Sobald ich den Kamerarecorder vom LAN trenne, geht auch der TV wieder ohne Probleme.

Somit wäre erst mal das Problem erkannt, allerdings möchte ich das wieder alles zusammen funktioniert.

Ein Austausch der Kamerarecorders auf ein neues Modell, würde auch die Erneuerung aller einzelnen Kameras mit sich ziehen.

In der Fritzbox kann ich anscheinend nichts ändern, was das IGMP Snoofing betrifft. An dem Recorder auch nicht. Ebenso wie der Telekom SAT Receiver.

Da komische ist, dass es jetzt jahrelang geht, und auf einmal soll ein Gerät, ein veraltetes Protokoll senden. Leuchtet mir nicht ein.

Dann hab ich was von einen Proxy gelesen, aber ganz verstanden hab ich das nicht.

Vielleicht hat jemand einen Tip.

 

 

 

 

879

13

  • 2 years ago

    @Barzj 

    "Den Kamerarecorder" hat der auch einen Namen?

    Wie ist alles miteinander verbunden? Switches? PowerLAN ?

    0

  • 2 years ago

    @Barzj 

    Das Kamerasystem verursacht diesen Fehler schon immer.

    Nur gibt es jetzt durch den Receiver  erstmalig eine weitere Anwendung die  IGMP einsetzt.

     

    Es ist auch nicht so, die Kameras unbedingt ein veraltetes System einsetzen, Evtl registriert eine der Kameras auch nur einen 

    IGMP Proxy mit höherer Priorität als dies dein Internet  Router macht. der IGMP Proxy muss zwingend auf dem Internetrouter laufen.

     

    Über eine Paketmittschnitt auf dem LAN Interface des Routers würde man dies erkennen können.

     

     

    5

    Answer

    from

    2 years ago

    Das lief mehrere Jahre zusammen ohne Probleme

    Answer

    from

    2 years ago

    Barzj

    In der Ereignisanzeige des Routers kommt der Eintrag IGMPv2multicarst Router 0.0.0.0 ignored

    In der Ereignisanzeige des Routers kommt der  Eintrag

     

    IGMPv2multicarst Router 0.0.0.0 ignored

    Barzj

    In der Ereignisanzeige des Routers kommt der  Eintrag

     

    IGMPv2multicarst Router 0.0.0.0 ignored


    Das steht in der Fritzbox?

     

     

     

    Barzj

    Der Router sagt wohl dass er IGMPv2 nicht akzeptiert, oder

    Der Router sagt wohl dass er IGMPv2 nicht akzeptiert, oder
    Barzj
    Der Router sagt wohl dass er IGMPv2 nicht akzeptiert, oder

    Das hat primär nichts mit v2 oder v3 zu tun sondern damit dass in dem lokalen Netz nur ein Multicast Router aktiv sein darf und dass muss in diesem Fall die Fritzbox sein. Normalerweise muss der mit der höheren IP Adresse die Füße stillhalten und keine Queries senden. Die Tatsache dass da 0.0.0.0 angezeigt wird ist auch schon merkwürdig.

    Answer

    from

    2 years ago

    Vielleicht triele ich den Receiver mal eine neue IP zu. 

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @Barzj Und das erstmal aufgetreten seit der FritzOs7.50?

    0

  • 2 years ago

    Sprechen dein Kamerareceiver und die Kameras moeglicherweise Multicast in der Geschmacksrrichtung" IGMPv2"? Das koennte schon zu Problemen mit dem Receiver fuehren. Allerdings sollte das dann mit MagentaTV und MR401 im Zusammenspiel mit dem Kamerareceiver und den Kameras imm selben Netz schon immmer zu Problemen gefuehrt haben ...

    IGMPv2 und IGMPv3 imm selben Netz gleichzeitiggeht wohl nicht. Der MR401 benoeotigt mit MagentaTV *zwingend* IGMPv3. Wenn allerdings auch hIGMPv2 Geraete im selben Netz sind, kann das das IGMP Protokoll im ganzen Netz auf IGMPv2 "herunterzwingen". So habe ich es zumindest in diesem Thread gelesen:

     

    FB -7590-IGMPv2-multicast-router-0-0-0-0-ignored/td-p/3639193" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Magenta-TV- FB -7590-IGMPv2-multicast-router-0-0-0-0-ignored/td-p/3639193

     

    (auch wenn es da um ein anderes Geraet ging, dass IGMPv2 im Netz sprechen wollte). Mehr als diese Vermutung ueber die Ursache kann ich aber aktuell nicht beitagen, da fuer mehr dann doch naehere Informationen fehlen ...

    1

    Answer

    from

    2 years ago

    Hallo 

    Ich habe ja den MR601. Wie schon erwähnt gab es das Problem nie.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    Ich habe bei AVM noch heinen Artikel zu "Stoerungen bei IPTV mit Fritzbox 7590" gefunden:

     

    IPTV -Anschluss/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/592_Storungen-beim-Fernsehen-uber- IPTV -Anschluss/

     

    Vielleicht hilft der ja auch weiter.

    0

  • 2 years ago

    Barzj

    auch die Firmwarestände sind alle aktuell

    auch die Firmwarestände sind alle aktuell
    Barzj
    auch die Firmwarestände sind alle aktuell

    Vielleicht ist das ja auch schon das Problem: Irgendein Firmwareupdate hat zu einer Verschlimmbesserung geführt.

     

    Bist du dir sicher, dass das Problem im Bereich des IGMPs liegt?

     

    Hast du den MR über ein Netzwerkkabel direkt an der Fritzbox?

    Wie sind Kameras und Rekorder verbunden?

     

    Eine in mehrfacher Hinsicht sicherere Lösung sähe so aus, dass man das Kamerasystem in ein separates Netzwerk verbannt.

    Wenn ein lokaler Zugriff auf das System nicht notwendig ist (etwa, wenn man sich sowieso nur über eine App über den Server des Herstellers in das System einbucht), dann verbinde das System mit der Buchse LAN 4 und aktiviere "Gästenetz über LAN 4" an der Fritzbox.

    Etwas professionellere Router würden es erlauben, nicht nur zwei sondern auch mal 16 separate Netze zu erstellen - vor allem aber auch Regeln zu schreiben, die den Zugriff von einem zum anderen Netz auf die notwendigen Clients und Dienste zu ermöglichen.

    Bei den normalen Heimnetzroutern geht das halt nur ansatzweise über das Gastnetz - und stets ohne Zugriff vom Heimnetz auf Clients im Gastnetz.

    1

    Answer

    from

    2 years ago

    AVM schrieb mir, dass LAN 4 keine IPTV unterstützt und auf keinen Fall über Gastzugang laufen soll. so habe ich es auch auf der webseite gelesen.

     

    Trotzdem versuche ich es morgen mal. LAN4 hab ich zwar schon versucht, aber nicht über Gastnetzwerk.

     

    Der MR601 ist über LAN angeschlossen. So wie der Kamerareceiver. Der braucht den LAN Anschluss um über die Handyapp drauf zu  zu können.

    Ziehe ich den raus geht auch IPTV

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

5 years ago

in  

462

0

3

Solved

3 years ago

in  

386

0

1

Solved

7 years ago

in  

675

0

2

Solved

in  

3172

0

2

Solved

in  

721

2

5