Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.
Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?Neuer Magenta TV Receiver ist Zugang zu Kundendaten für Google
vor 5 Stunden
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
91
0
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
8241
0
2
1264
0
4
639
0
2
vor 4 Jahren
294
0
1
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 5 Stunden
Weil die Basis da AndroidTV von Google ist.
Du kannst, aber musst dich nicht mit einem Google-Account anmelden. Ist aber nötig für das Laden von z. B. weiteren Apps aus dem Play Store.
Nutzt du ein Android-Handy? Oder ein iOS-Handy? Oder einen Smart-TV? Dann bist du klar in den "Fängen" von Google, Apple und auch den Geräte-Hersteller.
Oder ist es dir da dann irrelevant?
0
vor 5 Stunden
Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen.
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
Du kannst diesen Punkt überspringen. Du brauchst ggf den Google Store, um weiter Apps zu installieren.
Das kann auch später noch an- und wieder abgemeldet werden.
Wie stellt sich die Telekomm das vor?
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
siehe oben.
Du brauchst keine Google-Anmeldung, um Magenta TV zu nutzen.
Was kann ich tun?
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
bei der Einrichtung den Punkt überspringen.
solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
Wird es nicht.
0
0
vor 5 Stunden
Gut die Magenta TV One 2 basiert eben auf Android von Google. Das man dann zum Nutzen aller Funktionen den Bestimmungen von Google zustimmen muss . Ist ja klar .
ist ja bei allem Geräten so, das man sich anmelden muss . Ob bei FireTV , oder AppleTV etc.
sonst wenn der Fernseher, die MagentaTV App unterstützt diese als alternative verwenden.
0
0
vor 5 Stunden
@Thor_1_1
Da hat einer einen gewaltigen Aluhut auf und dann dieses Geschwurbel.
Android TV ist nun mal von Google. Man kann die One, natürlich auch ohne sich bei seinem Google-Account anzumelden, nutzen. Für die App-Instalation über den Google Play Store und wenn man Google Assistant nutzen möchte, der erst aktiv wird wenn man die entsprechende Taste drückt, aber empfehlenswert.
Hat man eigentlich ein Smartphone?
Wenn du die Telekom kündigen möchtest, hält dich außer, die Mindestvertragslaufzeit, sicherlich keiner auf.
Der alte Receiver nutzt dir nun gar nichts mehr, auch wirst du das alte MagentaTV nicht wieder bekommen. Dir steht es aber frei, zum Anwalt zu gehen und ihm dein Leid zu klagen.
0
vor 5 Stunden
Hallo @Thor_1_1,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Hier kann ich leider nur zu sagen, dass es kein zurück auf die alte Plattform gibt, das ist Fakt. Es ist natürlich jedem freigestellt bei der neuen Plattform mitzugehen oder nicht, ganz salopp gesagt.
Jeder Änderung und jede Neuerung ist manchmal nicht so einfach, aber nach einer gewissen Zeit kommt man rein.
Beste Grüße
Julia
0
vor 5 Stunden
Geht auch ohne Google Account.
Alternativ kannst du auch ein Mini-Computer (mit HDMI am TV) mit Linux nehmen und über einen Open Source Browser MagentaTV schauen.
0
vor 5 Stunden
@Thor_1_1
MagentaTV One (2. Gen) & MagentaTV Stick (2. Gen) haben ein für die Telekom angepasstes AndroidTV System.
Ich vermute, du hast mindestens eines von beiden Geräten als Ersatz für einen herkömmlichen MR im Rahmen der Migration von MagentaTV 1.0 zu MagentaTV 2.0 von der Telekom aus zugesandt bekommen.
Da AndroidTV System steht optional auch Google zur Verfügung. Und es gibt manche Features von Google, welche dann mitgenutzt werden können. Die Basis bietet damit zusätzliche Möglichkeiten, die es mit dem vorherigen System nicht gab.
Nichtsdestotrotz kann man das Gerät auch ohne Anmeldung bei Google nutzen. Das tue ich bereits seit Monaten. Ich habe keinen Google Account und ich sehe auch nicht ein, mir einen zuzulegen.
Immer, wenn Google dich zum Anmelden auffordert, dem nicht nachgehen und die jeweilige Alternative, beispielsweise "Überspringen" statt dessen ansteuern und aufrufen.
Dadurch dass ich das Gerät ohne Google Account nutze, gibt es ein paar Einschränkungen. Beispielsweise kann ich keine zusätzlichen Apps aus dem Google Play Store installieren. Denn dazu bräuchte es eine Anmeldung bei Google.
Deshalb habe ich nur die Apps auf dem Gerät, welche die Telekom bei einer Ersteinrichtung (bei Neugerät oder nach Werksreset) vorschlägt. Wenn man den Vorschlag dabei annimmt, bekommt man das Maximum an Apps, welche es vorgeschlagen zum Zeitpunkt der Ersteinrichtung des Geräts gibt auch für Leute ohne Google Account auf dem Getät installiert. Ich empfehle, die vorgeschlagenen Apps installieren zu lassen. Danach könnte man sie immer noch nicht nutzen oder deaktivieren/deinstallieren, je nach App.
Du wirst zwar zunächst auf einer Seite aufgefordert, Zustimmung zu geben, diese kann aber zum Teil bereits auf der Seite oder später in den Systemeinstellungen eingeschränkt werden. Das macht zugegebenermaßen Arbeit, das dann zu tun.
Die MagentaTV One (2. Gen) und der MagentaTV Stick (2. Gen) haben eine Besonderheit, wahlweise zwei verschiedene Sprachsteuerungen:
0
0
vor 4 Stunden
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun?
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
Dir ein Apple TV kaufen. Zum Beispiel. Oder einen neuen Fernseher, für den es eine native MagentaTV-App gibt.
Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen.
Gestern wurde bei uns das alte Magenta TV abgeschaltet und ich musste den neu gelieferten Receiver in Betrieb nehmen. Als Erstes erscheint Google. Google, wieso Google, ich will fernsehen und mich nicht von einer US Firma meine Daten nach USA abgezweigt bekommen. Nun soll man die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für Google akzeptieren. Diese sind geschätzt 100 Seiten lang, mit einer Vielzahl von Verlinkungen, und die Rechtsabteilung der Telekomm würde sich bestimmt drei Monate Zeit nehmen, um sie zu durchleuchten. Der Kunde soll sie gefälligst mit einem Klick akzeptieren. Und Akzeptieren muss er schon klicken, um überhaupt weiter zu kommen. Der von der DSGVO vorgeschriebene Button "Alles ablehnen" um ohne Einwilligung weiter zu kommen, fehlt hier. Wenn man weiter klickt, kommen immer mehr Google Zustimmungen, die man nur akzeptieren kann. Ich möchte die Datenkrake Google nicht im meinem Netzwerk und schon garnicht in meinem Wohnzimmer und dann mit einer Abhörvorrichtug in der Fernbedienung haben. Wie stellt sich die Telekomm das vor? Mein Versuch in einem T-Punkt Antworten zu bekommen, scheiterte schnell, da man keine Ahnung habe und ich solle mich doch an die Technik wenden. Telefonnummer oder Ansprechpartner? Fehlanzeige! Auch die Webseiten haben kein Impressum mehr auf dem man Kontaktdaten entnehmen könnte.
Deshalb hier meine Fragen:
Ich erwarte eine Möglichkeit, Googlefreie fern zu sehen. Was kann ich tun? Notfalls sollte die Telekomm den alten Zugang wieder freischalten müssen. Oder muss ich mir einen anderen Vertragspartner suchen?
Wenn ich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedinguen von Google durcharbeiten soll, wer zahlt mir das?
Hat Google hier den Zugang zu Millionen Daten von Telekomm Kunden gekauft?
Offensichtlich ist die Telekomm nicht mehr in der Lage selbst technisches Gerät zu entwickeln. Warum nicht?
Muss ich nach Jahrzehnten die Telekomm kündigen, damit das Management aufwacht?
Wen kann ich kontaktieren?
Ich werde den alten Receiver nicht zurücksenden, solange Google zwangsweise mit dem neuen Receiver akzeptiert werden muss!
Nur keine Schnappatmung bitte. Du kannst dir mit minimalen und falschen Daten ein Google-Konto anlegen und das für die One und deren Play Store verwenden. Und dann halt in den Datenschutzeinstellungen alles abschalten, was sich abschalten lässt.
Es ist grundsätzlich schon ganz praktisch, wenn die Telekom Google TV nutzt und damit das relativ umfangreiche App-Ökosystem des nahen Verwandten Android.
Viele Grüße
Thomas
0
0
vor 4 Stunden
Ich hab nun über 1 Stunde lang versucht, den neuen Receiver zu installieren, bin wirklich geladen, ich komm gar nicht weiter als den Bildschirm "Deinen Fernseher optimal nutzen", da soll ich mich dann mit meinem Google-Konto anmelden, aber das funktioniert ja nicht einmal, der Bildschirm friert ein, bei CAPTCHA kann ich die Felder nicht auswählen, irgendwas zu überspringen funktioniert auch nicht - hab schon versucht, den Receiver neu zu starten, da bricht er dann ab und sagt: Update im Moment nicht möglich. Jetzt hab ich zwar für morgen um 07:30 einen Rückruf der Hotline eingestellt, aber es ist wirklich zum Verzweifeln, könnt ihr denn nicht etwas aussenden, das gründlich getestet ist ?
0
7
von
vor 2 Stunden
Das Überspringen hat leider nicht funktioniert, wenn ich die Häkchen deaktiviert hatte, kam ich nicht mehr weiter.
Das Überspringen hat leider nicht funktioniert, wenn ich die Häkchen deaktiviert hatte, kam ich nicht mehr weiter.
Aber mein Problem ist nun trotzdem gelöst, ich hab mich nun doch noch mit meinem Google-Konto angemeldet, das hat nun letztendlich doch noch funktioniert. Vielen Dank für die Hilfe, meinen Rückruf vom Support werde ich abbestellen.
Ein Häkchen?
Es ist doch eine Schaltfläche "Überspringen", oder?
Du kannst Dich jederzeit auch wider abmelden.
0
von
vor 2 Stunden
Das Überspringen hat leider nicht funktioniert,
Das Überspringen hat leider nicht funktioniert, wenn ich die Häkchen deaktiviert hatte, kam ich nicht mehr weiter.
Aber mein Problem ist nun trotzdem gelöst, ich hab mich nun doch noch mit meinem Google-Konto angemeldet, das hat nun letztendlich doch noch funktioniert. Vielen Dank für die Hilfe, meinen Rückruf vom Support werde ich abbestellen.
@Newbie999
habe, seitdem ich die One2 habe (habe die schon länger), schon mehrere Werksresets hinter mich gebracht, und demensprechend auch danach erneute Wieder-Ersteinrichtungen. Jedes Mal ohne Google Account.
Es geht ohne Anmeldung bei Google, weiß ich deshalb aus eigener Erfahrung. Wobei ich aber zugeben muss, dass Google es mehrfach versucht, den Nutzer doch noch zum Anmelden bei Google zu bewegen. Davon nicht beirren lassen, egal wie oft das aufploppt.
0
von
vor einer Stunde
Einen Überspringen-Button gibt es schon, nur hat sich bei mir beim Draufdrücken da nichts getan, nun ja, zumindest kann ich jetzt den neuen Receiver benutzen, und sollte ich auch mal eine Ersteinrichtung wiederholen müssen, probiere ich es nochmal ohne Google
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von