Solved

Speed Home Bridge mit FritzBox

6 years ago

Hallo Community,

 

Ich habe folgendes Problem.

Seit 2016 wohne ich in der Wohnung und Anfangs war alles gut. Richtig schlimm ist es geworden nachdem wir den Vertrag auf meinen Namen gekündigt haben und einen neuen auf den Namen meiner Freundin abgeschlossen haben. 

Ich habe mir vor 4 Jahren die Fritzbox 7490 gekauft und anfangs war auch alles gut. Ich habe leider keine Möglicheit eine direkte Verbindung zwischen FritzBox und Media Receiver herzustellen und muss mich deshalb anderer Möglichkeiten bedienen. Zuerst haben wir es über eine DLAN(TP-Link AV500) Lösung versucht. Das lief auch 2 Jahre ohne weitere Probleme. Danach haben wir den Vertrag gekündigt und einen neuen auf den Namen meiner Freundin abgeschlossen. Dann fingen die Probleme an ständige Verbindungsabbrüche, Bildhänger etc. 

Ich hatte mich dazu ein wenig im Internet erkundigt weil die Vermutung nah lag das ein DLAN Adapter den Geiste aufgegeben hatte. Haben uns dann für die Speed Home Bridge Duo Lösung entschieden. Habe dann 2 Speed Home Bridge gebraucht gekauft. Lief auch Anfangs ohne Probleme nach 4 Wochen fing er dann an mit Verbindungsabbrüchen. Habe dann mal die Bridge restete, Master und Sleeve getauscht oder über Nacht Strom los und am nächsten Tag dann wieder neu Verbunden über die WPS Tasten. Lief dann auch wieder für 24 Std. So geht es jetzt schon seit 4 Monaten. Mal läuft es für ein paar Tage aber spätestens nach max. 8 Tagen fängt es wieder alles von Vorne an. Die Hotline der Telekom sagt dazu leider nichts und wissen auch keinen Rat und verweisen darauf das die Speed Home Bridge Duo aus dem Programm genommen wurde und es jetzt eine neue Lösung gibt die aber Angeblich nur mit dem Smart 3 einwandfrei funktionieren soll. 

 

Momentan sieht mein konstrukt zuhause wie folgt aus. 

Fritzbox 7490 per Kabel an die Master Bridge dann per Funk zur anderen Bridge und dann wieder per Kabel zu einem MR400.

 

O-Ton Telekom die Bridge soll angeblich nicht mit der FritzBox kompatibel sein, was ich mir aber schwer Vorstellen kann da diese ja letzendlich wie ein normales Endgerät mit der FritzBox verbunden wird.

3734

18

    • 6 years ago

      @Badewannen_Astronaut 

      1. Hast Du es mal zum testen per Lan probiert?
      2. Hast Du mal Deine Leitung prüfen lassen
      3. Schick uns mal DSL Info, Statistik und Spektrum der FB

      10

      Answer

      from

      6 years ago

      @Badewannen_Astronaut 

      Dein Anschluss läuft super.

       

      Du solltest dem Rat zum LAN mal probeweise Folge leisten - trag möglichst MR400 und ein TV-Gerät rüber zur Fritzbox und stell eine Ethernet/LAN-Verbindung her. Ob es dann funktioniert. Wenn es da auch Theater gibt... dann ist zumindest mal klar, dass das Problem nicht an dlan oder WLAN liegt.

       

      Solltest Du irgendwelche Ethernet-Switche oder sonstige WLAN Access Points im heimischen Netz haben, so schreib das bitte - mit Benennung der Modelle. Die können für sich bereits für Theater sorgen. Bitte lies hierzu auch Kapitel 6 auf dieser Seite

      IPTV -Anschluss/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/592_Storungen-beim-Fernsehen-uber- IPTV -Anschluss/

      Answer

      from

      6 years ago

      @Badewannen_Astronaut 

       

      (Off-topic)

       

      Das "alte" ist Quicken 2011 u. wurde verwendet, weil die nachfolgenden Updates nur

      Kosten u. "Verschlimmbesserungen" mit sich brachten.

       

      Allerdings wird es auf Windows 10 vermutlich nicht mehr funktionieren u. übermittelte

      vor kurzem den PIN -Schlüssel fehlerhaft an meine "zweite" Bank.

       

      Als Folge wurde mein Zugang gesperrt u. mußte mit einer TAN-SMS wieder entsperrt

      werden.

       

      Aktuell teste ich WISO Mein Geld Professional 2019 - auch hier muß man aufpassen:

       

      Nur eine Version ist unbegrenzt lizensiert, bei der "365"-Version muß man jährlich den Key erneuern -

      und das rechnet sich nicht - bereits nach zwei Jahren zahlt man viel mehr als für die

      "unbegrenzte" Version, zumal der Key bei WISO viel zu teuer ist...Wütend

       

       

      Answer

      from

      6 years ago

      In knapp drei Monaten muß ich meine als WLAN-Repeater konfigurierte FB 7590 zurücksenden an routermiete.de.

      In knapp drei Monaten muß ich meine als WLAN-Repeater konfigurierte FB 7590

      zurücksenden an routermiete.de.

      In knapp drei Monaten muß ich meine als WLAN-Repeater konfigurierte FB 7590

      zurücksenden an routermiete.de.


      Das musst Du nur, wenn Du den Mietvertrag kündigst Zwinkernd

       

      Im Ernst - ich würde die 7590 behalten und die 7490 auf ebay verkaufen. Dann hast Du eine bestmögliche MESH-Basis für einen AVM MESH Repeater.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @Chill erst mal 

       

      "Mesh" nicht - aber ein durch "Mesh" verbundenes Gerät, wie z.B. der WLAN-Repeater 1750E

      bzw. der jetzt auf den Markt  kommende Repeater 3000.

       

       

      Die Frage wurde vor 4 Monaten in einem anderen Beitrag  gestellt -

      die Antwort habe ich mir gleich gemerkt, falls sie wieder einmal "auftauchen" sollte.

       

      Und siehe da - sie  t a u c h t e   wieder auf...Zwinkernd

      0

    • 6 years ago

      @Badewannen_Astronaut 

      ich habe selbst eine Speed Home Bridge Duo, deren Master per LAN-Kabel an dem jeweiligen Router hängt, und deren Slave mit dem MR 401 verbunden ist. Ich habe abwechselnd verschiedene Router im Einsatz, zwar hauptsächlich den Speedport Smart 2, aber unter anderem auch eine Fritzbox 7530. Das läuft problemlos.

       

      Die Speed Home Bridge Teile sind nicht nur mit Speedports kompatibel, solange man sie per LAN-Kabel mit dem Router verbindet, was du getan hast. Die Aussage, dass man sie nicht an Fritzboxen auf diese Weise betreiben kann, halte ich für fragwürdig.

       

      Achte aber darauf, dass du NICHT die Verbindung über die LAN-Buchse 4 zur Wlan-Brücke hergestellt hast. Es sollte nur LAN 1, 2 oder 3  verwendet werden, wenn ein Mediareceiver damit versorgt werden soll. IPTV -Anschluss/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/592_Storungen-beim-Fernsehen-uber- IPTV -Anschluss/

       

      Mir ist übrigens etwas beim Betrachten deiner Screenshots aufgefallen: Das Spektrum ist nach oben ausgefranzt. Das kann ein Hinweis auf einen Störer sein, wie beispielsweise Powerline , kann aber auch darauf hinweisen, dass die Verkabelung nicht passt bzw. störungsfrei ist (vom DSLAM über den Anschluss zum Router).

       

      Da du deinen Angaben nach keinerlei Powerline bzw. DLAN in irgendwelchen Stromsteckdosen des Haushalts hast, kann das von einem Nachbarn kommen, oder etwas mit der Kabelung bis zum Router zu tun haben.

      Der Router sollte direkt mit der TAE1 verbunden sein, ohne irgendwelche Splitter oder andere Geräte oder Verlängerungskabel etc dazwischen.

      Die Verkabelung sollte wie in Punkt 1 dort erfolgen: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/1339_FRITZ-Box-fur-Betrieb-am-IP-basierten-Telekom-Anschluss-einrichten/

       

      Wobei die verwendete Telekomanschlussdose tatsächlich die TAE1 sein sollte. Falls mehr als eine Telekomanschlussdose vorhanden wäre, muss unbedingt die erste davon verwendet werden (=TAE1). Von der TAE1 kann aus früheren Zeiten her eine Verzweigung zu einer möglicherweise vorhandenen zweiten TAE vorhanden sein. Diese Verzweigung in der Dose TAE1 zu einer TAE2 oder zu einem Splitter oder ähnliches muss von einem Fachmann beseitigt werden, falls so etwas noch vorhanden wäre.

       

       

       

      5

      Answer

      from

      5 years ago

      Habe meine Speed Home Bridge auch an meiner FritzBox angeschlossen und die Bridge läuft seit über 1 Jahr problemlos und stabil.

      Seit dem neuesten Firmwareupdate 010134.2.0.002.0 habe auch ich Ausfälle in der Datenübertragung der Bridge.

      Der Fehler tritt unregelmäßig auf und liegt immer bei der Master Bridge. 

      Diese macht einen Reset/Neustart und die Datenverbindung fällt aus. 

      Nach der Neuverbindung läuft erstmal alles wieder stabil bis zum nächsten Neustart. Dieser kann am gleichen Tag mehrmals vorkommen, oder erst im Wochenabstand. Ein Muster ist hier nicht erkennbar.

      Der einzige sichere Zusammenhang ist die neue Firmware, da dieses Verhalten vorher nie auftrat.

       

      Vielleicht liegt hier ein ähnliches Problem vor?

      Answer

      from

      4 years ago

      Da sich mein Problem nicht gebessert hatte und auch nach einem Austausch der Home Bridges immer noch auftaucht, bin ich ratlos...

      Hat mittlerweile jemand die "Masterlösung" gefunden?

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @Oliver987,

      ich habe dazu leider keine Informationen vorliegen, würde es aber gerne weitergeben. Es wäre toll, wenn Sie Ihre Daten in Ihrem Telekom hilft Profil hinterlegen könnten, danke.

      Gruß
      Sebastian S.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from