Gelöst
Sprachsteuerung
vor 2 Jahren
In einem YouTube Tutorial sieht man einen freundlichen Burschen der sein Receiver leicht und locker mit seiner Fernbedienung per Sprache steuert. Meine Fernbedienung für den Media Receiver 401 Typ B sw hat ja kein Mikrofon. Gibt´s da eine spezielle Fernbedienung für´s Gerät und woher bekomme ich die?
Bisher hatte ich die Sprachsteuerung über die App "Magenta TV" und als da das Mikro verschwand über "Magenta zu Hause". Da gibt´s das Mikro nun auch nicht mehr.
775
23
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
Grüße @kb.gerhardt
Meine Fernbedienung für den Media Receiver 401 Typ B sw hat ja kein Mikrofon. Gibt´s da eine spezielle Fernbedienung für´s Gerät und woher bekomme ich die?
Willst du wirklich dafür noch Geld ausgeben?
Denn die Funktion des MR wird bis Ende 2024 eingestellt.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
@kb.gerhardt
Ich würde da mal auf einen Teamie warten.
Vielleicht liegen ja irgendwo noch Fernbedienungen rum.🙂
Dafür ein wenig Geduld, die Teamies schauen regelmäßig in die Threads.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@kb.gerhardtHi
Ich hab zwar kein Mr401 b aber ein Stick .Ich könnte mit dem Stick sprechen ,tu ich aber nicht da es nicht richtig verstanden wird.
Wenn du ein Mr401 b noch habe willst kann man ihn bei Amazon noch kaufen für 90 Euro plus Versand. Bei der Telekom ist er Vertriebseingestellt worden
Bitte denke daran das die alte TV Plattform irgendwann nicht mehr gibt
V.g
Antwort
von
vor 2 Jahren
@kb.gerhardt Ich würde da mal auf einen Teamie warten. Vielleicht liegen ja irgendwo noch Fernbedienungen rum.🙂 Dafür ein wenig Geduld, die Teamies schauen regelmäßig in die Threads.
@kb.gerhardt
Ich würde da mal auf einen Teamie warten.
Vielleicht liegen ja irgendwo noch Fernbedienungen rum.🙂
Dafür ein wenig Geduld, die Teamies schauen regelmäßig in die Threads.
Sollte das ein Scherz sein? @ Geralt von Riva
Die MR -Fernbedienungen haben kein Micro verbaut, nur die MagentaTV Box (und MagentaTV Box Play) Fernbedienungen haben es außer der Fernbedienungen für MagentaTV ONE oder MagentaTV Stick.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
In einem YouTube Tutorial sieht man einen freundlichen Burschen der sein Receiver leicht und locker mit seiner Fernbedienung per Sprache steuert.
Wahrscheinlich eine MagentaTV Box oder eine MagentaTV Box Play? Deren Fernbedienungen sind die einzigen für herkömmliche Media Receiver der Telekom, welche ein Micro verbaut haben. Das sind aber Bluetooth Fernbedienungen, und der MR 401 braucht Infrarot statt Bluetooth zum Bedienen. Dir hilft also auch nicht die Fernbedienung so eines Gerätes zu bekommen.
Ansonsten gibt es noch Streaminggeräte, die so etwas haben (MagentaTV ONE, MagentaTV Stick).
12
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das ist ja mal ne klare Ansage, Danke. Mit welchem Gerät würde es denn klappen?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Super-Info! Nun nähern wir uns tatsächlich der Lösung. Welches der aufgelisteten Geräte mit Sprachsteuerung wären denn ein adäquater Ersatz für den 401er mit dessen Funktionsumfang wir ansonsten zufrieden waren?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Welches der aufgelisteten Geräte mit Sprachsteuerung wären denn ein adäquater Ersatz für den 401er mit dessen Funktionsumfang wir ansonsten zufrieden waren?
Gibt es nicht mehr zu mieten (oder zu kaufen) bei der Telekom.
Der direkte Nachfolger mit identischem Menü und gleicher Rechtelage bzw. Lizenzrechtenutzung von Sendern etc (und damit auch identische Senderlisten möglich) wie der MR 401, ansonsten etwas andere Features noch (z. B. Fernbedienung anders aufgebaut und zudem eine Speed Home Wifi-Einheit in das Gerät eingebaut, dass es selbst WLAN nutzen kann aber auch als WLAN-Repeater für andere Geräte arbeiten kann), wäre eine MagentaTV Box gewesen. Das ist KEINE MagentaTV One, sondern ein anderes Gerät. Manche Leute verwechseln das oft, deshalb betone ich es so.
Dieses Gerät (MagentaTV Box) ist seit Herbst 2022 bei der Telekom nicht mehr neu erhältlich (wurde im Herbst 2022 ausvermietet oder ausverkauft, die Lagerbestände werden nicht mehr gefüllt). So dass man so ein Gerät nur noch über Dritte bekommen kann, wenn man sich so ein Gerät bei Dritten kauft. Man hat aber dann nicht mehr den Service der Telekom bzgl. Austausch, falls etwas nicht gehen würde.
UND, was man auch wissen sollte:
Es hat seinen Grund, wieso es ausverkauft bzw. ausvermietet ist. Man munkelt, dass die Telekom nur noch Monate oder maximal wenige Jahre (wenn überhaupt noch Jahre) irgendwann die IPTV -Plattform abschalten wird, welche die herkömmlichen Media Receiver wie der MR 401 oder die MagentaTV Box nutzen. Und dann nur noch mobile Plattformen betreibt, wie sie für MagentaTV One oder MagentaTV Stick etc nutzbar sind.
Diese Geräte (MagentaTV One & MagentaTV Stick) haben ein anderes Betriebssystem als die herkömmlichen Media Receiver, deshalb bereits anderes Menü von nöten, wenngleich es aber ein paar Ähnlichkeiten gibt. Und sie haben, weil sie die mobile Plattform nutzen, eine andere Rechtelage. Deshalb andere Senderlisten und auch n bezüglich Aufnahmen etc zum Teil andere Lizenzrechte, weil die Sender zum Teil dafür nicht mehr hergeben an Rechten. So dass es beispielsweise Sendungen gibt, die sich auf MR aufzeichnen lassen, aber nicht für den Cloudrecorder dieser Geräte. Diese Geräte zeichnen Aufnahmen nämlich nicht auf irgendwelcher Festplatte eines Hauptreceivers auf, sondern in einem Cloudrecorder. Was auch seine Vorteile hat, z. B. dass das Gerät selbst während der Aufzeichnung stromlos sein kann, und es trotzdem aufzeichnet. Aber auch Nachteile, dass es eine andere Rechtelage gibt, mit den entsprechenden Folgen.
Falls Ihr weiter (zumindest so lange noch, so lange es die alte IPTV -Plattform noch funktionsfähig gibt) den Hauptteil der Features nutzen wollt, aber mit Sprachsteuerung, kann ich Euch etwas anderes vorschlagen. Das schlägt aber ins Geld. Da man aber nicht weiß, wie lange noch die alte Plattform arbeiten wird, kann es womöglich die flexibleste Lösung für Euch sein, wenn es mit der alten IPTV -Plattform die Sprachsteuerung sein soll:
Mietet als Zweitreceiver eine MagentaTV Box Play bei der Telekom (also mieten statt kaufen), solange es diese noch frisch zu mieten gibt: https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/magenta-tv-box-play
Also nicht den MR 401 B abschaffen und mit der MagentaTV Box Play ersetzen, sondern zusätzlich hinzu zu dem MR 401 B.
Wieso:
Die MagentaTV Box Play hat ein Menü (und viele Features) wie die (nicht mehr bei der Telekom erhältliche) MagentaTV Box und auch deren Fernbedienung, samt Sprachsteuerung.
Die MagentaTV Box Play hat aber selbst keine Festplatte für Aufnahmen. Sie kann aber Aufnahmen planen und Aufnahmen abspielen, die auf der Festplatte eines zur ihr kompatiblen Hauptreceivers (wie z. B. der MR 401) im Heimnetz liegen/landen. Dass der MR 401 dazu weiterhin angeschlossen sein muss im Haushalt, damit er im Heimnetz von der MagentaTV Box Play erreicht werden kann, und Strom haben muss (z. B. um Aufnahmen aufzunehmen etc), versteht sich von selbst. Er darf aber im Standby bleiben, braucht nur gelegentlich mal aus dem Standby geweckt werden, nicht täglich notwendig, nur gelegentlich. Ansonsten ist er dann halt der Aufnahmen-Receiver sozusagen im Haushalt, den die MagentaTV Box Play nutzt.
Die MagentaTV Box Play braucht nicht nur für Aufnahmen planen und abspielen einen kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz, sondern auch für Timeshift (wie pausieren im LiveTV und dann nach Pause weiter abspielen, ab da wo man gerade war). Denn die Zweitreceiver nutzen für Timeshift ebenfalls die Festplatte der kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz.
Erreicht eine MagentaTV Box Play keinen kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz, ist somit weder Aufnahmen-Nutzung noch Timeshift möglich. Aber das andere ginge.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wie kann ich nun eine Sprachsteuerung realisieren? Ich fand sie wirklich sehr komfortabel, da man nicht nicht so viel suchen musste. Für meine Frau ist diese Funktion aber essentiell um überhaupt klar zu kommen. Bis auf die An/Aus Funktion und den Kanalwähler bleibt ihr der Rest (ohne meine Hilfe) verschlossen. Wäre also schön irgendwie an eine Sprachsteuerung zu kommen.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
Doch, nutzt sie. Wie bemerkt AN/AUS und Kanalwahl. Eine Aufzeichnung ansehen oder in der Mediathek etwas finden oder, oder ... überfordert sie komplett. Sie weigert sich auch vehement in technischen Dingen irgendetwas dazu zu lernen.Sie warten dann immer bis ich Zeit habe. Vielleicht gibt´s für Technikphobie ja einen Fachausdruck. Dieses Problem werden wir an dieser Stelle aber ganz sicher nicht lösen.
Aber bei der Gelegenheit, ich habe die Sprachsteuerung, als es die noch gab, auch sehr genossen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Doch, nutzt sie. Wie bemerkt AN/AUS und Kanalwahl. Eine Aufzeichnung ansehen oder in der Mediathek etwas finden oder, oder ... überfordert sie komplett. Sie weigert sich auch vehement in technischen Dingen irgendetwas dazu zu lernen.
@kb.gerhardt
das könnte man ggf aber auch ohne Sprachsteuerung zum Teil lösen.
Kennst du bereits die eingebaute Zusatzfunktion der Taste mit dem roten Strich auf der Fernbedienung?
Ist man im LiveTV eines Senders, und drückt dann die Taste mit dem roten Strich, ruft es automatisch die Mediathek dieses Senders auf. Man muss dann also gar nicht lange nach der Sendermediathek suchen. Das ist eine extrem einfache Abkürzung.
Du könntest doch deiner Frau auf der Rückseite der Fernbedienung (mit Testa, so dass wieder ablösbar) einen Zettel mit Bedeutungen von Tasten kleben, die man sich schwerer merken könnte.
Dort z. B. ein Kästen malen und darin einen roten Strich, und dahinter oder darunter schreiben (ggf in mehreren Zeilen) :
"Aus LiveTV eines Senders heraus dessen Mediathek aufrufen". Gibt es eine Mediathek im MR zu dem Sender, dann landet man nach Druck der Taste dort, gibt es keine zu dem Sender im MR , dann passiert nichts.
Probier es mal selbst aus.
Und kennst du bereits die Zusatzfunktion der individual belegbaren Farbtasten der MR 401-Fernbedienung?
Man kann auf die drei Tasten mit dem grünen, gelben und blauen Strich nämlich direkte Aufrufe legen.
Ich beispielsweise habe mir auf die Taste mit dem grünen Strich die "Aufnahmen" gelegt (man landet dann in der Übersicht der Aufzeichnungen) und auf die Taste mit dem gelben Strich "Alle verfügbaren Apps", um zu der Auflistung direkt zu kommen, wo sich Netzflix, Disney+ und Youtube unter anderem darunter befindet.
Falls du das aus so machen wollest, dann auf dem Zettel hinten auf der Fernbedienung dann noch ein Kästchen mit dem grünen Strich und daneben/darunter "Aufnahmen" schreiben, und ein Kästchen mit einem gelben Strich und darunter "Viele Apps" (sind nicht alle, da ist die Bezeichnung "Alle verfügbaren" Apps etwas irreführend).
Mal so als Idee.
Ich finde für "Geplante Aufnahmen" braucht es keine extra belegte Farbtaste, da man an die auch über die "Aufnahmen" ran kommt (man kann in der aufgerufenen Seite "Aufnahmen" auch auf "Geplante Aufnahmen" wechseln), aber es gäbe auch noch "Geplante Aufnahmen" für einen extra Aufruf über eine weiter Farbtaste. Und es gibt noch viele weiter Möglichkeiten, welche man je auf eine der drei freien Farbtasten legen könnte.
Schau mal bezüglich Belegung der freien Farbtasten dort:
MR -401-201-601/ta-p/4202040" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Fernbedienung-Freie-Farbtasten-belegen-einrichten- MR -401-201-601/ta-p/4202040
Wäre die billigste und schnellste Verbesserung der derzeitigen Situation.
Was aktuell alles an Auswahl für Belegung vorhanden ist, siehst du beim Belegungsvorgang, wenn du im MR bei derKonfigurieren des Features die Möglichkeiten dort durchgehst.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @Sherlocka meine Kollegin ist gerade erst aus dem Urlaub wieder da, daher konnte ich mich zeitlich nicht früher melden. Sie kümmert sich schnellstmöglich um die Anpassung, damit das richtig abgebildet wird.
Grüße Anne W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Welches der aufgelisteten Geräte mit Sprachsteuerung wären denn ein adäquater Ersatz für den 401er mit dessen Funktionsumfang wir ansonsten zufrieden waren?
Gibt es nicht mehr zu mieten (oder zu kaufen) bei der Telekom.
Der direkte Nachfolger mit identischem Menü und gleicher Rechtelage bzw. Lizenzrechtenutzung von Sendern etc (und damit auch identische Senderlisten möglich) wie der MR 401, ansonsten etwas andere Features noch (z. B. Fernbedienung anders aufgebaut und zudem eine Speed Home Wifi-Einheit in das Gerät eingebaut, dass es selbst WLAN nutzen kann aber auch als WLAN-Repeater für andere Geräte arbeiten kann), wäre eine MagentaTV Box gewesen. Das ist KEINE MagentaTV One, sondern ein anderes Gerät. Manche Leute verwechseln das oft, deshalb betone ich es so.
Dieses Gerät (MagentaTV Box) ist seit Herbst 2022 bei der Telekom nicht mehr neu erhältlich (wurde im Herbst 2022 ausvermietet oder ausverkauft, die Lagerbestände werden nicht mehr gefüllt). So dass man so ein Gerät nur noch über Dritte bekommen kann, wenn man sich so ein Gerät bei Dritten kauft. Man hat aber dann nicht mehr den Service der Telekom bzgl. Austausch, falls etwas nicht gehen würde.
UND, was man auch wissen sollte:
Es hat seinen Grund, wieso es ausverkauft bzw. ausvermietet ist. Man munkelt, dass die Telekom nur noch Monate oder maximal wenige Jahre (wenn überhaupt noch Jahre) irgendwann die IPTV -Plattform abschalten wird, welche die herkömmlichen Media Receiver wie der MR 401 oder die MagentaTV Box nutzen. Und dann nur noch mobile Plattformen betreibt, wie sie für MagentaTV One oder MagentaTV Stick etc nutzbar sind.
Diese Geräte (MagentaTV One & MagentaTV Stick) haben ein anderes Betriebssystem als die herkömmlichen Media Receiver, deshalb bereits anderes Menü von nöten, wenngleich es aber ein paar Ähnlichkeiten gibt. Und sie haben, weil sie die mobile Plattform nutzen, eine andere Rechtelage. Deshalb andere Senderlisten und auch n bezüglich Aufnahmen etc zum Teil andere Lizenzrechte, weil die Sender zum Teil dafür nicht mehr hergeben an Rechten. So dass es beispielsweise Sendungen gibt, die sich auf MR aufzeichnen lassen, aber nicht für den Cloudrecorder dieser Geräte. Diese Geräte zeichnen Aufnahmen nämlich nicht auf irgendwelcher Festplatte eines Hauptreceivers auf, sondern in einem Cloudrecorder. Was auch seine Vorteile hat, z. B. dass das Gerät selbst während der Aufzeichnung stromlos sein kann, und es trotzdem aufzeichnet. Aber auch Nachteile, dass es eine andere Rechtelage gibt, mit den entsprechenden Folgen.
Falls Ihr weiter (zumindest so lange noch, so lange es die alte IPTV -Plattform noch funktionsfähig gibt) den Hauptteil der Features nutzen wollt, aber mit Sprachsteuerung, kann ich Euch etwas anderes vorschlagen. Das schlägt aber ins Geld. Da man aber nicht weiß, wie lange noch die alte Plattform arbeiten wird, kann es womöglich die flexibleste Lösung für Euch sein, wenn es mit der alten IPTV -Plattform die Sprachsteuerung sein soll:
Mietet als Zweitreceiver eine MagentaTV Box Play bei der Telekom (also mieten statt kaufen), solange es diese noch frisch zu mieten gibt: https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/magenta-tv-box-play
Also nicht den MR 401 B abschaffen und mit der MagentaTV Box Play ersetzen, sondern zusätzlich hinzu zu dem MR 401 B.
Wieso:
Die MagentaTV Box Play hat ein Menü (und viele Features) wie die (nicht mehr bei der Telekom erhältliche) MagentaTV Box und auch deren Fernbedienung, samt Sprachsteuerung.
Die MagentaTV Box Play hat aber selbst keine Festplatte für Aufnahmen. Sie kann aber Aufnahmen planen und Aufnahmen abspielen, die auf der Festplatte eines zur ihr kompatiblen Hauptreceivers (wie z. B. der MR 401) im Heimnetz liegen/landen. Dass der MR 401 dazu weiterhin angeschlossen sein muss im Haushalt, damit er im Heimnetz von der MagentaTV Box Play erreicht werden kann, und Strom haben muss (z. B. um Aufnahmen aufzunehmen etc), versteht sich von selbst. Er darf aber im Standby bleiben, braucht nur gelegentlich mal aus dem Standby geweckt werden, nicht täglich notwendig, nur gelegentlich. Ansonsten ist er dann halt der Aufnahmen-Receiver sozusagen im Haushalt, den die MagentaTV Box Play nutzt.
Die MagentaTV Box Play braucht nicht nur für Aufnahmen planen und abspielen einen kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz, sondern auch für Timeshift (wie pausieren im LiveTV und dann nach Pause weiter abspielen, ab da wo man gerade war). Denn die Zweitreceiver nutzen für Timeshift ebenfalls die Festplatte der kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz.
Erreicht eine MagentaTV Box Play keinen kompatiblen Hauptreceiver im Heimnetz, ist somit weder Aufnahmen-Nutzung noch Timeshift möglich. Aber das andere ginge.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von