Tonverbesserung
3 years ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kann ich vom Resiver 401 mit den HDMI Kabel auf den Fernseher und mit dem optischen Kabel zum Verstärker( Boxen), von dort zum Fernseher gehen. Wird dadurch der Ton besser?
304
7
This could help you too
3 years ago
@klebeprofi.romu
Wieso willst Du vom Verstärker (an dem vermutlich gute Boxen angeschlossen sind) dann wieder zurück zum Fernseher?
Vom Fernseher wird kein besserer Ton kommen, die "Quäken" an Lautsprecher sind für guten Ton nicht wirklich zu gebrauchen...
Diese "Schleife" würde auch nicht wirklich funktionieren...
Also Bild per HDMI vom MR zum TV, Ton per Toslink zum Verstärker und seine Boxen... und gut ist...
1
Answer
from
3 years ago
Also Bild per HDMI vom MR zum TV, Ton per Toslink zum Verstärker und seine Boxen... und gut ist...
Würde ich auch so vorschlagen. Hinweis: Toslink kann max. DD 5.1.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Im Prinzip Ja, dann muß im Fernseher der Ton natürlich auf 0 stehen.
Bei einem alten Fernseher von mir mache ich es genauso.
Der modernere Weg geht über HDMI Kabel zum Fernseher und von diesen per HDMI vom ARC /EARC Anschluß in den Receiver damit auch die moderneren Tonfomate weitergegeben werden können.
Der Fernseher überträgt dann auch nur die Audiosigale, der umgekehrt Weg ist damit unnötig.
Bei der TOSLink Verbindung wird das HDMI Kabel zum Fernseher nicht genutzt . Das dient dann für andere Quellen, doch das war der "alte" Weg, da TOSLink wie erwähnt Einschränkungen hat und die Fernseher nicht notwendigerweise genug Anschlüsse hatte. Doch es gab immer wieder Probleme mit der Synchronität, da die Fernseher je nach Material unterschiedlich lange zur Bildaufbereitung brauchen.
4
Answer
from
3 years ago
Hi@KarstenS5!
Das mit dem optischen kabel das kann ich bestätigen . Es wird nur DD2.0 und DD5.1 übermittelt habe ein Onkyo Heimkinosystem. Habe dann ein HDMI Kabel angeschlossen und jetzt kommt auch DD2.0+ und DD5.1+ über den MR401b herein
Viele Grüsse Nobsi1
Answer
from
3 years ago
Für mehr war TOSlink auch nie spezifiziert und man ging davon aus das im Fernsehen sowieso mehr nie kommen wird. Das war lange vor den Smart TVs. Die Dinger haben ganz einfach nicht mehr Kapazität. Erst mit den Smart TVs machte die ganze Heimkinowelt eine 180° Wende. Die Anzahl der Geräte war deutlich gesunken, der Fernseher selbst kann mit genug anderen Geräten per Netz kommunizieren und beherrscht auch selbst Formate wie Netflix , Amazon Prime , und mehr. Statt dessen wird heute eher auf diesen Gebiet etwas geändert, während der Receiver bleibt da sich an den genutzten Formaten nicht soviel ändert.
Damit kam dann ARC /EARC auf unfd der Fernseher wurde die Heimkinozentrale und der Receiver zur reinen Tonausgabe, da seine HDMI Technik das war was am schnellsten veraltete.
Answer
from
3 years ago
Hättest du dein Vorhaben mit analogen Cinch-Anschlüssen umgesetzt, hättest du jetzt einen Tinitus.
Schleifenbildung führt zur Rückkopplung mit unangenehmen Pfeifgeräuschen - und auch mglw. zu irreparablen Schäden an der Endstufe.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from