Gelöst
TP-Link Archer VR600v + MagentaTV (Smart)?
vor 2 Monaten
Guten Morgen in die Runde.
Ich habe einen MagentaZuhause L-Anschluss und ein TP-Link Archer VR600v verrichtet absolut stabil und zuverlässig seinen Dienst zur Bespielung des häuslichen Netzwerks.
Nun steht die Erstbeschaffung eines Fernsehers an nebst Buchung eines MagentaTV-Tarifs.
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, braucht es bei Fernsehern der neuesten Generation (bspw. 2023er Sony) nicht unbedingt eine solche MagentaTV One-Box, sondern es reicht die Buchung des Tarifs MagentaTV Smart und die direkte Integration des Fernsehers ins Heimnetz per RJ45-Netzwerkkabel.
Sehe ich das soweit richtig?
Nun zur eigentlichen Frage:
Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3.
Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3?
Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV?
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Danke und Grüße!
48
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
401
0
2
1124
0
2
939
0
1
vor 3 Jahren
577
0
1
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Monaten
Guten Morgen in die Runde. Ich habe einen MagentaZuhause L-Anschluss und ein TP-Link Archer VR600v verrichtet absolut stabil und zuverlässig seinen Dienst zur Bespielung des häuslichen Netzwerks. Nun steht die Erstbeschaffung eines Fernsehers an nebst Buchung eines MagentaTV-Tarifs. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, braucht es bei Fernsehern der neuesten Generation (bspw. 2023er Sony) nicht unbedingt eine solche MagentaTV One-Box, sondern es reicht die Buchung des Tarifs MagentaTV Smart und die direkte Integration des Fernsehers ins Heimnetz per RJ45-Netzwerkkabel. Sehe ich das soweit richtig? Nun zur eigentlichen Frage: Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3. Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3? Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV? Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht... Danke und Grüße!
Guten Morgen in die Runde.
Ich habe einen MagentaZuhause L-Anschluss und ein TP-Link Archer VR600v verrichtet absolut stabil und zuverlässig seinen Dienst zur Bespielung des häuslichen Netzwerks.
Nun steht die Erstbeschaffung eines Fernsehers an nebst Buchung eines MagentaTV-Tarifs.
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, braucht es bei Fernsehern der neuesten Generation (bspw. 2023er Sony) nicht unbedingt eine solche MagentaTV One-Box, sondern es reicht die Buchung des Tarifs MagentaTV Smart und die direkte Integration des Fernsehers ins Heimnetz per RJ45-Netzwerkkabel.
Sehe ich das soweit richtig?
Nun zur eigentlichen Frage:
Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3.
Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3?
Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV?
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Danke und Grüße!
Da die neue Generation per Unicast läuft und nicht mehr per Multicast sollte der Switch reichen.
0
vor 2 Monaten
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Guten Morgen in die Runde.
Ich habe einen MagentaZuhause L-Anschluss und ein TP-Link Archer VR600v verrichtet absolut stabil und zuverlässig seinen Dienst zur Bespielung des häuslichen Netzwerks.
Nun steht die Erstbeschaffung eines Fernsehers an nebst Buchung eines MagentaTV-Tarifs.
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, braucht es bei Fernsehern der neuesten Generation (bspw. 2023er Sony) nicht unbedingt eine solche MagentaTV One-Box, sondern es reicht die Buchung des Tarifs MagentaTV Smart und die direkte Integration des Fernsehers ins Heimnetz per RJ45-Netzwerkkabel.
Sehe ich das soweit richtig?
Nun zur eigentlichen Frage:
Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3.
Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3?
Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV?
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Danke und Grüße!
Als Nachtrag zu der Aussage von @holzher24
Nein, das Thema IGMP ist nicht mehr relevant bei Unicast
0
Offizielle Lösung
akzeptiert von
vor 2 Monaten
Hallo @user_789323 ,
das Thema IGMP ist hauptsächlich relevant für die Nutzung von MagentaTV über Media Receiver oder die MagentaTV Box, da diese Geräte Multicast-Übertragungen für Live-TV-Sender nutzen.
Bei der Nutzung der MagentaTV App, die auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets, Smart TVs und Streaming-Sticks verfügbar ist, wird hingegen Unicast-Übertragung verwendet.
Daher ist die IGMP-Version für die reine Nutzung der MagentaTV App nicht mehr relevant. 😊
Lass mich gerne wissen, falls dazu Fragen bestehen.
Liebe Grüße
Anna
0
vor 2 Monaten
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
Weil ich hier neu bin: Ist das in diesem Forum so üblich und normal, dass Antworten als 'akzeptiert' und Fragestellungen als 'gelöst' markiert werden von jemand anderem als vom TS selbst?
2
Antwort
von
vor 2 Monaten
@user_789323 ,
ja, das ist tatsächlich üblich, da es hier Community Guides gibt, die Antworten als Lösung markieren können und dürfen. 😊
Falls das Anliegen für dich nicht gelöst sein sollte, kannst du die Lösung auch wieder entfernen und Bescheid geben.
Es ist schön, dass du den Weg via Telekom hilft Community nutzt und nun ein Teil davon bist.
Melde dich gerne bei Fragen zu Produkten, Tarifoptimierungen oder sonstigem.
Edit: @CobraCane ja, auch die 5-Sterne-Mitgestalter natürlich. ;)
Liebe Grüße
Anna
Antwort
von
vor 2 Monaten
ja, das ist tatsächlich üblich, da es hier Community Guides gibt, die Antworten als Lösung markieren können und dürfen.
@user_789323 ,
ja, das ist tatsächlich üblich, da es hier Community Guides gibt, die Antworten als Lösung markieren können und dürfen. 😊
Falls das Anliegen für dich nicht gelöst sein sollte, kannst du die Lösung auch wieder entfernen und Bescheid geben.
Es ist schön, dass du den Weg via Telekom hilft Community nutzt und nun ein Teil davon bist.
Melde dich gerne bei Fragen zu Produkten, Tarifoptimierungen oder sonstigem.
Liebe Grüße
Anna
Das dürfen nicht nur die CommunityGuides, auch die 5-Sterne-Mitgestalter dürfen das.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Weil ich hier neu bin: Ist das in diesem Forum so üblich und normal, dass Antworten als 'akzeptiert' und Fragestellungen als 'gelöst' markiert werden von jemand anderem als vom TS selbst?
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
Weil ich hier neu bin: Ist das in diesem Forum so üblich und normal, dass Antworten als 'akzeptiert' und Fragestellungen als 'gelöst' markiert werden von jemand anderem als vom TS selbst?
Ja, wenn es die richtige Antwort ist, können berechtigte Personen diese Antwort als Lösung markieren.
0
vor 2 Monaten
Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3.
Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3?
Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV?
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Guten Morgen in die Runde.
Ich habe einen MagentaZuhause L-Anschluss und ein TP-Link Archer VR600v verrichtet absolut stabil und zuverlässig seinen Dienst zur Bespielung des häuslichen Netzwerks.
Nun steht die Erstbeschaffung eines Fernsehers an nebst Buchung eines MagentaTV-Tarifs.
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, braucht es bei Fernsehern der neuesten Generation (bspw. 2023er Sony) nicht unbedingt eine solche MagentaTV One-Box, sondern es reicht die Buchung des Tarifs MagentaTV Smart und die direkte Integration des Fernsehers ins Heimnetz per RJ45-Netzwerkkabel.
Sehe ich das soweit richtig?
Nun zur eigentlichen Frage:
Der TP-Link Archer VR600v ist ausdrücklich IGMP-fähig. Welche IGMP-Version er hat, konnte ich nicht ermitteln. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht die neueste/aktuelle Version 3.
Wie stehen die Chancen, dass er trotzdem ruckelfrei den Fernseher bespielen kann - auch ohne IGMPv3?
Anders gefragt - welche IGMP-Version braucht es mindestens für aktuelles MagentaTV?
Und schließlich: Ist das IGMP-Thema überhaupt noch relevant? Im Netz fand ich Hinweise, dass es das nicht mehr braucht...
Danke und Grüße!
Spielt bei OTT (aktuelle MagentaTV Tarife) keine Rolle mehr.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von