Solved

Verfügbare Bandbreite bei MagentaTV

6 years ago

Kann hier bitte ein Teamie oder evtl. @Grinch mal die technische Umsetzung der Zuteilung der "Verfügbaren Bandbreite" für MagentaTV erklären. Die jeweilige max. "Verfügbare Bandbreite" wird ja nur bei "Voll-Sync" im jeweiligen Tarif zur Verfügung gestellt. Nur wenige Bit/s unter "Voll-Sync" und die "Verfügbare Bandbreite" wird drastische reduziert, an meinem MagentaZuhause M Anschluss von 33 MBit/s auf 23 MBit/s. "Voll-Sync" wären an meinem Anschluss 51392 kBit/s, der Port synchronisiert zur Zeit mit 51112 kBit/s. Daher spräche theoretisch nichts gegen 33 MBit/s verfügbare Bandbreite, zur Verfügung gestellt werden aber nur 23 MBit/s.

 

Mich interessiert, wie das technisch umgesetzt wird. Fragt der MagentaTV-Server den jeweiligen Kundenport ab? Oder ermittelt das irgendwie der Mastermedia Receiver und teilt es dem Server mit?

 

Danke und Gruß

 

Ulrich

3702

14

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Wenn der MR hochfährt und sich bei der Plattform meldet, frägt diese den Anschluss ab. Dabei wird ihr sowohl die gebuchte Bandbreite (in deinem Fall VDSL50), wie auch die aktuell verfügbare netto Bandbreite gemeldet. Insbesonders letztere ist so n bissl ne Blackbox. Den Wert kann man soweit ich weiss selbst nicht auslesen. Das ist irgendwie vom DSLAM ein Schätzwert was er der Leitung dauerhaft zutraut.

    Auf Basis der 2 Werte wird dann entschieden welche Bandbreite der Anschluss für IPTV nutzen darf.

    In der Praxis gibts dann das "obere Profil" nur mit Vollsync. Wenn der Sync etwas abfällt, dann sinkt auch diese netto Bandbreite  und damit fällt man dann gleich ins "untere Profil" zurück.

    Es gibt auch nur diese 2 Profile, dazwischen gibt es nix. Das wurde mir mal so erklärt, dass wenn man nicht Vollsync hat, ist das Risiko größerer Schwankungen zu groß und da der Wert nur beim Boot ermittelt wird, hat man sich entschieden nur die 2 Varianten anzubieten.

    Selbst die 33Mbit bei Vollsync sind ja weit weg von dem was ein Anschluss mit Vollsync wirklich schafft - da ist eben dann auch ein entsprechender Puffer drin.

    Also kurz, die Profile sind (mit Absicht) sehr konservativ und vorsichtig gewählt.

    7

    Answer

    from

    6 years ago

    Also wenn ichs richtig im Kopf habe ist der Fachbegriff für diesen "Schätzwert" access down speed, und der wird via ANCP ausgelesen. Soweit ich weiss wird der dem IAD nicht mitgeteilt, oder zumindest hatte ich ihn noch nirgends gefunden. Und auch sonst hab ich noch nirgends eine Erklärung gefunden wie der sich genau berechnet. Auf Nachfrage hatte man mir es dann eben so erklärt, dass das die "Netto Bitrate" (bezogen auf welche Protokolle auch immer) ist, die der DSLAM/ MSAN der Leitung zutraut. Er wird wohl jedenfalls nicht 1:1 mit irgendeiner Formel aus dem Syncwert gebildet. Der benötigte Wert für das hohe Profil liegt bei irgendwas um die 48Mbit und die erreicht man üblicherweise gerade so mit Vollsync.

    Answer

    from

    6 years ago

    Wenn’s ANCP ist, dann wäre es ja wirklich nur zwischen DSLAM und Aggregator. Davon würde der Router nichts mitbekommen. Aber es wird ja ein Wert übermittelt, der meines Wissens im Authenicate Ack übermittelt wird.

    Answer

    from

    6 years ago


    @UlrichZ  schrieb:

    Der Speedport Smart 3 zeigt einen entsprechenden Wert neben dem Sync-Wert im Status an, ob das allerdings ein Schätzwert oder ein fester Tabellenwert ist (wenn das, dann das), kann ich nicht sagen.

     


    Noch mal zur Verdeutlichung: 

    verbindung.jpg

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

This could help you too

Solved

in  

2630

0

3

Solved

in  

2021

0

3

Solved

in  

753

0

5

Solved

in  

1119

0

4