Solved
Welchen Accespoint bei Speedport Smart
8 years ago
Hallo liebe Community.
Ich bin neu bewandt auf dem thema.
Meine frau und ich haben neu gebaut. Schon während der Installation hat unser Elektriker fragt bedingt durch die Stahlbetondecke kann es sein das unser W-lan Signal im ersten OG leidet. Wie schon zu erwarten war, tut es das jetzt auch. Der Elektriker hat aber im Vorfeld schon zusätzlich zwei LAN Dosen eingebaut. Er sagte dann könnte man im Büro im ersten OG einen Repeater oder Accespoint (ich weiß nicht mehr genau was er sagte) an die LAN Dose Anschliesen und von da aus ein neues W-LAN Signal generieren. Ich glaube bis hier hab ich alles soweit verstanden. Jetzt kam die Tage unser Router und das Glasfaser Modem kommt heute. Wir haben als Router den Speedport Smart bekommen. Könnt ihr mir sagen welchen Repeater/Accespoint ich nehmen muss das dieser mit dem speedport Smart vernünftig zusammen arheitet.
Vielen dank für eure Hilfe.
3474
12
This could help you too
1391
0
4
819
0
1
349
0
2
6 years ago
341
0
2
8 years ago
Du brauchst einen Accesspoint, keinen Repeater. Repeater verbinden sich per WLAN mit Router und Endgerät und wiederholen dann die Pakete in beide Richtungen. Das kostet Geschwindigkeit und ist nicht besonders zuverlässig.
Da Du LAN-Kabel hast kannst (und solltest!) Du auf die Repeater-Krücke verzichten und einen Accesspoint einsetzen. Hier hast Du im Prinzip die freie Auswahl am Markt, keinesfalls brauchst Du ein teures Gerät mit Radius oder ähnlichen Business-Funktionen, die unterstützt der Router sowieso nicht. Auch ein ausgemusterter Router lässt sich als Accesspoint einsetzen, ebenso viele als Repeater verkaufte Geräte.
Wichtig ist dass Du dem AP eine Feste IP-Adresse zuweist, die sollte im vom Router verwendeten Netz (üblicherweise 192.168.2.1 bis .254) liegen, aber nicht mit der Adresse des Routers (typisch 192.168.2.1) oder den vom Router per DHCP vergegebenen Adressen (beim Speedport Smart per Default 192.168.2.100 bis .199) kollidieren. Bewährt hat sich die 192.168.2.2. Über diese Adresse kannst Du den Accesspoint dann jederzeit erreichen und konfigurieren.
Falls Du einen Router als Accesspoint einsetzt musst Du darauf achten dass sein DHCP-Server deaktiviert wird damit es keine Konflikte mit dem DHCP-Server im Router gibt.
Wenn Du keine besonderen Ansprüche hast reicht solch ein Gerät hier völlig: https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA901ND-V4-0-Ping-Watchdog-4dBi-Antennen/dp/B011RACHN4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1504172432&sr=8-2&keywords=accesspoint+tp-link
10
Answer
from
8 years ago
@s-vetter85
Kann ich:
https://www.testsieger.de/testberichte/tp-link-tl-wa901nd-v40.html
Answer
from
6 years ago
Welchen Einfluss haben die verschiedenen WLAN Standards und Frequenzen auf die GEschwindigkeit bei einem Access Point. Lese immer nur, dass jeder x-beliebige verwendet werden kann. ICh habe heute ein alte Fritzbox7330 and einem Speedport SMart hängen, die Fritzbox unterstützt aber kein 5GH Frequenzen. Habe ich bessere Geschwindigkeiten und stabilere Verbindungen mit einem neueren Access Point der diese Standards unterstützt oder merke ich das als Otto-Normalverbraucher nicht (Surfen, MagentaTV)?
Danke!
Answer
from
6 years ago
Habe ich bessere Geschwindigkeiten und stabilere Verbindungen mit einem neueren Access Point der diese Standards unterstützt oder merke ich das als Otto-Normalverbraucher nicht (Surfen, MagentaTV)? Danke!
Danke!
Die Frage ist auch, wie zufrieden bist du aktuell und wird mehr überhaupt benötigt.
Greetz
Stefan D.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Und das teil was lejupp vorgeschlagen hat? Kannst dubdazunwas sagen?
0
Unlogged in user
Ask
from