Besonderheiten des aktuellen Updates der Media Receiver 201 und 401

+4 weitere

vor 6 Jahren

Derzeit wird ein größeres Update sukzessive auf die Media Receiver 201 und 401 gespielt. Ab voraussichtlich Mitte April folgt das Update auch für den Media Receiver 601. Dabei gibt es ein bisschen was zu beachten. Warum das so ist, erklären wir euch in diesem Blogbeitrag.

 

Client-Update 16zu5.jpg

 

Was beinhaltet das Update?

Neben vielen kleineren Optimierungen erwarten euch folgende Neuerungen:

  • Einführung der Erwachsenen- PIN und Freischaltung von Erwachsenenangeboten (ab 18+ Jahren). Die Verwaltung und Erstellung der Erwachsenen- PIN über die Webseite id-pass.de möglich.
  • Neue Comfort Funktion für die Benutzer- PIN : Mehrmalige PIN -Abfragen können bis 23 Uhr schon im PIN Dialog deaktiviert werden.
  • In der Suche werden die 5 letzten Sucheinträge gespeichert.
  • Im Menüpunkt Meine Aufnahmen können mehrere Aufnahmen ausgewählt und gruppiert gelöscht werden.

 

Was unterscheidet dieses Update von den sonst üblichen?

Das Update greift tief in die Grundfunktionen der Geräte-Software ein. Deshalb dauert der Update-Prozess länger, als ihr das eventuell von den letzten Updates gewohnt seid. Darüber hinaus wird sich euer Media Receiver während des Updates mehrfach neu starten.

 

Was muss ich während des Updates tun?

Ganz wichtig: Gar nichts! Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas merkwürdig, aber ist wirklich wichtig: Das Update muss vollständig durchgeführt werden, damit euer Media Receiver im Anschluss fehlerfrei funktioniert. Schaltet das Gerät also bitte während des Update-Prozesses keinesfalls aus und trennt es auch nicht von der Internetverbindung.

 

Es scheint etwas schiefgelaufen zu sein. Was kann ich tun?

Hat es den Anschein, dass das Update nicht fehlerfrei durchgeführt werden konnte, lasst uns das bitte wissen. Entweder in einem neuen Beitrag oder als Kommentar hier im Blog. Wir nehmen dann Kontakt mit euch auf und kümmern uns um die Behebung.

 

Ihr seid von der Dauer-Reboot-Schleife betroffen? // Update 8.April 2019

Möglicherweise hilft folgendes Vorgehen: 

  • Router ausschalten
  • Festplatte herausnehmen
  • alle LAN Kabel vom Router abklemmen (LAN 1-4)
  • nur den Media Receiver an den Router anschließen
  • Router starten und warten bis er vollständig hochgefahren ist
  • den Media Receiver über den Schalter hinten 4x Ein-/Ausschalten, um die „Desaster Recovery“ am Receiver durchzuführen
    Wichtig: Damit der Desaster Recovery Agent auch wirklich gestartet wird, muss nach dem Einschalten solange gewartet werden bis "Starten" im Display des Media Receiver erscheint. Dieses Aus- und wieder Einschalten nun 4 Mal genauso wiederholen. Sobald „Netzwerk suchen“ im Display erscheint, den Media Receiver nicht mehr ausschalten. Das ist das Zeichen, dass der Desaster Recovery Agent gestartet ist.

Sollte der Media Receiver danach immer noch nicht funktionieren, bitte als letzten Versuch, das Gerät 24 Stunden am Netz eingeschaltet lassen. Wenn das auch nicht hilft, meldet euch bei uns in der Community.

 

 

107461

491

  • vor 6 Jahren

    Ui, da sind ja ein paar interessante Features dabei. Gleich mal ausprobieren (manuell das Updaten auslösen). Beispielsweise das Abschalten der wiederholten PIN -Abfagen an einem Tag, ... .

     

    Falls es jemand anderer auch so machen möchte (manuell Updaten vorziehen), und er weiß nicht, wie das geht:

    MR -401-ab-heute-Update-wahrsch-auch-fuer- MR -201/m-p/3606281#M298358" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/ MR -401-ab-heute-Update-wahrsch-auch-fuer- MR -201/m-p/3606281#M298358

     

    Vielen Dank für den Warnhinweis, dass dieses Mal das Updaten zeitlich deutlich aufwendiger ist, und mehrfach nacheinander etwas geschieht. Könnte doch bei einigen Leuten zur Fehleinschätzung führen, dass etwas kaputt wäre.

    Und danke, dass Ihr schon in den Startlöchern zum Helfen dann ggf steht.

    0

  • vor 6 Jahren

    habe das Update erzwungen, es dauerte ca. 10 Minuten (gefühlt).

    Aufnahmen und vorprogrammierte Aufnahmen blieben erhalten, ebenso meine Bild- und Toneinstellungen. Der Stromsparmodus muss ggf. neu eingestellt werden.

    Flüssiges Bild auch bei Amazon Prime und Netflix (gelegentliche Tonprobleme beim Umschalten auf Netflix konnte ich bisher nicht feststellen).

    0

  • vor 6 Jahren

    Lief problemlos.

     

    Daran denken, dass sich durch das manuelle Updaten der Stromsparmodus auf "Herunterfahren" umstellt, falls man vorher "Stand-by" ( oder beim Hauptreceiver auch "Ruhezustand") hatte. Also habe ich anschließend wieder auf "Stand-by" zurück gestellt.

     

    Nach dem ersten Neustart während des Updateprozesses gab es einen deutlichen Warnhinweis. 👍 (Siehe Spoiler)

    WP_20190403_12_12_59_Rich.jpg


     

    0

  • vor 6 Jahren

    @Markus L. 

     

    Vielen Dank für die tolle Zusammenfassung!

     

    schöne Grüße

    0

  • vor 6 Jahren

    Das sind die neuen System-Versions-Nummern bei meinem MR 401 (im Spoiler).

    [@Grinch ]

    WP_20190403_12_34_29_Rich.jpg

     

    WP_20190403_12_35_50_Rich.jpg


     

    0

  • vor 6 Jahren

    @Gelöschter Nutzer  wie sieht’s mit Sky On Demand App aus ? Schon Jdn probiert ??

    0

  • vor 6 Jahren

    @Marouaneanis,

     

    auch SoD läuft bei mir tadellos (getestet mit Serie "Aquarius") Zwinkernd

    0

  • vor 6 Jahren

    @Markus L.  So hier der erste Fall wo das Update nicht funktioniert😭 Der Mediareceiver steht in einer Dauerschleife Software wird installiert.Mehr nicht.

    Kein Fußball 😭

    0

  • vor 6 Jahren

    @Thunder99immer dann, wenn man es gar nicht brauchen kann.

    Du armer, fühl dich gedrückt.

     

    0

  • vor 6 Jahren

    @Sherlocka  ist halt jetzt eine gute Frage was tun. 🤔

    0

Uneingeloggter Nutzer

Blog

von

Beliebte Tags der letzten 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.