Gelöst
Nicht Stören = Rufweiterleitung bei Besetzt-> Sprachbox oder auf anderes Telefon weiterleiten
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
wir haben seit gestern die CloudPBX mit Yealink 46s Telefonen. Wir möchten gerne folgende Einstellung bezüglich eingehender Anrufe konfigurieren.
Jeder Anruf kommt bei dem gleichen Telefon an. Ist dieses belegt wird auf ein anderes fest weitergeleitet.
Ist beim ersten Telefon der Anrufbeantworter bzw. die Sprachbox aktiv wird auf diese sofort weitergeleitet.
Ist die Sprachbox wieder deaktiviert klingelt es automatisch wieder an dem Haupttelefon oder bei dem zweiten wenn es durch einen Anruf besetzt ist.
Das konnten wir mit unserer vorherigen Anlage von Agfeo einstellen.
Jetzt mit der neuen haben wir ein kleines Problem.
Wir können zwar mit der Taste "Nicht stören" die Sprachbox aktivieren, aber müssen dann manuell die Weiterleitung auf das zweite bei besetzt ausschalten, damit auf die Sprachbox auch tatsächlich weitergeleitet wird. Wenn die Weiterleitung zum zweiten aktiv bleibt, wird nicht zur Sprachbox weiterverbunden sondern auf das zweite Telefon.
Und zum Deaktivieren der Sprachbox müssen wir "Nicht stören" deaktivieren und manuell die Weiterleitung auf das zweite Telefon aktivieren.
Ist es möglich die Einstellung wie bei der Agfeo mit einem Tastendruck hinzubekommen?
Gruß
Alex
1257
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
492
0
4
vor 14 Jahren
18084
0
8
vor 4 Jahren
950
0
4
vor 5 Jahren
vielen Dank für Ihre Nachfrage.
Ich kann verstehen, dass Sie sich ein Lösung wünschen, die ähnlich komfortabel ist, wie die bisherige über eine Telefonanlage.
Ich frage dazu nach und melde mich in der nächsten Woche erneut.
Lieben Gruß, Melanie B.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Danke Ihnen herzlich.
Ich hatte schon gemeint, dass evtl. die Assistenzfunktion helfen könnte, aber sich bin ich nicht, ob diese auch unterscheidet nach besetzt oder nicht.
Gruß
Alexander
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @exzel,
hilft Ihnen diese Seite weiter?
Ansonsten kann ich auch gern die Kollegen vom Remote-Service dazuholen, teilen Sie mir einfach mit, wann ich Sie telefonisch kontaktieren kann.
Lieben Gruß, Melanie B.
7
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo nochmal,
die endgültige Lösung.
Die Ansage der Sprachbox für Nichtmelden war die Lösung. Ich konnte am Display über die Softkeys die Kurzwahl *41 zur Aktivierung der Sprachbox bei Nichtmelden hinterlegen und die #41 zu Deaktivierung.
Die Ansage der Sprachbox für Nichtmelden und auch für besetzt darf deutlich länger sein als für die Ansage bei sofort weiterleiten. Da sollte noch daran gearbeitet werden.
Noch dazu wird an die Ansagen für nicht melden und besetzt nicht mit einer weiteren Ansage der Sprachbox wie oben erwähnt ergänzt, was im geschäftliche Umfeld besser wirkt.
Einziger Wehrmutstroffen ist, dass keine Diode leuchtet, wenn die Sprachbox aktiv ist. Aber ansonsten haben wir alles.
Die Lösung war also:
-Ansage aufnehmen. Dazu Sprachbox mit *86 anwählen und dann die Ansage bei Nichtmelden besprechen.
Achtung!!! Bei Namen aufsprechen (Ziffer 9 in Sprachbox) ist die Standardansage gemeint, die aufgesprochen wird. Zur Standardansage kommen wir später nochmal
-unter bsp.t-mobile.de einloggen, unten CloudPBX konfigurieren auf weiter klicken
-oben bei Arbeitsplatzfunktionen & Dienste Sprachbox anklicken
-im darauffolgenden Bild rechts in der Liste den Arbeitsplatz auswählen, auf diesem der Anrufbeantworter konfiguriert werden soll und Auswählen klicken
-Sprachbox Menü erscheint
-rechts den Reiter Ansagen anklicken
-es erscheinen die Ansagen für die unterschiedlichen Weiterleitungsmöglichkeiten (sofort (Standardansage), besetzt, nicht melden)
Der erste Punkt Standardansage bezieht sich auf die Weiterleitung sofort. Die beiden anderen sind bezüglich der Benennung klar.
-unter Nichtmelden prüfen, ob die korrekte Ansage hinterlegt ist. Die o.g. selbst aufgesprochene Ansage bei Nichtmelden hat einen Zeitstempel im Namen hinterlegt.
Achtung!! Standardansage kann auch bei Besetzt und Nichtmelden hinterlegt werden. Es wird die bereits o.g. Standardansage, bei der ihr euren Namen der Sprachbox aufsagt verwendet.
-unter Weitere Optionen nach Abspielen der Ansage - Anruf nach Ansage beenden anwählen und auf Speichern klicken
Jetzt müssen wir noch die entsprechenden Anzahl an Klingelsignale bei Nichtmelden auswählen und auch die anderen Weiterleitungsmöglichkeiten konfigurieren.
-dazu oben unter Arbeitsplatzfunktionen & Dienste -> eingehende Gespräche -> Rufweiterleitung anklicken
-im folgenden Menü sind die konfigurierbaren Weiterleitungen zu sehen
ich habe für mein Vorgehen folgende Einstellungen getroffen
-Weiterleitung sofort: aus
-Weiterleitung bei besetzt: an Rufnummer x
-Weiterleitung bei Nichtmelden: 3x Klingeln (je nach Bedarf) UND aus
-Weiterleitung Arbeitsplatz nicht erreichbar: an Rufnummer x (wie bei besetzt)
Zum Aktivieren der Ansage bei Nichtmelden *41 wählen und zum Deaktivieren #41.
Kann im Displayfeld auch hinterlegt werden.
Nochmal Hinweise bei den Ansagen
->Standardansage ist die Ansage bei der ihr euren Namen aufsprecht. Sprachbox über *86 anwählen und dann Ziffer 9 drücken (brauchten wir für diese Anleitung nicht)
->Standardansage, oberster Punkt im Menü Sprachbox, ist die Ansage für die Weiterleitung sofort.
->Bei Besetzt und Nichtmelden ist die Standardansage in einer Liste auch auswählbar oder die spezielle, die wir im Laufe der Anleitung aufgesprochen haben und verwenden.
Vorteil bei der Ansage bei Nichtmelden und Besetzt ist, dass diese wesentlich länger sein dürfen also die Standardansage.
Weiterer Vorteil ist, dass die Standardansage mit einer weiteren Meldung:"...kann Ihren Anruf momenten nicht entgegen nehmen. Bitte hinterlassen Sie nach dem Signal eine Nachricht...." ergänzt wird, was m.E. stört.
Die Ansage Nichtmelden und Besetzt werden nicht ergänzt.
Somit wird also ein eingehendes Telefongespräch auf das zweite weitergeleitet, wenn am Haupttelefon schon telefoniert wird.
Der Anrufbeantworter kann per Tastendruck aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Ist der Anrufbeantworter deaktiviert wird ohne weiteres wieder die Weiterleitung bei besetzt verwendet, was über die nicht stören Taste manuell wieder aktiviert werden musste.
Wie gesagt leuchtet keine Diode auf, wenn der AB aktiv ist, aber ansonsten funktioniert es. Vielleicht kann da die Telekom noch was nachbessern.
Gruß
Alex
Antwort
von
vor 5 Jahren
vielen Dank für das Feedback. Es freut mich, dass Sie eine passende Lösung gefunden haben.
Den Verbesserungsvorschlag gebe ich gerne einmal weiter.
Viele Grüße Martina Ha.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Marina Ha,
danke für die Meldung der Verbesserungsvorschläge. Ich kenne zwar die technischen Hintergründe nicht, aber ich kann Ihnen mitteilen, was mich als Anwender gestört hat oder verwirrend empfand.
Hier nochmal die Zusammenfassung dieser:
-Ansage für sofort wird als Standardansage im Portal (bsp.t-mobile.de) angezeit. Evtl. wäre es leichter zu erkennen, dass es sich um die Ansage für die Sofortweiterleitung handelt, wenn es auch so im Portal benannt wird.
-die Ansage für sofort wird am Ende mit dem Satz:"...ist nicht erreichbar. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht und Ihre Rufnummer..." ergänzt. Für eine Weiterleitung bei sofort wäre es m.E. besser, wenn kein Text angehängt wird. Bei nichtmelden oder besetzt ist es ja genau so. Auch im geschäftlichen Umfeld wirkt so eine Ansage komisch.
-bei der ersten Verwendung der Sprachbox wird verlangt den Pin zu ändern und nach dem Signalton den Namen aufzusprechen, was anschließend als Ansage für die Sofortweiterleitung verwendet wird. Ich finde das verwirrend. Ein Name ist nicht automatisch eine Ansage für eine Weiterleitung. Evtl. wäre es hier besser nur den PIN zu ändern und dann im Menü unter einer Ziffer die Ansage für Sofortweiterleitung gesondert ändern zu können.
-die Ansage für sofort hat wesentlich weniger Speicherplatz zur Verfügung wie die für nichtmelden oder besetzt. Wäre es nicht besser, wenn alle gleich viel Speicherplatz hätten?
-wir haben zwar jetzt die Möglichkeit per Kurzwahl die Ansage für Nichtmelden zu aktivieren, aber wir sehen das nicht im Display und es leuchtet auch keine Diode auf. Evtl. ist das machbar.
Gruß und Dank!
Alex
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo nochmal,
die endgültige Lösung.
Die Ansage der Sprachbox für Nichtmelden war die Lösung. Ich konnte am Display über die Softkeys die Kurzwahl *41 zur Aktivierung der Sprachbox bei Nichtmelden hinterlegen und die #41 zu Deaktivierung.
Die Ansage der Sprachbox für Nichtmelden und auch für besetzt darf deutlich länger sein als für die Ansage bei sofort weiterleiten. Da sollte noch daran gearbeitet werden.
Noch dazu wird an die Ansagen für nicht melden und besetzt nicht mit einer weiteren Ansage der Sprachbox wie oben erwähnt ergänzt, was im geschäftliche Umfeld besser wirkt.
Einziger Wehrmutstroffen ist, dass keine Diode leuchtet, wenn die Sprachbox aktiv ist. Aber ansonsten haben wir alles.
Die Lösung war also:
-Ansage aufnehmen. Dazu Sprachbox mit *86 anwählen und dann die Ansage bei Nichtmelden besprechen.
Achtung!!! Bei Namen aufsprechen (Ziffer 9 in Sprachbox) ist die Standardansage gemeint, die aufgesprochen wird. Zur Standardansage kommen wir später nochmal
-unter bsp.t-mobile.de einloggen, unten CloudPBX konfigurieren auf weiter klicken
-oben bei Arbeitsplatzfunktionen & Dienste Sprachbox anklicken
-im darauffolgenden Bild rechts in der Liste den Arbeitsplatz auswählen, auf diesem der Anrufbeantworter konfiguriert werden soll und Auswählen klicken
-Sprachbox Menü erscheint
-rechts den Reiter Ansagen anklicken
-es erscheinen die Ansagen für die unterschiedlichen Weiterleitungsmöglichkeiten (sofort (Standardansage), besetzt, nicht melden)
Der erste Punkt Standardansage bezieht sich auf die Weiterleitung sofort. Die beiden anderen sind bezüglich der Benennung klar.
-unter Nichtmelden prüfen, ob die korrekte Ansage hinterlegt ist. Die o.g. selbst aufgesprochene Ansage bei Nichtmelden hat einen Zeitstempel im Namen hinterlegt.
Achtung!! Standardansage kann auch bei Besetzt und Nichtmelden hinterlegt werden. Es wird die bereits o.g. Standardansage, bei der ihr euren Namen der Sprachbox aufsagt verwendet.
-unter Weitere Optionen nach Abspielen der Ansage - Anruf nach Ansage beenden anwählen und auf Speichern klicken
Jetzt müssen wir noch die entsprechenden Anzahl an Klingelsignale bei Nichtmelden auswählen und auch die anderen Weiterleitungsmöglichkeiten konfigurieren.
-dazu oben unter Arbeitsplatzfunktionen & Dienste -> eingehende Gespräche -> Rufweiterleitung anklicken
-im folgenden Menü sind die konfigurierbaren Weiterleitungen zu sehen
ich habe für mein Vorgehen folgende Einstellungen getroffen
-Weiterleitung sofort: aus
-Weiterleitung bei besetzt: an Rufnummer x
-Weiterleitung bei Nichtmelden: 3x Klingeln (je nach Bedarf) UND aus
-Weiterleitung Arbeitsplatz nicht erreichbar: an Rufnummer x (wie bei besetzt)
Zum Aktivieren der Ansage bei Nichtmelden *41 wählen und zum Deaktivieren #41.
Kann im Displayfeld auch hinterlegt werden.
Nochmal Hinweise bei den Ansagen
->Standardansage ist die Ansage bei der ihr euren Namen aufsprecht. Sprachbox über *86 anwählen und dann Ziffer 9 drücken (brauchten wir für diese Anleitung nicht)
->Standardansage, oberster Punkt im Menü Sprachbox, ist die Ansage für die Weiterleitung sofort.
->Bei Besetzt und Nichtmelden ist die Standardansage in einer Liste auch auswählbar oder die spezielle, die wir im Laufe der Anleitung aufgesprochen haben und verwenden.
Vorteil bei der Ansage bei Nichtmelden und Besetzt ist, dass diese wesentlich länger sein dürfen also die Standardansage.
Weiterer Vorteil ist, dass die Standardansage mit einer weiteren Meldung:"...kann Ihren Anruf momenten nicht entgegen nehmen. Bitte hinterlassen Sie nach dem Signal eine Nachricht...." ergänzt wird, was m.E. stört.
Die Ansage Nichtmelden und Besetzt werden nicht ergänzt.
Somit wird also ein eingehendes Telefongespräch auf das zweite weitergeleitet, wenn am Haupttelefon schon telefoniert wird.
Der Anrufbeantworter kann per Tastendruck aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Ist der Anrufbeantworter deaktiviert wird ohne weiteres wieder die Weiterleitung bei besetzt verwendet, was über die nicht stören Taste manuell wieder aktiviert werden musste.
Wie gesagt leuchtet keine Diode auf, wenn der AB aktiv ist, aber ansonsten funktioniert es. Vielleicht kann da die Telekom noch was nachbessern.
Gruß
Alex
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von