Gelöst
Abfragefrequenz für securepop.t-online.de
vor 2 Jahren
Hallo!
Ist die minimal mögliche Abfragefrequenz für externe Mailprogramme über securepop.t-online.de bekannt, also z.B. irgendwo veröffentlich?
Ich bekomme neuerdings laufend Fehlermeldungen, wenn Thunderbird und mein iPhone kurz hintereinander über POP Mails abrufen möchten. Offenbar blockiert ein Mailprogramme (Thunderbird oder Mail iOS) minutenlang den Zugang auf dem Server, auch wenn keine neuen Mails vorhanden sind.
tom
1714
0
51
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
871
0
3
16290
0
49
Gelöst
vor 4 Jahren
1736
0
1
Gelöst
900
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 2 Jahren
@T-Tom
Glaube nicht, ich habe zumindest noch nie was in der Art gelesen.
Gibt es Anbieter, die dazu Angaben machen? Das würde mich echt mal interessieren.
Bei iCloud kann ich zumindest mit mehreren Programmen hintereinander abrufen.
26
Antwort
von
vor 2 Jahren
@T-Tom Glaube nicht, ich habe zumindest noch nie was in der Art gelesen. Gibt es Anbieter, die dazu Angaben machen? Das würde mich echt mal interessieren. Bei iCloud kann ich zumindest mit mehreren Programmen hintereinander abrufen.
@T-Tom
Glaube nicht, ich habe zumindest noch nie was in der Art gelesen.
Gibt es Anbieter, die dazu Angaben machen? Das würde mich echt mal interessieren.
Bei iCloud kann ich zumindest mit mehreren Programmen hintereinander abrufen.
Ja es gibt solche Anbieter. Web.DE lässt nur eine Abfrage alle 15 min zu. Das wird auch kommuniziert und wenn man mit kürzeren Abständen per Mailprogramm zugreift, bekommt man eine entsprechende Nachricht.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Vor ca. einem Monat hatte ich mir nun doch mal die Arbeit gemacht und mir auch die Zeit genommen, das Ganze mal nach IMAP "rüberzuschuppsen" bei Beibehalt der Ordnerstruktur.
Vermutlich hast du recht, ich muss mich damit nochmal beschäftigen und meinen in Wallung versetzen.
Bei meinem damaligen Versuch (ist Jahre her) gab es irgendein größeres Problem, weiß gar nicht mehr, was das war ...?
Wie machst du das z.B.? Kopierst oder verschiebst du eingehende Mails vom Posteingang in Lokale Ordner? Wenn man verschiebt, bedeutet das doch, dass andere clients (z.B. iPhone, Notebook, iPad) diese mails nicht mehr auf dem Telekom-Server finden, wenn sie das nächste mal mails abfragen, oder?
Also kommt nur kopieren in Betracht. Dann habe ich alle mails lokal auf Thunderbird zumindest doppelt, oder. Bei etwa 50-70 k mails pro Jahr ist das ne Menge. Beeinflusst das die Suche und Suchgeschwingkeit auf Dauer? Wann und wie sollte ich die mails dann aus dem Posteingang löschen?
Das fällt mir so spontan an möglichen Herausforderungen ein ...
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Gibt es einen besonderen Grund, weshalb mehrere Clients die E-Mails via POP3 abrufen sollen? Ich würde auf IMAP umstellen. secureimap.t-online.de (993)
Gibt es einen besonderen Grund, weshalb mehrere Clients die E-Mails via POP3 abrufen sollen? Ich würde auf IMAP umstellen.
secureimap.t-online.de (993)
Warum soll man auf IMAP umstellen? Ich nutze seit den 1990er Jahren POP3, seit mehr als 10 Jahren mit mehreren Geräten. Das funktioniert problemlos, wenn man das Flag aktiviert die Mails nach dem Download der Mails auf dem Server zu belassen. Thunderbird terminiert sowohl bei POP3 als auch IMAP die Verbindung zum Server nach der Abfrage, um sie beim nächsten Abfragezyklus automatisch wieder aufbauzubauen. Die Ursache muss daher m. E. anderswo liegen.
Warum POP3? POP3 erstellt unabhängige Kopien des Maileingangs. Löschungen wirken nur auf das System, auf dem diese Aktuon durchgeführt wird. Nachteil: gesendete Mails sind nur auf dem Gerät verfügbar, auf dem man sie erstellt. Dagegen hilft BCC mit Regeln, die Mails an sich selbst verschieben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@T-Tom
Ich kenne das nur von GMX, da darf man nicht zu oft pro Zeiteinheit (ich glaube 5 oder 10 Minuten) abfragen, dann wird das abgewiesen. Geht dann aber kurz später dann wieder. Ob das bei T-Online auch so ist, weiß ich nicht, aber eine so hohe Frequenz habe ich auch nirgendwo da für mich unnötig.
0
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
Evtl. lässt Thunderbird die sessions wirklich (zu lange) offen ...?
Nein, Alles gut da, kannst du mit einem Netzwerk-Trace sehen.
Du kannst ja mal den Datenverkehr bei deinem Mailabruf mit z.B. Wireshark verfolgen, vielleicht ergibt sich ja da das Warum.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Datenverkehr bei deinem Mailabruf mit z.B. Wireshark verfolgen,
Ja danke, das wäre wahrscheinlich eine sinnvolle Idee. Allerdings ist das recht aufwändig und am Ende einer komplexen Datenreduktion bleiben vermutlich einige Log-Infos übrig, die ich nicht verstehe und sinnvoll deuten kann.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Mag sein, aber du kannst die originalen Antworten vom Mailserver sehen. Bei GMX kommt da z.B. ein "too often" zurück.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo T-Tom,
> Ich bekomme neuerdings laufend Fehlermeldungen, wenn Thunderbird und
> mein iPhone kurz hintereinander über POP Mails abrufen möchten.
Wie kurz hintereinander? Und passiert es auf beiden Geräten oder bekommst Du nur mit Thunderbird die Fehlermeldung?
Ich habe gerade einmal zum Test Mails mit Thunderbird abgeholt und dann sofort mit PopTrayU das Postfach geprüft, das ging ohne Fehler. Ich kenne den Fehler "[IN-USE] Mailbox is locked by another POP3 session", wenn PopTrayU prüft, während ich per Mail-Programm Mails herunterlade.
Per PopTrayU kann ich T-Online-Postfächer auch in ganz kurzem Abstand (unter einer Minute) prüfen (z.B. wenn ich auf eine Registrierungs-Mail warte), da dürfte es also keine Beschränkung geben).
Grüße
gabi
0
14
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @T-Tom,
So, abschließend noch: Das war für mich die Lösung. 😀 Thunderbird nutzt zum Abruf der mails auf meinem Desktop Büro-PC jetzt POP3. Mehrere iOS-clients nutzen IMAP. Alles läuft seit etwa 12 Stunden rund, fehlerfrei und flutsch besser denn je.
So, abschließend noch: Das war für mich die Lösung. 😀
Thunderbird nutzt zum Abruf der mails auf meinem Desktop Büro-PC jetzt POP3. Mehrere iOS-clients nutzen IMAP. Alles läuft seit etwa 12 Stunden rund, fehlerfrei und flutsch besser denn je.
das klingt wirklich nach einer guten Lösung
Viele Grüße
Jürgen U.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
mboettcher Fehl am Platz? Fehl am Platz? mboettcher Fehl am Platz? Ja, weil ja auch geschrieben wurde, was ich selbst genau so praktiziere, dass man nur an einer Stelle ein POP3-Konto benötigt und auf dem gleichen Gerät am besten parallel auch noch ein IMAP-Konto einrichtet.
Fehl am Platz?
Ja, weil ja auch geschrieben wurde, was ich selbst genau so praktiziere, dass man nur an einer Stelle ein POP3-Konto benötigt und auf dem gleichen Gerät am besten parallel auch noch ein IMAP-Konto einrichtet.
Was soll eine POP3-Verbindung für den Posteingang auf einem Gerät bringen, das über die IMAP-Verbindung bereits den Posteingang synchronisiert? Es reicht auf dem Gerät lokale Ordner einzurichten, die nicht mit dem Server synchronisiert werden und die Mails aus dem Posteingang in die lokalen Ordner zu kopieren oder zu verschieben. Letzteres führt zu Löschung auf dem Server, während man beim Kopieren die Mails, wie bei der Variante mit zusätzlichem POP3, natürlich doppelt vorhält.
Damit spart man auch vor allem Speicherpjatz auf den anderen Geräten.
Damit spart man auch vor allem Speicherpjatz auf den anderen Geräten.
Da IMAP alle abonnierten Ordner synchron hält, ist der Platzbedarf auf allen Geräten praktisch gleich hoch und sicher höher als bei POP3, das nur den Posteingang bedient. Lediglich dann, wenn über die (eine) POP3-Verbindung die Mails im Posteingang gelöscht werden, wird diese Löschung auch bei den per IMAP verbundenen Geräten wirksam. Damit kontakariert man allerdings bezüglich des Posteingangs den Nutzen von IMAP. Zudem lässt sich der Effekt auch mit IMAP durch eine Regel erreichen, die eingehende Mails in lokale Ordner verschiebt.
Unabhängig vom gewählten Protokoll oder dem Speicherplatz auf dem Server führt kein Weg daran vorbei, dass man Mails, die man aufbewahren will, auf mindestens einem der genutzten Geräte sichern sollte.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Es reicht auf dem Gerät lokale Ordner einzurichten
Steh gerade auf dem Schlauch und finde, sowohl in der Outlook-Hilfe als auch im Internet nichts dazu, wie so etwas eingerichtet wird in Bezug auf Outlook.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Fehlermeldungen, wenn Thunderbird und mein iPhone kurz hintereinander über POP Mails abrufen möchten
Beim Zugriff mit mehreren Endgeräten kann man eigentlich nur das neuere Protokoll IMAP empfehlen. Hat es einen besonderen Grund, dass du noch POP3 hernimmst?
Viele Grüße
Thomas
0
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hat es einen besonderen Grund, dass du noch POP3 hernimmst?
Ja, mehrere (siehe oben)
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Moin @T-Tom,
ich fürchte, die einzig sinnvolle Lösung ist IMAP, zumindest auf allen deinen mobilen Geräten. Auf Handys ist POP3 aus meiner Sicht sowieso völlig fehl am Platz. Sollte da übrigens einer der Clients vielleicht zwischendurch die Netzverbindung verlieren, dann kann es sowieso sein, dass die POP3-Session hängen bleibt und du auf einen Timeout warten musst.
Warum ist IMAP die Lösung? Abgesehen davon, dass ich z.B. keine Lust hätte eine Mail auf 5 Geräten als gelesen markieren zu müssen, hast du bei IMAP eben auch nicht diese Einschränkungen wie bei POP3. Man kann dabei auch durchaus den Thunderbird bei POP3 lassen, wenn man das nicht umbauen möchte, sollte dann aber konsequent alle anderen Clients auf IMAP umstellen. Solange du einen weiteren POP3-Client dabei hast, kann dir das mit der blockierten Session immer wieder mal passieren.
Grüße
Peter
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Man kann dabei auch durchaus den Thunderbird bei POP3 lassen, wenn man das nicht umbauen möchte, sollte dann aber konsequent alle anderen Clients auf IMAP umstellen. Solange du einen weiteren POP3-Client dabei hast, kann dir das mit der blockierten Session immer wieder mal passieren.
Danke, sehr interessant!😃
Ich war der wohl irrigen Ansicht, dass alle clients eine Methode (IMAP oder POP3) für einen eMail account nutzen müssen.
Wenn ein client (hier Thunderbird auf dem Büro PC, wo auch die Backups laufen) POP3 nutzt, können alle anderen clients für meine Nutzungsweise auch IMAP nutzen (falls ich das alles auf die Schnelle richtig überreiße). Ich muss nur prüfen und konsequent alle anderen clients auf IMAP umstellen.
Wenn ich das mal eingerichtet habe, melde ich mich nochmal, ob das evtl die Lösung ist. 😁
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von