Spam dauerhaft in den Spamordner schicken

Gelöst

Ich bekomme momentan viele Spam Mails. Wie kann ich sie dauerhaft in den Spamordner schicken ?

 

 

Hinweis von Susann R.: Betreff angepasst

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Hallo andre.schnittker.9,

> Ich würde ja sogar das M-Paket für 2,94 Euro dazu buchen. Hat jemand
> Erfahrung damit?

Ich kopiere mal, was ich zum Spamschutz Plus gerade jemandem in einem anderen Thread geantwortet habe:

Das ist eh der gleiche Filter, bei Spamschutz Plus hat man lediglich die Möglichkeit, ihn schärfer einzustellen, was auch nicht wirklich hilft, und die Negativliste. Die muß man aber umständlich "füttern", und die Absender-Domains wechseln laufend.

Nicht aufregen, abwarten, das hört von alleine auf (bis zur nächsten Spam-Welle).

Ansonsten: es gibt kostenlose Programme, die man installieren kann, auch E-Mail-Programme haben Junk-Filter.

Grüße
gabi

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @JO_PI,

 

versuche es so:

 

E-Mail Filter.png

 

Und wenn du mit Medion gar nichts am Besen hast, bestelle doch einfach den Newsletter ab.

 

VG Gurke

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team

Hallo zusammen,

es gibt ein Update bzgl. des leidigen Spamthemas: Die interne Testphase der neuen Filtermechanismen wird laut Info von unserer Fachseite voraussichtlich in der Woche nach Ostern abgeschlossen sein. Ich gehe davon aus, dass die neuen Filter im Anschluss daran "scharfgeschaltet" werden können.

Für alle neu in diesem Thread hinzugekommenen User möchte ich nochmal eine Zusammenfassung unseres offiziellen Statements posten:

Selbstverständlich arbeitet die Telekom permanent daran, unerwünschte Spammails durch neueste Filter zu unterdrücken bzw. diese erst gar nicht zur Zustellung kommen zu lassen. Spammer wiederum sind beständig dabei, die eingesetzten Filter zu umgehen. Aufgrund der aktuellen Spamwelle werden momentan durch unsere Experten neueste Technologien gründlichen Tests unterzogen - das muss sein, damit nicht der Effekt eintritt, dass sog. "false positives" entstehen. Dabei handelt es sich um eigentlich erwünschte E-Mails (die kein Spam sind, z.B. Newsletter), die fälschlicherweise als Spam vom Filter identifiziert und dem Kunden dadurch nicht zugestellt werden könnten. Dieses Szenario der "false positives" muss daher unter allen Umständen vermieden werden - denn es gilt ja gleichzeitig auch eine Zustellpflicht für E-Mails.
Unsere Fachseite hat bereits Mitte Februar testweise einen neuen Filtermechanismus eingesetzt, der leider umgehend mit einer noch intensiveren Spamwelle durch den Spammer "beantwortet" wurde. Aus diesem Grund finden seitdem noch intensivere, damit allerdings auch zeitintensivere, Tests statt. Deshalb lässt die Einrichtung der neuen Technologie noch etwas auf sich warten - aber ich bin davon überzeugt, dass wir das Ganze letztendlich in den Griff bekommen werden! Fröhlich Bitte habt noch etwas Geduld, sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich sie hier umgehend bekanntgeben.

Weitere Infos dazu erhaltet Ihr in dem entsprechenden Blogbeitrag "Müllwelle bei T-Online Adressen".

 

Weiteres Update (26.04.2017):

In der Woche nach Ostern wurden zusätzliche Filtermaßnahmen in Betrieb genommen. Aktuell finden noch Feineinstellungen statt.  Das Spam-Volumen sollte sich dank der umgesetzten Maßnahmen bei Kunden mit t-online-Postfach merklich reduziert haben.


Lieben Dank und viele Grüße
Nicole G.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@rolf-brosius Einfach hier mal ein wenig lesen, dann findet man die Antwort - bzw. dass es keine gibt, denn eigentlich lässt es sich nicht abstellen.... Zwinkernd

Sehr geehrte Frau NicoleG..,
es ist nett dass Sie hier von einer vermeintlichen Lösung schreiben, auf die sich alle ihre Kollegen in anderen Threats beziehen. 
Sie wissen als Telekom Mitarbeiter in ganz genau, dass dies nur funktioniert wenn die bezahlpflichtige Variante Mail & Cloude abonniert wird.
Genau das führt dazu, dass der Eindruck entsteht dass diese Spam Welle von der Telekom als Marketinginstrument gesteuert wird. Wenn dem so ist grenzt es an Erpressung oder zumindest eine Nötigung.
was sie da tun auf den Hauptbeitrag zur weißen ohne sich mit dem Problem wirklich auseinander zu setzen, grenzt an Ignoranz und zeigt aus meiner Sicht, wie wichtig ihnen die Kunden sind.
Mit freundlichen Grüßen

Clyde0815, da irren Sie sich. Ich bin seit Jahren Mail&Cloud-Kunde und bekomme dort denselben löcherigen Spamfilter geboten wie jeder andere Gratisnutzer auch. Nichts wird besser, wenn man sich da upgradet.

Ups, da haben die Damen und Herren der Telekom aber Anderes behauptet.  Fröhlich Bedeutet dass dann, dass die Telekom nicht schafft was andere Provider hinbekommen?  Nein, das kann doch nicht sein..... Zwinkernd

Hallo zusammen,

 

ich habe mich lange nicht mehr zu diesem Thema geäußert. Die Spamwelle dauert aber immer noch an. Mal mehr, mal weniger. 

 

Gestern ist mir aufgefallen, dass sich scheinbar der Betreff in den Spam Mails auch nach gewissen eingehenden "normalen" Emails richtet.

 

Ich will damit sagen, wenn ich eine seriöse Bestellbestätigungsmail auf meine T-Online Adresse bekomme mit dem Betreff "Bestellbestätigung" oder "Auftragsstatus", dauert es nicht lange bis ich ähnlich lautetende Spam Mails bekomme.

 

Das widerum würde ja bedeuten, dass meine Adresse irgendwo mitgelesen werden würde !

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder handelt es sich in meinem Fall um einen Zufall?

 

Gruß Lars   

 Diesen Gedanken hatte ich früher auch schon einmal. Das lässt sich aber nicht wirklich nachweisen. Ich habe dann die Bestellbestätigungen auf andere Emailadressen umgestellt, aber auf T-Online kamen weiterhin Spammails mit dem gleichen Betreff wie vorher. Ich glaube im Moment sind so knapp zehn immergleiche betreffs unterwegs. Übrigens auf mehreren voneinander getrennten T-Online Adressen der gleiche Käse.

Ich bekomme täglich 5 -10 unseriöse Mails und Werbesendungen.

Wie kann ich das verhindern?

@rolf-brosius Mailprovider wechseln ist die bittere Alternative, wenn man nicht auf die T-Online-Adresse angewiesen ist.

 Allerdings ist es nach wie vor meine Meinung, dass dies von der Telekom selbst gesteuert wird. Und für mich sieht es nach mindestens Nötigung aus dass man hier eine zusätzliche Option buchen soll, zumal zu lesen ist dass dies überhaupt nichts bringt. Bliebe allerdings  noch die Frage  nach der Kompetenz von Providern. Fröhlich

Was ist nun der Vorschlag für unsere Community?

Ohne Providerwechsel keine Chance dem zu entkommen.  Fröhlich Ausschließlich die Telekom wird mit so schlimmen SpamMails bombardiert dass diese sich nicht filtern lassen. Oh je die arme Telekom Zwinkernd Zwinkernd

Ich frage mich auch schon sehr lange, wie ich die Werbung beim privat TV verhindern kann. Bei SD konnte ich aufnehmen und schnell vor spulen (Werbung überspringen). Mit Einzug von HD+ wird das nun aber auch immer weniger möglich.

 

Zurück zum Thema: Werbungen/Mails an abuse@t-online.de schicken.

Entsprechende Filter einbauen (ist wohl ein ständiger Wettlauf mit den Spamern).

Problem wenn man zu viel filtert wird wohl sein, dass auch immer öfter wichtige/richtige E-Mails den Weg im Spam Ordner finden.

 

Derzeitig verhindern kann man das wohl nur mit dem gesunden Menschenverstand und wenn man Kredite oder schnell verdientes Geld angeboten bekommt (steht allermeist schon im Header), ungeöffnet löschen.

 

...wenn ich mir die Sache so richtig überlege: Vielleicht wird ja durch die Flut von Spams an t-online E-Mail Adressen beabsichtigt, so dass man in Erwägung zieht den Provider zu wechseln.

 

Verschwörungstheorie:  Die Spams stammen von der Telekom KonkurenzZwinkernd

Für einen Sammelthread der da heißt: Spam dauerhaft in den Spamordner schieben.

Dort wird das ganze Drama richtig deutlich.

Gelöschter Nutzer

Da helfen in nur sehr begrenztem Maße Mail & Cloud M sowie eigene E-Mail-Programme, in denen Du individuelle Filtereinstellungen vornimmst, welche Mails mit bestimmten Schlüsselwörtern ausfiltern.

 

Ansonsten kannst Du nur immer wieder Spams in den Spam-Ordner schieben (und danach auch sofort löschen). Der Aufwand halte ich persönlich für relativ gering, auch wenn das derzeit erhöhte Spamaufkommen ärgerlich ist. Wichtig ist halt, keine Links anzuklicken, sondern möglichst das Spam ungeöffnet lassen.

Wenn Du "Spam" oben ins Suchfeld eingibst, erhälst Du > 500 Ergebnisse, auch mit guten Hinweisen des Telekom-hilft-Teams.

siehe auch -> https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Sammelthread-Spam-dauerhaft-in-den-Spamordner-schic...

salagou44

Das Verschieben in den Spamordner bringt nur einfach............... Nichts

Es ist ärgerlich erst den Müll über das eigene Mailprogramm zu filtern, da es dann ja erst auf den Rechner geladen wird. Viel effektiver wäre es wenn der Provider, so wie das eigentlich Land auf und Land ab üblich ist, die Sachen vernünftig filtern würde. Die gleiche Spamflut taucht sowohl bei (völlig voneinander getrennten) genutzten, als auch nicht genutzten T-Online-Adressen auf. Es sind immer gleiche Inhalte mit entsprechenden Links. Warum die Telekom das nicht schafft ist mir ein Rätsel...........

Diese Aussage habe ich auch gerade bekommen. Mit einem höheren Paket / Tarif bekomme ich auch einen höheren Spamschutz. Ob das der Wirklichkeit entspricht sei jetzt mal dahingestellt.

 

Fakt ist, dass ich bei anderen Providern, auch ohne große Zuzahlung, solche Probleme nicht habe.  

 

 

Der kostenpflichtige Spamschutz hilft nicht! Was hilft eine Liste mit gesperrten Absendern, wenn jede Spammail von einer anderen Fake-Adresse kommt. Hier würde filtern nacht Inhalt und Betreff helfen, da dort immer der gleiche Blödsinn drinsteht.

2. Runde Steuerrückerstattung! Auch heute wird auf t-online vor dieser Fishing-Attacke gewarnt und wieder kommt die Fishing-Mail in den Posteingang! Lerneffekt des Spamfilters? Null! Im t-online Beitrag steht auch, das besonders t-online E-Mailadressen betroffen seien! Wieso? Ich wurde wohl als besonders mürrischer Kunde geflagt und bekomme deswegen so viel Müll zugesandt? Und nicht wieder copy and paste: die Technikabteilung arbeitet mit Hochdruck an der Lösung! Nach x-maliger gebetsmühlenartiger Wiederholung dieser Phrase kauft euch das keiner mehr ab! Und nein, ich bin mit dieser Adresse auch nicht bei Fratzebuch oder sonstigem Gedöhns unterwegs! Als nächstes muss ich auch warnen, vor etwas, was auch nicht bei t-online veröffentlicht wurde, das m-tan-Verfahren über Mobilfunk der Telekom wurde wieder gehackt! Erfährt man über dritte Quellen! Telekom scheint ein Megaproblem mit Sicherheit zu haben, aber Abhilfe?

Wieviel Provision zahlt Telekom an die Medien, das sie angeblich das beste Netz haben? Dieses Geld wäre besser investiert in Sicherheit! Einfach nur traurig und frustrierend! Monopolismus tut selten gut! Mehr Netztransparenz und Konkurrenz würde vielleicht der Telekom auf die Sprünge helfen, dann müssten sie um ihre Kunden kämpfen und Leistung zeigen!

Noch eine Frage: wie kann es sein, das Ghostery mich manchmal warnt, wenn ich von t-online.de auf email.t-online.de verlinkt werde, das "at internet" hier schnüffelt, ein französisches Unternehmen, was Daten sammelt, unter anderem IP-Adressen? Wie geht das konform mit Sicherheit und Datenschutz?

@Uwe W_1 die Frage stelle ich mir auch immer wieder.............

Da kann man dann schon mal auf komische Gedanken kommen mit den IP Adressen.........

Die Datenschutzabteilung ging vielleicht im vergangenen Outsourcing-Prozess verloren. Fröhlich 

Telekom hilft Team
Hallo zusammen,

unsere Fachseite hat sich heute nachmittag folgendermaßen mit einem Statement zur aktuellen Spamwelle geäußert (auch nachzulesen unter www.telekom.com😞

Müllwelle bei t-online-Adressen

Aktuell erhalten Kunden des t-online-Maildienstes zum Teil täglich bis zu zehn Spammails desselben „Typs“. Die IT-Experten der Telekom arbeiten mit Hochdruck daran, das Problem zu lösen. Aktuell sind die Fachleute damit befasst, die Spam-Erkennung so zu verbessern, dass neben den bisher erkannten Spams auch dieser „Typus“ von Spam erkannt wird, nicht aber gewollte Mails mit ausgefiltert werden. Damit diese Filter zuverlässig funktionieren, müssen sie ausführlichen Tests unterzogen werden. Diese werden voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen.

Hier haben wir für Sie zentrale Fragen und Antworten zum Thema Spamwelle zusammengestellt:

Das Problem ist seit längerem bekannt. Wann hat die Telekom darauf reagiert?
Die Telekom setzt sich kontinuierlich mit Spammails und deren Filtern auseinander. Und natürlich versuchen Spammer wiederum, Filtermaßnahmen zu umgehen. Eine Entwicklung von Filtertechnologien, die nur tatsächliche Spammails erkennen und ausfiltern und nicht den Empfang gewünschter Mails unterbinden, ist sehr aufwändig. Insbesondere müssen die neuen Technologien zeitintensiven Tests unterzogen werden. Diese Tests laufen aktuell.

Warum schaltet die Telekom die neuen Filtermechanismen nicht sofort frei?
Die Filtereinstellungen müssen gewährleisten, dass tatsächlich gewünschte Mails wie unter anderem Newsletter zugestellt werden.

Warum hat das Problem seit Mitte Februar zugenommen?
Die Telekom hat Mitte Februar eine neue Filtertechnologie getestet. Darauf hat der Spamversender mit einer immensen Intensivierung seines Spam-Versands reagiert. Um keine gewollten Mails zu unterdrücken, muss die neue Filtertechnologie nochmals einer intensiven Lernphase unterzogen werden und ist seitdem weiterhin nicht zur Erkennung der „Müllwelle“ wirksam.

Tritt das Problem nur bei t-online-Mails auf?
Nach Beobachtungen der Telekom hat der Spamversender nur den Maildienst der Telekom im Visier.

Was passiert, wenn ich auf den in der Spammail enthaltenen Link geklickt habe?
Nach bisherigen Beobachtungen führt der in den Spammails enthaltene Link auf eine Webseite, die Finanzdienstleistungen anbietet. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem auf Schadcode verlinkt wurde. Dennoch rät die Telekom zu großer Vorsicht. Verdächtige Mails sollten gelöscht, darin enthaltene Links nie angeklickt werden.

Sobald es weitere Infos gibt, werden wir Euch natürlich umgehend informieren! Fröhlich

Viele Grüße
Nicole G.

Ja endlich eine  Reaktion von der Telekom. Hoffen wir das der Spuk bald ein Ende hat.

Danke für die Info Nicole G.

Immerhin tut sich irgendwas. Mir sind heute per IMAP auf Smartphone und auf den Livemail Client E-Mails zugestellt worden (Posteingang), die den Vermerk *SPAM* hatten. Als ich die Mailbox im Browser geöffnet habe, waren diese Mails aber nicht mehr im Posteingang, sondern im Ordner "SPAM". Das ist noch nicht ganz das, was man sich wünschen würde, aber immerhin scheint ja die Erkennung inzwischen zu funktionieren. Man müsste jetzt nur noch sicherstellen, dass Mails, die als Spam erkannt und in den Spam Ordner verschoben werden, nicht zugestellt werden. Mit einem etwas intelligenteren Mail-Client könnte man vielleicht eine passene Regel, die gekennzeichnetet Mails direkt in den Mülleimer entsorgt. Möglicherweise wäre auch eine Lösung, dass bei den T-online Spam Einstellungen man die Option "sofort abweisen" wählt. Die habe ich aber absichtlich nicht ausgeschaltet, nachdem erwünschte Mails abhanden gekommen waren. Schauen wir mal.