Wie kann man die Mails mit Thunderbird auf der eigenen Platte sichern

Gelöst

Guten Morgen!

 

Ich möchte mit Thunderbird  meine  Mails  bei  t-online  auf meine  eigene  Festplatte   übertragen.

 

Dabei geht  aber  das  ursprüngliche  Datum als  Sortierkriterium  verloren.  Es  wird  das  aktuelle  Datum  gespeichert.

Gibt es eine Möglichkeit  das  ursprüngliche  Datum  als  Sortierkriterium zu erhalten?

 

Kann man das  ursprüngliche  Datum  als   Sortierkriterium  erhalten,   indem   man die  Mails  in ein  anderes  Postfach  verschiebt

 

Danke!

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung

Ich komm lieber mal mit MailStore Home® 10, da dürfte der TE besser mit klar kommen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@peter9 schrieb:

Was  ist eine  CSV?


Das Dateiformat CSV steht für englisch Comma-separated values und beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Die Dateinamenserweiterung lautet .csv.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@hdtvuser

der Link beantwortet aber nicht diee Frage von @peter9

Wie er die Mails speichern kann weiß er.

Er möchte das Eingangsdatum der der Mail beim speichen erhalten.

Ich bin mir nicht sicher, aber es wird nur das Datum des Zeitpunkt vom abspeichern hinzugefügt. Ist beim speichern aus dem E-Mail Center nicht anders


@HAMAPA schrieb:

@hdtvuser

der Link beantwortet aber nicht diee Frage von @peter9

Wie er die Mails speichern kann weiß er.

Er möchte das Eingangsdatum der der Mail beim speichen erhalten.

 

Einfach mal korrekt lesen.

 

Mit demAddOn habe ich etlichen Möglichkeiten ... Zur Not kann ich mir eine CSV sortieren, wie ich lustig bin...

 

- export of folder in a single file (mbox format), with also the subfolders if you want;
- export of all messages in single files (eml format);
- export of all messages in single files (html or plain text format), with an index;
- export of all messages in one single plain text file;
- export of all messages in single files (PDF format);
- export of index of the messages in a folder (HTML or CSV format); - mbox files import;
- eml files import;
- import of all the eml files existing in a directory;
- export of a profile or of all mail files of the profile (just from the "Tools" menu);
- import of a saved profile (just from the "Tools" menu);
- search with various criteria and export messages;

Hmmm...

Also ich weiß nicht, wo wirklich das Problem liegt?

Habe das grade mal ausprobiert.

 

Wenn ich die E-Mails eines Kontos nach Datum/Uhrzeit sortiere -

alle E-Mails mit Strg + A markiere und in einem Verzeichis speichere,

dann werden die Dateinamen aus dem Betreff + Eingangsdatum +

Uhrzeit erzeugt. (Als *.eml-Datei)

 

Das das Eingangsdatum in das Dateiattribut nicht mit übernommen

wird, kann man sich ja selbst denken. Zwinkernd

(Hat was mit dem Dateisystem zutun!)

Es wird beim Speichern immer nur das Änderungsdatum in einer

Datei fest verankert - und auch nur beim NTFS-Dateisystem.

Hier kann man höchstens selbst Hand anlegen, indem man diese

Zeitattribute in den Dateien überschreibt.

Hallo peter9,

 

> Ich möchte mit Thunderbird meine Mails bei t-online auf meine
> eigene Festplatte übertragen.
>
> Dabei geht aber das ursprüngliche Datum als Sortierkriterium
> verloren. Es wird das aktuelle Datum gespeichert.

 

Erkläre doch bitte mal, was Du genau meinst bzw. möchtest.

Ich hole meine Mails mit Thunderbird aus dem Postfach und damit sind sie auf meiner Festplatte gespeichert (im Thunderbird-Profil). Angezeigt wird das Datum der Mail. Das verhält sich übrigens auch so bei den per mbox-Sicherung importierten Mails. Als Backup kopiere ich das komplette Thunderbird-Profil.

 

Grüße
gabi

@HAMAPA  @hdtvuser

 

Der Tipp  von  hdtvuser  war  mit  der Graphik  sozusagen Gold  wert  und sehr  gut  ausdruck-  und  nachvollziehbar.

 

Recht  herzlichen Dank dafür!!

Vermutlich wird  auch hier  das  ursprüngliche  Datum ersetzt  werden, so daß  dieses  Problem  weiterhin besteht.

 

Ich werde es vermutlich so lösen,  daß ich  Unterverzeichnisse  mit  Monat  und  Jahr  im Verzeichnisnamen  anlegen  werde.   In diese Verzeichnisse  muß ich dann die  Mails  nicht mehr  einzeln  ablegen.

Auf jeden  Fall ist es ein  Weg  über 1000  Mails   in einem  überschaubaren  Zeitrahmen   auf  der Platte  zu  sichern.

 

Es  bleibt die Frage,  ob man  mit dem Verschieben  der  Mails  aus  dem  t-online-Verzeichnis   in  ein  t-online-freenet-Verzeichnis  dieses  ursprüngliche  Datum  erhalten kann.  Beide  haben  doch vermutlich die  gleiche Darstellungsweise.

 

Also so,  wie  man das  Datum  als  Sortierkriterium  behält,  wenn  man Mails   vom  Eingangsordner  in  einen  selbst  angelegten  Ordner  verschiebt.  Ich vermute  es  wird nicht gehen,  wenn  hier einer  schreibt,  daß  auch beim  herunterziehen  das  Datum  des  ziehens  eingetragen wird.

 

Der Versuch,  dies  über  <Weiterleiten>  zu  bewerkstelligen  endete  mit  verstümmelten  Umlauten.

 

Das  war also  NIX.

 

Zunächst  recht  herzlichen Dank.

 

Jetzt  warten die Kleinen  auf  mich und  ich werde erst am Montag  wieder  nachsehen kommen.

 

Was  ist eine  CSV?


@peter9 schrieb:

Was  ist eine  CSV?


Das Dateiformat CSV steht für englisch Comma-separated values und beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Die Dateinamenserweiterung lautet .csv.

Lösung

Ich komm lieber mal mit MailStore Home® 10, da dürfte der TE besser mit klar kommen.

Ganz  herzlichen Dank für den Tipp!!!

 

Mailstore  hat   in einer Stunde  die  3000  Mails  erst mal  gesichert.  Ich denke auf der Platte.  Außerdem sind sie  gut sortiert.

 

Jetzt werde  ich sie  noch auf dem  eigentlichen Rechner,  der  immer  die  aktuellen  , vollständigen Daten  zur Verfügung stellt,  noch einmal sichern lassen.

Gibt es  auch noch eine Möglichkeit,  die gespeicherten Adressen   von t-online   auf der eigenen  Platte  zu  sichern?

Die  Probleme   kommen  immer  erst in der  Praxis!

 

Mit  der  WIN 7 Version  wurde  eine  Kopie der Mails  auf der  Platte  einwandfrei  hergestellt.

Allerdings  in dem gleichen Verzeichnis  wie  das  Programm.

Da  ich Daten und  Programme  trenne,  werde ich noch eine  Programmversion im  Datenlaufwerk  installieren  und  dort  erneut  eine Sicherung  erstellen.

 

Aber  das  Problem ist  XP

Zunächst muß man  Net Framework 3.5  finden und  installieren. ok  das ging.

 

Aber dann  möchte das   Programm  in der XP-Version   den  Namen des  Servers wissen.

Das ist  vermutlich ein  Telekom  Geheimnis.

 

Wer kann  da   etwas  angeben?

 

Vielen Dank  schon mal

 

@peter9

 

Kleiner Tipp: Schreib einzelne Leute einfach an mit dem "@" Zeichen davor. Dann bekommen diese eine Benachrichtigung und können sehen, was du geschrieben hast.

 

Da er es empfohlen hat, rufe ich einfach mal nach @CyberSW. Kannst du da was zu schreiben?