A notice:
This content was created for MagentaTV 2.0 and may not be valid for MagentaTV.
How do I find out which MagentaTV version I have?Solved
EntertainTV(neu) / MagentaTV -- Liste funktionierender Kombinationen mit WLAN und Powerline / dLAN und Netzwerkswitches.
9 years ago
Der Thread "EntertainTV - euer neuer Begleiter durch die digitale Entertainment-Welt" ist inzwischen so groß geworden und teilweise auch mit themenfremden Beiträgen überfrachtet, dass ich mich entschlossen habe, einen neuen, speziellen Thread zu eröffnen.
Das Thema wird sicherlich sehr viele User interessieren.
Die eigentliche Frage steht ja schon im Betreff, daher bitte hier Beiträge von Usern, die ihre MR 400 oder MR 200 nicht mit einer direkten LAN-Verbindung zum Router angeschlossen haben.
Das Thema bzw. die Liste ist natürlich gleichermaßen auch für User mit MR401 und/oder MR 201 interessant.
Bittte Marke und Typ der erfolgreich eingesetzten WLAN- oder dLAN /PowerLine-Adapter angeben.
444390
2480
This could help you too
784
0
4
18278
0
0
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
7 years ago
Hallo,
Mr201 angeschlossen an Netgear Prosave Plus GS105E v2
Router Speedport Smart
läuft Super!!
3
Answer
from
7 years ago
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzen in unserem Einfamilienhaus den Netgear Orbi RBK50 installiert.
Nun habe ich auf allen 3 Etagen sehr gutes WLAN
Mein Setup:
Der Router steht in Erdgeschoss und ist als AP an eine Fritzbox 7490 angeschlossen. Das WLAN der Fritzbox ist aus.
Der Satilit steht in der ersten Etage und da ist per LAN nichts angeschlossen.
Auch im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer in dem ein Telekom Entertain Receiver MR -400 steht. Dieser hängt am Fritz Repeater 1750E. Der Repeater ist natürlich mit dem WLAN verbunden. Das legen eines LAN Kabel geht leider nicht
Soweit so gut aber nun zum Problem.
Wenn ein Programm einmal läuft ist alles OK und das Bild stabil und auch immer in HD.
Wenn ich das Programm wechsle habe ich für ca. 5 Sekunden stärkere Aussetzer bis dann das Bild wieder stabil läuft.
Wenn ich ein Programm schaue und ein anderes aufnehme habe ich öftere Aussetzer.
Wenn ich bei einen Film auf "Neu starten" gehe, geht fast garnichts mehr, dann hat das Bild immer wieder schwere hänger.
Ich habe mal einen Rechner an den Repeater angeschlossen und dort kommen die vollen 25 mBit der Telekom an. Das passt also.
Auf allen Geräten sind die akteullsten Firmware Versionen instaliert.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Danke und Grüße,
Arangoool
Answer
from
7 years ago
Der 400 wandelt anders, als der 401. Der 400 ist für alt D1, und der 401 ist für D2. ARD und ZDF alt Not D1, ist ohne HD Zeichen. ARD und ZDF digital 2, ist mit HD Zeichen im Speicher und im Bild.
Answer
from
7 years ago
Hallo zusammen, ich habe vor kurzen in unserem Einfamilienhaus den Netgear Orbi RBK50 installiert. Mein Setup: Der Router steht in Erdgeschoss und ist als AP an eine Fritzbox 7490 angeschlossen. Das WLAN der Fritzbox ist aus. Der Satilit steht in der ersten Etage und da ist per LAN nichts angeschlossen. Auch im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer in dem ein Telekom Entertain Receiver MR -400 steht. Dieser hängt am Fritz Repeater 1750E. Der Repeater ist natürlich mit dem WLAN verbunden. Das legen eines LAN Kabel geht leider nicht Soweit so gut aber nun zum Problem. Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzen in unserem Einfamilienhaus den Netgear Orbi RBK50 installiert.
Mein Setup:
Der Router steht in Erdgeschoss und ist als AP an eine Fritzbox 7490 angeschlossen. Das WLAN der Fritzbox ist aus.
Der Satilit steht in der ersten Etage und da ist per LAN nichts angeschlossen.
Auch im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer in dem ein Telekom Entertain Receiver MR -400 steht. Dieser hängt am Fritz Repeater 1750E. Der Repeater ist natürlich mit dem WLAN verbunden. Das legen eines LAN Kabel geht leider nicht
Soweit so gut aber nun zum Problem.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?
@UrkmanSturm
Hast du schon mal folgendes testweise probiert:
Den Netgear Orbit komplett ausschalten und den Orbit-Router von der Fritz 7490 trennen.
WLan bei der 7490 einschalten und 7490 mit dem Repeater 1750E per WLan verbinden.
Wenn jetzt EntertainTV fehlerfrei funktioniert hast du ein (Multicast)Problem mit dem Orbit.
Vielleicht findest du dann bessere Unterstützung im Netgear-Forum? Aber ruhig hier erneut melden!
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo Ludwig II,
vielen Dank für die wertvollen Tipps hier.
Ich hatte bisher an einem 16.000er Analoganschluss das herkömmliche Entertain TV über eine ältere Speedport Bridge 100 angebunden. Es ging leidlich mit kürzeren Störungen, die jedoch auch dem langsamen Anschluss geschuldet waren.
Vor einer Woche wurde nun endlich nach längerem Warten mein Magenta Zuhause L mit Entertain TV geschaltet. Wegen der größeren Entfernung zur Fitzbox 7490 bin ich dank der Tipps hier auf den Fritz Repeater 1750e gestoßen, da dieser Repeater einen LAN-Anschluss besitzt. Die Verbindung läuft sehr stabil, auch bei längerem Anschauen ohne Ruckler oder sonstiges. Betreibe sowohl die Fritzbox als auch den Repeater mit der aktuellen Firmware 6.93. Kann diese Kombination in Verbindung mit dem Telekom Entertain Receiver 400 wirklich nur empfehlen. Liebe Grüße von buddel6 und nochmals vielen Dank 😊
0
7 years ago
Hallo zusammen,
die vorhandenen Speedport W 102 und Media Receiver 102 kann ich wegwerfen?
Ziemlich teuer Spaß bei mehreren Geräten.
Gruß
Reinhard
8
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
Das wirst du sicherlich beim devolo Support erfahren.
Answer
from
7 years ago
VPN leer, LAN unten ein, andere Seite LAN nichts anklicken.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo zusammen,
Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil.
Viele Grüße
2
Answer
from
7 years ago
Hallo zusammen, Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil. Viele Grüße
Hallo zusammen,
Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil.
Viele Grüße
Danke für deinen Beitrag.
Ich werde das TL-WPA8630P KIT vorerst aber noch nicht in meine Liste aufnehmen.
Erst wenn es eine offizielle FW -Version dafür gibt.
Eine Frage noch:
Hast du einen VDSL100 Anschluss?
Da machen Powerline -Adapter nämlich häufig Probleme.
Answer
from
7 years ago
Joerg.Lucas Hallo zusammen, Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil. Viele Grüße Hallo zusammen, Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil. Viele Grüße Joerg.Lucas Hallo zusammen, Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil. Viele Grüße Danke für deinen Beitrag. Ich werde das TL-WPA8630P KIT vorerst aber noch nicht in meine Liste aufnehmen. Erst wenn es eine offizielle FW -Version dafür gibt. Eine Frage noch: Hast du einen VDSL100 Anschluss? Da machen Powerline -Adapter nämlich häufig Probleme.
Hallo zusammen, Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil. Viele Grüße
Hallo zusammen,
Ich habe einen TL-WPA8630P KIT von tp-link. Der ist standardmäßig nicht kompatibel mit dem MR401 für Entertain TV. Nach intensivem Dialog (via E-Mail) mit dem sehr bemühten Kundenservice konnte mir diese eine spezielle Firmware-Version via Download-Link bereit stellen. Nach dieser Installation funktioniert alles tadellos. Ich stelle auch keine Einschränkungen bei den anderen Funktionen fest. Gemäß Dateiname handelt es sich um eine Beta Version. Bis jetzt läuft aber alles wie gesagt stabil.
Viele Grüße
Danke für deinen Beitrag.
Ich werde das TL-WPA8630P KIT vorerst aber noch nicht in meine Liste aufnehmen.
Erst wenn es eine offizielle FW -Version dafür gibt.
Eine Frage noch:
Hast du einen VDSL100 Anschluss?
Da machen Powerline -Adapter nämlich häufig Probleme.
Ich habe einen MagentaEinsZuhauseL Tarif mit (bis zu) 100MBit/s. Ich nehme an, dass sich dahinter ein VDSL100 verbirgt. Hilft das?
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo,
ich arbeite mit Powerline TL-WPA8630P KIT. Durch eine spezielle Firmware, die mir der TP-Link Kundenservice zugeschickt hat, läuft Entertain. Die Powerline Komponenten haben dann aber eine neue Firmware Version gezogen. Ich habe dann die spezielle Entertain Version erneut eingespielt. Jetzt geht es wieder.
0
7 years ago
Hallo
ich habe mir einen Magenta Zuhause M + Entertain TV bestellt. Mein Anschluß wird am 13.07.18 geschaltet.
Leider habe ich im Haus keine Netzwerkverkabelung.
Daher habe ich beschlossen zu testen ob eine Verbindung über folgendes Equipment funktioniert. Ich teile natürlich der Community mein Ergebnis mit.
1. Test
Fritzbox 7590 (OG alternative EG) ---über W-LAN--> Fritz AVM 1750E (im EG) --über Netzwerkkabel--> MR401(im EG)
2. Test (später)
zusätzlich: Fritzbox 7590 (OG alternative EG) ---über W-LAN--> Fritz AVM 1750E (im OG) --über Netzwerkkabel--> MR201 (im OG)
Wie genau muss ich denn nun die Fritzbox und den 1750E konfigurieren das das funktioniert.
Bitte seht es mir nach wenn ich zu Blöd war den richtigen Beitrag zu finden, dann bitte einfach verlinken.
Viele Grüße
G.S.
4
Answer
from
7 years ago
Vielen Dank das werde ich beachten und dann mal schreiben ob es geklappt hat.
Du schreibst "OG alternative EG". Das klingt nach das Vorhandensein von zwei TAE -Dosen. Sollte meine Annahme richtig sein, bitte darauf achten, dass die beiden TAE -Dosen richtig miteinander geschaltet sind, so dass kein offner Schwingkreis entsteht. Zu Analogzeiten gab es damals Trickschaltungen, die jetzt in DSL-Zeiten zu Störungen (Unterbrechungen) führen. Ggf. dieses von der Telekom überprüfen lassen.
Du schreibst "OG alternative EG".
Das klingt nach das Vorhandensein von zwei TAE -Dosen. Sollte meine Annahme richtig sein, bitte darauf achten, dass die beiden TAE -Dosen richtig miteinander geschaltet sind, so dass kein offner Schwingkreis entsteht. Zu Analogzeiten gab es damals Trickschaltungen, die jetzt in DSL-Zeiten zu Störungen (Unterbrechungen) führen.
Ggf. dieses von der Telekom überprüfen lassen.
Genau so ist es. Im EG habe ich eine TAE und im OG auch eine. Hier muss ich doch nur schauen das zwischen APL und TAE (an der die Fritzbox hängt) Doppelader durchgängig geschaltet ist. Notfalls verdrille ich die DA direkt miteinander, wenn es von Dose zu Dose geht.
Answer
from
7 years ago
Hier muss ich doch nur schauen das zwischen APL und TAE (an der die Fritzbox hängt) Doppelader durchgängig geschaltet ist.
Hier muss ich doch nur schauen das zwischen APL und TAE (an der die Fritzbox hängt) Doppelader durchgängig geschaltet ist.
Genau das ist der richtige Weg. Sollte sich an der (ersten) TAE noch aus ISDN-Zeiten ein PPA befinden, darf dieser entfernt werden.
Answer
from
7 years ago
Besser ist es auch, für ip nur eine Steckdose, die Erste oben zu verwenden.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Guten Abend
Wir ziehen demnächst um und möchten das Telekom Fernsehen dazu buchen.
Unser Router = Speedport w724
Mietwohnung
Was könnt ihr mir für eine Kabellose Verbindung empfehlen?
Stromnetz oder WLAN-Repeater
Welche Marke und Typ.
Ich persönlich würde gerne Produkte von Fritz kaufen. Meine Bedenken sind das diese nicht zu 100% mit dem Speedport-Router funktionieren .
Ich habe mich schon belesen, das der Receiver trotzdem mit einen Netzwerkkabel verbunden werden müssen.
Voelen Dank
9
Answer
from
7 years ago
Mein Ersatzrouter für die Fritzbox 7490 ist der Speedport 724 Typ A. Die 7490 mit dem Repeater 1750E habe ich schon seit ca. 4 Jahre problemlos im Betrieb. In den wenigen Stunden wo ich den 724-er mit dem 1750E im Betieb hatte lief auch alles problemlos.
Answer
from
7 years ago
Sehr guter Tipp von dir mit dem AVM 1750E. Ich habe mir gerade mal die Technischen Daten von dem AVM 1750E angeschaut. 1300 MBit/s 5Ghz . Vielleicht hat noch jemand Erfahrung ob sich der AVM 1750E und Speedport Router 724 vertragen und sich ohne Probleme unterhalten 🤣
Sehr guter Tipp von dir mit dem AVM 1750E. Ich habe mir gerade mal die Technischen Daten von dem AVM 1750E angeschaut. 1300 MBit/s 5Ghz .
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung ob sich der AVM 1750E und Speedport Router 724 vertragen und sich ohne Probleme unterhalten 🤣
Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag
@gamat3000@ schrieb:
Hallo Zusammen,
ich wollte mal meinen Erfahrungsbericht beisteuern.
Durch einen Umzug sind in der neuen Wohnung die Gegebenheiten nicht optimal, d.h. die TAE -Dose und somit der Router (Speedport W 724v Typ A) sind in einer ganz anderen Ecke der Wohnung als der Media Receiver 400.
Kabel legen ist definitv nicht möglich bzw. nur mit sehr hohem Aufwand mittels aufreißen der Wände usw.
DLAN wollte ich mir als last resort vorbehalten, da ich einfach zuviel negatives darüber gelesen habe.
Außerdem hat der Router quasi Sichtkontakt ca. 5m Luftlinie zum Media Receiver.
Zuerst habe ich es mit dem FRITZ!WLAN 1750E Repeater ausprobiert, aber dieser hat leider überhaupt nicht gut mit dem Speedport W 724v Typ A harmoniert.
Ich habe nur das 5GHz Band des Speedport W 724v Typ A verstärkt und habe im Routermenü auf WLAN AC only gestellt und die "hohen" Funkkanäle fest vorgegeben.
Leider wurde mitten im Betrieb immer wieder einfach der Funkkanal ohne erkennbaren Grund gewechselt.
Das Signal wurde dadurch unterbrochen und der Media Receiver hat somit seinen Dienst ebenfalls unterbrochen.
Mit einem anderen Repeater habe ich es dann erst gar nicht versucht.
Ich habe mich dann für eine WLAN Mesh Lösung entschieden und zwar für die AirTies Air 4820 Wireless Video Bridge/AP.
Damit funktioniert alles bisher einwandfrei, d.h. keine Aussetzer und 1xHD Fernsehen + 2xHD Aufnahmen parallel ohne Probleme bei einem VDSL 50 Anschluss.
Warum ich mich für die AirTies Air 4820 entschieden habe?
Weil ich das Set sehr günstig über ebay bekommen habe.
Woanders habe ich das Set auch gar nicht verfügbar gefunden.
Ich nehme übrigens auch stark an, dass die AirTies Air 4820 baugleich mit dem Strong Duo Connection Kit 1700 sind.
Allerdings ist das Strong Duo Connection Kit 1700 etws teurer.
Das Speed Home Bridge Set war mir zu teuer.
VG
Answer
from
7 years ago
Ich nehme übrigens auch stark an, dass die AirTies Air 4820 baugleich mit dem Strong Duo Connection Kit 1700 sind.
Ich nehme übrigens auch stark an, dass die AirTies Air 4820 baugleich mit dem Strong Duo Connection Kit 1700 sind.
Deine Annahme ist richtig.
Außerdem hat der Router quasi Sichtkontakt ca. 5m Luftlinie zum Media Receiver. ... und die "hohen" Funkkanäle fest vorgegeben. Leider wurde mitten im Betrieb immer wieder einfach der Funkkanal ohne erkennbaren Grund gewechselt. Das Signal wurde dadurch unterbrochen und der Media Receiver hat somit seinen Dienst ebenfalls unterbrochen.
... und die "hohen" Funkkanäle fest vorgegeben.
Leider wurde mitten im Betrieb immer wieder einfach der Funkkanal ohne erkennbaren Grund gewechselt.
Das Signal wurde dadurch unterbrochen und der Media Receiver hat somit seinen Dienst ebenfalls unterbrochen.
Da hat wohl die Radarerkennung zugeschlagen und den (festen) Kanal pflichtgemäß gewechselt. Das schaffen einige (wenige) Radarstationen aus 35 Kilometer Entfernung noch. Sollte das häufiger vorkommen, sollte man die vier untersten 5 GHz-Kanäle benutzen. Die sind Radarfrei und die Radarerkennung ist dort nicht aktiviert. Mit anderen Worten: fest bleibt fest
War der Sichtkontakt auch zum Repeater?
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo,
Hat jemand für
Netgear GS108E-300PES 8-Port Smart Managed Plus Gigabit Switch
Die Settings die für Entertain an einem L anschluss gesetzt werden sollten?
Konfiguration ist
Telekom Anschluss an Telekom W921V Router -> Netgear GS108E -> Entertain Receiver. Alles per Kabel
An dem W921V sowie auch an dem GS108 E sind weitere Geräte per Kabel angeschlossen (Drucker, NAS sowie 1 Airport Extreme und eine Airport Express.
Die Netgaer Switche wurden extra angeschafft, damit ENTERTAIN läuft, aber bisher ist mir das nicht elungen da die Multibroadcasts nicht gefiltert werden.
Evtl hilft es alles noch einmal komplett neu zu resetten, dann wüßte ich aber gerne in welcher Reihenfolge die Geräte in betrieb zu nehmen sind.
Beispiel:
Router auf Werkseinstellungen
WLAN anschließen
Zum Schluss den Entertain Receiver installieren
oder eine Andere Reihenfolge.
Alternativ könnte ich den Receiver direkt an den Router anschließen. Muss der dann auf einem bestimmten PORT angeschlossen werden (Ethernet)
Chris
15
Answer
from
7 years ago
Ich kann Störung in Vectoring/ Powerline Kombi bei mir zum Glück nicht bestätigen. Die drei möglicherweise Meldungen aus der Nacht zähle ich jetzt nicht mit :). Und da aktuell kein Entertain(TV) hier, riskiert, die von TP-Link angepasste Firmware auf den TL-PA8030P zu aktualisieren. Es ging rauf von 141031_009 auf 160328_914. Ma gucken, welche Veränderung das gibt.
PS. Und wegen EntertainTV: Muss IGMP/MLD snooping nun an oder aus sein? In 160328_914 steht nämlich "Enable IGMP/MLD snooping." Ich lass mal die von TP Link geschickte Firmware auf dem Rechner, wo ich's bei Bedarf auch wieder deaktivieren kann.
Answer
from
7 years ago
Und wegen EntertainTV: Muss IGMP/MLD snooping nun an oder aus sein?
Und wegen EntertainTV: Muss IGMP/MLD snooping nun an oder aus sein?
Allgemein gilt:
IGMP snooping ein.
IGMP Proxy aus.
Hat TP-Link (bescheuerter) Weise Proxy und Snooping in einer Funktion zusammengelegt dann wieder aus.
Grund: Im Netzwerk darf es nur einen IGMP Proxy eingeschaltet geben. Dieser ist in der Regel im Speedport oder der Fritze eingebaut und dauerhaft eingeschaltet. Ein zweiter Proxy im gleichen Netzwerk muss dann ausgeschaltet sein.
Answer
from
7 years ago
Besten Dank @joatho. Darum gab's auf Anfrage meinerseits das Deaktivieren-Tool. Tue ich deaktivieren, geht's wahrscheinlich auch wieder auf die alte Firmware zuück, aber wäre mir erstmal gleich. Ich komm bei Bedarf drauf zurück, seit dem Update stelle ich bisher keine wesentlichen Änderungen fest. Der Vollständigkeit halber: Ich nutze TL-PA8030P v1 bei v2 kann es schon ganz anders sein. Die andere v2 hat auch andere Firmware, also Augen auf beim Flashen.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Findes Du denn noch einen Ferseh Sender, der Digital 1 264 sendet!
0
7 years ago
Hallo zusammen,
Ich denke ich frage mal hier, das scheint der richtige Platz zu sein.
Ich habe in meinem Heimnetzwerk einen Switch + WLAN Access Point (TP-Link Archer C7 v4) per LAN hinter dem Speedport Hybrid. Alle Geräte verbinden sich via dem TP-Link.
Das Problem, ich bekomme den MR401 nicht wie gewünscht über den TP-Link zu laufen.
Das heißt ich bekommen es prinzipiell zum laufen, aber nur über eine Option IPTV /VLAN Bridged. Dann geht der MR401, aber er verwendet den Speedport als Gateway und erhält eine IP Adresse in dessen Subnetz. Das ist für mich unangenehm, da ich viel direkt über die Entertain TV Mobil App steuere, welche dann den MR401 nicht sieht, da sie ja im Subnetz der TP-Link ist.
Deaktiviere ich die IPTV /VLAN Bridged Option und aktiviere lediglich IGMPv3 Snooping (ohne jegliches VLAN), so erhält der MR401 korrekt seine IP vom TP-Link und ist in dessen Subnetz. Dann habe ich aber das Problem, dass der Wechsel von Unicast auf Multicast nicht klappt (Bild hängt nach ein paar Sekunden). Die Systemprüfung des MR401 findet aber keinen Fehler.
Versuche ich eine manuelle VLAN Konfiguration kommt es in beiden gestesten Varianten (VLAN ID 7 und VLAN ID 8 für den MR401) direkt zum Fehler, der MR401 bekommt gar keine Verbindung.
Ich habe auch OpenWRT / DDWRT versucht, die sind mir aber beide zu instabil auf dem TP-Link, da habe ich gar nicht weiter getestet.
Fall jemand noch eine Idee hat wäre ich dankbar. Ich hätte als letzte Lösung sogar kein Problem damit einen neuen Switch mit WLAN Access Point zu kaufen, wenn dieser verifiziert inklusive Verbindung App -> MR401 funktioniert. Dass mit der App ist natürlich wichtig, ohne geht es ja jetzt schon.
Leider reicht mir der Speedport als Hauptserver nicht, da ich diesem per DHCP keine zu verteilenden DNS Server mitgeben kann.
10
Answer
from
7 years ago
Ob der MR im Subnetz sich befindet, keine Ahnung. Lässt sich aber per App steuern. So wie es für mich aussieht, wird meinem MR eine eigene IP-Adresse vom Speedport Smart verpasst.
Answer
from
7 years ago
Ob der MR im Subnetz sich befindet, keine Ahnung. Lässt sich aber per App steuern. So wie es für mich aussieht, wird meinem MR eine eigene IP-Adresse vom Speedport Smart verpasst.
Ob der MR im Subnetz sich befindet, keine Ahnung. Lässt sich aber per App steuern. So wie es für mich aussieht, wird meinem MR eine eigene IP-Adresse vom Speedport Smart verpasst.
Na ja, das bringt mir dann leider nichts. Ich hab ja kein Reichweitenproblem sondern will ein komplett eigenes Netz mit eigenem IP Range und DNS aufmachen. Der Speedport soll nur noch dummes Gateway mit einem einzigen LAN Kabel drin sein.
Answer
from
7 years ago
joatho Die Netgear-Switche klappen in der Regel mit EntertainTV. Sie haben nur IGMP-Snooping (Okay) und keinen zusätzlichen IGMP-Proxy (Tödlich). Allerdings haben diese Switch kein eigenes WLAN, welches von @eltcomo gewünscht ist. Die Netgear-Switche klappen in der Regel mit EntertainTV. Sie haben nur IGMP-Snooping (Okay) und keinen zusätzlichen IGMP-Proxy (Tödlich). Allerdings haben diese Switch kein eigenes WLAN, welches von @eltcomo gewünscht ist. joatho Die Netgear-Switche klappen in der Regel mit EntertainTV. Sie haben nur IGMP-Snooping (Okay) und keinen zusätzlichen IGMP-Proxy (Tödlich). Allerdings haben diese Switch kein eigenes WLAN, welches von @eltcomo gewünscht ist. Ja und die Frage ist dann natürlich wie ein an einen Switch Port gesteckter zusätzlich simpler WLAN Access Point ggf. wieder Ärger macht. Als diesen könnte ich evtl ja sogar den TP Link welchen ich schon habe verwenden. Flooding verursacht der TP Link ja scheinbar nicht, nur das IGMPv3 tut nicht so wie es soll.
Die Netgear-Switche klappen in der Regel mit EntertainTV. Sie haben nur IGMP-Snooping (Okay) und keinen zusätzlichen IGMP-Proxy (Tödlich). Allerdings haben diese Switch kein eigenes WLAN, welches von @eltcomo gewünscht ist.
Allerdings haben diese Switch kein eigenes WLAN, welches von @eltcomo gewünscht ist.
Ja und die Frage ist dann natürlich wie ein an einen Switch Port gesteckter zusätzlich simpler WLAN Access Point ggf. wieder Ärger macht. Als diesen könnte ich evtl ja sogar den TP Link welchen ich schon habe verwenden. Flooding verursacht der TP Link ja scheinbar nicht, nur das IGMPv3 tut nicht so wie es soll.
Wenn über diesen keine Kommunikation mit dem MR stattfindet, sollte sich das imo nicht auswirken. Aber im Zweifel ist ja hier auf Seite 1 eine Liste von Geräten aufgeführt, welche mit Entertain kompatibel sind. z.B der AVM 1750E.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Zwischenruf!
Reden wir ggf. aneinander vorbei? Der Netgear ist ja ein unmanaged Switch, der kann doch eh nicht was ich benötige (eigener DNS, eigenes Subnetz), oder täusche ich mich?
58
Answer
from
7 years ago
Finde eine der Vorteile von Entertain, ist das ich sowas am PC machen kann kann. Aufnahmen morgens auf dem Kloh am Laptop zu programmieren, spart Zeit
Answer
from
6 years ago
Das Ganze läuft jetzt seit einem Jahr stabil und ich bin echt zufrieden. Habe nur noch einmal in diesen Thread geschaut, weil ich bald auf eine Fritzbox 7590 umsteigen will (Super Vectoring wird bald ausgebaut) und mir nicht sicher bin, ob diese die Anbindung an die Home Bride Solo aus dem Backup der 7490 zieht oder ich noch einmal via WPS koppeln muß. Dafür hat @Ludwig II ja hier eine super Anleitung gemacht: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/EntertainTV-neu-MagentaTV-Liste-funktionierender-Kombinationen/m-p/3368878#M273672 (Die habe ich gerade gesucht und war deswegen hier.)
Edit/PS: Da der MR200 leider nicht so konfiguriert werden kann, dass er im Schlafzimmer ausgeschaltet nicht leuchtet oder gar blinkt, habe ich die Home Bridge, den MR200 und einen Amazon Frire TV an einer Steckdose mit Fernbedienung und schalte alle hart aus/ein. Das machen alle Geräte gut mit und es gibt keine Probleme, mit dem Connect der Home Bridge zur Fritzbox nach dem harten Ein- und Ausschalten.
Answer
from
6 years ago
Hat Dir die Telekom schon eine neue Box MR401 zugeschickt? Die alte außer Betrieb setzen. Nur noch die Neue Box verwenden.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Ich nutze in Kombination mit dem Speedport Smart 2 einen Mr401 und einen MR201.
Der MR401 ist per LAN an einem devolo wifi repeater ac angeschlossen und der MR201 hängt an einem NetGear WN3100RP per Kabel.
Bisher konnte ich keine Probleme feststellen.
77
Answer
from
7 years ago
hallo, kann jemand schon was zum AVM 3000 sagen? meint ihr das könnte das ganze nohc verbessern? mein Router ist der 7590
Danke schon mal ...
Answer
from
7 years ago
Noch ist der FRITZ!Repeater 3000 nicht zu kaufen.
Hier funktioniert EntertainTV ohne Probleme sowohl mit dem über den 1750E als auch mit dem über den Speed Home Wifi mit der 7590 angebundenen Media Receiver.
Answer
from
7 years ago
hallo, kann jemand schon was zum AVM 3000 sagen? meint ihr das könnte das ganze nohc verbessern? mein Router ist der 7590
hallo, kann jemand schon was zum AVM 3000 sagen? meint ihr das könnte das ganze nohc verbessern? mein Router ist der 7590
Das Prinzip des AVM 3000 könnte den Datendurchsatz gerade auch im Mesh-Betrieb erhöhen, mit einer Reichweiten-Erhöhung wird dagegen nicht zu rechnen sein, höchstens aufgrund der sinnvolleren Art der Aufstellung. Die 1750E werden direkt in eine Steckdose gesteckt, die sich ja häufig in Bodennähe befindet. Die 3000er sind wie die Speed Home WiFi Tischgeräte und lassen sich daher leichter höher positionieren, was für die WLAN-Ausbreitung immer sinnvoll ist.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo zusammen. Ich kann die Liste nicht öffnen. 😶
128
Answer
from
6 years ago
@Ludwig II
Der @UlrichZ hat es richtig erfasst. 😉
Der Repeater ist fast baugleich mit dem 1750E, hat eben nur ein zusätzliches Empfangteil für digitalen Kabelanschluss, verteilt FTA Programme in deinem Netzwerk und spricht mittlerweile auch SAT-IP.
Gruss VoPo
Answer
from
6 years ago
wenn Sie im laufenden Programm bei den privaten Sendern auf die Taste "Opt" gehen, können Sie dann HD-Qualität auswählen?
Viele Grüße Inga Kristina J.
Answer
from
6 years ago
Ja in der Auftragsbestätigung steht auch plus. HD sind trotzdem nur die öffentlichen.
Es gibt, Verwirrspiele der Telekom-Marketing-Produkt-Manager sei UnDank, inzwischen zweierlei "Plus" in Verbindung mit MagentaTV.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/fernsehen
Also als Festnetzanschlusstarif in Verbindung mit einem passenden MR , nicht als Zusatzoption.
Dann ist HD bei vielen Privaten dabei, wenn auch nicht bei allen.
http://www.senderinfo.de/MagentaTV.pdf
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/fernsehen
Also als Festnetzanschlusstarif in Verbindung mit einem passenden MR , nicht als Zusatzoption.
Dann ist HD bei vielen Privaten dabei, wenn auch nicht bei allen.
http://www.senderinfo.de/MagentaTV_Sat.pdf
Und zusätzlich abhängig von der Satelliten-Schüssel-Ausrichtung.
https://www.telekom.de/zuhause/fernsehen/sender
https://www.telekom.de/magenta-zuhause/magenta-tv-plus/produkte/1472
Dann ist mit dem Plus nicht die Sender in HD gemeint, auch wenn es welche dabei gibt.
Damit ist eigentlich die Mobilversion gemeint, welche z. T. auch Magenta TV App heißt.
http://www.senderinfo.de/MagentaTV_App.pdf
@h2oo2h
Wenn du die entsprechende Senderliste genau durchforstest:
Ist der jeweilige Privatsender dort nur als Zubuchoption in einem extra buchbaren ZusatzPaket gelistet? ...
Wird er überhaupt als in HD erhältlich aufgeführt?
Verwendest du Sat, also ausrichtungsabhängig?
Wie ist die Grundeinstellung im bisher nicht genanntem MR bzgl. TV-Qualität?
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo - ein Super Beitrag und ein genialer Info-Thread hier. Ich bin froh, dass ich den gefunden habe.
Eine Frage an die Experten:
Ich habe hier im Haus einen MR401 im Erdgeschoß und je einen MR201 im Keller und OG.
der DSL Router Speedport W 723V steht ca. 6m vom MR401 entfernt - aber Kabel quer durchs Wohnzimmer gibt es nicht.
Bisher habe ich eine Devolo Powerline 1200+ Lösung für alle MRs. Leider fällt der Adapter im EG immer mal wieder aus und lässt sich dann nicht mehr in das Powerline Netzwerk einbinden. Hatte ich jetzt schon zwei mal - dann neuen Adapter geholt, der ging bis er wieder ausfiel. Irgendetwas stört da im Stromkreis vermute ich. Die Powerline Adapter im OG und Keller funktionieren dagegen weiter.
Mein Plan nun ist es, den Hauptreceiver MR401 mit einer Speed Home Bridge mit dem Router zu verbinden - die 6m Luftlinie dürfte da ideal sein.
Die Frage - funktioniert das, wenn ich den Hauptreceiver per Speed Home Bridge am Speedport anschließe und die beiden Nebenreceiver MR201 weiterhin über die Powerline Adapter laufen lasse?
Ich vermute ja, da der zentrale Punkt der Speedport Router ist.
Danke für Antwort.
Michael
41
Answer
from
6 years ago
Leidern ist es nicht mehr möglich, meine Listen wie bisher zusammen mit dem Einführungstext in einem Beitrag zu schreiben.
Auch nur die beiden Listen in einem Beitrag sind zu viele Zeichen.
Vermutlich wurde die Forensoftware geändert.
Ich werde daher künftig nur noch die Liste 1, das ist die Liste mit der Häufigkeit der Nennung einzelner Geräte, aktualisiert veröffentlichen.
Ich denke, dass diese Liste die größte Aussagekraft hat.
Answer
from
6 years ago
Hallo,
ich habe schon seit Jahren viele AVM Geräte im Einsatz auch mit Entertain TV. Folgende Anordnung habe ich derzeit:
Fritz!Box 7590 als Router am DSL 50.000 der Telekom
Fritz!Box 7490 per LAN-Kabel (ca. 30 Meter) am Router als Repeater genutzt.
An der 7490 hängt der Media Receiver 601 SAT per LAN Kabel
Ein Media Receiver 201 steht im Schlafzimmer als Zweitreceiver angebunden per WLAN (nahe am Router, gutes Signal) getestet mit:
Fritz!Repeater 300E, abspielen aufgenommer Sendungen vom 601 SAT geht, für Live TV ist er etwas schwach, das Bild stockt manchmal
Fritz! Powerline 540E (als WLAN Repeater eingerichtet nicht als Powerline Adapter), geht ebenfalls, aber auch hier stock das Bild manchmal beim Live TV
Fritz!Repeater 1750E, mit dem funktioniert alles einwandfrei, Live TV in SD und HD, abspielen aufgenommener Sendungen, etc.
Fazit: Die WLAN N Repeater mit 300Mbit/s scheinen mit Magenta TV an ihre Grenzen zu kommen.
Answer
from
6 years ago
Der Übersichtlichkeit wegen hier die aktuelle Liste vom 25. April 2019
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo .
Wollte meine funktionierende Kombination mal mitteilen, denn ich war auch schon fast versucht neue dlan Stecker zu kaufen. Mit speedport w723v und dlan 650 funktioniert das magenta tv auch gut. Ein umstieg auf die 1200+ ist also nicht zwingend erforderlich.
28
Answer
from
6 years ago
Ich hab gerade noch den angeratenen Test gemacht und die Repeater Funktion aktiviert, eigene SSID vergeben und mich mit dem Laptop verbunden. Dann eine 20GB Datei mit einem Download Manager von meiner NAS geladen. Die NAS hängt an der Fritzbox. Also gingen die Daten NAS <==Kabel==> FritzBox <==WLAN==> Repeater <==WLAN==> Laptop.
So hatte ich eine schnelle Datenquelle. Parallel hab ich mich per Handy an den Repeater gehängt und Speedtests gemacht (kam auf 14 MBit).
Den Download Manager desshalb, da er gleich mit 10 Verbindungen parallel lädt. Nebenbei lief hr HD. Kein ruckeln, keine Artefakte oder Klötzchen. Umschalten lief auch problemlos. Denke also die Repeater Funktion kann man ruhig auch nutzen ohne das es zu Problemen kommt, wenn man sie braucht. Ich brauch sie nicht.
Vielleicht hilft es ja jemand bei der Gerätewahl
@Ludwig IIübrigens super Idee und Arbeit mit der Liste
Answer
from
6 years ago
Hallo
Ich habe mir gestern den Spaß erlaubt und habe mir die Speed Home Wifi dou geholt. Ok, ich bin kein Freak und daher hat es länger gedauert, bis ich die beiden Speed Home Wifi miteinander verbunden habe und dann alles lief. Dennoch läuft seit 24 Stunden die Speed Home Wifi duo Variante und hatte bislang keinen Aussetzer. Die dLan Variante von Devolo habe ich erstmal auf Eis gelegt.
Ich wünsche ein angenehmes Wochenende. Und danke für den Thread und die Arbeit, die in diesem Thread steckt!
Answer
from
6 years ago
Hier die aktuelle Liste vom 9. Februar 2019
(Beim Hinweis zurt Verwendung von zwei Routern hintereinander, wurde eine Ergänzung eingefügt)
In diesem Thread geht es ausschließlich darum zu erfahren, welche Geräte erfolgreich mit EntertainTV, jetzt MagentaTV, eingesetzt werden.
Keinesfalls soll hier diskutiert werden, warum und wieso mache Geräte funktionieren und andere nicht.
Wer das möchte, bitte einen passenden Thread im Forum suchen oder einen eigenen Thread eröffnen,
Die Speedport W 102 Bridge ist für EntertainTV/Magenta/TV leider nicht mehr geeignet.
Als Ersatz bietet die Telekom jetzt die Speed Home Bridge an.
http://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-bridge
Inzwischen wurde das Angebot erweitert und es gibt nun auch eine Telekom Speed Home WiFi mit Mesh-Funktion und zwei Gigabit Ethernet LAN-Anschlüssen.
https://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetails-Start?ProductRefID=0304021000226%40EKI-PK&StageProductRefID=0304021000226%40EKI-PK&CatalogCategoryID=vPUFC7ITCHEAAAEd6oRTq_zF
Aktuell wird immer öfters berichtet, dass es beim Einsatz von Powerline -Technik am Vectoring-Anschluss, besonders bei MagentaZuhaus L (mit bis zu 100Mbit/s) zu Problemen kommt, weil sich die Übertragungsfrequenzen teilweise überschneiden.
Für die devolo dLAN 1200+ (auch WiFi ac) gibt es inzwischen eine Lösung.
Die Geräte sind mit dem Tool Cockpit auf den jeweiligen Vectoring-Anschluss, auch Super-Vectoring., ganz einfach anzupassen.
Wie das geht und was im einzelnen eingestellt werden kann, ist hier ausführlich nachzulesen
dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-den-Einsatz-am/ta-p/3475473" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/devolo- dLAN -1200-auch-WiFi-ac-Optimierung-fuer-den-Einsatz-am/ta-p/3475473
Powerline ist derzeit nicht mehr zu empfehlen
hierzu eine Info von Wilhelm.Hombach
Gemäß dem am 7. November 2018 veröffentlichten Amtsblatt 21/2018 hat die Bundesnetzagentur mit Mitteilung Nr. 291/2018 eine markteinschränkende Maßnahme nach Artikel 38, Absatz 4 der Richtlinie 2014/30/EU i. V. m. § 26, Abs. 1 EMVG gegen die Devolo AG, Deutschland, eingeleitet.
Demnach weist das Powerline -Modem, Modell dLan 1200+ MT:2639, folgende Mängel auf:
1. Die Konformitätserklärung ist fehlerhaft.
2. EMV-Störaussendungen treten auf.
Die Devolo AG kann hierzu gemäß § 26 EMVG innerhalb von vier Wochen ab der Veröffentlichung eine Stellungnahme abgeben.
Hierzu gibt es bislang keine Neuigkeiten.Wer etwas weiß, gerne hier in diesem Thread mitteilen.
Auf der sicheren Seite ist, wer eine LAN-Kabel-Verbindung vom Router zum Receiver verwendet.
@joatho hat mich gebeten, diesen Hinweis in meine Liste aufzunehmen:
Wenn zwei Router verwendet werden, bitte zur Vermeidung von Störungen überprüfen ob ein IPTV -Gerät am zweiten Router angeschlossen werden darf, ggf. hierzu den Hersteller befragen.
Ergänzung von joatho:
Es geht hier um den IGMP-Proxy. In einem Multicast-Netzwerk darf es nur einen IGMP-Proxy geben und der ist in der Regel fest im Router eingebaut. Verwendet man(n) zwei Router hat man nach Adam Riese auch zwei IGMP-Proxy und das gibt Ärger. Wird der zweite Proxy erkannt und richtig deaktiviert ist alles Gut. Aber wenn nicht, ist der Ärger da!!!
Früher durfte man grundsätzlich keine zwei Router in einem Multicast-Netzwerk benutzen. Das Multicast-Signal wurde unterbrochen. Inzwischen haben die Hersteller - insbesondere AVM - nachgebessert. Viele Kombinationen gehen, einige nicht.
Nun zu den Listen:
In der Liste 1
sind die Geräte nach Häufigkeit der Nennung sortiert.
In der Liste 2
sind die gleichen Geräte chronologisch fortlaufend nach Nennung durch die User, welche die Geräte gemeldet haben, gelistet und mit deren Nickname.
Die blauen Einträge am Ende der Liste2 sind die seit der letzten Liste neu hinzugekommenen Geräte.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Also MR 401 an Fritzbox 7590 diese ist per Lan verbunden ,WLAN Verbindung zum Kinderzimmer zur Fritzbox 7490 per Mesh dort ist ein MR 201 angeschlossen.Funzt.Ich habe allerdings XL anliegen.
0
6 years ago
Guten Morgen
Hier kommt jetzt Hilfe für die folgende Personengruppe
1. Das legen von LAN Kabel würde bedeuten entweder das halbe Haus aufzureißen oder das Kabel unter dem Teppich quer durchs Wohnzimmer zu legen.
2. Sämtliche Powerline Adapter, egal ob AVM , Devolo etc. incl. sämtlicher WLAN Repeater funktionieren nicht.
So war es bei mir, Devolo, AVM incl. Devolo Hutschienenadapter schaffen es nicht Entertain störungsfrei zu übetragen.
In über 5 Jahren gabe es keine Lösúng die funktioniert hat.
Jetzt habe ich eine Lösung die nahezu Plug&Play funktioniert hat.
Der komplette Internetraffic incl. Entertain wird über die vorhandenen Sat ( Coax Kabel ) Verkabelungim Haus verteilt.
Dazu habe ich folgende Produkte der Firma Coax Lan verwendet (https://coaxlan.de/)
1. Als Master den CLM 253
2. als Ersatz für den Multiswitch den CL44NT
3. 2 x SAT Dosen CL602
4. Als Acces Point mit LAN Anschluss 2x CL64WLAN
Alles verbaut angeschlossen, 1x per Teamviewer von der Firma Coax Lan die Einstellungen am CL253 ändern lassen und fertig.
Ich habe sämtliche AVM Powerline Adapter , WLAN Repeater etc im Haus entfernt und betreibe jetzt 2 MR Receiver + etwa 12 WLAN Geräte Störungsfrei am einem 100MBit Anschluss seit etwa 4 Wochen störungsfrei nachdem ich 5 Jahre ergebnisslos herumprobiert habe und mir Fachleute auch nicht helfen konnten.
41
Answer
from
5 years ago
Vermutlich ist es die C6, siehe Link:
https://eu.dlink.com/de/de/support/faq/t-home-entertain/de_dgs108_revc6_thomeentertain
Answer
from
5 years ago
@joatho
Danke für die Info.
Also offenbar der Nachfolger für den D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Version I4 (bei der Telekom nicht mehr erhältlich).
Answer
from
5 years ago
@Ludwig II
mir kam vorhin ein Gedanke, als ich die neue Liste sah:
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo Ludwig,
ich möchte gern meine Erfahrungen mitteilen zu Thema Magenta TV und Störungen.
Also meine installierte Hardware:
1. Speedport LTE Pro
2. ein MR401
3. 2 MR201
4. 2 Stück TP-Link AV200+ Powerlink-Adapter
5. 2 Stück TP-Link TL-PA4010P
6. mit einem TP-Link sind alle weiteren Adapter verbunden
7. Probleme gab es, wenn die TP-Link-Adapter im Betrieb waren und zwar ist die Verbindung zur Magenta TV-Platform
unterbrochen worden, weil die TP-Link-Adapter auf dem gleichen Frequenzspektrum wie DSL arbeiten --> Störung der DSL-Verbindung des Routers.
8. Der Speedport LTE Pro hat ein Netzteil, welches minderwertig ist (ich glaube: Made in China)
9. Abhilfe brachte Folgendes:
- in die Steckdose als ersten den
Hallo Ludwig,
ich möchte meine Erfahrungen gern mitteilen zu Thema Magenta TV und Störungen.
Also meine installierte Hardware:
1. Speedport LTE Pro
2. ein MR401
3. 2 MR201
4. 2 Stück TP-Link AV200+ Powerlink-Adapter
5. 2 Stück TP-Link TL-PA4010P
6. mit einem TP-Link sind alle weiteren Adapter verbunden
7. Probleme gab es, wenn die TP-Link-Adapter im Betrieb waren und zwar ist die Verbindung zur Magenta TV-Platform
unterbrochen worden, weil die TP-Link-Adapter auf dem gleichen Frequenzspektrum wie DSL arbeiten --> Störung der DSL-Verbindung des Routers.
8. Der Speedport LTE Pro hat ein Netzteil, welches minderwertig ist (ich glaube: Made in China), keinHF-Filter
9. Abhilfe der Störungen brachte Folgendes:
- in die Steckdose den Powerlink-Adapter, dann eine HF-Filter EHMANN 0463x0000 NF Netzfilter
- dann das Netzteil des Routers
- LAN-Kabel vom Powerlink-Adapter zum Router Cat6A und nicht das mitgelieferte Billigkabel
10. und dann gab es keine Probleme mehr
11. eins noch
- Einen TV hatte ich mit einem MAgenta-TV Stick versorgt und per WLAN über einen Fritz! Repeater verbunden
- geiches Problem, Powerlink-Adapter stört den Fritz! Repeater über die Stromversorgung, HF-Filter
in die Stromversorgung, Problem auch beseitigt, keine Bild-/Tonstörungen mehr
48
Answer
from
4 years ago
Ein Update bzgl. neuer WLAN Bridges / Repeater
Ein Update bzgl. neuer WLAN Bridges / Repeater
Die Liste bezieht sich ja nicht nur auf Geräte der Telekom.
Answer
from
4 years ago
Das stimmt natürlich 😉
Answer
from
4 years ago
Ein Update bzgl. neuer WLAN Bridges / Repeater SHB ✔️ SHW ✔️ ... SHWLAN
Ein Update bzgl. neuer WLAN Bridges / Repeater
SHB ✔️
SHW ✔️
...
SHWLAN
Ach das meinst du.
Mir (hier) geht es eigentlich mehr um Hardware.
Jedes Software-Update zu berücksichtigen wird wohl nicht möglich sein.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo @Schmidti
magst du hier den Inhalt und die Links aktualisieren?
Gruß
0
5 years ago
Als Nutzer einer "betagten" Konfiguration möchte ich hier dazu meine Erfahrungen teilen:
Telekom Internet: VDSL 2 17a 100 Mbits , Vertrag mit 50 Mbits , Speedmessung gem. Netzagentur-App 55 Mbits
Router: AVM 7390 mit letzter Firmware 6.85
Receiver: MR401
Verbindung Powerline AVM 520e ( im selben Stromkreis , Entfernung ca. 5m Kabellaenge , ein weiterer 520e , diverse Verbraucher im selben Stromkreis wie Stereoanlage , TV , Stehlampe mit Dimmer)
TV Panasonic TX49DSW504s , zusaetzliche Anbindung ueber WLAN im 5Ghz Bereich (zeigt an 300 Mbits Speed) .
Ergebnis 1: Anfangs diverse Aussetzer , Bild bleibt kurzzeitig stehen , Telekom-Meldung "Verbindung zur TV Plattform unterbrochen", Freeze des MR401 , nur ueber Hard Reset zu reaktivieren ( insbesondere bei schnellem Kanalwechsel)
MR401 Systemtest zeigt "Qualitaet des TV Signals schlecht" - TV WLAN Uebertragung ueber Apps dagegen ohne Probleme
Nach diversen Tests am Ende im Routermenu "Sicherheit" von maximaler Performance auf mittlere Werte eingestellt (alle drei Kategorien)
Ergebnis 2: Seit dem MR 401 Systemtest - Ergebnis "Exzellent " , zeitweise "gut", keinerlei Stoerungen oder Aussetzer mehr , auch nicht bei gleichzeitiger Aufzeichnung eines anderen Kanales im MR401.
Fazit : AVM 7390 (hat Probleme mit 17a) , Anbindung mit AVM 520e KANN ( noch funktionieren) , wenn die Umgebung entsprechend ist und der Router nicht auf max Performance eingestellt ist.
Planung: Ggfs. Umstieg auf AVM 7590 und neue Telekom TV Box mit schnellem WLAN und Mesh.
1
Answer
from
5 years ago
@JHaacker
Die 7390 solltest du als erstes gegen eine 7590 oder 7530 austauschen, weil sie VDSL100 nicht unterstützt.
Danach kann man immernoch weitersehen.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Speedport Smart Absturz bei der LAN Nutzung eines devolo Magic 1
27
Answer
from
5 years ago
Müssen Access-Points denn auch IGMP-V3-fähig sein?
In den Spezifikationen des TP-Link TL-WA901ND konnte ich diesbezüglich nichts finden - es laufen jedoch zwei bei mir ohne Probleme.
Answer
from
5 years ago
Kommt darauf an wo die eingebunden sind und was dranhängt. Fatal wird es, wenn die IGMP fähig sind und auch noch einen Proxy/Router zur Verfügung stellen können, dann passiert das was hier immer als „IGMP Störer“ tituliert wird.
Answer
from
5 years ago
Netgear GC110 Managed Gigabit Ethernet Switch mit
Gigabit-Kupferanschlüsse: 8
Gigabit-SFP-Ports: 2
Ich habe diesen switch seit 01.06.2020 im Einsatz (an Super Vectoring DSL 250.000er mit Fritzbox 7590) mit Magenta TV.
Der Netgear GC110 beherrscht IGMP V3 und macht keine Probleme im Internet und auch keine Probleme bei Magenta TV.
Bisher 4 Wochen im Einsatz.
Bitte in die Liste funktionierender Switches (IGMP V3) aufnehmen , falls von Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Pauline
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Ich möchte mal auf ein weiteres IGMP Problemgerät hinweisen, welches im ersten Moment gar nicht wie eine aktive Netzwerkkomponente aussieht. Und zwar hatte ich in meinem Netz einen Canon MX925 über LAN bzw. auch mal über WLAN angeschlossen. Nachdem ich Wochenlang immer wieder Multicast Floodings in meinem Magenta TV Netz hatte (ein 401 direkt an der 7590, eine 201 an der 1750E) und auch in den Logs der 7590 keine IGMP Störer gemeldet wurden, ist es mir mit Hilfe von Traces gelungen, IGMPV2 Pakete von jenem Canon MX925 zu lokalisieren. Diese haben die 7590 immer wieder in einen chaotischen Zustand gebracht, der meistens nur durch einen harten Reset bereinigt werden konnte.
Einen sauberen Zustand habe ich erst hinbekommen, nachdem ich den Canon nur noch unter USB angeschlossen habe und anschließend ALLE aktiven Netzwerkkomponenten stromlos gemacht habe und anschließend alles neu gestartet habe.
Also wichtig ist, auch ohne IGMP Störer Meldungen, kann es Störer geben, die den Magenta TV Betrieb lahm legen!
6
Answer
from
4 years ago
@kdtcat
der Drucker möchte gerne an Bonjour und SDDP (UPnP) Multicast Datenverkehr teilnehmen. Das teilt er dem Netzwerk mit. In den ersten beiden Zeilen meldet er sich bei allen Multicast Routern von diesen Diensten ab. Völlig normale Join/Leaves, die in jedem Netzwerk vorkommen. Queries kann ich da nicht entdecken.
Answer
from
4 years ago
Ich habe jetzt leider keine längeren Traces mehr zur Hand. Tatsache ist aber, dass seit dem Herausnehmen des Druckers aus dem Netz keine IPTV Fluten mehr aufgetreten sind.
Answer
from
4 years ago
@viper.de Du hattest leider Recht. Nach 3 Tagen hatte ich auch heute wieder das Problem, dass die 7590 plötzlich wieder anfing IPTV UDP Streams auf allen LAN und WLAN Kanälen zu senden. ☹️
Ich nehme meine Druckerbeschuldigungen zurück.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo habe bei meinen 401 über tp link Powerline u ein switch dahinter auch bild probleme... Habe jetzt zwei switch versucht u bei beiden ruckelt das bild... Könnt ihr ein aktuelles switch empfehlen
Mfg
39
Answer
from
4 years ago
Rückmeldung vom Support ist, das der ORBI nur IGMP Proxy unterstützt.
Rückmeldung vom Support ist, das der ORBI nur IGMP Proxy unterstützt.
Und genau der ist dafür zuständig die Multicasts zu verteilen. Scheint aber nicht zu funktionieren
Answer
from
4 years ago
Aber es funktioniert doch der AVM Router 7590
Bei uns perfekt
Answer
from
4 years ago
@ viper.de
Und genau das versuche ich zu vermitteln. Schaffe ich aber nicht.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Wir haben auch Probleme mit Magenta TV... Telekom hat bereits 2x den Media Receiver ausgetauscht und 2x war ein Techniker da. Nun möchten sie uns noch den Router austauschen. Nun bin ich hier im Forum auf die Lösung gestoßen das ein WLAN-Repeater das Signal von Entertainment TV stört.
Wir haben den Repeater ausgeschalten und nun scheint es zugehen...
Dennoch brauchen wir einen Repeater da wir über 3 Stockwerke verfügen. Hier lese ich immer wieder von einer Liste mit kompatibler Hardware. Wo finde ich diese Liste?
30
Answer
from
4 years ago
@Niro96_1
Hier noch ein Online Demo vom Cisco SG250 bezüglich Einstellungsmöglichkeiten
https://www.cisco.com/web/fw/tools/cisco-business/emulators/switch/sf250-48p/html/home.htm?moduleType=154
Answer
from
4 years ago
Ludwig II Ich werde mal auf Erfolgsmeldungen achten und dann die entsprechenden Powerline -Adapter wieder in die Liste aufnehmen. Ich werde mal auf Erfolgsmeldungen achten und dann die entsprechenden Powerline -Adapter wieder in die Liste aufnehmen. Ludwig II Ich werde mal auf Erfolgsmeldungen achten und dann die entsprechenden Powerline -Adapter wieder in die Liste aufnehmen. @all FYI: https://www.deskmodder.de/blog/2021/08/17/devolo-vdsl-performer-zusammenspiel-von-vdsl-powerline-signal-kommt-per-update/
Ich werde mal auf Erfolgsmeldungen achten und dann die entsprechenden Powerline -Adapter wieder in die Liste aufnehmen.
Ich werde mal auf Erfolgsmeldungen achten und dann die entsprechenden Powerline -Adapter wieder in die Liste aufnehmen.
@all FYI:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/08/17/devolo-vdsl-performer-zusammenspiel-von-vdsl-powerline-signal-kommt-per-update/
"Anschließend berechnet jeder Adapter den möglichen eigenen Einfluss auf den Datenverkehr und passt den jeweiligen Sendepegel entsprechend an"
Ob eine Absenkung der Sendepegel zur Performance beiträgt!?
Answer
from
3 years ago
Hallo,
in die Liste der funktionierenden Switche für Magenta TV kann der DGS1210-52 aufgenommen werden.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo, ich benötige einen Switch mit 16 Ports. Am besten plug&play. möchte den Switch einfach nur dranstecken und Magenta TV über den MR401 nutzen. Welchen Switch kann ich kaufen? Am Besten wäre ein Amazon Link. Danke!
1
Answer
from
4 years ago
Ich habe den Netgear GS316EP gekauft. Mit PoE. Läuft sehr gut.
NETGEAR GS316EP Switch 16 Port Gigabit Ethernet LAN PoE Switch Plus: Amazon.de: Computer & Zubehör
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo,
ich habe max. Probleme mit dem Media Receiver, ich kann alle Dienste streamen wie Mediathek, Netflix, Sky und prime aber mein TV ist immer wieder eingefroren und aktuell kann er zum TV gar keine Verbindung herstellen???
Ich nutze den Media receiver schon sehr lange und die ersten Monate hat auch Alles super funktioniert u. obwohl ich meine Geräte nicht verändert habe, gibt es seit Monaten diese Probleme.
Ich habe schon meine Fritzbox ausgetauscht, habe jetzt die FritzBox 7590AX und habe auch den Media Receiver schon ausgetauscht, es gab dadurch keine Veränderungen.
Ich nutze aktuell als Switch den Netgear ProSafe Plus GS116E, da ich sonst keinerlei Prpbleme mit dem Internet habe, denke ich dass es daran auch nicht liegt.
Hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte? Wenn ich den Switsch austauschen sollte, brauche ich mind. 15 Ports, habt Ihr da eine Idee für mich?
Viele Grüße Knut
9
Answer
from
3 years ago
Danke für den Link, habe es nicht gefunden. Wollte es nur mal nachlesen und nicht wirklich die Aussage von @Sherlocka bezweifeln.
Gruss -LERNI-
Answer
from
3 years ago
@Lerni
das ist schon seit ein paar Monaten so. Hättest du mich das zeitnah zur damaligen Umstellung gefragt, hätte ich dir sogar Beiträge im Forum verlinken können dazu, ... . Nach denen brauch ich nicht suchen, es ist wie es ist. Kann jeder bei sich selbst ausprobieren.
Falls du eine Fritzbox hast, sieht man das in der braunen IPTV -Linien-Anzeige. Die hat nur einen Ausschlag (bzw. nur zu sehen in braun), wenn TV über Multicast läuft (über Unicast nicht).
Sieht man in die Fritzbox eingeloggt dort:
Internet > OnlineMonitor und dann runter scrollen zu den zwei Diagrammen Downstream und Upstream von "Aktuelle Auslastung der Internetverbindung".
Die braune Linie IPTV steht für Multicast-TV-Ströme, hierbei das Diagramm "Downstream" beobachten und immer wieder mal auf "Aktualisieren" gehen, um die Änderungen mitzubekommen bzw. den Verlauf.
Das rechte Ende der Linie ist immer das neueste.
Wenn du zuvor nach ein paar Aktualisierungen eine braune Linie bei laufendem LiveTV bekommen hast, dann die gleiche Sendung neu starten, und dann das Diagramm immer wieder mal aktualisieren. Du wirst feststellen, mit der Zeit wird es rechts gelb, braun wandert immer weiter nach links mit der Zeit (wenn man immer wieder aktualsiert), da die neugestartete Sendung nicht per Multicast kommen.
P.S. Beispiel in der folgenden Antwort.
Answer
from
3 years ago
Mal zum Beispiel:
Ein- und dieselbe Sendung abgespielt am MR 401 Typ B. Zunächst neugestartet (zeitlich das älteste links in gelb), dann ins LiveTV gewechselt (zeitlich das mittlere in braun), dann die Sendung wieder neugestartet (zeitlich das neueste rechts in gelb).
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Habe gerade den Netgear GS308E in Betrieb genommen und er funktioniert gemeinsam mit einem MR401 ohne Probleme ✔️
Netgear GS 308E
Firmware V1.00.10GR
Habe alles in den Standardeinstellungen weitestgehend belassen.
Hier die Einstellungen im Detail:
Loop-Erkennung: Deaktiviert
IGMP Snooping-Status: Aktiviert
IGMPv3-IP-Header validieren: Deaktiviert
Unbekannte Multicast-Adresse blockieren: Deaktiviert
QoS -Modus: 802.1p/DSCP-basiert
Broadcast-Filterung: Deaktiviert
2
Answer
from
3 years ago
Ich suche eine speziellen Switch. Na klar, er muss Magenta TV kompatibel sein, also Thema IGMPv3. Parallel ist aber wichtig, dass es mindestens ein 8 Port Switch ist und wenigstens ein LAN-Port 2,5 Gbit beherrscht. Da ich FTTH 1000 habe, der Router aber im NEtzwerkschrank ist, da dort ONT Und GFTA sind (vorwiegend GFTA da 5530 bzw künftig 5590 im Einsatz) und der Anschluss dann im WOhnzimmer aus der Netzwerkdose kommt und dort an meine LAN-Geräte geht, inklusive meinem Laptop mit eben 2,5 GBit LAN Port. Bisher stand eben mein Router direkt neben mir in der alten Wohnung, da war das Kabel kein Problem gewesen
Answer
from
3 years ago
Hallo,
ich habe auf die schnelle einen bezahlbaren Switch von Zyxel gefunden. Natürlich mit IGMPv3
Zyxel XGS1250-12
Gibt natürlich auch noch Switches mit mehr und schnelleren Ports
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hat jemand Erfahrung mit dem Netgear GS308E?
6
Answer
from
3 years ago
@joatho
Da sollte man dann auch die aktuelle Firmware installieren, die wohl auch Einfluß auf das IGMP Verhalten hat.
Die ist nämlich nicht wirklich bei Neuanschaffungen installiert. Bei mir war das mit einem, im Februar beschafften, Gerät so.
Answer
from
3 years ago
Hallo heiße Kai da du ja Ahnung zu scheinen hast meine Frage es geht das Gerücht rum das Telekom den 401 B einstampften will ? Und den TV one Box dafür kommt stimmt das ?
Answer
from
3 years ago
meine Frage es geht das Gerücht rum das Telekom den 401 B einstampften will ?
Ja stimmt , bis nichts mehr funktioniert vergehen noch ein paar Jahre.
Und den TV one Box dafür kommt stimmt das ?
Umsonst nein
WEITERE Antworten gibt es hier nicht mehr
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich besitze den MR 401 und dieser ist an den Router FritzBox 7590 angeschlossen. Die Powerline -Verbindung ist durch devolo 509 gekoppelt. Diese Verbindung ist jedoch instabil. Jedes mal nach 22:00 Uhr bis ca. 22:15-30 bricht die Verbindung zusammen; manchmal geht der Ton weg, dann wiederum ohne Ton ein Standbild. Woran kann es liegen, dass diese Störungen vorkommen?
Bitte um Antwort auch auf meine email Adresse: Datenschutz
6
Answer
from
3 years ago
Sorry, war lange nicht hier, dieses Problem hat sich inzwischen erledigt. Habe, allerdings aus anderen Gründen, den DLAN-Adapter ca 3m vom DSL-Anschluss weg, seitdem gibt es dLAN technisch keine Probleme mehr. An anderen Dingen kann ich aber schon noch feststellen, daß irgendetwas Einfluss auf Netzwerk und Co nimmt, immer im gleichen Zeitraum, aber ich konnte es bisher absolut nicht finden. Mit viel Probieren und Umwegstrategien hält sich der sprübare Einfluss in Grenzen und ist derzeit vernachlässigbar. Aber das ist eigentlich wohl eher ein Netzwerkthema und damit hier der falsche Platz
Answer
from
3 years ago
ein Netzwerkthema und damit hier der falsche Platz
Dann mach doch mal einen neuen Faden auf, Netzwerkprobleme können hier durchaus besprochen und evtl. sogar gelöst werden.
Gruss -LERNI-
Answer
from
3 years ago
Danke für den Hinweis, aber die anderen Netzwerkgeschichten haben nichts mit der Telekom zu tun.
Danke und Gruß
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hier die aktualisierte Liste vom 12. Juli 2022
0
Unlogged in user
Ask
from