Solved
Digitalisierungsbox Standard NAT/Portweiterleitung einstellen
10 years ago
Hallo,
ich habe eine Digitalisierungsbox Standard in Betrieb genommen.
Die Digitalisierungsbox habe NACH der Firmware-Aktualisierung eingerichtet.
Meine Brandmeldeanlage habe ich an den Ethernet_Port 2 (en1-0) (gelber Port) angeschlossen.
Laut Bedienungsanleitung der Brandmeldeanlage ist eine Portweiterleitung mit dem Protokoll TCP und dem Port 52516 einzurichten.
Darüber hinaus habe ich eine feste IP Adresse gebucht und diese ist auch laut Systemstatusübersicht der Digitalisierungsbox richtig von der Telekom aufgeschalten worden.
Im Menü Netzwerk sowie Firewall habe ich nun sämtliche Einstellung und Freigaben durch.
Die Konfigurationsbeispiele NAT des Benutzerhandbuchs haben ebenfalls keinen Erfolg gezeigt.
Ich erhalte nach wie vor von extern keinen Zugriff.
Beim bisher betriebenen Speedport W921V war es lediglich eine Einstellung und es funktionierte dauerhaft. Den Speedport musste ich w/ Umstieg auf einen ALL-IP Anschluss gegen eine Digitalisierungsbox Standard tauschen.
Welche Werte und Einstellungen müssen bei der Digitalisierungsbox an NAT / Firwall eingegeben werden? Besten Dank!
Unbenannt-01.jpg
Unbenannt-02.jpg
Unbenannt-03.jpg
Unbenannt-04.jpg
Unbenannt-05.jpg
Unbenannt-06.jpg
161974
0
36
This could help you too
5 years ago
498
0
3
374
0
3
2 years ago
2426
0
6
653
0
4
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
10 years ago
Deine Portweiterleitung in der NAT-Konfiguration ist falsch. Als Schnittstelle musst du WAN_DTAG... auswählen. Dienst benutzerdefiniert und Protokoll TCP (nehme ich mal an), Quelle beliebig, Original Ziel beliebig, Original Zielport Portangeben und da kommt dann der Port rein.
Übrigens: den Zugriff von extern kannst du nicht am eigenen Anschluss testen.
4
from
10 years ago
Hallo Kalle,
ich benötige mal fachmännische Hilfe. Bei uns wurde die Digitalisierungsbox Premium angeschlossen. An dieser Box ist auch eine Überwachungskamera angeschlossen und ich verzweifel langsam. Wir möchten das man auf diese Kamera auch von aussen zugreifen kann um zu sehen was auf unseren Hof so passiert. Viele Möglichkeiten habe ich getestet und nichts hat geklappt.
Hier mal ein paar Daten: statische IP haben wir, IP-Kamera 192.168.59.62, Port 8084.
Was mache ich falsch und wie muss ich mich von aussen einloggen? Hier noch ein paar Bilder
0
from
10 years ago
Der letzte Screenshot ist wohl von der Firewall (?) , und der ist falsch.
Lege für die IP-Adresse der Kamera einen Eintrag unter Firewall - Adressen an (Netmask 255.255.255.255).
Dann legst du eine Firewall-Regel mit Quelle WAN_DTAG...., als Ziel die angelegte Adresse der Kamera, Dienst any, und Aktion mit Zugriff. Damit sollte es klappen.
Um die NAT-Konfiguration ohne Firewall-Probleme zu testen, kannst du auch erstmal ein any, any,any, Zigriff anlegen.
Wichtig: Die DigiBox muss mit einer aktuellen Firmware konfiguriert worden sein. Falls nein, muss die Firewall unter Firewall -> Optionen einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
from
10 years ago
Hallo Kalle,
die Firewalleinstellungen habe ich geändert und die ausgehende Quell Nat gelöscht. Jetzt funktioniert alles super.
Danke
0
Unlogged in user
from
Accepted Solution
accepted by
10 years ago
Hallo zusammen,
viele Leute haben Probleme mit der Einrichtung einer Portweiterleitung (von außerhalb ins LAN) via NAT. Anbei einige Screenshots, die die Vorgehensweise bei einer Digitalisierungsbox Premium dokumentieren sollen.
In diesem Beispiel soll der Rechner mit der IP 192.168.11.2 von außerhalb via VPN (PPTP, Port 1723 +GRE) als auch via RDP (Terminal Server, Port 3389) erreichbar sein. Die Digitalisierungsbox fungiert in meinem Beispiel gleichzeitig auch als DSL-Modem.
Inwieweit diese Konfiguration auch auf die Digitalisierungsbox Standard zutrifft, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Viel Erfolg!
(Wolfgang Juchmes)
DB - 04 NAT-Schnittstellen.JPG
DB - 05 NAT-Konfiguration (Übersicht).JPG
DB - 05a NAT-Konfiguration (Terminalserver).JPG
DB - 05b NAT-Konfiguration (VPN).JPG
DB - 05c NAT-Konfiguration (GRE für VPN).JPG
DB - 06 Firewall-Richtlinien (Übersicht).JPG
DB - 06a Firewall-Richtlinien (VPN).JPG
DB - 06b Firewall-Richtlinien (Terminalserver).JPG
29
from
9 years ago
::update
ich habe es nun mit der TK-Anlage die per DHCP kommt getestet. Hier funktioniert das NAT auf http wie auch Firewall-Rule.
Der VPN Router mit http & pptp funktioniert weiterhin nicht. Ich gehe daher davon aus dass das Problem beim VPN Router liegt.
Danke soweit für die Hilfe
0
from
9 years ago
da oft nach dem Thema NAT gesucht wird, habe ich hier noch eine Ergänzung. Ein weiteres Beispiel für eine Portweiterleitung. Es wurde mit der neuen Firmware erstellt.
http://digitalisierungsbox.bintec-elmeg.com/premium-externer-zugriff-auf-webserver-webcam/
Hilft euch das weiter? Bei Fragen dazu meldet euch einfach.
Gruß Jörg D.
from
8 years ago
Hallo,
ich habe auch den VPN Port 1723 an einen Server weitergeleitet. Leider kann ich keine Verbindung über PPTP aufbauen. Vermutlich muss noch das GRE Protokoll weitergeleitet werden.
Wo kann ich in der Digitalisierungsbox das GRE Protokoll weiterleiten?
Viele Grüße
ca_hof
0
Unlogged in user
from
Accepted Solution
accepted by
9 years ago
da oft nach dem Thema NAT gesucht wird, habe ich hier noch eine Ergänzung. Ein weiteres Beispiel für eine Portweiterleitung. Es wurde mit der neuen Firmware erstellt.
http://digitalisierungsbox.bintec-elmeg.com/premium-externer-zugriff-auf-webserver-webcam/
Hilft euch das weiter? Bei Fragen dazu meldet euch einfach.
Gruß Jörg D.
0
Unlogged in user
from