Gelöst

Es heißt man soll den Router möglichst hoch platzieren, stimmt nicht.

vor 3 Jahren

Habe ihn auf halber Zimmerhöhe platziert und habe jetzt ein gleichmäßiges gutes Signal. Vorher immer Abbrüche des Internet Radios.

567

13

    • vor 3 Jahren

      Woher hast Du die Information mit der maximalen Höhe @rolf.geier.121

       

      Hier noch zwei Videos dazu:

      https://youtu.be/34Ih2n1iWyI
      https://youtu.be/FmUbIekVGxs

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      @rolf.geier.121 

       

      Das nennt man Standortoptimierung,, Es reicht auch, wenn der Router mehr nach links oder rechts gestellt wird... Kommt immer drauf an.. Dennoch ist das oft so, je höher der Router steht, desto besser die Austrahlung.. Hat auch was mit der Lage der verbauten Antennen zu tun.

      Dennoch ist der Standord des Routers überall anders..

      Bei mir kann unten besser sein, als oben...

      Schlecht wäre, zb im Schrank oder auf einem Metallregal....

       

      Wie gesagt, der beste STandord für einen Router ist überall anders und muss selbst getestet werden.

      Es kommt immer darauf an:

      • Raumaufteilung
      • wo sitzt die TAE Dose
      • Fußbodenheizung
      • Holzdecke
      • Betondecke
      • mehrere Etagen..
      • ...
      •  

       

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Wer behauptet denn sowas?

       

      Tatsächlich kann niemand voraussagen welche Aufstellung an einem bestimmten Ort das beste Signal liefert, man kann das immer nur ausprobieren.

      5

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hi!

      Das mit dem Router höher bauen stimmt .

      Habe ich bei mir auch gemacht. Wie schon beschrieben wurde ist das Signal deutlich besser geworden.

      Viele Grüsse Nobsi1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:
      sondern viel mehr auf einen guten Sichtbereich zwischen Router und Endgerät an.

      Genau, und deshalb stehen Fernsehtürme und Mobilfunkmasten nicht in der Tiefgarage sondern möglichst hoch, wie die Namen schon sagen auf Türmen und Masten, ;-), damit deren Sendeantennen die TVs/Radios/Smartphones auch "sehen" können.

       

      Hier:

       

      S4B_HD.jpg

       


      ist deutlich zu sehen, dass die WLAN-Antennen des Smart 4 Typ B in erster Linie am oberen Rand des Speedports positioniert sind, die beiden größeren Antennen auch für DECT seitlich.

       

      Diese Bereiche sollten möglichst nicht durch etwas verdeckt werden ...

       

      Im Typ A ist die Anordnung ähnlich.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @UlrichZ  schrieb:
      Genau, und deshalb stehen Fernsehtürme und Mobilfunkmasten nicht in der Tiefgarage sondern möglichst hoch, wie die Namen schon sagen auf Türmen und Masten, ;-), damit deren Sendeantennen die TVs/Radios/Smartphones auch "sehen" können.

      Ein terrestrischer Sendemast kann man aber kaum mit einem Router vergleichen. Da spielt noch die geographische Lage des Sendemasts eine erhebliche Rolle. Aber auch diese stehen im Sichtbereich zu anderen Masten und arbeiten teils im Gleichwellenbetrieb.

       

      OT:

      Hier mal unser alter (mittlerweile von der Telekom gesprengter) Fernsehturm Funkübertragungsstelle Gartow und die Gegenstelle Richtfunkanlage Berlin-Frohnau.

      (Richtstrecke ca. 135 Km - darüber kam noch bis 2007 ZDF und N3 rein - analog versteht sich.)

       

      1-Gartow.jpg2-berlin.jpg


       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      rolf.geier.121

      man soll den Router möglichst hoch platzieren

      man soll den Router möglichst hoch platzieren
      rolf.geier.121
      man soll den Router möglichst hoch platzieren

      Wie die anderen schon schrieben, hängt es immer von den individuellen Wohninfrastruktur-Bedingungen ab.

       

      Klar, es gibt eine Faustregel, den WLAN-Router möglichst in Kopfhöhe zu platzieren, da dort die wenigsten Wohnungsgegenstände wie Heizkörper, Tisch mit Stahlbeinen, Couchgarnitur und oder Bett mit Stahlfederkernpolstern/Matrazen ... positioniert sind und das Signal dämpfen. Faustregel bedeutet aber nicht, dass sie in jedem Fall wirkt.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 3 Jahren

      Zeige mir die Abstrahlcharakteristik der internen Antennen und ich nenne dir den optimalen Standort.

       

      Meine LW-500 sind für die Deckenmontage gedacht und gehören da auch hin.

      Meine L-322agn haben austauschbare, externe Antennen. Die mitgelieferten haben 3 dB Gewinn und senden wie ein zusammengedrückter Gummiball.

      Und mein Router steht im Keller nebenan und hat gar kein WLAN.

       

      HF ist eigentlich nur im Freifeld berechenbar. Innerhalb von Wohnungen kann man optimale Standorte höchstens erahnen - unbekannte Bauteile (Streckmetall über einem Schacht sieht man nicht!), Reflexionen mit seinen Auslöschungen, überraschend hohe Dämpfungen von Gipskartonwänden, ...

      Ich würde mich hüten, eine generell Empfehlung auszusprechen.

       

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hi !

      Ich habe mein Router auf dem Schrank gestellt, habe im Schalfzimmer, bei dem Magent TVStick vor 3von 5 gehabt Signal Befriedigend , jetzt hab ich 5 von 5 Signal Ausgezeichnet.Es liegt sogar eine Wand dazwischen.

      Router stand vor auf dem Boden in einer Ecke.

      Viele Grüsse Nobsi1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hi ! Ich habe [...]

      Hi !

      Ich habe [...]

      Hi !

      Ich habe [...]


      Schön dass es bei dir so gut funktioniert, daraus abzuleiten dass es überall anders auch so sein muss wäre einfach falsch.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Carsten_MK2

      HF ist eigentlich nur im Freifeld berechenbar. Innerhalb von Wohnungen kann man optimale Standorte höchstens erahnen

      HF ist eigentlich nur im Freifeld berechenbar. Innerhalb von Wohnungen kann man optimale Standorte höchstens erahnen
      Carsten_MK2
      HF ist eigentlich nur im Freifeld berechenbar. Innerhalb von Wohnungen kann man optimale Standorte höchstens erahnen

      Das trifft nicht nur auf WLAN zu, sondern alle Geräte die eine Antenne zum optimalen Empfang benötigen. Fangen wir mal mit einem Radiowecker an...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von