Externe Fesplatte am Router in Ubuntu einbinden (NAS Speedport Smart 3)
6 years ago
Guten Abend,
ich bin von der Fritz.Box auf einen Speedport Smart 3, wegen Smart Home, umgestiegen.
Nun habe ich die externe Festplatte von der FritzBox am Speedport angeschlossen und eingerichtet.
Ich kann jetzt mit meinem Windows PC auf die Festplatte über "//speedport/Netzwerkspeicher/" zugreifen.
Am Raspberry mit der folgenden Konfiguration bekomme ich es aber nicht hin und führt zum Fehler
"mount error: could not resolve address for SPEEDPORT: Unknown error":
//SPEEDPORT/Netzwerkspeicher /var/www/html/media cifs credentials=/home/pi/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000,vers=1.0,x-
Vorher hatte ich mit der Fritzbox eine IP-Adresse eingetragen, allerdings klappt dies mit dem Speedport nicht. Weder mit "//192.168.2.1/Netzwerkspeicher" noch mit "//192.168.2.1/Share". Dort erhalte ich den Fehler
"Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)".
Hat jemand eine Lösung hierfür, was ich nun genau eintragen muss?
4104
21
This could help you too
2 years ago
572
0
3
329
2
2
8 years ago
25601
0
4
6 years ago
ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber müsste es nicht //speedport.IP/Netzwerkspeicher heißen?
0
6 years ago
Hi @Sven315 ,
pobier erst mal einen Mount (ersetzt mit deinen Einstellungen) mit:
sudo mount -t cifs -o username=serverUserName //myServerIpAdress/sharename /mnt/myFolder
Kann auch sein das du die Pakete cifs-uti und smbclient vorher nstallieren musst.
Gruß
fdi
0
6 years ago
Hi,
mount.cifs schickt ja keinen broadcast zur Namensaufloesung, daher also IP-Adresse verwenden oder in /etc/samba/lmhosts hinterlegen.
Ausserdem wuerde ich in der Konfig.
vers=1.0 durch vers=2.0 ersetzen und probieren.
12
Answer
from
6 years ago
Guten Morgen @Sven315, Hat es in der Zwischenzeit geklappt? Sonst binde ich meine Kollegen vom Endgeräteservice mit ein. Liebe Grüße, Steffi B.
Hat es in der Zwischenzeit geklappt? Sonst binde ich meine Kollegen vom Endgeräteservice mit ein.
Liebe Grüße, Steffi B.
Leider nein. Über weitere Hilfe würde ich mich freuen.
Answer
from
6 years ago
danke für deine Rückmeldung. Gerne will ich unsere Endgeräte Experten mit in Boot holen. Diese melden sich dann hier bei dir.
Beste Grüße
Julia U.
Answer
from
6 years ago
ich stelle jetzt einfach mal ganz unverblümt eine Frage: Warum wollen Sie das ganze so kompliziert machen und den Netzwerkspeicher nicht so einbinden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist? Ein NAS über Ubuntu einbinden, geht leider weit über unsere Supportgrenzen hinaus, da wir es selber hier nicht nachstellen können.
Vielleicht klappt es ja auch auf diesem Wege: https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-3.pdf
Gruß
Sören M.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich hatte bis vor ein paar Monaten in der /etc/fstab mit dieser Zeile meine externe Platte vom Speedport Smart 3 unter Linux (Fedora 34) eingebunden:
//192.168.2.1/Share /home/myhome/MyRouter cifs vers=1.0,guest,uid=tla 0 0
Seit ein paar Monaten geht das nicht mehr. Fehlermeldung:
mount error(6): No such device or address
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs) and kernel log messages (dmesg)
Hat jemand hier Erfahrungen damit?
5
Answer
from
3 years ago
Nein, leider nicht. Das hatte ich auch schon. Aber da war nur der lesende Zugriff als Medienspeicher gemeint. Das funktioniert nach wie vor bei mir - auch unter Linux. Aber schreibender Zugriff unter Linux klappt nach wie vor nicht. Unter Windows kein Problem...
Answer
from
3 years ago
Die Antworten haben mich ein Stück weitergebracht. Unser Router ist ein Speedport Pro Plus, dessen Freigabe unter Windows problemlos funktioniert. Unter Ubuntu 20.04.03 LTS aber führte folgendes dennoch zu einer Fehlermeldung:
Als Hintergrund vermute ich weiterhin das alte SMBv1, die Hilfestellung im Router gibt das selbst auch weiterhin so an. Für einen aktuellen Top-Router im Jahr 2022 eigentlich untragbar.
Die Samba-Konfiguration aktueller Linux-Distributionen muss erst explizit davon überzeugt werden, damit auch zu arbeiten. Also folgende Änderung (siehe auch https://unix.stackexchange.com/a/585339/515176)
Danach funktioniert der Befehl smbclient einwandfrei und gibt das erwartete Ergebnis aus. Die Einbindung im Dateimanager erfolgt danach ebenfalls reibungslos.
Answer
from
3 years ago
Danke, das hat geholfen
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from