Gelöst
Feste ip4 Adresse
vor 3 Jahren
Guten Morgen,
Ich habe MagentaZuhauseXL Vertrag und bräuchte für meine Fritzbox 7590 eine feste öffentliche IP Adresse.
In den Internet Optionen ist das nicht auswählbar. Kann ich diese Option trotzdem freischalten lassen oder was ist zu tun.
Zum Hintergrund: Es geht mir nicht darum selbst von irgendwo auf meine Box zuzugreifen. Es geht vielmehr darum, dass ein Kunde von mir für mich eine Webseite freigeben möchte, die normalerweise gesperrt ist. Für diese Freigabe wird meine IP Adresse benutzt, aber die wechselt regelmäßig sobald die Internet Verbindung abbricht und sich wieder aufbaut.
Vielen Dank im Vorraus
Michael
1292
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
1562
0
4
vor 3 Jahren
Hallo @Michael_Malich
Vielen Dank für deinen Beitrag.
eine feste IP ist nur im Geschäftstarif möglich
In der Tarifwelt der Privatkunden gibt es keine Möglichkeit für feste IP Adressen.
Company Pro 100(Geschäftstarif)
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank, Weißt Du ob man das einfach umstellen lassen kann ?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das geht auch per dynamischer DNS, das kannst du selber machen und brauchst keine feste IP. Diese gibt es sowieso nur für Geschäftskunden-Anschlüsse und kosten.....
Beschäftige dich mit myfritz oder noip.org, um 2 Beispiele zu nennen.
17
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das einfachste dürfte ein Wechsel auf einen "Company Pro"-Tarif für Geschäftskunden sein. Bei diesen Tarifen gehört eine feste IP-Adresse dazu.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das einfachste dürfte ein Wechsel auf einen "Company Pro"-Tarif für Geschäftskunden sein. Bei diesen Tarifen gehört eine feste IP-Adresse dazu.
hatte ich ja oben verlinkt... 😉
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Feste-ip4-Adresse/m-p/5625202#M1445562
viele Grüße
Marcel
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich kenne mich da technisch nicht so wirklich aus was Netzwerke und IP Adressen betrifft. Zumindest nicht bis ins letzte Detail. Die Frage wäre ja immer noch ob es klappen würde selbst wenn die externe IP immer dieselbe ist. Mein PC hat ja zumindest innerhalb meines Netzwerks eine 192er Adresse. Außerhalb ist es eine 88er. Auch wenn die Vorbehalte gegen diese Art der Verbindung hast frage ich mich ob es funktioniert weil ja mein PC nichts von der 88er Adresse weiß. Aber vermutlich ist es wohl so, dass alle meine Aktivitäten im Internet über die 88er IP laufen. Zur Frage der Abbrüche hatte ich vor ein paar Wochen hier auch einen Service Fall. Meine DSL Verbindung brach täglich mehrfach ab. Es wurde dann etwas seitens der Telekom gemacht und ich habe auf der Fritzbox im Menu Störsicherheit auf maximale Stabilität umgestellt. Danach lief es adhoc 2 Wochen durch aber vor drei Tagen ist es mal wieder abgebrochen und schon habe ich eine andere externe IP Adresse.
Ich kenne mich da technisch nicht so wirklich aus was Netzwerke und IP Adressen betrifft. Zumindest nicht bis ins letzte Detail.
Die Frage wäre ja immer noch ob es klappen würde selbst wenn die externe IP immer dieselbe ist.
Mein PC hat ja zumindest innerhalb meines Netzwerks eine 192er Adresse. Außerhalb ist es eine 88er.
Auch wenn die Vorbehalte gegen diese Art der Verbindung hast frage ich mich ob es funktioniert weil ja mein PC nichts von der 88er Adresse weiß. Aber vermutlich ist es wohl so, dass alle meine Aktivitäten im Internet über die 88er IP laufen.
Zur Frage der Abbrüche hatte ich vor ein paar Wochen hier auch einen Service Fall. Meine DSL Verbindung brach täglich mehrfach ab. Es wurde dann etwas seitens der Telekom gemacht und ich habe auf der Fritzbox im Menu Störsicherheit auf maximale Stabilität umgestellt. Danach lief es adhoc 2 Wochen durch aber vor drei Tagen ist es mal wieder abgebrochen und schon habe ich eine andere externe IP Adresse.
Der Wechsel der IP-Adresse ist der Grund für dynamisches DNS. Früher wechselte die IP-Adresse meines Telekom-Anschlusses täglich, heute alle paar Wochen. Genau deshalb nutze ich seit über 20 Jahren dynamisches DNS und habe noch nie ein Problem gehabt einen Dienst innerhalb meines LANs zu erreichen. Der Unterschied zwischen fester IP und einer wechselnden Adresse wird mit DynDNS mehr oder weniger egalisiert.
Da zwischen deinem PC und dem Internet ein Router werkeln dürfte, ist die Adresse, die du aus dem Internet anpingen kannst, die des Routers, nicht die des PC mit der 192.168.x.y-Adresse. Ebenso sieht es mit allen anderen Diensten aus, egal ob es um Mail, SSH, HTTP(S) oder irgend einen anderen Service geht. Was immer du tust, der Router ist zunächst die Endstation. Wenn du im Router Port-Weiterleitungen einrichtest, erreichst du über diese interne Nodes. Wenn zum Router allerdings ein VPN aufgebaut werden kann, dann öffnet dieses das LAN für die VPN -Gegenstation. Die Kommunikation ist aber verschlüsselt, so dass niemand feststellen kann, mit welcher Station im LAN man kommuniziert oder welche Daten transportiert werden. Zuem sind alle im Zielnetz vorhandenen Geräte durch das VPN unter ihrer internen Adresse erreichbar, also z. B. mittels IPs aus dem Netz 192.168.2.0/24. Ein VPN ist nicht nur sicherer, es erleichtert die Kommunikation auch erheblich, das Gefummel mit Ports entfällt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Das einfachste dürfte ein Wechsel auf einen "Company Pro"-Tarif für Geschäftskunden sein. Bei diesen Tarifen gehört eine feste IP-Adresse dazu.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Das einfachste dürfte ein Wechsel auf einen "Company Pro"-Tarif für Geschäftskunden sein. Bei diesen Tarifen gehört eine feste IP-Adresse dazu.
hatte ich ja oben verlinkt... 😉
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Feste-ip4-Adresse/m-p/5625202#M1445562
viele Grüße
Marcel
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von