Firmwareupdate AVM-Router (FRITZ!Box)

Hallo zusammen,

 

in diesem Thread geht es um aktuelle Firmwareupdates und Labor-Firmwares für die FRITZ!Box-Routermodelle von AVM und Zubehör.

 

Für die Nutzer der Community, die gerne aktiv über neue (Labor-)Firmwares der AVM-Geräte berichten und sich austauschen, soll dies ab sofort die zentrale Anlaufstelle sein.

 

So braucht nicht mehr für jedes Firmware-Update ein neuer Thread erstellt werden, was sonst schnell zur Unübersichtlichkeit führt.

 

An alle Mitleser, die gerne auf dem Laufenden bleiben wollen: Um hier über neue Antworten benachrichtigt zu werden, abonniert doch gerne diesen Thread. Dazu klickt einfach oben links des Startbeitrags auf das Feld "Beitrags-Optionen" und dann auf "Abonnieren".

 

Viele Grüße

Mikko

FRITZ!WLAN Repeater 1160 / FRITZ!OS 7.01 vom 13.12.2018

  • Neue Features:
  • Übernahme der Einstellungen für Automatische Updates, Pushservice sowie der AVM-Dienste auf alle Geräte im Mesh 
  • Verbesserte Anzeige mit dem Repeater verbundener Geräte in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box 
  • Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF) 
  • Verbessertes Bandsteering angemeldeter Clients (Unterstützung von 802.11v/k)
  • Mit "FRITZ! Hotspot" besonders komfortabel einen öffentlichen WLAN-Zugang anbieten 

https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzbox-7590-und-7490/fritz-labor-fuer-fritzbox-7590-un...

7490 Version: 07.08-64272 Datum: 17.12.2018 

7590 Version: 07.08-63273 Datum: 17.12.2018

 

Bin echt mit mir am hadern diese Version auf meine 7590 zu schieben. 

 

Mein komplettes Netz läuft schon mit der ersten freien Beta sowas von unverschämt stabil.

Ist ja schon erschreckend. 😳

Ob es da Not tut sich das wieder zu versauen?  🤔

 

Edit: Nachtrag

 

Passend zu den 7490/7590 Labors

Labor.134.07.08-64245 für die 1750E

Gelöschter Nutzer

@VoPo914  schrieb:

Bin echt mit mir am hadern diese Version auf meine 7590 zu schieben. 

 

Mein komplettes Netz läuft schon mit der ersten freien Beta sowas von unverschämt stabil.

Ist ja schon erschreckend. 😳

Ob es da Not tut sich das wieder zu versauen?  🤔


Geht mir auch so, seit Wochen 0 Fehler (Version 7.01) Zwinkernd

Neue Laborversion für 1750E 

https://avm.de/index.php?id=1908

Version: 07.08-64245
Datum: 17.12.2018

Die aktuelle Labordatei "fritzrepeater-labor-XXXX-xxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält
 - die Laborversion für FRITZ!Repeater
 - diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen	
 - Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor


Neue Features: - Leistungsmerkmal "AP-Steering" integriert. Nutzung von 11k/v-Informationen für ein aktives Roaming von WLAN-Geräten zwischen FRITZ!Boxen und WLAN-Repeatern im MESH-System


------------------------------------------------------------
AP-Steering

Für das aktive Steuern von WLAN_Geräten zwischen FRITZ!Box und WLAN-Repeater(n) müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein:
- Sowohl FRITZ!Box als auch Repeater nutzen die aktuelle Laborversion 
- Mesh ist aktiviert (Mesh-Symbol an den Repeatern in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box -> siehe auch avm.de/mesh-faq)
- Die Funktion Bandsteering ist aktiviert (Standardeinstellung) und es ist ein überall einheitlicher WLAN-Name (SSID) für 2,4 und für 5 Ghz vergeben
- Die zu steuernden WLAN-Endgeräte müssen die Protokolle 802.11v/k unterstützen
  Ob Ihr Endgerät 802.11v/k unterstützt, sehen Sie in den WLAN-Eigenschaften des Gerätes in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche (Heimnetz -> Mesh -> Details -> Signaleigenschaften)

Mit aktivem AP-Steering wird sichergestellt, dass das gesteuerte WLAN-Gerät stets bestmöglich verbunden ist und zugleich die Leistung des gesamten Heimnetzes optimiert.
Dies geschieht automatisch, es sind keine Benutzereinstellungen notwendig. Die Funktion ist in der Voreinstellung aktiv, sie kann in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche unter WLAN->Funkkanal->Funkkanaleinstellungen anpassen durch Herausnehmen des Hakens "Zur Verbesserung der Datenübertragung darf bei einem Dualband-WLAN-Gerät automatisch der Wechsel zwischen 2,4- und 5-GHz-Frequenzband herbeigeführt werden" deaktiviert werden.




Allgemeine Informationen zu Mesh finden Sie auf avm.de/mesh


Aktivieren der Mesh Funktion

Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter  "fritz.box -> Heimnetz -> Mesh" überprüfen.
Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet.

Ein FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter mit installiertem FRITZ!OS 6.90 oder neuer kann auf verschiedene Wege für Mesh aktiviert werden:
- Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert
- Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck bei "Connect" bzw. "WPS" Taste oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei WLAN/WPS Taste)

Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq




Hinweise zum Laborupdate: 
============================


Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Laborversionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können. Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1)		 Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.  
2)		 Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der  Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.


 Test der Labor-Version

 Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre 
 momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test 
 beginnen.

 1) Entpacken Sie die Datei fritzrepeater-labor-yyyy-xxxxx.zip
 2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters 
    durch (http://fritz.repeater) 
    - navigieren Sie im Menü links zu System/Update
    - wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
    - folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
    - geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und 
      diese selbst (FRITZ.Repeater_yyyy.Labor.06.xx-xxxxx.image) ein.
 3) Die Firmware wird auf den FRITZ!Repeater übertragen. Anschließend 
    startet sich der FRITZ!Repeater neu. Es kann einige Minuten dauern, bis der Repeater wieder erreichbar ist.

 
 
Gelöschter Nutzer

@VoPo914 wenn du mehrere MediaReceiver hast dann ist es sinnvoll auf die Laborversion gehen. FritzOs 7.. Multicast Problem 😉

@Gelöschter Nutzer

Schon die 63282 ist/war für mich bereits die Überraschung schlechthin. 

3 von diesen MR_Divas seit der Installation unauffällig! 

Und keiner davon hängt direkt an nem Kabel. 😳

 

Oder ich quäle die Dinger einfach nicht heftig genug 😂

 

 

Gelöschter Nutzer

Neue Laborfirmware für Powerline 1260E:

 

 

https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzbox-7590-und-7490/fritz-labor-fuer-fritzbox-7590-74...

 


Neue Features: - Leistungsmerkmal "AP-Steering" integriert. Nutzung von 11k/v-Informationen für ein aktives Roaming von WLAN-Geräten zwischen FRITZ!Boxen und WLAN-Repeatern im MESH-System


------------------------------------------------------------
AP-Steering

Für das aktive Steuern von WLAN_Geräten zwischen FRITZ!Box und WLAN-Repeater(n) müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein:
- Sowohl FRITZ!Box als auch Repeater nutzen die aktuelle Laborversion
- Mesh ist aktiviert (Mesh-Symbol an den Repeatern in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box -> siehe auch avm.de/mesh-faq)
- Die Funktion Bandsteering ist aktiviert (Standardeinstellung) und es ist ein überall einheitlicher WLAN-Name (SSID) für 2,4 und für 5 Ghz vergeben
- Die zu steuernden WLAN-Endgeräte müssen die Protokolle 802.11v/k unterstützen
Ob Ihr Endgerät 802.11v/k unterstützt, sehen Sie in den WLAN-Eigenschaften des Gerätes in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche (Heimnetz -> Mesh -> Details -> Signaleigenschaften)

Mit aktivem AP-Steering wird sichergestellt, dass das gesteuerte WLAN-Gerät stets bestmöglich verbunden ist und zugleich die Leistung des gesamten Heimnetzes optimiert.
Dies geschieht automatisch, es sind keine Benutzereinstellungen notwendig. Die Funktion ist in der Voreinstellung aktiv, sie kann in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche unter WLAN->Funkkanal->Funkkanaleinstellungen anpassen durch Herausnehmen des Hakens "Zur Verbesserung der Datenübertragung darf bei einem Dualband-WLAN-Gerät automatisch der Wechsel zwischen 2,4- und 5-GHz-Frequenzband herbeigeführt werden" deaktiviert werden.

Gelöschter Nutzer

@Has

 

Vielen Dank, auf beiden FBs 7590 u. einer FB 7490 wurde die verlinkte Version jeweils erfolgreich

installiert.

 

Ein kleiner Schönheitsfehler ist als "Bug" enthalten:

 

Die Fb 7590 ist als WLAN-Repeater über die FB 7490 mit dem Master-Router verbunden -

die IP-Adresse der ersteren wird  n i c h t   in der grafischen Mesh-Übersicht angezeigt, wie auch

in der Laborversion vom 17.12.2018.

 

AVM wurde informiert.

Labor für FRITZ!Powerline 546E und 540E

Version: FRITZ!OS 6.98-xxxxx
Letzte Aktualisierung: 21.12.2018

 

Link

 

 

 

Hallo,

seit ich bei meiner Fritz 7590 die Laborfirmware 07.08-64369 BETA aufgespielt habe, habe ich ein Problem mit Speicher (NAS).

Dort habe ich WebDAV der Telekom eingebunden; funktionierte unter 7.01 noch gut.

Nun wird zwar die Verbindung zu WebDAV aufgebaut und positiv als "verbunden" angezeigt. Aber im Dateimanager werden keine Dateien oder Ordner angezeigt, wird als leer ausgewiesen.

Dies habe ich gestern an AVM-Labor gemeldet.

Mal sehen, was die Antwort ist.

Gruß

Seggi

 

@Gelöschter Nutzer da kommt keine Antwort Laborversion ist vom Support ausgenommen 

Hallo @Gelöschter Nutzer, 

Danke für die Antwort. 

Im Meldeformular will AVM-Labor auch die Mail-Adresse wissen. Na gut. 

Meinst du ich soll auf Version 7.01 zurück wechseln oder abwarten was passiert. 

Ich könnte den „Online-Speicher“, da er ja nicht funktioniert, bei NAS deaktivieren und bei nächstem Labor-Versionssprung testen ob eine Nutzung über NAS wieder möglich ist. 

Gruß 

Seggi 

@Gelöschter Nutzer das könntest du machen.😉 


@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Hallo,

seit ich bei meiner Fritz 7590 die Laborfirmware 07.08-64369 BETA aufgespielt habe, habe ich ein Problem mit Speicher (NAS).

Dort habe ich WebDAV der Telekom eingebunden; funktionierte unter 7.01 noch gut.

Nun wird zwar die Verbindung zu WebDAV aufgebaut und positiv als "verbunden" angezeigt. Aber im Dateimanager werden keine Dateien oder Ordner angezeigt, wird als leer ausgewiesen.

Dies habe ich gestern an AVM-Labor gemeldet.

Mal sehen, was die Antwort ist.

Gruß

Seggi

 


Das hört sich für mich u.U. mehr nach einem Problem Deines Betriebssystems an - das Du uns vorenthältst.

 

Bei mir - Windows 10 Home Version 1803 - funktioniert es. Ich bekomme die Inhalte angezeigt. In einer früheren Windows 10 Version hat Microsoft u.U. den SMB1.0 Support rausgeschmissen.

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/543_Speicher-NAS-am-Computer-als-Netzlaufwerk-einrichten/

Im Browser siehst Du die Dateien aber?

http://fritz.box/nas/#/


@muc80337_2  schrieb:

Ich bekomme die Inhalte angezeigt. In einer früheren Windows 10 Version hat Microsoft u.U. den SMB1.0 Support rausgeschmissen.

 

Setze in der Systemsteuerung den entsprechenden Haken und du bist wieder dabei:

https://www.deskmodder.de/blog/2017/06/14/smb-1-wird-mit-der-windows-10-1709-per-standard-deaktivier...

 

@Gelöschter Nutzer

Möglicherweise verstehe ich nicht ganz, was Du eigentlich machst/meinst - zumindest habe ich den Eindruck nach Deiner letzten Antwort.

 

Es ging mir eigentlich weniger um den Browser sondern ums Windows Netzlaufwerk. (Die Browser-Frage war nur unterstützend)

Wenn ich diese Adresse als Netzlaufwerk verbinde \\fritz.box\FRITZ.NAS\ dann wird mir auch der Online-Speicher angezeigt - nebst Inhalten.

 

In diesem Screenshot siehst, Du, dass ich zwei Netzlaufwerke eingetragen habe (einmal den gesamten NAS-Bereich und einmal nur den Stick) und in dem "Y" siehst Du den Online-Speicher (die MagentaCloud)

image.png

 

Ansonsten wird das hier zu off-topic im Thread wo es ja eigentluch nur um den Hinweis auf neue Firmwares geht.

@Gelöschter Nutzer

Du verwendest die Begrifflichkeiten für meine Balange etwas unscharf, als Beispiel "Online-Speicher = WebDAV" - ich werde nicht schlau daraus, was genau Du machst.

ICH kann bei mir mit der aktuellen Labor-Firmware 07.08-64369 der 7590 von gestern unter Zuhilfenahme der Fritzbox am PC über zwei Wege auf die MagentaCLOUD und deren Inhalte zugreifen über

  1. die als WebDAV-Windows10-Laufwerk \\fritz.box\FRITZ.NAS\ eingerichtete Fritzbox (im Windows Explorer, zugreifbar und dann dort auf "Online-Speicher" gehen) - ich dachte, darum geht es Dir, denn darüber kann man z.B. eigene Synchronisationstools laufen lassen
    Das geht aber elendig langsam... und meine MagentaCLOUD hat nur eine Größe von 25 GByte
  2. direkt in einem Browser (Firefox, Edge, ...) über die Adresse http://fritz.box/nas/#/

 

(Daneben gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit jenseits der Fritzbox, die MagentaCLOUD direkt als Web-DAV-Windows-Laufwerk einzutragen, die MagentaCLOUD über magentacloud.de im Browser aufzurufen, die MagentaCLOUD über die Telekom Client-SW zugreifbar zu machen)

@Gelöschter Nutzer

Wir kommen verständnismäßig irgendwie nicht zusammen. Natürlich muss man in der Fritzbox die entsprechenden Eintragungen machen. Die sind gemacht bei Dir wie bei mir. Darum geht es doch nicht.

 

Wie Du das dann anschließend nutzt/wie Du zugreifst - da steh ich nach wie vor voll auf der grünen Wiese. Ein Screenshot würde es wohl klar machen, was Worte allein nicht rüberbringen.

Über den direkten Einstieg in WebDAV (z.B. über Browser-Anmeldung) oder direkte Anmeldung am Windows-Explorer komme ich in WebDAV rein und kann auf Dateien zugreifen.

Nur über den Aufruf über Fritz-NAS wird der Online-Speicher zwar angesprochen, aber der Inhalt (Dateien, Ordner) nicht angezeigt; ist leer.

 

Du beschreibst drei Wege. Es gibt aber nur zwei. Aber wenn Du keinen Screenshot machen wilst aus dem hervorgeht, über welche Art Du den Zugriff machst, dann lass es halt.

 

Hier funktioniert alles wie ehedem. Die Labor-FW hat kein Problem bei mir.

 

image.png

Mit der Laborversion für den 1750E ist an dem darüber eingebundenen MR 401 das MagentaTV nach einigen Sekunden hängen geblieben. Nach der Rückkehr zu OS 7.01 läuft MagentaTV wieder ohne Probleme.