Fragen zu Glasfaseranschluss bei mehreren Wohneinheiten

vor 2 Jahren

Hallo zusammen,

 

wir wohnen als Familie mit mehreren Generationen auf einem Grundstück mit einem Zweifamilienhaus und einem Einfamilienhaus.

Aktuell nutzen wir gemeinsam einen Kabel Anschluss als Familie, da alle Wohnungen per Ethernet verbunden sind.

Nun wurden wir benachrichtigt, dass ab März ein Glasfaseranschluss möglich sei.

Wir wollen natürlich auf Glasfaser umstellen, aber dabei soll berücksichtigt werden, dass zukünftig einzelne Wohnungen vermietet werden könnten. Diese sollen dann natürlich einen eigenen Glasfaseranschluss bekommen.

 

  1. Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?
  2. Wir ist der richtige Weg dahin? Müssen wir dann bei der Anmeldung des Anschlusses zunächst die Option "Vermieter/Eigentümer ohne Tarif" auswählen, damit zunächst alle Wohnungen direkt angeschlossen werden? Oder kann man auch die Option "Privatkunde mit Tarif" wählen und dann bei der Begehung erklären, dass mehrere Anschlüsse benötigt werden?
  3. Der Kabelweg in die drei Wohnungen ist baulich nicht ganz einfach herzustellen. Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

Vielen Dank für eure Hilfe!

3265

25

    • vor 2 Jahren

      shelldor

      Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?

      Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?
      shelldor
      Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?

      Ja klar, es werden nur so viele Glasfasern im Netzverteiler gespleißt wie Notwendig (+ 1 oder 2 Reserve)

      shelldor

      Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

      Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).
      shelldor
      Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

      Rechtlich eigentlich nicht möglich, wenn der Raum immer offen ist erst recht nicht.
      Da die Modems sehr wahrscheinlich dann den Mietern gehören (wegen dem Gigabit Geschäftssystem und nicht dem alten 1.7)
      Müssen diese immer frei zugänglich für den Besitzer von dem Modem sein.
      Bei einer Häufung von allen Anschlüssen im Keller ist dies eben nicht gewährleistet und sollte auch nicht so gebaut werden.

      Der Bedarf an Anschlüssen wird aber bei einer etwaigen Auskundung geklärt.

      6

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Marius AD sind aber beschriftet 😂

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Verstehe ich das richtig, dass es 2 getrennte Häuser auf einem Grundstück sind? 
      Sie sind nicht baulich verbunden? 

      Dann muss erstmal ein 2. Bedarfspunkt angelegt werden. Ist das Gebiet bereits in der Vermarktung? 
      Denn nur dann ist das möglich. 
      Jemand vom Team soll das ans PTI geben, am besten direkt mit 2 Bezeichnungen, an denen du das wieder erkennst für die Bestellung. Diese Bezeichnung ist aber öffentlich einsehbar, also daher was neutrales nutzen. 

      hierbei können dann auch die direkten Wohneinheiten mitgeteilt werden. 

      Ausgebaut in alle Wohnungen wird jedoch nur, wenn es auch wirklich eine Bestellung gibt pro Wohnung. 

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Kugic

      Dann muss erstmal ein 2. Bedarfspunkt angelegt werden.

      Dann muss erstmal ein 2. Bedarfspunkt angelegt werden.
      Kugic
      Dann muss erstmal ein 2. Bedarfspunkt angelegt werden.

      Hier stellt sich die Frage wer ausbaut.
      Bei Glasfaser Nordwest z.B. ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich Bedarfspunkte anzulegen und da ein ganzes Grundstück dann als eine Adresse zählt ist ein Ausbau für jedes Gebäude nicht möglich. (Stand, Januar 2023)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      shelldor

      Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?

      1. Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?
      shelldor
      1. Wieviele separate Anschlüsse sind mit einem Standard Glasfaser Hausanschlusskabel möglich? Muss hier bereits berücksichtigt werden, dass es um drei Wohnungen geht?

      Pro Faser ein GF-Anschluß,
      (also hier gleich sagen das es ein MFH ist, damit ein Kabel mit mehr Fasern eingeblasen wird)

       

      shelldor

      Wir ist der richtige Weg dahin? Müssen wir dann bei der Anmeldung des Anschlusses zunächst die Option "Vermieter/Eigentümer ohne Tarif" auswählen, damit zunächst alle Wohnungen direkt angeschlossen werden? Oder kann man auch die Option "Privatkunde mit Tarif" wählen und dann bei der Begehung erklären, dass mehrere Anschlüsse benötigt werden?

      Wir ist der richtige Weg dahin? Müssen wir dann bei der Anmeldung des Anschlusses zunächst die Option "Vermieter/Eigentümer ohne Tarif" auswählen, damit zunächst alle Wohnungen direkt angeschlossen werden? Oder kann man auch die Option "Privatkunde mit Tarif" wählen und dann bei der Begehung erklären, dass mehrere Anschlüsse benötigt werden?
      shelldor
      Wir ist der richtige Weg dahin? Müssen wir dann bei der Anmeldung des Anschlusses zunächst die Option "Vermieter/Eigentümer ohne Tarif" auswählen, damit zunächst alle Wohnungen direkt angeschlossen werden? Oder kann man auch die Option "Privatkunde mit Tarif" wählen und dann bei der Begehung erklären, dass mehrere Anschlüsse benötigt werden?

      Angeschloßen werden nur die Wohnungen, die auch GF gebucht haben,
      wichtig ist halt, das genügend Faser ins Haus gelegt werden.

      (was man hier auswählen muß, bin ich überfragt;

      spätestens bei der Begehung kann man das noch ändern;
      Aber bei EFH oder EFH + Einliegerwohnung gibt es (normal) keine Begehung)

       

      shelldor

      Der Kabelweg in die drei Wohnungen ist baulich nicht ganz einfach herzustellen. Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

      Der Kabelweg in die drei Wohnungen ist baulich nicht ganz einfach herzustellen. Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).
      shelldor
      Der Kabelweg in die drei Wohnungen ist baulich nicht ganz einfach herzustellen. Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

      Das ist von der BNetzA her so nicht erlaubt,

      das GF-Modem muß in einen Privatraum.

      (schön öfters gab es hier die Meldung über "Sonderbau" Zwinkernd

      es wird einfach vom GF-AP eine GF-Leitung in den zur Wohnung gehörenden Keller gelegt
      (Vorgaben BNetzA sind erfüllt)

      und von dort ein LAN-Kabel zum Serverschrank (das wäre dann NE5);

      hier geht dann aber nur die Kombination GF-Modem und über LAN zum Router,

      ein GF-Router in der Wohnung kann nicht eingesetzt werden

      (nur im Keller))

      0

    • vor 2 Jahren

      shelldor

      Nun wurden wir benachrichtigt, dass ab März ein Glasfaseranschluss möglich sei.

      Nun wurden wir benachrichtigt, dass ab März ein Glasfaseranschluss möglich sei.
      shelldor
      Nun wurden wir benachrichtigt, dass ab März ein Glasfaseranschluss möglich sei.

      2 Fragen stellen sich mir: Sind die entsprechenden Bauarbeiten durchgeführt?

      Oder ist das erst die Interessenanfrage?

      0

    • vor 2 Jahren

      @shelldor 

       

      Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

       Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).
       Ist es denkbar, dass einfach im Hausanschlussraum mehrere Anschlüsse nebeneinander erstellt werden, die dann mit separaten Modems von den einzelnen Mietparteien genutzt werden (Wohnungen dann per Ethernet mit dem Modem im Hausanschlussraum verbunden).

      Trenn Dich von dem Gedanken, dass es immer GF-Modem geben wird. Meiner Einschätzung nach, (und damit bin ich in meinem Arbeitsumfeld nicht allein) wird es früher oder später die gleiche Entwicklung wie bei DSL geben, dass nur noch Router mit eingebautem GF-Modem verfügbar sind und die Vermarktung von externen GF-Modem mangels Nachfrage eingestellt wird. GF-TA im Keller bedeutet dann auch Router im Keller. 

      15

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Einige Leitfäden gehen davon aus, das mindestens 2 oder besser 4 Glasfasern in jede Wohnung gelegt werden. Wie verträgt sich dies dann mit der Aussage, in Zukunft würde das GF-Modem im Keller hängen?

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      @Dreizehntenhorn 

       

      Wie verträgt sich dies dann mit der Aussage, in Zukunft würde das GF-Modem im Keller hängen?

      Wie verträgt sich dies dann mit der Aussage, in Zukunft würde das GF-Modem im Keller hängen?
      Wie verträgt sich dies dann mit der Aussage, in Zukunft würde das GF-Modem im Keller hängen?

      Glasfasermodem im Keller ist nicht mehr erlaubt. Es darf nur noch in den Kundenräumen verbaut werden. 

       

      Es gibt keine Kabel mehr mit zwei Fasern. Das kleinste mehrfasige Kabel hat vier Fasern.

       

      Die Vierfaserlösung ist für die Wohnungswirtschaft gedacht, damit eine Dark Fiber vermietet werden kann. Allerdings nur, wenn es noch keinen 1 Faseranschluss in dem Gebäude gibt. Gibt es bereits einen, werden auch alle anderen  Anschlüsse im Gebäude in 1 Faserbauweise erstellt. 

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hubert Eder

      Gibt es bereits einen, werden auch alle anderen Anschlüsse im Gebäude in 1 Faserbauweise erstellt.

      Gibt es bereits einen, werden auch alle anderen  Anschlüsse im Gebäude in 1 Faserbauweise erstellt.
      Hubert Eder
      Gibt es bereits einen, werden auch alle anderen  Anschlüsse im Gebäude in 1 Faserbauweise erstellt.

      Ist das lediglich die übliche Praxis oder irgendwo festgelegt?

       

      Ich frage deswegen nach, weil OXG hier derzeit auf der Straße mit Gestattungsverträgen hausieren geht, bei denen sie sich das Recht einräumen, für 15 Jahre die Versorgung bis in die Wohnung zu übernehmen.  Ich denke, es ist da besser, wenn man selbst die Glasfaser im Haus verlegen lässt. Dann bleibt man Eigentümer und jeder Bewohner kann sich aussuchen, mit welchem Provider er einen Vertrag abschließt.

       

      Oder wie siehst Du das?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen