Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver
10 years ago
Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.
Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.
(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...)
Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.
Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.
An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.
aluny
122855
2178
This could help you too
718
0
1
10 years ago
11279
0
1
4 years ago
330
0
3
4 years ago
Hallo,
nach der Anleitung https://lubensky.de/hybrid/ konnte ich erfolgreich eine FritzBox 4020 am Speedport Hybrid Pro anschließen. Um mit der Zeit zu gehen - und als Vorbereitung des dann hoffentlich Mitte 2021 zur Verfügung stehenden Glasfaseranschlusses - habe ich mir in einem Angebot eine FritzBox 7590 gekauft.
Leider bekomme ich kein Internet vom Speedport auf diese FritzBox. Mehrfach habe ich beide Varianten der Homepage probiert ("vorhandener Zugang über WAN" und "anderer Internetanbieter"), vorab auch die Einstellungen der 4020 gespeichert und auf die 7590 geladen, ich habe den Speedport und die 7590 auf Werkseinstellungen gesetzt und verschiedene Konstellationen mit der IP getestet - alles erfolglos. Und jetzt der Knaller: Die 4020 mit den bisherigen Einstellungen sowie der Speeport mit angepasster IP funktioniert nun auch nicht mehr.
Ich weiß nicht, was ich falsch mache oder was ich übersehe. Hier mein letzter Versuch, nachdem 7590 und Speedport auf Werkeinstellungen gesetzt wurden:
- IP Speedport auf 192.168.1.1, Telefonie deaktiviert, alles andere nicht geändert
- 7590 und Speedport verbunden über LAN1/Link der Speedport sowie WAN der 7590.
- IP und lokaler DNS-Server der 7590 auf 192.168.2.1 (DHCP Server ist bei 7590 und Speedport aktiv)
- Internetzugang auf der 7590 eingerichtet: Exakt nach https://lubensky.de/hybrid/internetzugang%20fritzbox%20experte.htm (nur sind die Beschreibungen der 7590 ein wenig anders, als auf den Bildern dargestellt - idR steht dort anstatt LAN1 WAN)
Und es klappt leider nicht, ich erhalte kein Internet mehr auf der FritzBox. Die WAN Verbindung wird auf der 7590 als aktiv angezeigt. Ich habe testweise auch anstatt WAN den LAN1 verwendet und andere Kabel - ohne besseres Ergebnis.
53
Answer
from
4 years ago
Hi @muc80337_2,
ich habe hinter dem SPPP weder eine Portweiterleitung noch eine LTE -Ausnahme für die verschlüsselte VoIP. Das liegt daran, das die Fritz.Box sich initial registriert, die Verbindung dann offen hält und offensichtlich die Antwortpakete dadurch immer durchgelassen werden. Ich habe nur den Proxy eingetragen, kein Stun-Server. Ich habe jetzt nicht überprüft, inwieweit der SPP die Pakete ändert, bzw. was für ein Regelwerk im SPP hinterlegt ist.
Grüße
danXde
Answer
from
4 years ago
Hab ich geschrieben, dass bei mir etwas nicht funktioniert?
Answer
from
4 years ago
@prodo_1 Danke, ich nutze nur Telekom+Sipgate-Rufnummern. Beim SPP habe ich im Gegensatz zu Deinem Setup keine LTE -Ausnahmen hinterlegt. In der Fritz.Box habe ich keinen Stun-Server für die Telekom Nummern hinerlegt. Da hatte der Wechsel zum Proxy-Server bei verschlüsselter Telefonie den Erfolg gebracht. Seit dem keine Telefon-Probleme hier hinter dem SPP.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo Aluny,
vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung zur Telefonie mit Fritzbox hinter dem Speedport Hybrid!
Nach dem Firmware Update auf 7.25 ( FB -7530), hatte ich ständig das Problem, dass es bei den Telefonaten keinen Ton gab:
- Anruf ging
- Beide Seiten haben nichts gehört
- (Telekom Business Anschluss)
Nachdem ich viel ausprobiert habe und in Foren gelesen habe, hat bei mir folgendes funktioniert:
- Transportprotokoll: TLS
- Media Protocol: RTP/SAVP
Jetzt funktioniert es einwandfrei und stabil.
Vielleicht könntest Du da Deine Anleitung ergänzen?
AVM: Hatte geschrieben, dass UDP eingestellt werden sollte . Das hatte nur kurzfristig geholfen
Bei Dir steht: TCP. Das hat bei mir gar nicht funktioniert.
Das mit der Portweiterleitung 5061 TCP auf die Fritzbox, habe ich auch gemacht. Ich weiß aber nicht, ob das einen Einfluss hatte.
Viele Grüße
Christian
13
Answer
from
3 years ago
Hallo @Zwergpirat1
Zuerst die Frage, warum die Fritzbox hinter dem Smart4?
Hast Du einen DSL-Anschluß schneller als 100.000?
Betreff DynDNS, das muss im Speedport eingerichtet werden. Siehe hier, am Beispiel des Speedport Hybrid.
Die notwendigen Einstellungen für den Fernzugriff sind hier beschrieben
Vorbeugend Betreff Telefonie, meine Anleitung (vor Allem die Einstellungen im Speedport) gelten für Hybridanschlüsse.
Am normalen DSL-/Glasfaseranschluß sollten für die Telefonie keine Einstellungen im Speedport notwendig sein.
Answer
from
3 years ago
Hallo @aluny ,
ich habe einen neuen Magenta Anschluss mit Speedport bestellt und nachträglich die Fritzbox für meine Smart home Geräte angeschlossen.
Jetzt habe ich den Speedport und bezahle ihn, da muss ich das ganze auch nutzen.... Die Fritzbox benötige ich aber für meine Thermostate. So ganz durchdacht ist das System leider nicht.
Der DynDNS ist eingetragen, aber die Fernzugriff Einstellungen funktionieren leider noch nicht...
Answer
from
3 years ago
Hallo @Zwergpirat1
Ich frage mich in so einem Fall immer wieder, warum man einen Speedport bestellt, wenn man aufgrund der vorhandenen Geräte auf eine Fritzbox angewiesen ist?
Bis DSL 100.000 bzw. am Glasfaseranschluß sollte auch deine vorhandene Fritzbox funktionieren.
Sollten (bei online/telefonischer Bestellung) die 14 Tage nach dem Fenabsatzgesetz noch nicht abgelaufen sein, würde ich hier den Speedport zurückgeben und mir eher eine neue Fritzbox zulegen.
Betreff Fernzugriff, wurden dazu im Speedport auch die Portweiterleitungen gesetzt und in der Fritzbox unter "Internet" - "Freigaben" der "Internetzugriff" erlaubt?
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo an ALLE,
Ich habe folgende Situation. Zugang zum Internet geht bei mir über Telekom / Speedport Pro Plus - ist ziemlich die einzige
Möglichkeit in Deutschland 250 MBit DSL mit 300 MBit LTE im Hybrid-Bounding zu nutzen.
Allerdings mein Haus ist relativ groß und ich brauche mehrere Repeater. Also, hinter dem Speedport Pro Plus habe ich eine
Fritz!Box 4040 als Mesh-Master eingerichtet, dazu noch Fritz!Box 7490 als Mesh-Repeater (es gibt noch weitere Fritz!Repeater
1750E in dem gleichen Mesh).
Speedport Pro Plus dient als Router, bekommt von Telekom eine öffentliche WAN-IP (z.B. "93.255.249.35") und hat eigene
IPv.4 Adresse "192.168.100.1". In diesem "192.168.100.x" Netzwerk hat meine Fritz!Box 4040 die IPv.4 Adresse "192.168.100.11"
und arbeitet als Router in mein Mesch mit dem IPv.4 Bereich "192.168.200.x".
IP-Technisch (DNS, DHCP) funktioniert alles sehr gut. Ich habe mit so einer Konfiguration extra ein IP-Bereich "192.168.100.x",
in dem Mein NAS und andere Geräte sich befinden, auf die evtl. aus dem Internet Zugriff organisiert werden kann. Dagegen
ist IP-Bereich "192.168.200.1" bestens abgeschottet.
Jetzt die Frage - wie organisiere ich die Telefonie? Die Anweisungen unter https://hybrid.aluny.net/telefonie%20fritzbox.htm
bringen mir nicht viel. Fritz!Box 4040 hat keine DECT / Telefonie Einstellungen. Und beim Fritz!Box 7490 (Mesh-Repeater)
kann ich gar keine "Neue Rufnummern" eintragen.
Hat jemand eine Idee? Was kann ich tun, um über meine Fritz!Box 7490 mit meinem vorhandenen Fritz!Fon M2 telefonieren
zu können? Alternativ meine Samsung / iPhone Handy zum IP Telefonieren nutzen.
Wird schön, wenn einer sich meldet. xxx Mailadresse entfernt durch Waage1969
3
Answer
from
3 years ago
Hallo @Altair83sn
willkommen.
Ändere mal die Reihenfolge, denn mit der
klappt das so nicht.
Schöne Weihnachtstage 👍
P.S.: bitte hier keine persönlichen Daten posten - Danke!
Gruß
Wage1969
Answer
from
3 years ago
Hallo Wage1969, Ich habe jetzt Deine Antwort gelesen. Erst mal, vielen Dank, dass Du überhaupt geantwortet hast.
Von dem Inhalt der Antwort bin ich aber nicht ganz überzeugt.
Schau mal, ich habe in meiner FRITZ!Box 4040 Telefonie aktiviert. War ganz einfach, nur auf der Oberfläche auf der Seite
"WLAN" --> "Funknetz" habe ich so ein Hacken gesetzt (ist ganz unten auf der Seite):
Schon habe ich auf der Oberfläche die Seite "Telefonie" und auch darunter "Eigene Rufnummern" mit der Möglichkeit
"Neue Rufnummer" zu definieren. Definieren geht schon ganz gut, allerdings tut die Zusammenarbeit mit Telekom
noch nicht wirklich. Ich habe erst für eine Rufnummer die Einstellungen versucht zu machen:
Mache ich evtl. was falsch? Gibt es kritische Einstellungen, die ich nicht beachtet habe?
Bin sehr dankbar für jegliche Hilfe und Hinweise.
Answer
from
3 years ago
Hallo @Altair83sn
Was willst Du denn dort an "Endgeräten" für die Telefonie betreiben 🤔
Gruß
Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo allerseits.
Lebt dieser Thread noch? Jetzt wohl schon
Ich habe nun ein Speedport Pro Plus und meine alte Fritz-Hardware, vorallem die DECT telefone die ich gerne weiterbenutzen würde. So mit online-Telefonbuch etc.
Ich habe also der Anleitung https://hybrid.aluny.net/index.htm folgend, zumindest was den Telefon-Teil betrifft, die 7490 hinter dem SPP konfiguriert. Die Telefonnummern waren da schon mit "Telekom" eingerichtet da ich ja den DSL Anschluss schon hatte.
Nach hinzufügen der Port-Ausnahmen für LTE hat dann auch die Registrierung der Telefonnummern in der FB geklappt. Und ich konnte ein Gespräch herstellen. Aber nicht reden ... beiderseitig nix zu hören.
Was habe ich da möglicherweise übersehen?
Danke und Gruß
Jens
5
Answer
from
3 years ago
Genau, so ist das.
Nein, kein ISDN oder LAN-Kabel. Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel.
Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
Answer
from
3 years ago
[...] Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel. Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
[...] Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel.
Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
Halb off topic: Meine neue Fritte 7590AX (ISDN-Version) hat kein Y-Kabel mehr, vermutlich aus naheliegenden Gründen.
Answer
from
3 years ago
Habe irgendwo hier gelesen dass man die Telekom-Login Daten zur Konfiguration der Telefonnummern nutzen solle. Voila! Funktioniert!
Nicht wirklich ... Telefonie ist immer mal wieder weg in der Fritzbox oder man kann zwar Gespräche starten doch keine Seite hört was.
Der Tip "Telefonie per ISDN" funktioniert aber prächtig, mit dem fehlenden HD kann ich leben. Danke!
Hoffe das wars jetzt und hält bis hier im nächsten Jahr Glasfaser auftaucht
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich Nutze die Konfiguration IP-Telefonanlage im Speedport.
Das funktioniert bis jetzt am besten und man muss nicht mehr so viel einstellen.
Grüße.
5
Answer
from
3 years ago
ja das ist mir klar, aber mit welcher Verkabelung bekommt man das dann in die Fritzbox?
Answer
from
3 years ago
Ach so sorry, das läuft dann alles über LAN.
Port 1 am Speedport 4 und der WAN Port an der Fritzbox.
Answer
from
3 years ago
Ah, super - DANKE!
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo zuzsammen,
ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Ich habe eine Fritzbox 4060 in Kombination mit dem Speedport Pro Plus. Der Speedport läuft ausschließlich im LTE Modus und hat sonst keinen anderen Anschluss ans Internet (leider aktuell in den nächsten Monaten nicht möglich). Der Speedport ist per Lan an die Fritzbox angeschlossen uns stellt darüber das Internet bereit. Die Fritzbox übernimmt die Steuerung des gesamten restlichen Netzwerkes. Der Speedport liegt im IP Bereich 192.168.2.X und die Fritzbox im Bereich 192.168.178.X.
Wenn ich nun die Rufnummern einrichten möchte wie in der Anleitung beschrieben dann bekomme ich immer von der Fritzbox im Ereignis Monitor die Fehlermeldung "Anmeldung der Internetrufnummer xxx war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler".
Habt Ihr eine Idee wie dieser Fehler behoben werden kann? Danke für die Unterstützung.
VG
Luke
3
Answer
from
2 years ago
@LukeD ... ich hatte das Setup mit dem SPP immer so am Laufen, das die Rufnummern über DSL direkt registriert wurden und nur so funktionierten. Sprich bei der VoIP-Redundanz baut der Speedport-Pro die Verbindung zu den VoIP-Servern über IPv6 und ausserhalb des GRE-Tunnels auf. Daher hast Du von der Fritz.Box kein direkten Zugriff zu den VoIP-Servern (Der Traffic wird ja direkt in den Tunnel gestopft und läst sich nicht durch LTE -Ausnahmen umbiegen). Dein Setup müsste sich als VoIP-Client an den SPP hängen, da wäre dann wahrscheinlich ISDN die Option deiner Wahl (allerdings ohne HD-Telefonie ).
Grüße
danXde
Answer
from
2 years ago
@danXde
Danke für deine Antwort.
ISDN ist leider keine Option da ich an der Fritzbox 4060 keine Anschlussmöglichkeit dafür habe. Schade dann wird das wohl so nicht laufen.
VG
Luke
Answer
from
2 years ago
@LukeD ...sorry, bin hier mit der 7590 unterwegs. Das die 4060 kein ISDN hat, hatte ich glatt verpennt, da ich mittlerweile auf eine 3CX-SIP-Anlage (als docker-Container auf NAS) geschwenkt bin und die Fritz nur noch als SIP-Client an diesem Container betreibe. Die 3CX nutzt nur den DSL-Anbindung und wenn der weg ist, ist Telefonie tot. Was aber nicht schlimm ist, da jeder im Haus noch ein Handy hat.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Guten Abend, seit dem letzten Fritzbox (7490) Update auf Version 7.57 können wir eingehende Anrufe beantworten. Ausgehende gehen aber nicht raus und wir bekommen den Fehler: Anmeldung der Internetrufnummer xxxxx war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 403. Trotzdem ist die Rufnummer im Backend grün.
Ich war länger nicht in den Einstellungen aber es scheint mir als ob AVM diese beschnitten hat. So kann ich viele der beschriebenen Einstellungen wie REGISTER-fetch, Suffix etc. nicht mehr anwählen.
Lösche ich die Rufnummern und lege diese mit Telekom neu an, bekomme ich die Telefonnummer entsprechend gar nicht mehr grün. Erst das einspielen des Backups sorgte wenigstens wieder für Erreichbarkeit.
Vielen Dank für den super Leitfaden und die Hilfe
Gruß Ulli
1
Answer
from
2 years ago
Hallo @Ulli503
dies hatte ich auch mal. Du könntest versuchen, die Zugangsdaten für die Rufnummer in der FB mit anzugeben (Deine E-Mail Adresse und das Passwort zum Kundencenter). Dann sollte es normal gehen.
Alternativ kann es auch sein, dass bei dem Update der FB ein Fehler im Betriebssystem der FB aufgetreten ist.
Dann setz deine FB am besten mal auf Werkseinstellungen zurück. Die FB sollte sich dann auch selbst wieder neu einrichten (Zugangsdaten und Rufnummern werden automatisch eingetragen). Sollte die FB dies nicht selbstständig machen, geh einfach kurz auf fritz.box und klick den Einrichtungsassistenten durch. Dann sollte es wieder ohne Probleme gehen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @Ulli503
Versuchs mal wie hier beschrieben. Das war meine letzte funktionierende Konfig.
0
2 years ago
Ich hatte auch mal die 7.5x drauf und es nicht zum laufen gekriegt - hab dann 7.29 recovered und ein Backup eingespielt, hat sofort funktioniert und danach habe ich mich da nicht nicht mehr rangetraut.
Wobei ich aktuell den alten weißen Router nicht mehr betreibe sondern stattdessen einen Smart4 mit 5G Empfänger, das läuft von Anfang an sehr unauffällig mit denselben alten Einstellungen von der aluny Seite. Ich hab da aber auch nicht groß experimentiert: einfach die LTE Ausnahmen aus dem alten Router übertragen und dann lief das (allerdings immer noch mit der 7.29)
0
2 years ago
Gibt es mit dem Smart4 und einer nachgeschalteten FritzBox mittlerweile IPv6 Delegation ?
0
Unlogged in user
Ask
from