Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver
10 years ago
Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.
Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.
(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...)
Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.
Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.
An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.
aluny
122975
2178
This could help you too
719
0
1
4 years ago
331
0
3
10 years ago
11284
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
8 years ago
Hallo,
habe heute meinen Speedport Hybrid und meine fritzbox 7490 entsprechend deiner Anleitung Konfiguriert.
Hat super geklappt:
Vielen, Vielen Dank
Meine Kinder werden mir die Kindersicherung danken
Viele Grüße
Thomas
9
Answer
from
7 years ago
Hallo @Torsten S.
aber doch immer wieder gerne bei so einer Community und Euch als Team
Gruß
Waage1969
Answer
from
7 years ago
Also ich hoffe, jetzt alles so richtig verstanden zu haben,mit der Nutzung der Fritzbox hinter dem Speedport...
Beide Router laufen im DHCP Modus richtig? Und wenn ich in den (DHCP)LAN Einstellungen der Fritzbox die Option "Gerät immer gleiche IP zuweisen" setze,funktioniert das mit dem Zugriff von aussen,genauso wie bisher? (bisher = Fritzbox DSL Modem mit genutzt)
Ich habe meine 7270 bisher komplett (Modem+Router) genutzt.Mit all den Einstellungen für dyndns und Portfreigaben für Cam's etc.
Ist es sinnvoller (vor dem umkonfigurieren als reinen Router hinter dem Speddport) die 7270 auf Werkseinstellungen zurück zu setzen,oder die Einstellungen so bei zu behalten und nur den Internetzugang der Fritzbox zu ändern ?
Answer
from
7 years ago
@mcreal it depend's. Tendenziell würde ich damit starten, nur DynDNS und die WAN-Einstellungen umkonfigurieren. Damit meine sonstigen Einstellungen erhalten bleiben. Die Variante mit Werksreset würde ich nur machen, wenn es mit der obigen Variante Probleme gibt.
Ja beide Router sollten DHCP aktiv haben. wichtig ist, das dir Fritz.Box über LAN1 an dem SP-H (dort ein beliebiger Port) angeschlossen ist. Deine Endgeräte sollten alle weiterhin an der Fritz.Box hängen.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo zusammen,
ich habe meine FB hinter dem SPH hängen und die Einstellungen für den Fernzugriff so vorgenommen, wie Lubensky das beschrieben hat.
Habe DynDNS in SPH eingerichtet und laut Systeminfo war der DynDNS erfolgreich.
Leider bekomme ich mit der MyFritzApp aber immer den Verbindungsfehler "Service unavailable 503".
Was habe ich falsch gemacht oder übersehen ?
27
Answer
from
7 years ago
Ich muss gestehen, da bin ich fachlich raus, bin mir aber sicher, dass du Speedy222 weiterhelfen kannst.
Vielen Dank und viele Grüße
Torsten S.
Answer
from
7 years ago
@Torsten S....danke
@Speedy222 ...vielleicht morgen - schick 'ne PN, ab wann Du Zeit hast. . ..oder dann Freitag können wir noch mal schauen.
Grüße
danXde
Answer
from
7 years ago
Danke dir, dass du so schnell reagiert hast und eine helfende Hand reichst.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo,
ich habe meine Fritzbox hinter dem SH entsprechend dieser Anleitung eingerichtet. Ich nutze HBCI Banking mit Chipkarte an einem Rechner der an der Fritzbox hängt. Dafür wird der Port 3000 benötigt. Ich habe den Port 3000 in der Fritz und dem SH freigegeben, jedoch funktioniert das Banking nicht. Hänge ich den Rechner direkt an dem SH dann funktionierts. Irgendwer Ideen woran es liegen könnte?
30
Answer
from
7 years ago
@danXdeNatürlich habe ich diese Seite durch habe die Ausnahmen eingefügt und alles komplett beachtet, nur dass sie 7590 bei mir im IP-Client Modus läuft.
Die Rufnummern sind erfogreich registriert in der 7590 und im SPH deaktiviert, der ISDN-Adapter ist nicht mehr angeschlossen, soweit ist alles passend. Wenn ich ein Gespräch starte vom Festnetz kann ich auch kurzzeitig @Home erericht werden.
Für mich sieht das so aus als ob irgendeine Verbindung nicht aufrecht erhalten würde. Auf der 7590 läuft die neueste Labor der 6.98.
Answer
from
7 years ago
@Gelöschter Nutzer ..das habe ich so aus dem Posting nicht rausgelesen. Aber ok, dann bist Du zumindest auf dem aktuellsten Stand. Hast Du mal bei Anschlusseinstellungen geschaut, das dort die Keepalive's (Potweiterleitung aktiv halten) aktiviert sind:
Grüße
danXde
Answer
from
7 years ago
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Nach etlichen Telefonie-Schwierigkeiten bei der Hybrid>>Fritzbox-Kombi im letzten halben Jahr (mehrfach kamen Anrufe nicht an, wurden unterbrochen oder ich konnte nicht raustelefonieren), ging seit letzter Woche gar kein Tel mehr und die Fritzbox-Info leuchtete rot. Selbst eine per Miete angeschaffte FBox7590 konnte im ersten Step keine Abhilfe bringen. Die Rufe gingen weder raus, noch rein. Erst der Hinweis unter https://lubensky.de/hybrid/telefonie%20fritzbox.htm dass die Standardauswahl "Telekom" für IP-Telefonie Probleme bereiten kann und die Rufnummern besser unter “anderer Anbieter” einzurichten und der Haken bei “Register-fetch” gesetzt werden sollte, hat zur Lösung geführt.
42
Answer
from
7 years ago
@DocMarc. ...ich bin vor einem halben Jahr auch von 7490 auf 7590 umgestiegen - alles gut.
Grüße
danXde
Answer
from
7 years ago
Viele Grüße
Torsten S.
Answer
from
7 years ago
@Torsten S.: Mist, ich dachte es mir schon..... trotzdem danke für die Rückinfo.... ich hoffe, das die Telefonie nicht wieder Probleme macht.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo,
überlege auch, uns auf Hybrid umzustellen und meine 7590 weiter zu nutzen. Allerdings muss die Telefonie 100%ig funktionieren. Ich habe keine großen Ansprüche. Kann ich die ab und zu geschilderten Probleme irgendwie umgehen, indem der Speedport die Telefonie übernimmt? Wir besitzen ein Gigaset Mobiltelefon, dessen Basis aktuell in der Fritzbox steckt. Zusätzlich gibt es ein weiteres Mobilteil zur Basis.
Danke!
Kai
237
Answer
from
6 years ago
@monika.napierala ...bei gemieteten SPHs leider nein.
Man muss den SPH öffnen, eine serielle Konsole anlöten und dann einen Hardwarebreak machen. Kein Hexenwerk und alles in einem anderen Forum gut beschrieben. Es gibt für die Konstellation mit der Fritzbox auch ein Komplettpaket was man einfach auf einen Ext3 formatierten USB-Stick auspackt.
Grüße
danXde
Answer
from
6 years ago
und damit leider keine Option für nen gemietete SPH
Trotzdem danke @danXde
Answer
from
6 years ago
@monika.napierala ....bei Ebay gibt's jetzt Exemplare für EUR 38,50. also viel falsch kann man da eigentlich nicht machen.
...ich habe für meinen vor 3 Jahren noch 240 € Einführungspreis bezahlt.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Super dieser Theard, herzlichen Dank dafür. Lässt sich die Anleitung unter https://www.lubensky.de/hybrid/index.htm auch analog für den Betrieb einer Fritz!Box (mit aktueller Firmware 7.x) an einem Speedport W724v (wg. WLan to go) nutzen?
10
Answer
from
7 years ago
@ThomasG80 hmm, die Mehrzahl der User hat die Konfiguration sicher mit einer Version 6.x vorgenommen und dann auf 7.x migriert. Ich kann es aktuell nicht mal schnell testen, da ich grad ein Laborsetup hier am werkeln habe.
Relevant sind nur noch die LTE -Ausnahmen für 5060 und 3478, sowie neu tel.t-online.de. Die müssen gesetzt sein, damit es funzt. Ansonsten wäre mein Weg wahrscheinlich, mal ein Downgrade auf 6.x machen, alles da konfigurieren und dann wieder auf 7.01 gehen.
Oder schauen, was man mitdem FBeditor konfigurieren kann.
Grüße
danXde
Answer
from
7 years ago
Hallo @ThomasG80
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sollte bei der 7.x eigentlich nur das "Register fetch" fehlen und ich meine irgendwo gelesen zu haben, das es keine Rolle spielt.
Ansonsten geht es mir wie @danXde, dass ich wg. des Lobortests momentan auch nicht testen kann...
Answer
from
7 years ago
Danke @danXde, klappt!
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Danke für die Info
0
6 years ago
Hallo Andre,
leider habe ich bei der Konfig (vielen Dank an dieser Stelle) einen Fehler gemacht, ich habe die Konfiguration der Fritz Box (7390) nicht direkt angeschlossen gemacht. Jetzt kann ich nicht mehr darauf zugreifen. Hast Du eine Idee was ich machen kann? Es funktioniert soweit alles, aber ich kann halt ab dem Punkt Internetzugang der Fritz Box nicht mehr weiter machen..
7
Answer
from
6 years ago
Hab schon resettet geht wieder alles
aber Danke
Answer
from
6 years ago
ich habe jetzt alles so konfiguriert (bis auf die Telefonie, die läuft noch auf dem Speedport) wie im einfachen Modus beschrieben ( VPN ), aber ich bekomme keinen Zugriff von außen hin.... Der jeweiligen Browser (Tablet, Smartphone und Rechner im Geschäft) meldet nach längerer Zeit Fehler Zeitüberschreitung Netzwerk. Davor kommt die Meldung dass die FritzBox mit einer IPv4-Adresse registriert sei und deswegen wahrscheinlich keine Verbindung zustande kommt - wie kann ich die FritzBox anders (IPv6) registrieren?
Answer
from
6 years ago
Leider habe ich nach wie vor keinerlei Zugriff von außen... Habe bis auf die Telefonie, weil ich die später machen will, alles so gemacht wie beschrieben. Ich komme weder auf meinen SPH noch auf die FB von extern.... Nicht mal über die MyFritzApp2 geht das, der kann auch keine Verbindung herstellen. Was sind denn noch beliebte Fehler, die mir evtl unterlaufen sein könnten?
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Nun läuft meine Fritzbox 7590 hinter dem Speedport Hybrid und ist TK-Anlage für alle 8 Nummern! So konnten alle anderen Telefone hinter der Fritzbox unangetastet bleiben!
DANKE!
22
Answer
from
6 years ago
Has @Has ....ich denke, das wird bleiben. I... @Has ....ich denke, das wird bleiben. I... Has @Has ....ich denke, das wird bleiben. I...
@Has ....ich denke, das wird bleiben. I...
Nichts bleibt ...
Nach dem heutigen Update der 7590 auf das neue OS 07.10 funktionieren ankommende Anrufe zwar noch, abgehend kommt der Ruf beim Angerufen an, es gibt aber keine Sprechverbindung.
Die Rufnummern in der 7590 zu löschen und neu einzurichten, habe ich jetzt noch nicht versucht.
Answer
from
6 years ago
Ich habe es gerade getestet und meine 7590 Firmware von 7.01 auf 7.10 hochgezogen. Bei mir funktioniert alles wie zuvor - unverändert!
Allerdings arbeitet meine Fritzbox im Routing-Mode! Ich bin so ein Paranoiker, daß ich dem Speedport nicht so recht traue :-).
Deshalb ist bei mir WAN-Port wirklich als WAN-Port konfiguriert, und für die Fritzbox beginnt quasi das Internet schon in dem Speedport Hybrid. Sie holt sich dann eine DHCP-Adresse vom Speedport (private Address Space). Und ich nutze NICHT IPv6, weil tel.t-online.de nur eine IPv4-Adresse hat - per DNS-lookup bekomme ich jedenfalls keine IPv6-Adresse zu sehen. Insofern dürfte IPv6 keine Vorteile bringen. Also IPv6 ist in der Fritzbox disabled.
Ich habe gerade kreuzweise antelefoniert und kann sowohl anrufen als auch ein Gespräch führen - Gesprächskanal ist also auch ok!
Hilft Dir das weiter?
Answer
from
6 years ago
Der Unterschied ist, dass ich einen Speedport Pro nutze.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Ich habe seinerzeit eine Anleitung nachvollzogen mit dem ISDN Adapter. Das hat wunderbar über 1 Jahr funktioniert ohne jemals ein Problem zu haben. Leider hat sich nach einem Stromausfall der ISDN Adapter nicht mehr angemeldet. Nach einemWochenende rumdokterei und Zurücksetzen des Speedport Hybrid auf Werkseinstellung ging es ca. 4 Wochen wieder. Danach blinkte der ISDN Port fließig weiter in roter Manier. Danach habe ich die FB umgestellt auf die jetzige Anleitung. Leider habe ich immer wieder Verbindungsabbrüche in beiden Richtungen. Aus Verzweiflung rufe ich jetzt schon immer mein Handy zum Testen an. Nun suche ich verzweifelt nach der Konfiguration mit dem ISDN Adapter, da er mittlerweile sich wieder angemeldet hat. Nur finde ich die nicht mehr. Hat jemand vielleicht ne Idee wo ich diese Konfiguration wiederfinde?
Beide Geräte haben jeweils die neuesten Updates, wobei die FB 7490 die letzte Laborversion hat
107
Answer
from
5 years ago
Speedport Hybrid (aktuelle)
Fritzbox 7590 fritz OS 7.20
ios Version 13.5.1
ios internes Cisco VPN ipsec Protokoll, eingerichtet nach Fritzbox Anweisung, nur den Server mit dem dyndns server ersetzt.
Dyndns von selfhost im SP H konfiguriert und funktioniert. Ports gemäß Lubinsky (UDP 500 und 4500) auf die Fritzbox weitergeleitet. Fritzbox benutzt vorhandenes WAN als Internetzugang
myfritz ist konfiguriert, aber nur im Heimnetz erreichbar. Laut der Lubinsky Seite geht das auch nicht von außen.
Die Meldung vom iphone lautet "Der VPN -Server antwortet nicht", dennoch ist die Fritzbox über https erreichbar.
Answer
from
5 years ago
Hallo @MDFels,
ich würde im speedport Hybrid (sofern noch nicht durchgeführt, zumindest steht davon nichts im letzten Post)
unter "Internet" - "Internetzugang" eine Ausnahme für LTE hinzufügen ( LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen).
Laut einem Techniker bei uns, kann dies unter Umständen helfen.
Liebe Grüße
Rene S.
Answer
from
5 years ago
@Rene S. ...never. Wenn Du die LTE -Ausnahme reinhaust,funktionierte der VPN -Zugriff auf keinen Fall mehr. Der SPH meldet im Normalfall immer die TunnelIP. Damit würde er aber die DSL-IP brauchen.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo,
nach der Anleitung https://lubensky.de/hybrid/ konnte ich erfolgreich eine FritzBox 4020 am Speedport Hybrid Pro anschließen. Um mit der Zeit zu gehen - und als Vorbereitung des dann hoffentlich Mitte 2021 zur Verfügung stehenden Glasfaseranschlusses - habe ich mir in einem Angebot eine FritzBox 7590 gekauft.
Leider bekomme ich kein Internet vom Speedport auf diese FritzBox. Mehrfach habe ich beide Varianten der Homepage probiert ("vorhandener Zugang über WAN" und "anderer Internetanbieter"), vorab auch die Einstellungen der 4020 gespeichert und auf die 7590 geladen, ich habe den Speedport und die 7590 auf Werkseinstellungen gesetzt und verschiedene Konstellationen mit der IP getestet - alles erfolglos. Und jetzt der Knaller: Die 4020 mit den bisherigen Einstellungen sowie der Speeport mit angepasster IP funktioniert nun auch nicht mehr.
Ich weiß nicht, was ich falsch mache oder was ich übersehe. Hier mein letzter Versuch, nachdem 7590 und Speedport auf Werkeinstellungen gesetzt wurden:
- IP Speedport auf 192.168.1.1, Telefonie deaktiviert, alles andere nicht geändert
- 7590 und Speedport verbunden über LAN1/Link der Speedport sowie WAN der 7590.
- IP und lokaler DNS-Server der 7590 auf 192.168.2.1 (DHCP Server ist bei 7590 und Speedport aktiv)
- Internetzugang auf der 7590 eingerichtet: Exakt nach https://lubensky.de/hybrid/internetzugang%20fritzbox%20experte.htm (nur sind die Beschreibungen der 7590 ein wenig anders, als auf den Bildern dargestellt - idR steht dort anstatt LAN1 WAN)
Und es klappt leider nicht, ich erhalte kein Internet mehr auf der FritzBox. Die WAN Verbindung wird auf der 7590 als aktiv angezeigt. Ich habe testweise auch anstatt WAN den LAN1 verwendet und andere Kabel - ohne besseres Ergebnis.
53
Answer
from
4 years ago
ich hab jetzt Ausnahmen für die Telefonieserver auf die jeweiligen Netzwerke aus meinen Logdateien ausgeweitet: spricht hier etwas dagegen oder ist das so ok. - habe festgestellt das manchmal speziell bei ausgehenden Gesprächen kein Ton auf einer oder beiden Seiten ankommt. Scheint so besser zu sein die Frage ist ob die Ausnahme etwas zu grobmotorisch ist?
Answer
from
4 years ago
ist das dann 5061 UDP oder TCP?
Danke!
Answer
from
4 years ago
@CKone01 ....es gibt weitere IP's in anderen Scopes 217.0.x.x/16. Leider kann man nur /24 statt /16 wählen, ausserdem kannst du nur eine begrenzte Anzahl an LTE -Ausnahmen definieren. Daher kann das funktionieren, muss es aber nach einem Reboot nicht, je nachdem, welche IP für Telefonie verwendet wird.
Im Zweifel beide eintragen. Oder was meinst Du mit deiner Frage konkret?
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo Aluny,
vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung zur Telefonie mit Fritzbox hinter dem Speedport Hybrid!
Nach dem Firmware Update auf 7.25 ( FB -7530), hatte ich ständig das Problem, dass es bei den Telefonaten keinen Ton gab:
- Anruf ging
- Beide Seiten haben nichts gehört
- (Telekom Business Anschluss)
Nachdem ich viel ausprobiert habe und in Foren gelesen habe, hat bei mir folgendes funktioniert:
- Transportprotokoll: TLS
- Media Protocol: RTP/SAVP
Jetzt funktioniert es einwandfrei und stabil.
Vielleicht könntest Du da Deine Anleitung ergänzen?
AVM: Hatte geschrieben, dass UDP eingestellt werden sollte . Das hatte nur kurzfristig geholfen
Bei Dir steht: TCP. Das hat bei mir gar nicht funktioniert.
Das mit der Portweiterleitung 5061 TCP auf die Fritzbox, habe ich auch gemacht. Ich weiß aber nicht, ob das einen Einfluss hatte.
Viele Grüße
Christian
13
Answer
from
3 years ago
Hallo @Zwergpirat1
Zuerst die Frage, warum die Fritzbox hinter dem Smart4?
Hast Du einen DSL-Anschluß schneller als 100.000?
Betreff DynDNS, das muss im Speedport eingerichtet werden. Siehe hier, am Beispiel des Speedport Hybrid.
Die notwendigen Einstellungen für den Fernzugriff sind hier beschrieben
Vorbeugend Betreff Telefonie, meine Anleitung (vor Allem die Einstellungen im Speedport) gelten für Hybridanschlüsse.
Am normalen DSL-/Glasfaseranschluß sollten für die Telefonie keine Einstellungen im Speedport notwendig sein.
Answer
from
3 years ago
Hallo @aluny ,
ich habe einen neuen Magenta Anschluss mit Speedport bestellt und nachträglich die Fritzbox für meine Smart home Geräte angeschlossen.
Jetzt habe ich den Speedport und bezahle ihn, da muss ich das ganze auch nutzen.... Die Fritzbox benötige ich aber für meine Thermostate. So ganz durchdacht ist das System leider nicht.
Der DynDNS ist eingetragen, aber die Fernzugriff Einstellungen funktionieren leider noch nicht...
Answer
from
3 years ago
Hallo @Zwergpirat1
Ich frage mich in so einem Fall immer wieder, warum man einen Speedport bestellt, wenn man aufgrund der vorhandenen Geräte auf eine Fritzbox angewiesen ist?
Bis DSL 100.000 bzw. am Glasfaseranschluß sollte auch deine vorhandene Fritzbox funktionieren.
Sollten (bei online/telefonischer Bestellung) die 14 Tage nach dem Fenabsatzgesetz noch nicht abgelaufen sein, würde ich hier den Speedport zurückgeben und mir eher eine neue Fritzbox zulegen.
Betreff Fernzugriff, wurden dazu im Speedport auch die Portweiterleitungen gesetzt und in der Fritzbox unter "Internet" - "Freigaben" der "Internetzugriff" erlaubt?
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo an ALLE,
Ich habe folgende Situation. Zugang zum Internet geht bei mir über Telekom / Speedport Pro Plus - ist ziemlich die einzige
Möglichkeit in Deutschland 250 MBit DSL mit 300 MBit LTE im Hybrid-Bounding zu nutzen.
Allerdings mein Haus ist relativ groß und ich brauche mehrere Repeater. Also, hinter dem Speedport Pro Plus habe ich eine
Fritz!Box 4040 als Mesh-Master eingerichtet, dazu noch Fritz!Box 7490 als Mesh-Repeater (es gibt noch weitere Fritz!Repeater
1750E in dem gleichen Mesh).
Speedport Pro Plus dient als Router, bekommt von Telekom eine öffentliche WAN-IP (z.B. "93.255.249.35") und hat eigene
IPv.4 Adresse "192.168.100.1". In diesem "192.168.100.x" Netzwerk hat meine Fritz!Box 4040 die IPv.4 Adresse "192.168.100.11"
und arbeitet als Router in mein Mesch mit dem IPv.4 Bereich "192.168.200.x".
IP-Technisch (DNS, DHCP) funktioniert alles sehr gut. Ich habe mit so einer Konfiguration extra ein IP-Bereich "192.168.100.x",
in dem Mein NAS und andere Geräte sich befinden, auf die evtl. aus dem Internet Zugriff organisiert werden kann. Dagegen
ist IP-Bereich "192.168.200.1" bestens abgeschottet.
Jetzt die Frage - wie organisiere ich die Telefonie? Die Anweisungen unter https://hybrid.aluny.net/telefonie%20fritzbox.htm
bringen mir nicht viel. Fritz!Box 4040 hat keine DECT / Telefonie Einstellungen. Und beim Fritz!Box 7490 (Mesh-Repeater)
kann ich gar keine "Neue Rufnummern" eintragen.
Hat jemand eine Idee? Was kann ich tun, um über meine Fritz!Box 7490 mit meinem vorhandenen Fritz!Fon M2 telefonieren
zu können? Alternativ meine Samsung / iPhone Handy zum IP Telefonieren nutzen.
Wird schön, wenn einer sich meldet. xxx Mailadresse entfernt durch Waage1969
3
Answer
from
3 years ago
Hallo @Altair83sn
willkommen.
Ändere mal die Reihenfolge, denn mit der
klappt das so nicht.
Schöne Weihnachtstage 👍
P.S.: bitte hier keine persönlichen Daten posten - Danke!
Gruß
Wage1969
Answer
from
3 years ago
Hallo Wage1969, Ich habe jetzt Deine Antwort gelesen. Erst mal, vielen Dank, dass Du überhaupt geantwortet hast.
Von dem Inhalt der Antwort bin ich aber nicht ganz überzeugt.
Schau mal, ich habe in meiner FRITZ!Box 4040 Telefonie aktiviert. War ganz einfach, nur auf der Oberfläche auf der Seite
"WLAN" --> "Funknetz" habe ich so ein Hacken gesetzt (ist ganz unten auf der Seite):
Schon habe ich auf der Oberfläche die Seite "Telefonie" und auch darunter "Eigene Rufnummern" mit der Möglichkeit
"Neue Rufnummer" zu definieren. Definieren geht schon ganz gut, allerdings tut die Zusammenarbeit mit Telekom
noch nicht wirklich. Ich habe erst für eine Rufnummer die Einstellungen versucht zu machen:
Mache ich evtl. was falsch? Gibt es kritische Einstellungen, die ich nicht beachtet habe?
Bin sehr dankbar für jegliche Hilfe und Hinweise.
Answer
from
3 years ago
Hallo @Altair83sn
Was willst Du denn dort an "Endgeräten" für die Telefonie betreiben 🤔
Gruß
Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo allerseits.
Lebt dieser Thread noch? Jetzt wohl schon
Ich habe nun ein Speedport Pro Plus und meine alte Fritz-Hardware, vorallem die DECT telefone die ich gerne weiterbenutzen würde. So mit online-Telefonbuch etc.
Ich habe also der Anleitung https://hybrid.aluny.net/index.htm folgend, zumindest was den Telefon-Teil betrifft, die 7490 hinter dem SPP konfiguriert. Die Telefonnummern waren da schon mit "Telekom" eingerichtet da ich ja den DSL Anschluss schon hatte.
Nach hinzufügen der Port-Ausnahmen für LTE hat dann auch die Registrierung der Telefonnummern in der FB geklappt. Und ich konnte ein Gespräch herstellen. Aber nicht reden ... beiderseitig nix zu hören.
Was habe ich da möglicherweise übersehen?
Danke und Gruß
Jens
5
Answer
from
3 years ago
Genau, so ist das.
Nein, kein ISDN oder LAN-Kabel. Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel.
Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
Answer
from
3 years ago
[...] Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel. Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
[...] Aufgrund der Beschaltung der grauen DSL/Tel Buchse muss das zur Fritzbox gehörende Y-Kabel genutzt werden oder Du "bastelst" selbst ein entsprechend beschaltenes Kabel.
Sollte das Y-Kabel nicht lang genug sein, kann aber ein Netzwerkkabel zur Verlängerung genutzt werden.
Halb off topic: Meine neue Fritte 7590AX (ISDN-Version) hat kein Y-Kabel mehr, vermutlich aus naheliegenden Gründen.
Answer
from
3 years ago
Habe irgendwo hier gelesen dass man die Telekom-Login Daten zur Konfiguration der Telefonnummern nutzen solle. Voila! Funktioniert!
Nicht wirklich ... Telefonie ist immer mal wieder weg in der Fritzbox oder man kann zwar Gespräche starten doch keine Seite hört was.
Der Tip "Telefonie per ISDN" funktioniert aber prächtig, mit dem fehlenden HD kann ich leben. Danke!
Hoffe das wars jetzt und hält bis hier im nächsten Jahr Glasfaser auftaucht
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich Nutze die Konfiguration IP-Telefonanlage im Speedport.
Das funktioniert bis jetzt am besten und man muss nicht mehr so viel einstellen.
Grüße.
5
Answer
from
3 years ago
ja das ist mir klar, aber mit welcher Verkabelung bekommt man das dann in die Fritzbox?
Answer
from
3 years ago
Ach so sorry, das läuft dann alles über LAN.
Port 1 am Speedport 4 und der WAN Port an der Fritzbox.
Answer
from
3 years ago
Ah, super - DANKE!
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo zuzsammen,
ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Ich habe eine Fritzbox 4060 in Kombination mit dem Speedport Pro Plus. Der Speedport läuft ausschließlich im LTE Modus und hat sonst keinen anderen Anschluss ans Internet (leider aktuell in den nächsten Monaten nicht möglich). Der Speedport ist per Lan an die Fritzbox angeschlossen uns stellt darüber das Internet bereit. Die Fritzbox übernimmt die Steuerung des gesamten restlichen Netzwerkes. Der Speedport liegt im IP Bereich 192.168.2.X und die Fritzbox im Bereich 192.168.178.X.
Wenn ich nun die Rufnummern einrichten möchte wie in der Anleitung beschrieben dann bekomme ich immer von der Fritzbox im Ereignis Monitor die Fehlermeldung "Anmeldung der Internetrufnummer xxx war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler".
Habt Ihr eine Idee wie dieser Fehler behoben werden kann? Danke für die Unterstützung.
VG
Luke
3
Answer
from
2 years ago
@LukeD ... ich hatte das Setup mit dem SPP immer so am Laufen, das die Rufnummern über DSL direkt registriert wurden und nur so funktionierten. Sprich bei der VoIP-Redundanz baut der Speedport-Pro die Verbindung zu den VoIP-Servern über IPv6 und ausserhalb des GRE-Tunnels auf. Daher hast Du von der Fritz.Box kein direkten Zugriff zu den VoIP-Servern (Der Traffic wird ja direkt in den Tunnel gestopft und läst sich nicht durch LTE -Ausnahmen umbiegen). Dein Setup müsste sich als VoIP-Client an den SPP hängen, da wäre dann wahrscheinlich ISDN die Option deiner Wahl (allerdings ohne HD-Telefonie ).
Grüße
danXde
Answer
from
2 years ago
@danXde
Danke für deine Antwort.
ISDN ist leider keine Option da ich an der Fritzbox 4060 keine Anschlussmöglichkeit dafür habe. Schade dann wird das wohl so nicht laufen.
VG
Luke
Answer
from
2 years ago
@LukeD ...sorry, bin hier mit der 7590 unterwegs. Das die 4060 kein ISDN hat, hatte ich glatt verpennt, da ich mittlerweile auf eine 3CX-SIP-Anlage (als docker-Container auf NAS) geschwenkt bin und die Fritz nur noch als SIP-Client an diesem Container betreibe. Die 3CX nutzt nur den DSL-Anbindung und wenn der weg ist, ist Telefonie tot. Was aber nicht schlimm ist, da jeder im Haus noch ein Handy hat.
Grüße
danXde
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Guten Abend, seit dem letzten Fritzbox (7490) Update auf Version 7.57 können wir eingehende Anrufe beantworten. Ausgehende gehen aber nicht raus und wir bekommen den Fehler: Anmeldung der Internetrufnummer xxxxx war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 403. Trotzdem ist die Rufnummer im Backend grün.
Ich war länger nicht in den Einstellungen aber es scheint mir als ob AVM diese beschnitten hat. So kann ich viele der beschriebenen Einstellungen wie REGISTER-fetch, Suffix etc. nicht mehr anwählen.
Lösche ich die Rufnummern und lege diese mit Telekom neu an, bekomme ich die Telefonnummer entsprechend gar nicht mehr grün. Erst das einspielen des Backups sorgte wenigstens wieder für Erreichbarkeit.
Vielen Dank für den super Leitfaden und die Hilfe
Gruß Ulli
1
Answer
from
2 years ago
Hallo @Ulli503
dies hatte ich auch mal. Du könntest versuchen, die Zugangsdaten für die Rufnummer in der FB mit anzugeben (Deine E-Mail Adresse und das Passwort zum Kundencenter). Dann sollte es normal gehen.
Alternativ kann es auch sein, dass bei dem Update der FB ein Fehler im Betriebssystem der FB aufgetreten ist.
Dann setz deine FB am besten mal auf Werkseinstellungen zurück. Die FB sollte sich dann auch selbst wieder neu einrichten (Zugangsdaten und Rufnummern werden automatisch eingetragen). Sollte die FB dies nicht selbstständig machen, geh einfach kurz auf fritz.box und klick den Einrichtungsassistenten durch. Dann sollte es wieder ohne Probleme gehen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @Ulli503
Versuchs mal wie hier beschrieben. Das war meine letzte funktionierende Konfig.
0
2 years ago
Ich hatte auch mal die 7.5x drauf und es nicht zum laufen gekriegt - hab dann 7.29 recovered und ein Backup eingespielt, hat sofort funktioniert und danach habe ich mich da nicht nicht mehr rangetraut.
Wobei ich aktuell den alten weißen Router nicht mehr betreibe sondern stattdessen einen Smart4 mit 5G Empfänger, das läuft von Anfang an sehr unauffällig mit denselben alten Einstellungen von der aluny Seite. Ich hab da aber auch nicht groß experimentiert: einfach die LTE Ausnahmen aus dem alten Router übertragen und dann lief das (allerdings immer noch mit der 7.29)
0
2 years ago
Gibt es mit dem Smart4 und einer nachgeschalteten FritzBox mittlerweile IPv6 Delegation ?
0
2 years ago
keine Ahnung, mit IPv6 hab ich mich nicht beschäftigt.
1
Answer
from
2 years ago
Würde mich auch mal interessieren ob das inzwischen möglich ist und unter welchen Vorraussetzung.
Ich habe übrigens mit dem letzten FB Update keine Probleme gehabt.
Alles läuft genauso wie vor dem Update.
Generell scheint das also kein grundsätzliches Probleme zu sein.
Aber mal ne ganz andere Frage:
Funtionert bei jemandem das Mehrfrequenz-Wahlverfahren
Das Mehrfrequenzwahlverfahren auch MFV oder DTMF (Dual Tone Multiple Frequency) beim Anruf bei irgendwelchen Hotlines die gerne per gerissenen Tastendruck durchs Menü führen?
Hab ich bis heute nicht hinbekommen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen,
ich habe mich aufgrund der armseligen Konfigurationsmöglichkeiten des Speedport Pro jetzt auch an die Umsetzung gewagt. Auf dem Speedport Pro ist die 120133.6.0.013.0 installiert. Auf der FritzBox 7490 die 7.57 installiert und sie ist über LAN 1 an den SPP angeschlossen. Ich habe die Anleitung von @aluny befolgt. Gestern Abend konnte ich dann sowohl rein, als auch raus telefonieren. Heute morgen dann ging das raus telefonieren nicht mehr. Nach einem Reboot der FritzBox ging es wieder, dann aber nach kurzer Zeit schon wieder nicht mehr. Die FritzBox gibt die Fehlermeldung:
Internettelefonie mit [Rufnummer] über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403).
Ich habe bereits bei der Rufnummer in der FB die Zugangsdaten eingetragen, weil es ohne Anmeldung nicht ging. Die Meldung kommt trotzdem. Jetzt bin ich irgendwie am Ende meines Lateins. Die Zugangsdaten, die ich verwendet habe, sind die mit denen ich mich auch bei telekom.de anmelde, ich wüsste sonst keine.
Hat noch jemand ne Idee, wie ich da weiterkomme?
0
2 years ago
Hallo @adissu
Meine letzte funktionierend Konfig für die IP-Telefonie in der Fritzbox findest Du hier.
Wenn Du auf HD-Telefonie verzichten kannst, würde ich aber die Telefonie per ISDN am Pro abgreifen und auch als ISDN in der Fritzbox einrichten.
Wichtig, dazu muss das Y-Kabel der Fritzbox verwendet werden, wenn Du dir kein eigenes Kabel basteln möchtest.
1
Answer
from
2 years ago
Das nutze ich seit über einem Jahr. Leider passiert es immer wieder dass die Fritzbox "keine Resource" oder sowas meldet und nix rein oder raus geht. Man sieht dann in der Anrufliste vom Speedport die Anrufe als "verpasst".
Ich ziehe dann die Kabel ab und wieder dran. Das nerft ein bischen
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @aluny ,
vielen Dank für die Rückmeldung. Auf HD Telefonie kann ich verzichten. Mir ist aber noch nicht ganz klar, wie ich das Y-Kabel anschließen muss. Das Ende mit einem Anschluss in den S0 Bus beim Speedport und dann den Telefonieanteil am anderen Ende in den S0-Bus bei der Fritzbox oder umgekehrt und wie muss ich die FritzBox und den Speedport konfigurieren?
Kannst du mir damit bitte nochmal weiterhelfen.
Leider hat deine letzte Konfig nicht funktioniert. Ich konnte zwar eine Verbindung aufbauen, aber es wurde kein Ton übertragen. Ich erhoffe mir, dass die ISDN Lösung stabiler läuft.
0
2 years ago
@adissu
schau mal z. B. hier:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/56_Belegung-der-Kabel-Adapter-und-Anschlusse/
Auszug:
schwarzes Kabelende in den ISDN Port des Telekom Router und langes graues Kabelende in die Fritz!box 👍
Gruß
Waage1969
0
2 years ago
Hallo @Waage1969 ,
vielen Dank für die Grafik!
Zur Dokumentation für die Nachwelt:
Ich habe das schwarze Ende des Y-Kabels am ISDN Port des Speedport Pro angeschlossen und das lange graue Kabel bei der FritzBox am "DSL" Anschluss eingesteckt.
Im Speedport Pro habe ich
Die FritzBox habe ich genauso konfiguriert, wie von @aluny beschrieben (bei mir erst mal nur der Telefoniepart), jedoch ohne Verschlüsselung. Ein erster Test war erfolgreich. Ich hoffe, das läuft jetzt stabil.
Vielen Dank für die großartige Hilfe hier im Forum!
1
Answer
from
2 years ago
Die FritzBox habe ich genauso konfiguriert, wie von @aluny beschrieben (bei mir erst mal nur der Telefoniepart), jedoch ohne Verschlüsselung.
Das wäre dann aber IP-Telefonie, nicht ISDN...
Wenn Du die Telefonie per ISDN am Speedport abgreifst musst Du sie in der Fritzbox auch als Festnetz/ISDN einrichten.
Wenn Du wirklich wie im Link beschrieben die IP-Telefonie konfiguriert hast, würde es mich aber auch nicht wundern, wenn jetzt nach dem Deaktivieren der LTE -Ausnahmen plötzlich alles funktioniert. Wäre nicht das 1. Mal...
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ah, interessant. Dann muss ich meinen vorherigen Post revidieren. Also kein ISDN sondern IP-Telefonie.
Keinen Ahnung, warum es dieses Mal geklappt hat. Naja, ich lass es jetzt mal so und schau mal wie es läuft.
Um also den ISDN Weg zu nutzen muss ich Festnetztelefonie in der FritzBox erst wieder aktivieren und dann beim Anlegen der Rufnummer Festnetz auswählen. Alles klar.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
0
2 years ago
Vielen Dank für die Anleitung. Nach langem Tüfteln funktioniert die Telefonie nun endlich.
Ich habe nur noch 1 Problem: der Faxversand. Sowohl von der Fritzbox als auch per Fritz!Fax klappt der Faxversand seit der Umstellung nicht mehr. Ich erhalte immer den CAPI Fehler 0x3311 (also kein G3 kompatibles Fax auf der Gegenstelle) obwohl es vor dem Speedport einwandfrei funktioniert hat. Ich habe auch mehrere Gegenstellen getestet und auch bei Eingabe einer Mobilfunknummer hört man die bekannten Faxtöne von der Fritzbox.
Der Empfang von Faxen klappt hingegen ohne Probleme.
Vielen Dank schonmal vorab.
0
Unlogged in user
Ask
from