Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver

Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.

 

Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.

(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...) 

 

Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.

Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.

 

An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.

 

aluny

Hallo aluny,

 

jetzt ist mir kurz vor der Bestellung noch was eingefallen, was ich fragen wollte bzw. was mir für das Ordern des Hybrid Tarifs eigentlich essenziell wäre:


Folgendes Szenario:

2 DSL Anschlüsse sind bisher mit 2 Fritzvboxen per VPN verbunden.

Hauptgrund für die Bestellung des Hybridtarifs wäre für mich, daß ich via VPN Dateien schneller hin- und her transferieren kann.

 

Auf deiner Seite schreibst du was von Speed-Einschränkungen über VPN, gilt das nur für Android? Oder gilt generell für die Verbindung VPN?

 

Sofern die beiden Fritzboxen über VPN den Zusatzspeed des Hybridzugangs nicht nutzen könnten, wäre für mich der Hybridanschluss nicht sehr sinnvoll.


Danke für die Einschätzung, wie sich der Speed generell über VPN und zwischen 2 Fritzbox-VPN-Netzwerkverbindung verhält.

Merci!
Grüße

Markus

Hallo @powders

 

Das ist eher ein generelles Problem, welches bei einigen auftritt und bei anderen nicht.

Hier im Beitrag 24 hat z.B. Schmidti was dazu geschrieben.

Wie auf meiner Webseite ersichtlich kann man ggf. durch Änderung des MTU-Wertes Abhilfe schaffen.

 

Ich bin jetzt nich so der Netzwerk-Freak und ev. kann das @danXde besser erklären.

 

 

@powders   ...die Fritz.box hinter dem SP-H sollte einen MTU-Size von 1384 konfiguriert bekommen. Dann sollte es egal sein, ob die Pakete über DSL oder LTE übertragen werden, selbst wenn das "don't Fagment-Bit" gesetzt ist.    Falls die Verbindung über DSL mit 1440 ausgehandelt wird, gibt's später bei zuschaltung von LTE das Problem, das  die 1440 großen Pakete nicht ohne Fragmentierung über LTE passen. 

 

Grüße

 

danXde

 Wo kann ich in der FB denn die MTU Size ei stellen. 

@vocaris  ..unter Internet/Zugangdaten/IPv6  (aktivieren) ...dann unten den MTU-Size einstellen.  ...keine Ahnung, ob es aktiv bleibt, wenn man IPv6 wieder abschaltet.

 

Grüße

 

danXde


@danXde schrieb:

@vocaris  ..unter Internet/Zugangdaten/IPv6  (aktivieren) ...dann unten den MTU-Size einstellen.  ...keine Ahnung, ob es aktiv bleibt, wenn man IPv6 wieder abschaltet.

 

Grüße

 

danXde


@danXe:

Wenn in der Fritzbox der MTU-Wert geändert wird, müssen/können dann in weiteren Komponenten auch Anpassungen vorgenommen werden (z..B. managed Switch, NAS, Endgeräte, ...)?

Im VPN-Client ok.  Aber wie sieht es mit den Geräten hinter der Fritzbox aus?

 

Gruß klhebo

@danXde@aluny:


Also bei AVM in der Wissensdatenbank finde ich nur, daß der MTU Wert nicht anpassbar wäre.

AVM Wissensdatenbank

 

Prinzipiell ists mir egal, wenn das über den Punkt IPv6 geht, mir wäre nur wichtig, daß meine gegenseitige VPN Verbindung beim Daten kopieren mit übers LTE geht..


Gibts hier Erfahrungen mit dem VPN-VPN Fritzbox ? Oder müßte man das mit einem Extra VPN Client machen? Geht das z.B. mit ShrewSoft sicher?

 

Automatische VPN von Fritz zu Fritz wäre halt sehr komfortabel.

 

Merci für die Einschätzung..


Gruß
Markus

 

 

@powders  mir fehlt der zweite Anschluss für das L2L-VPN.  Die Änderungen habe ich mit einem virtuellen Windows-Client  hinter der Fritz-Box getestet. Dort habe ich dann die MTU auf dem ausgehenden Interface auf 1384 gesetzt und in  dem aufgebauten Tunnel hat er dann den vollen Upload benutzt, wo vorher nur die DSL Uplinkbandbreite genutzt wurde.

 

Am besten, probier es aus...

 

Grüße

 

danXde

@danXde: Hmmm. Wenn es nicht nur zwei Firmenanschlüsse wären wo ich nicht ewig rumschrauben möchte.. Never change a running .. Aber der LTE Speed ist einfach zu verlockend.. Überglücklich

Aber letztendlich könnte ich mich ja auch zu der einen FB via Client verbinden.

Ich glaube ich muß es einfach ausprobieren. No risk, no fun.
Aber ich werde wohl erstmal für den einen Anschluss Hybrid bestellen, und dann mal mit der Anleitung von @aluny ausprobieren.

Wenn das dann über VPN gut geht, werd ichs u.u. für den anderen Anschluss dann auch ausprobieren.

Merci für Eure prompte Antworten + Hilfe. Sensationell, echt!!!!

Gelöschter Nutzer

Ich nutze nun auch seit ca. 6 Monten meine Fritzbox hinter dem Hybrid Router.

 

Habe mich damals an die Anleitung von http://lubensky.de/hybrid/index.htm gehalten.

 

Nur mich stört daß die beiden Boxen eine verschiedene IP haben. Was muß ich ändern damit die Fritzbox im IP-Client-Modus läuft? Kindersicherung und VPN benötige ich eigentlich nicht.

@Gelöschter Nutzer...solltest Du Dir genau überlegen. ...insbesondere, wenn Du viele Devices hinter der Fritz hast.

 

Ansonsten: 

  1. Im Grunde kannst Du der Konfiguration von @aluny  folgen und auf der Seite must Du nur  bei Schritt 6.  statt Internetverbindung selbst aufbauen,  den Eintrag tiefer: vorhandener Eintrag mitbenutzen (IP-Client-Mode). 
  2. Mehr Details siehe AVM

 

Grüße

 

danXde

Gelöschter Nutzer

An der Fritzbox hängt per LAN ein PC dran, und 5 Geräte per WLAN. Außerdem noch ein Telefon per TAE Kabel.

 

Welche Probleme können hier auftreten wenn man viele  Devices hat.

 

Kann ich die kompltte config so eingestellt lassen und nur den IP Client Modus aktivieren?

@Gelöschter Nutzerdas der DHCP-Server des SP-H durcheinander kommt, die IP-Adressen würfelt und den Geräten immer mal andere IP's verpasst, dann z.B.: die Portweiterleitung nicht mehr funktioniert. Einige Geräte gar nicht mehr gefunden werden.  .....

 

Grüße

 

danXde

@danXde: Eieiei, also lieber lassen Fröhlich Außer man weiß nichts mit seiner übrigen Zeit anzufangen..


Ich habe mich nun getraut, den ersten Anschluss auf Hybrid zu bestellen. Ich werde L2L mal auch mit @alunys Anleitung testen und schauen, wie er sich mit 1x Hybrid und 1x normal DSL macht. Wenn es läuft, werde ich u.u. auch den zweiten Anschluss dann umstellen.

Bin ich hier der Erste, der FB <=> FB verbinden möchte? Überrascht

(nicht konstant, natürlich *on-demand*, wegen der AGBs. Zwinkernd)

 

Ansonsten: Herzlichen Dank an die Telekom (!!), die hier die Leute so "machen" läßt und die AGBs nicht immer klein-klein einfordert.

Da macht Ihr mal wirklich Werbung für Euch, echt super!!  Überglücklich

Grüße
Markus

Hallo,

 

ich habe gestern gem. der vorbildlichen Anleitung unter http://lubensky.de/hybrid
eine FritzBox 7390 hinter einer Hybridbox eingerichtet.

 

Es klappt alles bis auf EINE Sache:

 

Ankommende Anrufe an den Fritztelefonen, die in der DECT-BASIS der 7390 angemeldet sind, werden IMMER nach ca. 30 Sekunden abgebrochen. Ausgehende funktionieren tadellos.

 

Auch die Optionen, die unter

http://www.lubensky.de/hybrid/telefonie%20fritzbox.htm

vorgestellt werden, habe ich alle durchprobiert.

 

Hat jd. eine Idee, woran das liegen könnte?

 

Danke und viele Grüße

hybridtester

 

 

Hallo @hybridtester

 

Reiche mal bitte noch nach, welche Firmware auf dem Speedport und der Fritzbox werkelt, welche LTE-Ausnahmen gesetzt sind und ob das "Registerftech" aktiviert ist.

Tritt das Problem ev. nur auf, wenn Anrufe mit unterdrückter Rufnummer eingehen?

 

Stimmt das allles mit der Anleitung überein, so wäre die Frage, ob die Telefonie nur mit dem Speedport störungsfrei funktioniert.

@aluny:

 

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich nach Deiner Anleitung vorgegangen bin. Folglich habe ich gem. "Aktuell müssen nur für die Ports 5060 und 3478 LTE-Ausnahmen angelegt werden" auch nur jene festgelegt. Auch REGISTER-fetch wurde gem. Anleitung aktiviert. Auf beiden Geräten befindet sich der letzte Firmwarestand!

 

Zu Deinem Hinweis mit der unterdrückten Rufnummer: In der Tat habe ich die Testanrufe mit unterdrückter Rufnummer gemacht. Ich kann morgen vormittag testen, ob es sich bei nicht unterdrückter Rufnummer genauso verhält.

 

Ist das beschriebene Problem i. V. mit unterdrückten Rufnummern bekannt?

 

Danke und viele Grüße

Hybridtester

Hallo @hybridtester

Hallo @aluny

vielleicht bringt bei der 7390 auch ein Firmwareupdate auf die 6.80 was, wurde heute online freigegeben Zwinkernd

Viel Erfolg !

Gruß

Waage1969


@hybridtester schrieb:

@aluny:

 

Ist das beschriebene Problem i. V. mit unterdrückten Rufnummern bekannt?

 

Danke und viele Grüße

Hybridtester


Ja, ist bekannt und wurde seitens AVM behoben, daher die Frage nach dem Firmwarestand.

Da Fritz!OS 6.80 laut @Waage1969 nun erschienen ist, würde ich das auch installieren.

Hallo,

 

vielen Dank Euch beiden für den Hinweis auf die neue Firmware für die 7390. Heute morgen war diese noch nicht verfügbar, daher bezog sich meine Aussage oben i. V. mit der aktuellen Firmware für die Fritzbox nicht auf die 6.80.

 

Habt Ihr eine Quelle zu dem bekannten Bug? Bei den Hinweisen zur FW 6.80 für die 7390 konnte ich leider nichts finden.

 

Viele Grüße

hybridtester

Hallo zusammen,

hier ähnliches Problem.
Und hier die Firmware 6.80 für die 7390

 

P.S.:
kann das hier noch sein ?:
"Portweiterleitung aktiv halten". auf die 30 Sek. gesetzt / nicht vergessen ?

 

Gruß

Waage1969

@Waage1969:

 

Ich war eben schon bei AVM auf der Seite, aber die haben offenbar vergessen, die FW-Änderungen für die 6.80 bei der 7390 einzustellen.

 

Auch die Port aktiv halten-Option hatte ich nach Anleitung von aluny natürlich aktiviert und sogar mit verschiedenen Werten experimentiert, wie er es empfiehlt.

 

Viele Grüße

hybridtester

Hallo @hybridtester

das online Update auf die 6.80 direkt aus der Box oder der Download von der Seite geht nicht ?

Gruß

Waage1969

 

Doch,

 

ich meine die Changehistory ist nicht aktuell.

 

Viele Grüße

hybridtester

 Noch eine Frage @danXde @Waage1969:

Wie komme ich nach dem Einrichten auf den SP-H, wenn der einen anderen IP Adressraum hat? Muss ich mich per WLan oder Lan extra verbinden?

 

Merci Euch..