Magenta Hybrid und Serverdienste FTP/Webserver/VPN

vor 10 Jahren

Hallo Zusammen,

 

hat jemand einen Server Dienst FTP/Webserver/ VPN laufen und kann berichten ob diese Dienste auch den Upload von LTE mitbenutzt oder ob bei Serverdiensten nur die DSL Leitung für den Upload genutzt wird?!

 

wäre sehr froh wenn mich da jemand aufklären kann. Vielen Dank!

 

Betreibe zur Zeit einen Webserver und FTP Server und würde meinem Upload ein wenig aufbohren und da bei mir die Speed Option L geht träume ich von 20-40 MBit Upload ^.^

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1551

0

  • vor 10 Jahren

    Hallo UHXSPOD2PCKH,

    sorry, aber so genau kann ich Ihre Frage leider nicht beantworten. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der Upload auch über LTE laufen wird.

    Ich hacke mal bei unseren Experten nach und melde mich mit mehr Infos zurück. Zwinkernd

    Grüße
    Alexander M.

    0

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Oohhhhmmpf, grrrrr, mein geliebtes Slotblech...Weinend

    Da habe ich jetzt auch keine Idee mehr, ev. kann ja @danXde noch etwas dazu beitragen.

    Es gab ja Zeiten, da hat das nicht funktioniert weil der Hybridrouter die DSL-IP an den DNS-Dienst gemeldet hat und seit dem das auf die Tunneladresse geändert wurde funktioniert das wunderbar...

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo @aluny,

    <offtopic>

    aluny

    ich habe das Kontaktformular eben auf Reisen geschickt. Danke für das Angebot.

    ich habe das Kontaktformular eben auf Reisen geschickt.
    Danke für das Angebot.
    aluny
    ich habe das Kontaktformular eben auf Reisen geschickt.
    Danke für das Angebot.



    die Überprüfung deines Senders hat ergeben, dass alles in Ordnung ist: er ist nicht in Last, das Userverhalten hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Es gibt auch zur Zeit keine Beeinträchtigungen oder irgendwelche Alarme.

    </offtopic>

    Es gibt zum eigentlichen Threadthema inzwischen auch eine Rückmeldung aus unserer Technik. Die Kollegen schreiben, "dass nicht alle Applikationen einen TCP-Stack haben, der für Hybrid optimiert ist. Wenn die Applikation ihre TCP Windows anhand der RTT ableitet, kann es zu nicht optimalen Geschwindigkeiten kommen (kein zusätzlicher Gewinn durch LTE ). Dies gilt nicht nur für den Betrieb von Servern, sondern für alle Dienste."

    Sprich: bei manchen funktioniert die LTE -Zuschaltung, bei manchen nicht. Das liegt nicht am Hybrid-Anschluss, sondern an der Applikation selber, auf die wir als Telekom keinen Einfluß haben.

    Grüße von
    Schmidti

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    @aluny  Na das ist ja mal wieder eine Knobelaufgabe zum Wochenende....

     

    @alpicx  So richtig habe ich das aktuelle Setup noch nicht  gegriffen.  Ich gebe Dir mal so lose ein paar Fakt's:

     

    -    Public IPv4 Adressen bekommst Du eine über DSL und eine als TunnelIP. Der LTE -Part  läuft ausschliesslich auf IPv6 ab.  Wenn  DSL-Down ist,  wird  also für IPv4 immer der Tunnel benutzt. Ein LTE -Only Pfad ausserhalb des Tunnels existiert nicht.

     

    - Mit der SP-H Firmware 2 funktioniert DynDNS einfach mit dem aktivieren, ohne weitere Workarounds.  Dabei wird  die TunnelIP eingetragen, sobald der Tunnel steht  und auch bei Adressänderungen des Tunnels.  Falls dann ein Teil (DSL oder LTE ) wegbricht sollte jeweils der andere Pfad benutzt werden.  Daher macht DYNDNS mit der IP Sinn.

     

    - Deine Heizung auf Port 80 Achtung das ist TCP/80. Dafür  musst Du  im  SP-H unter der Rubrik Internet  mit einer  Portfreischaltung im  Abschnitt Port-Umleitungen und Port-Weiterleitungen einrichten. Dabei gibst Du zuerst  einen Namen, dann das  betroffene Gerät  und den umzuleitenden  Port, der von Aussen verwendet wird sowie als Ziel dann Port 80 an. 

     

    - Port 80  im Internet zu veröffentlichen halte ich für keine gute Idee.  Ich hoffe, die Webseite ist wenigstens durch eine Kennung geschützt, wenn die Daten schon im Klartext durch's Inetnet rauschen. Kann die Heizung  auch 443 mit SSL-Verschlüsselung, das wäre ein besserer Weg.

     

    - Persönlich würde ich Dir eher empfehlen, das Setup von @aluny zu implementieren und dann eine VPN -Verbindung zu der Fritzbox aufzubauen und  dann im VPN auf die Heizung hinter der Fritzbox zu managen.

     

    Grüße

     

    danXde

  • vor 9 Jahren

    Hallo @UHXSPOD2PCKH

     

    nach einer Benachrichtigung wg. einer Antwort von @prodo_1zu einer VPN -Verbindung/m-p/1587035#M509158" target="_self">anderen gleich gearteten Frage, frage ich mich gerade, wie ich das vergessen konnte...

    Daher, schalte mal IPv6 ab, und schau ob es dann mit der Zuschaltung von LTE klappt.

    0