Solved
Glasfaser - warum PPPoE?
8 months ago
Eventuell kann jemand von der Telekom ja ein wenig Licht in die Sache bringen:
Warum läuft mein neuer Glasfaser-Anschluss mit PPPoE?
PPPoE hat einige Nachteile.
Es ist z.B. nicht besonders nachhaltig, da das Protokoll gerade bei höheren Geschwindigkeiten recht viele Ressourcen verbraucht und so unnötig den Stromverbrauch erhöht. Des Weiteren wird durch den Tunnel die MTU verkleinert, Pakete zerstückelt, was ebenfalls ineffizient ist.
Ich habe meine FritzBox Fiber mit ihrer eindeutigen Seriennummer angemeldet, und via GPON wird meine Verbindung zur Telekom AES-verschlüsselt. Die Telekom weiss also genau, dass das Endgerät mir allein zugeordnet ist. Es wird auch nur in unserem Haus funktionieren, da die Leitungskennung/Dose ebenfalls Teil der Registrierung ist.
Es gibt also für mich erstmal keinen ersichtlichen Grund, der PPPoE on Top nötig machen würde?
Sind die schnelleren XGS-PON Anschlüsse ebenfalls PPPoE-basiert, oder wird hier eventuell bereits darauf verzichtet?
Wäre super, Hintergründe zu erfahren und ein wenig Einblick zu bekommen.
1664
37
This could help you too
6 months ago
550
0
3
2784
0
3
127
0
6
1114
0
5
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
Hallo @staengfoenster,
vielen Dank für deine Frage zum Thema PPPoE bei Glasfaseranschlüssen.
PPPoE wird aus mehreren Gründen weiterhin bei Glasfaseranschlüssen verwendet:
Authentifizierung:
PPPoE ermöglicht eine einfache und sichere Authentifizierung des Nutzers. Jeder Kunde erhält eindeutige Zugangsdaten (Benutzername und Passwort), die sicherstellen, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf den Dienst haben.
Netzwerkverwaltung:
Durch PPPoE kann die Netzwerkinfrastruktur effizient verwaltet werden. Es ermöglicht eine klare Trennung und Verwaltung der verschiedenen Kundenverbindungen, was besonders in großen Netzen wichtig ist.
Kompatibilität:
Viele vorhandene Netzwerkinfrastrukturen und Endgeräte sind für PPPoE ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Einführung und Nutzung von Glasfaseranschlüssen einfacher und kostengünstiger gestaltet werden kann, ohne dass umfangreiche Änderungen an der bestehenden Infrastruktur erforderlich sind.
QoS (Quality of Service):
PPPoE unterstützt verschiedene Mechanismen zur Qualitätssicherung (Quality of Service), die sicherstellen, dass wichtige Datenpakete priorisiert und zuverlässig übertragen werden.
Auch bei den schnelleren XGS-PON Anschlüssen wird weiterhin PPPoE verwendet.
Obwohl Glasfaser eine moderne und leistungsfähige Technologie ist, bietet PPPoE weiterhin bewährte Vorteile in Bezug auf Authentifizierung, Netzwerkverwaltung und Kompatibilität. Aus diesen Gründen wird es auch bei Glasfaseranschlüssen eingesetzt.
Ich hoffe, diese Erklärung hilft dir weiter. Solltest du noch weitere Fragen haben, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Viele Grüße Türkan
0
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
Hallo @staengfoenster,
entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Ich versuche mal strukturiert auf deine Fragen zu antworten. 🙈 Grundsätzlich kann ich aber schon einmal vorwegnehmen, dass es oft einfach interne Entscheidungen sind und vielleicht nicht alles für dich zufriedenstellend beantworten kann.
1) Der Router Beispielsweise authentifiziert mit der Seriennummer am nächsten Gerät, über das GPON-Protokoll, wo die Glasfaser angeschlossen ist. Es gibt/gab Router, in denen die Seriennummer "überschrieben" werden kann/konnte. Wenn man also die Seriennummer eines Routers kennt, kann man diese übernehmen und am gleichen PON verwenden. Daher die Entscheidung bezgl. des Verfahrens mit PPPO, welche auch in der Nachfolgetechnik weiter verwendet wird. Da dies eine interne Entscheidung ist, kann ich dir zu den Gründen leider auch nicht mehr viel zu schreiben 😊
2) Die Verschlüsselung im GPON ist ein Sicherheitsaspekt, weil im Download alle ONTs im PON das gleiche Signal erhalten. Damit aber jedes ONT nur seinen Verkehr lesen kann, gibt es diese zusätzliche Sicherheitseinstellung.
3) Wir können nicht alle Geräte kennen, die auf dem Markt existieren. Es gibt so viele verschiedene, dass diese Vorstellung total unrealistisch ist. 🙈
4) Durch die Schnittstelle bzw. Verbindung, wird gewährleistet, dass das ONT mit dem OLT im GPON funktioniert.
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Neele
4
Answer
from
2 months ago
Hallo @staengfoenster,
Das ist eine sehr gute Frage, und ich kann dir da gerne weiterhelfen. 🤗
Es ist tatsächlich so, dass bei der Nutzung von DSL-Anschlüssen die Authentifizierung oft über PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) läuft. Aber viele Anbieter, einschließlich uns, setzen mittlerweile auch auf eine einfachere Registrierung und Authentifizierung, die nicht zwingend den PPPoE-Login erfordert.
In deinem Fall scheint es so, als ob die Fritz!Box direkt über die Seriennummer und die Anschlusskennung (also die Nummer auf der Dose) automatisch aktiviert wurde. Die Fritz!Box erkennt dann selbst, welcher Anschluss aktiv ist, und stellt die Verbindung ohne zusätzliche Eingaben des PPPoE-Logins her.
Es wird trotzdem alles sicher und zuverlässig gehandhabt. Der PPPoE-Login wird intern für die Authentifizierung genutzt, aber das siehst du als Nutzer nicht direkt. Dein Anschluss ist also sicher – auch, ohne dass du ihn manuell hinterlegen musst. 😊
Liebe Grüße
Maria
Answer
from
2 months ago
In deinem Fall scheint es so, als ob die Fritz!Box direkt über die Seriennummer und die Anschlusskennung (also die Nummer auf der Dose) automatisch aktiviert wurde. Die Fritz!Box erkennt dann selbst, welcher Anschluss aktiv ist, und stellt die Verbindung ohne zusätzliche Eingaben des PPPoE-Logins her.
Hallo @staengfoenster,
Das ist eine sehr gute Frage, und ich kann dir da gerne weiterhelfen. 🤗
Es ist tatsächlich so, dass bei der Nutzung von DSL-Anschlüssen die Authentifizierung oft über PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) läuft. Aber viele Anbieter, einschließlich uns, setzen mittlerweile auch auf eine einfachere Registrierung und Authentifizierung, die nicht zwingend den PPPoE-Login erfordert.
In deinem Fall scheint es so, als ob die Fritz!Box direkt über die Seriennummer und die Anschlusskennung (also die Nummer auf der Dose) automatisch aktiviert wurde. Die Fritz!Box erkennt dann selbst, welcher Anschluss aktiv ist, und stellt die Verbindung ohne zusätzliche Eingaben des PPPoE-Logins her.
Es wird trotzdem alles sicher und zuverlässig gehandhabt. Der PPPoE-Login wird intern für die Authentifizierung genutzt, aber das siehst du als Nutzer nicht direkt. Dein Anschluss ist also sicher – auch, ohne dass du ihn manuell hinterlegen musst. 😊
Liebe Grüße
Maria
Hi @Maria An. ,
danke für die Antwort. Meine ursprüngliche Frage war ja, warum wird PPPoE zusätzlich benötigt, ich identifiziere mich ja bereits mit Dose/Seriennummer.
Die Antwort weiter oben war, dass die Seriennummer ja auch in ein anderes Gerät eingetragen werden kann, und daher PPPoE zum Schutz dagegen als zusätzliche Sicherheit genutzt wird, um Nutzer zu identifizieren.
Nun sieht es aber so aus, als würde PPPoE gar nicht zur Identifizierung genutzt, sondern doch nur Dose/Seriennummer? Wenn ich jetzt die Seriennummer in ein anderes Gerät eintrage, wird ja vermutlich ebenfalls kein PPPoE Login abgefragt?
Dann stellt sich halt wieder die ursprüngliche Frage, wozu PPPoE bei Glasfaser?
Danke schon einmal!
Answer
from
2 months ago
@staengfoenster
PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) wird häufig als Authentifizierungsmechanismus in DSL-Netzwerken verwendet, um sicherzustellen, dass der Nutzer auch tatsächlich der berechtigte Kunde ist.
Bei modernen Glasfaseranschlüssen, besonders mit Geräten wie der Fritz!Box, kann die Authentifizierung und Aktivierung des Anschlusses oft direkt über die Seriennummer und die Anschlusskennung (z.B. die Nummer auf der Dose) erfolgen. Diese automatische Aktivierung erleichtert den Nutzern den Prozess erheblich, da sie keine PPPoE-Zugangsdaten manuell eingeben müssen.
Dennoch wird PPPoE im Hintergrund weiterhin verwendet, um eine zusätzliche Sicherheitsschicht zu bieten. Dies bedeutet, dass, auch wenn du die Seriennummer in ein anderes Gerät einträgst, die Authentifizierung im Hintergrund mittels PPPoE passiert, um sicherzustellen, dass der Anschluss und die Zugangsdaten korrekt genutzt werden.
Dies dient als Schutzmechanismus, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte und Nutzer Zugriff auf den Dienst haben, auch wenn dieser Prozess nicht direkt vom Nutzer wahrgenommen wird. Selbst bei Glasfaseranschlüssen spielt PPPoE eine Rolle, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. 🌐🔒
Liebe Grüße
Maria
Unlogged in user
Answer
from