Gelöst

Glasfaseranschluss Neubau Einfamilienhaus - HÜP und Glasfaser-Dose eine Komponente?

vor 4 Jahren

Hallo, ich bin Bauherr eines neuen Einfamilienhauses, welches ab 01.02. vermietet werden soll.

 

Eine Telekom-Mitarbeiterin hat mir heute am Telefon gesagt, dass bei mir alles vorbereitet ist und der Mieter sich lediglich noch einen Tarif/Vertrag auswählen muss. Sobald er seinen Router mit integriertem Glasfaser-Modem erhält, kann er loslegen.

 

Die Installation einer Glasfaser-Dose sei nicht separat notwendig, da bei Einfamilienhäusern der Hausübergabepunkt (HÜP) und die Glasfaser-Dose eine Komponente sind. Die selbe Information habe ich auch in der Broschüre Ratgeber für Bauherren auf Seite 5 herausgefunden. https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf

 

Allerdings wurde bei mir bislang lediglich folgender Kasten im Wohnbereich installiert (siehe Anhang). Ist da wirklich schon eine Glasfaserdose integriert und keine weitere Dose nötig, oder wurde hier eine falsche Komponente verbaut? Aus Platzgründen möchte ich nämlich unbedingt vermeiden, dass noch eine separate Glasfaser-Dose angebracht werden muss.

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

unnamed.jpg

4245

9

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      fischer.badtoelz

      Allerdings wurde bei mir bislang lediglich folgender Kasten im Wohnbereich installiert (siehe Anhang). Ist da wirklich schon eine Glasfaserdose integriert und keine weitere Dose nötig, oder wurde hier eine falsche Komponente verbaut?

      Allerdings wurde bei mir bislang lediglich folgender Kasten im Wohnbereich installiert (siehe Anhang). Ist da wirklich schon eine Glasfaserdose integriert und keine weitere Dose nötig, oder wurde hier eine falsche Komponente verbaut?

      fischer.badtoelz

      Allerdings wurde bei mir bislang lediglich folgender Kasten im Wohnbereich installiert (siehe Anhang). Ist da wirklich schon eine Glasfaserdose integriert und keine weitere Dose nötig, oder wurde hier eine falsche Komponente verbaut?


      Das ist ein GF-AP .

      Die "Dose" ist da verbaut. 

      Mit dem Platz ist das aber so eine Sache - man sieht ja auf dem Bild nicht viel.

      Fakt ist, in den GF-AP kommt unten ein Glasfaserpatchkabel, welches in ein Glasfasermodem geht - wo auch immer du dieses hin verbauen möchtest. Das Modem braucht auf jeden Fall Strom. Aus dem Modem geht dann ein Ethernetkabel in den Router.

      Auch dieser braucht Strom. Alternativ kaufst du einen Router mit integriertem Glasfasermodem - dann ist es nur ein Gerät.

      Es ändert aber nichts daran, dass zwischen Modem und GF-AP einen Glasfaserkabelverbindung hergestellt werden muss und das empflindliche Kabel bis zu einem Aufstellungsort des Modems nebst 1-2Steckdosen verlegt werden muss

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Vielen Dank für die Antwort und die Hilfe.

       

      Wird das Glasfaserpatchkabel dann noch von der Telekom bis zum Glasfaser-Modem gelegt, oder kann man das selbst machen (bzw. mein Elektriker)? 

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @fischer.badtoelz @Stefan 

       

      Das ist ein  GF-AP .

      Die "Dose" ist da verbaut. 

      Das ist nicht richtig.

      Das ist eine One-Box von Corning. Hier muss noch zusätzlich eine GF-TA gesetzt werden. 

      Entweder 3m um die One-Box oder bis 20 m, an eine beliebige Stelle, wenn es einen geeigneten Leitungsweg bis dahin gibt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @fischer.badtoelz,

      die Installation des Glasfasermodems wird durch den Techniker am Bereitstellungstag durchgeführt. Der hat alles dabei.

      Wenn sich der Mieter entscheidet, einen Router mit integriertem Glasfasermodem zu nutzen, dann muss er diesen allerdings selbst anschließen. Die benötigten Kabel liegen dem Router meist bei.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      0

    • vor 3 Jahren

      Moin,  ich habe ein Angebot der Telekom (MagentaZuhause XL mit Magenta TV) angenommen. Die Abwicklung verlief bis zur Auftragsannahme sehr zügig dann gab es seitens der Telekom Funkstille, so dass ich mich mit technischen Einzelheiten nur aus den verschiedenen Telekom-Broschüren versorgen musste. Daraus entnahm ich, dass ein HÜP, eine Glasfaser-Dose, ein Glasfaser-Modem installiert werden. Meine Planung war also den HÜP ca. 3 Meter vom Eintritt im Keller und die Glasfaser-Dose ins Erdgeschoss verlegen zu lassen. Das wäre eine Strecke von ca. 5 Meter, also gedeckt mit den Angaben in den Broschüren (bis 20 Meter kostenlos).

       

      Die Glasfaserführung in den Hauskeller übernahm eine Firma im Auftrag der Telekom. dann übernahm dieselbe Firma den nächsten Schritt und installierte ein Gerät ca. 3 Meter vom Eintritt entfernt (für meine Begriffe natürlich den HÜP!!).

       

      Nachdem ich alle Leitungswege vom Keller ins Erdgeschoss vorbereitet habe (einschließlich Bohrung in die Kellerdecke) kam kommentarlos das Modem mit dem Mediaplayer, was mich misstrauisch stimmte (ich hatte eigentlich einen Telekommitarbeiter erwartet, der die Glasfaser-Dose installiert und zwar bis zu 20 Meter vom HÜP).

       

      Auf meine telefonische Anfrage beim Kundenservice erfuhr ich, dass der HÜP und die Glasfaser-Dose kombiniert sind, und das Angebot die Verlegung der Glasfaser-Dose bis zu 20 Meter vom HÜP nicht beinhaltet, der Auftrag also schon komplett erfüllt Traurig

       

      Ich kann aus technischen Gründe das Glasfaser-Modem nicht im Keller neben der Kombidose anbringen. Kann ich die Kombidose mit einem langen Glasfaserkabel verbinden? Ich habe dazu folgendes Kabel beschafft:

       LWL Glasfaserkabel Simplex LC/APC 8° zu LC/APC 8° , Länge 5 Meter.

      Ist diese Lösung annehmbar oder führt sie zu Leistungseinbußen?

      Oder lieber in den sauren Apfel beißen und eine Verlängerung durch die Telekom (natürlich kostenpflichtig) in Auftrag geben?

      Danke und liebe Grüße

       

       

      20211111_092202.jpg

      20211111_092454.jpg

      20211111_092241.jpg

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @GF-Neuling,

       

      Die Glasfaserführung in den Hauskeller übernahm eine Firma im Auftrag der Telekom. dann übernahm dieselbe Firma den nächsten Schritt und installierte ein Gerät ca. 3 Meter vom Eintritt entfernt (für meine Begriffe natürlich den HÜP!!).

      Die Glasfaserführung in den Hauskeller übernahm eine Firma im Auftrag der Telekom. dann übernahm dieselbe Firma den nächsten Schritt und installierte ein Gerät ca. 3 Meter vom Eintritt entfernt (für meine Begriffe natürlich den HÜP!!).
      Die Glasfaserführung in den Hauskeller übernahm eine Firma im Auftrag der Telekom. dann übernahm dieselbe Firma den nächsten Schritt und installierte ein Gerät ca. 3 Meter vom Eintritt entfernt (für meine Begriffe natürlich den HÜP!!).

      Hier hättest Du der Firma sagen müssen, dass die GF-TA nicht im Keller, sondern im EG montiert werden soll. Dann wären ab dem GF-AP 20 m Glasfaser ins EG gelegt und dort die GF-TA montiert worden. 

      In Deinem Fall wurde ein GF-AP simplex montiert, der zugleich auch die GF-TA ist. Das sieht man an dem Aufkleber mit der Glasfaser-ID. 

       

      Beim FTTH Gigabit Geschäftssystem gibt es keinen extra Bereitstellungsprozess mehr. Die Bereitstellung wird durch den Kunden mit dem Einrichtungslink durchgeführt. Anders als beim Altprozess kommt kein Techniker mehr vorbei und legt die Rangierung im GF-AP ein, denn diese ist bereits vorhanden. 

       

      Sobald der Aufkleber mit der Glasfaser-ID erstellt ist, ist die Montage für die Telekom sozusagen durch und abgeschlossen. 

       

       

      Auf meine telefonische Anfrage beim Kundenservice erfuhr ich, dass der HÜP und die Glasfaser-Dose kombiniert sind, ...

      Auf meine telefonische Anfrage beim Kundenservice erfuhr ich, dass der HÜP und die Glasfaser-Dose kombiniert sind, ...
      Auf meine telefonische Anfrage beim Kundenservice erfuhr ich, dass der HÜP und die Glasfaser-Dose kombiniert sind, ...

      Das ist richtig. Eine zusätzliche GF-TA 3 m um den GF-AP entfällt. 

       

       

      ... und das Angebot die Verlegung der Glasfaser-Dose bis zu 20 Meter vom HÜP nicht beinhaltet, der Auftrag also schon komplett erfüllt

      ... und das Angebot die Verlegung der Glasfaser-Dose bis zu 20 Meter vom HÜP nicht beinhaltet, der Auftrag also schon komplett erfüllt
      ... und das Angebot die Verlegung der Glasfaser-Dose bis zu 20 Meter vom HÜP nicht beinhaltet, der Auftrag also schon komplett erfüllt

      Jein.

      Es ist, wie im   FTTH -Flyer beschrieben. Wenn ein Weg vorbereitet ist, dann 20 m ab dem GF-AP .  Aber wie bereits von mir geschrieben, der Auftrag für die Montage ist bereits durch. Ist wüsste nicht, wie man jetzt noch einen Auftrag für eine Vorinstallation generieren könnte.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hubert Eder

      Hier hättest Du der Firma sagen müssen, dass die GF-TA nicht im Keller, sondern im EG montiert werden soll. Dann wären ab dem GF-AP 20 m Glasfaser ins EG gelegt und dort die GF-TA montiert worden. In Deinem Fall wurde ein GF-AP simplex montiert, der zugleich auch die GF-TA ist. Das sieht man an dem Aufkleber mit der Glasfaser-ID.

      Hier hättest Du der Firma sagen müssen, dass die GF-TA nicht im Keller, sondern im EG montiert werden soll. Dann wären ab dem GF-AP 20 m Glasfaser ins EG gelegt und dort die GF-TA montiert worden. 

      In Deinem Fall wurde ein GF-AP simplex montiert, der zugleich auch die GF-TA ist. Das sieht man an dem Aufkleber mit der Glasfaser-ID. 

      Hubert Eder

      Hier hättest Du der Firma sagen müssen, dass die GF-TA nicht im Keller, sondern im EG montiert werden soll. Dann wären ab dem GF-AP 20 m Glasfaser ins EG gelegt und dort die GF-TA montiert worden. 

      In Deinem Fall wurde ein GF-AP simplex montiert, der zugleich auch die GF-TA ist. Das sieht man an dem Aufkleber mit der Glasfaser-ID. 


      Das hätte ich auch getan, wenn ich von der Kombidose wüsste!!! Es stand nirgends, weder im Fleyer noch in der Auftragsbestätigung. Die Telekom hätte hier einfach besser kommunizieren können (müssen). Da ich die GF-TA nicht im Kellerraum belassen wollte (es ist eigentlich eine Hobbywerkstatt mit viel Staubentwicklung und wenig Steckdosen), habe ich ein Langes LWL Glasfaser-Kabel Simplex LC/APC 8° zu LC/APC 8° Stecker gekauft und damit die GF-TA ins EG verlegt. Funktioniert wunderbar und hat keinerlei Verlust. Das Problem ist also beseitigt, der bittere Nachgeschmack bleibt aber wegen mangelhafter Kommunikation

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @GF-Neuling

      Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Ich kann natürlich verstehen, dass du hier eine bessere Kommunikation gewünscht hättest.
      Es freut mich aber sehr, dass es nun mit dem neuen GF Kabel fehlerfrei läuft Fröhlich Vielen Dank für deine Geduld und sollte noch was sein, kannst du dich gerne melden.

      Gruß
      Timur K.





      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen