Häufung von Spammmails
8 years ago
Guten Tag,
wir werden seit ca. 2 Wochen im Büro täglich von Spammails mit angeblicher Telekom-Adressierung überhäuft. Das Blockieren der Absender und Einstellung in den Junnkoptionen radieren das Problem nicht aus, das es ja immer wieder neue Adressen sind mit fast identischem Inhalt, Postfach voll, Konto aktivierien usw ... Gibt es Erkenntnisse dazu? Wir sind sicherlich nicht die Einzigen, denen es so ergeht.
Viele Grüße
319
0
5
This could help you too
3687
0
5
742
0
3
2 years ago
392
0
8
4 years ago
214
2
2
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
8 years ago
@ifz
Geht es um sog. " Phishing -mails"?
Eine wirkungsvolle Maßnahme ist, Thunderbird zu benutzen:
Dort läßt sich der Filter auf "Inhalt" einstellen - mit mehreren Funktionen gleichzeitig:
1) Reaktion auf einzelne Worte (die sich meistens ähneln)
2) autom. Verschieben in den Papierkorb
3) gleichzeitiges Löschen vom Server
0
3
Answer
from
8 years ago
Besten Dank für die Rückmeldung,
Das Büro benutzt Outlook 2010. Die Mails, die wir mit dem Telekon-/T-Online-Logo erhalten, sind klare Phishing -Mails.
Wir werden z.B. aufgefordert, unser Konto zu aktivieren, unser Konto wiederherzustellen, unser Postfach zu aktualisieren, weil es zu voll oder abgelaufen ist, angebliche neue Sicherheitsbenachrichtigungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Ich habe dazu einige Einstellungen bereits abgeändert, es kommen täglich neue Worstellungen bzw. Betreff-Formulierungen.
Grüße
0
Answer
from
8 years ago
@ifz
Dann würde ich mal testweise Thunderbird installieren - dessen Filterfunktionen
übertreffen Outlook um "Lichtjahre".
Im Jan. / Febr. 2017 schwappte eine Spamwelle über (fast) alle T-online-Kunden -
die Verbesserung der Spam-Filter-Software im e-mail-Center dauerte wochenlang.
Thunderbird verschob die Spammails in den Papierkorb und löschte sie
parallel vom Server - weil ich die Einstellungen selbst vornahm....
0
Answer
from
8 years ago
Erneutes Dankeschön für die prompte Rückmeldung!
Ich arbeite persönlich am eigenen PC auch mit Thunderbird.
Im Büro ist der Knackpunkt, dass man nicht mit einem anderen Programm arbeiten will.
Beste Grüße
0
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Guten Abend @ifz.bonn,
oftmals werden Spam-Mails im Namen der Telekom versendet. Mit diesen Mails wird versucht, Sie auf gefälschte Internet-Seiten zu bringen oder Ihnen sensible Daten, wie z. B. Benutzernamen, Passwörter usw., zu entlocken.
Zwischen der Telekom und dem Verfasser der betroffenen E-Mail bestehen keinerlei Beziehungen. Insbesondere hat der Verfasser keinen Zugriff auf Kundendaten aus den Systemen der Telekom. Löschen Sie diese Mails umgehend, ohne sie vorher zu lesen bzw. die Anhänge zu öffnen.
Wie erkenne ich eine gefälschte E-Mail im Namen der Telekom?
Im Betreff der aktuellen Fälschungen fehlt die individuelle Buchungskontonummer. Darüber hinaus fehlt oftmals die persönliche Ansprache unter Nennung des korrekten Kundennamens und Ihre Rechnungsadresse (Straße und Hausnummer).
Häufig sind die Texte in recht mangelhaftem Deutsch verfasst, dazu ist oft eine fremde (d.h. nicht Ihre) Empfänger-Mailadresse eingetragen.
Was muss ich tun, wenn ich den Download-Link angeklickt habe?
In diesem Fall sollten Sie umgehend überprüfen, ob Ihr Rechner mit einer Schadsoftware befallen ist. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie diese unverzüglich entfernen. Zur Prüfung eines Befalls sollten Sie möglichst mit mehreren verschiedenen Virenschutz-Programmen eine Vollprüfung aller Dateien auf Ihrer Festplatte durchführen. Hierzu können Sie kommerzielle oder freie Virenschutz-Programme nutzen. Hinweise hierzu finden Sie auf www.botfrei.de. Sie sollten diese Vollprüfung im Abstand von einigen Tagen wiederholen.
Wie kommen Online-Kriminelle überhaupt an meine E-Mail-Adresse?
Der massenhafte Spam-Versand ist möglich, weil Online-Kriminelle über einen reichen Fundus an E-Mail-Adressen verfügen. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Quellen: So testen Kriminelle zum Teil verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um an Adressen zu gelangen. Oft gelangen Adressen auch über ein Website-Impressum oder Einträge in Newslettern, Foren oder für Gewinnspiele bei Online-Kriminellen. Nicht zuletzt spähen Schadprogramme, die auf Rechner gelangen, E-Mail Adressen und Passwörter aus.
Die Telekom bittet Sie als Kunde grundsätzlich darum, vorsichtig bei E-Mails zu sein, die ungewöhnlich wirken, da ständig Schadsoftware über diesen Weg verschickt wird. Folgen Sie keinem Link in solch einer E-Mail.
Grundsätzlich sollten Sie als Nutzer ein aktuelles Virenschutz-Programm auf ihrem Rechner installiert haben, um das Infektionsrisiko mit Schadsoftware zu begrenzen. Hier bieten wir Ihnen unsere Sicherheitspaket Komplett an.
Zusätzlich sollte sowohl das Betriebssystem des PC als auch die verwendete Software immer auf dem aktuellen Stand sein.
Viele Grüße
Marita S.
0
0
Unlogged in user
Ask
from