Solved

Identifizierung der 2,4GHz WLAN Geräte

5 years ago

Hallo,

 

Ich habe einen Speedport Smart 2 Router zur Miete und versuche festzustellen, welche meiner WLAN Geräte auf 2,4 bzw. 5 GHz angeschlossen sind. Ich finde jedoch nur eine Übersicht darüber welche Anzahl von Geräten an welche Frequenz angebunden sind. Ich wüsste gern welche Geräte genau auf welcher Frequenz arbeiten. Kann der Speedport Smart 2 so etwas Anzeigen?

915

0

14

    • 5 years ago

      @Cr!mZon: Meines Wissens existiert im Speedport Smart 2 die von Dir gewünschte Anzeige nicht, die meshfähigen Speedports wie der Speedport Smart 3 bieten aber diese Funktion. Zumindest PC, Laptops, Smartphones und Tablets zeigen aber auch an, mit welchem WLAN-Bereich sie verbunden sind.

       

      Gruß Ulrich

      0

      9

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe so etwas erwartet, da ich jede Seite der WebApp durchsucht habe.

      Da ich es für nicht praktikabel halte, jedes Gerät zu untersuchen und mich mit jedem dieser OS auseinander zu setzen, bleibt wohl nur der Umstieg auf ein neues Gerät. Grade bei Smartphones habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden zu sehen auf welchem Frequenzband diese arbeiten.

      0

      Answer

      from

      5 years ago

      Guten Morgen,


      ich habe den beiden Frequenzen einfach eigene Namen gegeben. In der Übersicht meines w724v steht auch nur die Anzahl der Geräte in welchem Band, aber auch keine Möglichkeit dort zu sehen welche es sind. 
      Durch die verschiedenen Namen kann ich am IPhone , IPad und Laptop sofort sehen in welchem Band sie sich eingeloggt haben. 

      Am IPhone & Ipad gehst du nur auf Einstellungen und schon auf der Übersicht zeigt er dir den Namen des WLAN an. 
      Auf meinem Laptop ( kein Macbook, Windows-Rechner ) habe ich auch nur einen Klick zur Netzwerkübersicht und sehe sofort welches Band es ist. 

      Vielleicht hilft dir das weiter. 

      VG

      Baer

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @Cr!mZon 

      am einfachsten wäre die bereits erwähnte Sache mit den getrennten Netzwerknamen(am Ende die Zahl 24 und beim anderen 5 einbauen, ohne Leerzeichen und ohne Sonderzeichen, nur der Bindstrich wäre als Sonderzeichen ok.

      Und dann versuchen das jeweilige Gerät erst an dem 2,4 GHz Wlan und dann an dem 5 GHz-Wlan anzumelden. Dann kann man leicht selbst bestimmen, welche Frequenz genutzt wird. Bei den Geräten, welche 5 GHz können, dann als automatisch zu verbinden, dieses Wlan auswählen. Man sieht dann immer am Ende des Wlan-Namens des Routers, welches man gerade nutzt.

       

      Es gibt aber durchaus eine Seite, wo du auslesen kannst, welches Gerät gerade welche Frequenz nutzt, ist nur versteckt: im Hiddenmenü des Routers. Hierzu zunächst http://speedport.ip aufrufen und sich mit dem Gerätepasswort des Routers einloggen. Sobald du eingeloggt bist, die folgende Seite aufrufen: http://speedport.ip/engineer/html/wlan.html

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @Cr!mZon 

      am einfachsten wäre die bereits erwähnte Sache mit den getrennten Netzwerknamen(am Ende die Zahl 24 und beim anderen 5 einbauen, ohne Leerzeichen und ohne Sonderzeichen, nur der Bindstrich wäre als Sonderzeichen ok.

      Und dann versuchen das jeweilige Gerät erst an dem 2,4 GHz Wlan und dann an dem 5 GHz-Wlan anzumelden. Dann kann man leicht selbst bestimmen, welche Frequenz genutzt wird. Bei den Geräten, welche 5 GHz können, dann als automatisch zu verbinden, dieses Wlan auswählen. Man sieht dann immer am Ende des Wlan-Namens des Routers, welches man gerade nutzt.

       

      Es gibt aber durchaus eine Seite, wo du auslesen kannst, welches Gerät gerade welche Frequenz nutzt, ist nur versteckt: im Hiddenmenü des Routers. Hierzu zunächst http://speedport.ip aufrufen und sich mit dem Gerätepasswort des Routers einloggen. Sobald du eingeloggt bist, die folgende Seite aufrufen: http://speedport.ip/engineer/html/wlan.html

      0

    • 5 years ago

      Meine Frage ist: Was wäre anders, wenn Du die Info hättest? Zumindest wenn Du keine Performanceprobleme hast...
      Aber wenn der Router gemietet sein sollte, dann ist natürlich auch ein Umstieg auf ein neueres Gerät einfach möglich durch Eingehen eines neuen Mietvertrages (12-Monats-Mindestlaufzeit) und Kündigen des bisherigen.

      0

      0

    • 5 years ago

      Ich habe keinen Smart 2 und kann deshalb auch nicht sagen, was auf diesen Seiten (zugänglich nach einem vorherigen Login auf speedport.ip) hinsichtlich WLAN zu sehen ist
      http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html

       

      Edit: Oops... ganz übersehen, dass @Sherlocka in der Richtung auch schon gepostet hat.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      muc8033.7

      Ich habe keinen Smart 2 und kann deshalb auch nicht sagen, was auf diesen Seiten (zugänglich nach einem vorherigen Login auf speedport.ip) hinsichtlich WLAN zu sehen ist http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html

      Ich habe keinen Smart 2 und kann deshalb auch nicht sagen, was auf diesen Seiten (zugänglich nach einem vorherigen Login auf speedport.ip) hinsichtlich WLAN zu sehen ist
      http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html
      muc8033.7
      Ich habe keinen Smart 2 und kann deshalb auch nicht sagen, was auf diesen Seiten (zugänglich nach einem vorherigen Login auf speedport.ip) hinsichtlich WLAN zu sehen ist
      http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html

      @muc8033.7  / @muc80337_2 ,

      damit liegst du richtig auch ohne, dass du selbst einen Smart 2 zum Ausprobieren hast.

      Wenn man die von dir genannte Seite aufruft, nachdem man bereits im Speedportmenü eingeloggt ist, und dann in einem späteren Schritt in der linken Spalte auf "Wlan" drückt, kommt man auf die Seite, welche ich weiter oben direkt verlinkt hatte. Ich hatte es diesbezüglich leichter, musste es nur am Smart 2 ausprobieren.


      P.S. Mich stört nicht, dass du zusätzlich nach mir gepostet hast. Wollte dir nur auf diese Weise rückmelden, dass du deinen Vorschlag in anderen/solchen Fällen, wo man so etwas braucht, auch anwenden könnte. Alle Achtung, und das ohne das Gerät selbst zu haben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from