Gelöst
Identifizierung der 2,4GHz WLAN Geräte
vor 5 Jahren
Hallo,
Ich habe einen Speedport Smart 2 Router zur Miete und versuche festzustellen, welche meiner WLAN Geräte auf 2,4 bzw. 5 GHz angeschlossen sind. Ich finde jedoch nur eine Übersicht darüber welche Anzahl von Geräten an welche Frequenz angebunden sind. Ich wüsste gern welche Geräte genau auf welcher Frequenz arbeiten. Kann der Speedport Smart 2 so etwas Anzeigen?
911
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 4 Jahren
307
0
3
vor 2 Jahren
318
0
1
Gelöst
vor 7 Jahren
5991
0
4
Gelöst
766
0
3
vor 5 Jahren
@Cr!mZon: Meines Wissens existiert im Speedport Smart 2 die von Dir gewünschte Anzeige nicht, die meshfähigen Speedports wie der Speedport Smart 3 bieten aber diese Funktion. Zumindest PC, Laptops, Smartphones und Tablets zeigen aber auch an, mit welchem WLAN-Bereich sie verbunden sind.
Gruß Ulrich
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
Cr!mZon Grade bei Smartphones habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden zu sehen auf welchem Frequenzband diese arbeiten. Grade bei Smartphones habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden zu sehen auf welchem Frequenzband diese arbeiten. Cr!mZon Grade bei Smartphones habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden zu sehen auf welchem Frequenzband diese arbeiten. Unter Android einfach auf das verbundene WLAN drauftippen, u.U. zweimal oder dreimal bis die Info gezeigt wird. Da brauchst Du ansonsten u.U. eine zusätzliche App, die das anzeigt. Z.B. die von AVM FRITZ!App WLAN https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-wlan/ (Die kannst Du auch bei einem Smart 2 verwenden)
Grade bei Smartphones habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden zu sehen auf welchem Frequenzband diese arbeiten.
Unter Android einfach auf das verbundene WLAN drauftippen, u.U. zweimal oder dreimal bis die Info gezeigt wird.
Da brauchst Du ansonsten u.U. eine zusätzliche App, die das anzeigt. Z.B. die von AVM FRITZ!App WLAN
https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-wlan/
(Die kannst Du auch bei einem Smart 2 verwenden)
Das dürfte genau das sein, nach was der User gesucht hatte, eine einfache immer greifbare Möglichkeit auf dem jeweiligen Gerät selbst. Es ist dann zwar keine Gesamt-Liste, welche Geräte gerade welches Wlan des Routers nutzen. Aber einfach zu bewerkstelligen, unkompliziert und bei jedem einzelnen Wlan-Client selbst, z.B. einem Smartphone, könnte man einfach für dieses Gerät selbst dann nachsehen, welches Wlan es gerade nutzt.
@Cr!mZon nimmt die Lösung von meiner Idee weg (über die drei Punkte und "nicht die Lösung") und gib sie dem Beitrag von @muc8033.7 mit der Idee. Wirst sehen, dass macht es dir einfacher.
Manchmal kann es so einfach sein, und man denkt nicht dran, obwohl man es kennt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
P.S. Ich habe übrigens mit einer Wifi-Apps auf einem leistungsstarken Handy selbst die ganzen Räume beschritten zuhause, und dann geschaut, welche Konkurrenz-Wlan-Netze es aus der Umgebung gibt, und welche Kanäle sie nutzen, erstens im 2,4 GHz Bereich, und zweitens im 5 GHz Bereich. Und auch ob sie springen, also die Kanalnummer immer wieder wechseln. Und mir dann eine Kanalnummer jeweils ausgesucht, bei der es so wenig wie möglich Konkurrenz zu den anderen gibt (dran denken, dass die drei Nummern drunter und drüber auch die jeweilige Nummer mit überschneiden bzw. Störungen und so).
Und dann die Kanalnummern fest eingestellt im Smart 2, welche am wenigsten im Gesamtbereich des Haushalts Beeinträchtigungen haben dürfte. Dann kann nämlich der Smart 2 weniger auf die Idee kommen, selbst immer wieder andere Nummern auszuprobieren, also zu springen, was jedes Mal vorübergehende Verbindungsabbrüche bedeutet (also die Automatik aus). Bei mir klappt das ganz gut.
Desweiteren habe ich getrennte WLAN-Namen, mit denen ich in Kombi zu der Festeinstellung von Kanalnummern gute Erfahrungen gemacht habe. Gerade, weil ich selbst bestimme, welche Frequnez ich gerade mit dem Gerät nutzen möchte. Oft reichen schon 2 Balken noch am 5 GHz aus, gut verbunden zu sein. Und nur weil das 2,4 GHz eine höhere Reichweite hat und damit mehr Balken, würde es bei identischen Wlan-Namen leicht schon bei Steering in die niedrigere Frequenz springen, obwohl nicht notwendig. Und das, obwohl mit dem 5 GHz deutlich mehr Daten auf einMal transportiert werden können als mit nur 2,4 GHz, das 5 GHz also vom Datentransport her schneller ist, ... . Ist man soweit dann doch mal von dem Router weg, dass es nur noch 1 Balken am 5 GHz wäre, kann ich dann selbst einfach umswitchen auf den anderen Wlan-Namen, da ich das Gerät für beide Wlan-Namen ein Mal angemeldet schon hatte, nur aber automatisch immer das 5 GHz einloggen lassen. Also dann einfach für den Fall das andere und gespeicherte Wlan aufrufen.
Dadurch, dass man Steering machen lässt, könnte sogar passieren, dass das Gerät nicht nur unnötigerweise die langsamere Geschwindigkeit und Versorgung nutzt, es könnte sogar sein, dass es immer wieder mal die andere ausprobieren möchte, je nach Gerät und Software. Und jeder solcher Versuch wäre ein vorübergehender Verbindungsverlust.
Noch ein Tipp:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Wichtig ist auch, wo man die Router wie aufstellt. Siehe die verlinkte Antwort und auch die Videos alle, welche in der verlinkten Antwort verknüpft sind.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Sherlocka
Ich werde bei deiner ersten Lösung mit der hidden site bleiben. Eine zentrale Liste in der ich direkt die Geräte einsehen kann, macht es mir anschließend möglich zu testen warum die Geräte nicht das 5 GHz Netz nutzen. War genau was ich gesucht habe.
Scheinbar gehen unsere Meinungen was getrennte Netze angeht auseinander:
Ich bevorzuge die Nutzerfreundlichkeit. Bedeutet meine Familie soll nicht entscheiden müssen welches Netz grad besser ist. Das kann schön der Router erledigen. Dazu kommt das ich dadurch in einigen Teilen der Wohnung auch schlechteren Empfang festgestellt habe wenn ich die Trennung eingestellt habe.
MESH als direkte Client zu Client Verbindung sollte man auch nicht außer Acht lassen.
Trotzdem vielen Dank ich habe meine Lösung.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
@Cr!mZon
am einfachsten wäre die bereits erwähnte Sache mit den getrennten Netzwerknamen(am Ende die Zahl 24 und beim anderen 5 einbauen, ohne Leerzeichen und ohne Sonderzeichen, nur der Bindstrich wäre als Sonderzeichen ok.
Und dann versuchen das jeweilige Gerät erst an dem 2,4 GHz Wlan und dann an dem 5 GHz-Wlan anzumelden. Dann kann man leicht selbst bestimmen, welche Frequenz genutzt wird. Bei den Geräten, welche 5 GHz können, dann als automatisch zu verbinden, dieses Wlan auswählen. Man sieht dann immer am Ende des Wlan-Namens des Routers, welches man gerade nutzt.
Es gibt aber durchaus eine Seite, wo du auslesen kannst, welches Gerät gerade welche Frequenz nutzt, ist nur versteckt: im Hiddenmenü des Routers. Hierzu zunächst http://speedport.ip aufrufen und sich mit dem Gerätepasswort des Routers einloggen. Sobald du eingeloggt bist, die folgende Seite aufrufen: http://speedport.ip/engineer/html/wlan.html
0
vor 5 Jahren
Aber wenn der Router gemietet sein sollte, dann ist natürlich auch ein Umstieg auf ein neueres Gerät einfach möglich durch Eingehen eines neuen Mietvertrages (12-Monats-Mindestlaufzeit) und Kündigen des bisherigen.
0
vor 5 Jahren
Ich habe keinen Smart 2 und kann deshalb auch nicht sagen, was auf diesen Seiten (zugänglich nach einem vorherigen Login auf speedport.ip) hinsichtlich WLAN zu sehen ist
http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html
Edit: Oops... ganz übersehen, dass @Sherlocka in der Richtung auch schon gepostet hat.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
@muc8033.7 / @muc80337_2 ,
damit liegst du richtig auch ohne, dass du selbst einen Smart 2 zum Ausprobieren hast.
P.S. Mich stört nicht, dass du zusätzlich nach mir gepostet hast. Wollte dir nur auf diese Weise rückmelden, dass du deinen Vorschlag in anderen/solchen Fällen, wo man so etwas braucht, auch anwenden könnte. Alle Achtung, und das ohne das Gerät selbst zu haben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von