Gelöst
Kein Festnetz-SMS-Empfang
vor einem Jahr
Ich habe einen Telekom-Speedport Smart 3 und daran angeschlossen ein SMS-fähiges Telekom-Telefon Concept P412. Alles funktioniert, nur SMS werden nicht empfangen und weder als Sprachnachricht noch im Telefon-Display angezeigt.
Danke schön für eine Idee.
692
28
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
812
0
1
vor 2 Jahren
148
0
5
vor einem Jahr
369
0
5
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
SMS wird im Festnetz nicht mehr unterstützt !
8
Antwort
von
vor einem Jahr
Fax-Eingang an meine eMail-Adresse, wozu ich ebenfalls nichts gefunden habe
Sieh hier...vorher anmelden..
https://email.t-online.de/pr?a=accountdetails
Screenshot_20240309_171905_Firefox.jpg
Antwort
von
vor einem Jahr
Sorry, Missverständnis: Eingehende Faxe empfange ich einwandfrei via eMail. Was ich suchte und nicht fand, war eine Option, SMS anstatt über Festnetz-Telefon als eMail zu erhalten wie beim Fax.
Antwort
von
vor einem Jahr
@P.Dahl-IND
Das geht auch per Sprachanruf. Ich habe drei Rufnummern bei Google hinterlegt und bei zweien davon erfolgt die Übermittlung per Sprachanruf:
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
https://www.telekom.de/hilfe/sms-festnetz-abschaltung?samChecked=true#:~:text=Der%20Dienst%20%22SMS%20ins%20Festnetz,längerer%20Zeit%20stark%20rückläufige%20Nutzung.
0
vor einem Jahr
@P.Dahl-IND
Da der Dienst schon im Frühjahr 2023 eingestellt wurde, kannst du den ja nicht so oft genutzt haben, oder?
7
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja. Vor allem aber senden- ins Festnetz
Das war auch völlig unabhängig von einem alten Nokia 6110 möglich, SMS konnte jedes Handy senden 🙈
Allerdings kann man, wenn man etwas über den Tellerrand blickt, auch heutzutage eine Nummer die man per SMS bekommt anderen Personen mitteilen die zuhause nur Festnetz haben, zB durch einen Anruf 😉
Wer aber halt in der heutigen Zeit wie @P.Dahl-IND gänzlich auf ein Handy verzichten will hat halt in solchen Dingen dann das Nachsehen.
Man wird nicht immer auf alle Rücksicht nehmen können.
Antwort
von
vor einem Jahr
es gab eine Zeit, da bekam man TANs via SMS.
Klar, aber ich habe bisher die Schnittmenge aus Onlinebanking-Nutzern und Handyverweigerern als sehr klein eingeschätzt.
Da hätte ich damals sehr gerne genutzt. Leider hat sich die Postband geweigert da mitzumachen.
Ich habe bis heute einen kleinen Kartenleser der die TANs mit Hilfe der Bankkarte generiert. SMS, egal ob im Festnetz oder über den Mobilfunk, wäre mir dafür zu unsicher.
Und es gab eine Zeit vor Smartphones
Für SMS braucht man kein Smartphone. Es gab natürlich auch eine Zeit vor Handys, aber das war auch die Zeit vor SMS im Festnetz.
Antwort
von
vor einem Jahr
Das war auch völlig unabhängig von einem alten Nokia 6110 möglich, SMS konnte jedes Handy senden 🙈
Mein erstes Handy war ein Motorola International 5200, das konnte keine SMS senden. Es konnte SMS empfangen, die liefen dann als Lauftext über das Display, sobald eine zweite Nachricht kam war die erste weg.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Ohne Garantie..
https://www.prepaid-wiki.de/tarife/SMS_an_E-Mail
Wie kann ich eine MMS an eine E-Mail-Adresse senden? Um eine MMS an eine E-Mail-Adresse zu senden, geben Sie einfach anstatt der Rufnummer die E-Mail-Adresse in der Empfängerzeile ein.
https://www.telekom.de/hilfe/mobilfunk/telefonieren-sms-mms/sms-mms/mms-an-e-mail-adresse
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Ohne Garantie.. https://www.prepaid-wiki.de/tarife/SMS_an_E-Mail Wie kann ich eine MMS an eine E-Mail-Adresse senden? Um eine MMS an eine E-Mail-Adresse zu senden, geben Sie einfach anstatt der Rufnummer die E-Mail-Adresse in der Empfängerzeile ein.
Ohne Garantie..
https://www.prepaid-wiki.de/tarife/SMS_an_E-Mail
Wie kann ich eine MMS an eine E-Mail-Adresse senden? Um eine MMS an eine E-Mail-Adresse zu senden, geben Sie einfach anstatt der Rufnummer die E-Mail-Adresse in der Empfängerzeile ein.
@HARTMUTIX
Der Fall wird @P.Dahl-IND nix bringen da es ihm j darum geht eine SMS zu empfangen, Google wird nicht extra wegen ihm MmS schicken (wobei MMS ja eh sowieso eingestellt werden).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@lejupp
Zu der Zeit hat man für die Bank auch keine SMS benötigt, da gab es noch die TAN-Liste wo man immer die verbrauchten TANs durchstreichen musste 🙈
0
vor einem Jahr
Lies das mal....per PC...
https://www.ulicms.de/google_authenticator_nutzen_ohne_smartphone.html
Bzw ..standardantwort neg.
https://support.google.com/accounts/thread/185909609/zwei-faktor-authentifizierung-ohne-smartphone?hl=de
0
vor einem Jahr
WinAuth habe ich auch mal getestet. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, den Authenticator auf dem selben Gerät zu nutzen mit dem man sich an einem Konto anmeldet.
Alternative:
https://shop.reiner-sct.com/authenticator/reiner-sct-authenticator-mini
0
vor einem Jahr
@wizer
Danke..was es nicht alles gibt !!!
Das ist wohl die zuverlässigste und sicherste Art sich abzusichern...
Aber wue erklär ich google dass ich kein smartphone habe sondern dieses gerät
0
vor einem Jahr
BTW: WinAuth ist von 2016, und seit dem nicht mehr aktualisiert. Also auch nicht unbedingt empfehlenswert.
Nachteil bei den externen Geräten ist, dass man, wie bei jeder normalen Quarzuhr auch, regelmäßig die Uhrzeit nachstellen muss (bei einer normalen Uhr ist das wurscht, für TOTP muss die Uhr aber richtig gehen). Die Uhr geht so 4 bis 6 Sekunden pro Monat falsch.
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Nachteil bei den externen Geräten ist, dass man, wie bei jeder normalen Quarzuhr auch, regelmäßig die Uhrzeit nachstellen muss (bei einer normalen Uhr ist das wurscht, für TOTP muss die Uhr aber richtig gehen).
Wobei Reiner SCT das relativ einfach macht, sie haben einen Server der die genaue Uhrzeit als Token zum abfotografieren anbietet.
Andererseits verstehe ich nicht, warum die Dinger keinen DCF-77-Empfänger haben.
Antwort
von
vor einem Jahr
Andererseits verstehe ich nicht, warum die Dinger keinen DCF-77-Empfänger haben.
Das würde m.E. nur funktionieren, wenn Batterien genutzt würden, anstatt des fest verbauten Akkus. Und nur der DCF-Teil dauerhaft mit Strom versorgt, der Authenticator-Teil komplett abschaltbar (beim Einschalten würde dann die Zeit synchronisiert). Das würde Strom sparen. Beim gelben Authenticator kommen AAA zum Einsatz, die halten ein paar Jahre durch, den Mini muss man regelmäßig laden. Das habe ich aber bereits alles vorgeschlagen (bin Gerätetester bei diesem Hersteller).
Antwort
von
vor einem Jahr
nd nur der DCF-Teil dauerhaft mit Strom versorgt, der Authenticator-Teil komplett abschaltbar (beim Einschalten würde dann die Zeit synchronisiert).
Das macht keine Funkuhr. Man lässt den Empfänger so lange laufen bis man die Zeit hat und stellt dann die Quarzuhr danach. Je nachdem wie gut die verbaute Uhr ist synchornisiert man sie dann einmal am Tag oder einmal pro Woche mit DCF, ansonsten bleibt der Empfänger aus. Die Quarzuhr läuft sowieso durch, sonst müsste man nach jedem Einschalten die Uhr neu stellen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von