Magenta zuhause läuft nicht

Mitte Oktober 2019 taucht ein altes Problem in neuem Gewande auf: Entertain, das über unseren Anschluss zumindest zeitweise einigermaßen lief, wurde zu Gunsten Magenta abgeschaltet, der funktionierende, alte Mediareceiver damit Elektroschrott. Den neuen MediaReceiver 401 habe ich auf Grund bereits vorher gemachter Erfahrungen (Mitte 2019 bereits einen 401er "geschrottet", 2017/18 - 2 der damaligen 400er Serie durch schnellen Absturtz nach versuchter automatischer Installation in gleicher Weise defekt) gar nicht mehr erst angeschlossen. Der nach dem letzten Internetabsturz - vorhergegangen - Anschluss und Installationsversuch des 401er Receivers - geschickte Telekomtechniker, der mit unserer mittlerweile jahrelangen Problematik vertraut war, meinte, ich solle das alte Entertain nutzen, solange es noch angeboten wird, dafür reiche die schwankende Bandbreite noch (8000 - 11000 mBit/s). Wegen Umstellung auf neue Datenkomprimierung und damit verbundenen Wechsel zu Magenta - werde es wg. der eigentlich defekten, nur mehr notdürftig zu reparierenden Leitung (Kabelbruch/-brüche) ausserhalb des Grundstücks mit Sicherheit zu weiteren Ausfällen von Telefon und Internet kommen. Durch fehlenden Signaltransport durch Schwachstrom in der alten Kupferleitung nach Umstellung auf modernere Datenübertragungsmethode sei bei Kabelbrüchen auch keine Signalüberbrückung und damit verbundener Weitertransport der Datenströme möglich, es komme immer wieder zu Strömungsabbrüchen - und damit zu Defekten in der empfindlichen Hardware (da ich kein Fachmann bin, ist dies nur ein laienhafter Versuch, die Ursache zu beschreiben)  . Ärgerlich ist dies vor allem, weil dies der Telekom seit Jahren bekannt ist, der Schaden jedoch nur flickschusterhaft behoben wird, statt die Grundursache - defektes, gebrochenes Kabel, veraltete, marode Leitungen zu beheben. Welche Lösung bietet die Telekom einem Kunden, der zwar Magenta bezahlt, aber auf Grund von alten, längst bekannten Probleme nicht Nutzen kann? Versprechen, beim nächsten Mal würde alles funktionieren, man müsse nur die Box anschließen, wirken nicht mehr! Es gab zu oft und zu lange Ausfälle - (bis zu 2 1/2 Monate durchgehend), ich finde es legitim, eine schriftliche Garantie für reibungslose Funktionieren des erzwungenen Angebots einzufordern, bevor auch nur dran gedacht wird, einen weiteren Versuch einer  Umstellung auf Magenta zu starten. Oder bietet die Telekom Alternativen zur Behebung des dauerhaft  bestehenden Problems an? Hat jemand eine Idee?


@Merlin5758  schrieb:
Wegen Umstellung auf neue Datenkomprimierung und damit verbundenen Wechsel zu Magenta - werde es wg. der eigentlich defekten, nur mehr notdürftig zu reparierenden Leitung (Kabelbruch/-brüche) ausserhalb des Grundstücks mit Sicherheit zu weiteren Ausfällen von Telefon und Internet kommen. Durch fehlenden Signaltransport durch Schwachstrom in der alten Kupferleitung nach Umstellung auf modernere Datenübertragungsmethode sei bei Kabelbrüchen auch keine Signalüberbrückung und damit verbundener Weitertransport der Datenströme möglich, es komme immer wieder zu Strömungsabbrüchen - und damit zu Defekten in der empfindlichen Hardware (da ich kein Fachmann bin, ist dies nur ein laienhafter Versuch, die Ursache zu beschreiben)  .

Das scheint mir eher ein Techniker zu sein, der ohne Ahnung viel rumlabert.

Durch Umstellung auf einen IP-Anschluss vom Schlage eines MagentaZuhause entfällt von vorneherein die Notwendigkeit, über die Anschlussleitung "Strom" zu transportieren - der zuvor für die Fernspeisung des Telefons erforderlich war.

 

Andererseits kann man schon auch sagen, dass eine schlechte Leitung keinesfalls förderlich für die Übertragungsgeschwindigkeit und für die Stabilität der Leitung ist.

 

Welche Zusammenhänge Du zwischen der Anschlussleitung und dem MR401 siehst - ich sehe da keine mal abgesehen davon, dass eine stabile Verbindung Voraussetzung für einen befriedigenden Betrieb eines MRs ist. Egal ob MR303 oder MR401.

 

Komplett losgelöst von der Umstellung auf den MR401 sollte der Anschluss natürlich funktionieren. Und wenn er das nicht tut, dann sollte die Störung behoben werden. So Du Dein Forenprofil ausgefüllt hast kann sich ein Teamie ja Deinen Anschluss vielleicht mal anschauen.

Es wird wohl ein Problem mit der Bandbreite sein, wenn ich lese 8000-12000......

 

Jemand vom @Telekom-hilft-Team wird sich sicher in Kürze den Anschluss anschauen, Profildaten hast du ja ergänzt, @Merlin5758 .

Telekom hilft Team
Hallo @Merlin5758,

dass Sie Ihr Fernsehen nicht so genießen können, wie wir uns das wünschen würden, ist natürlich sehr schade.
Deshalb sollten wir hier der Sache doch einmal auf den Grund gehen.

Worüber haben Sie die DSL-Geschwindigkeit gemessen? Haben Sie die Werte direkt aus dem Router ausgelesen?
Damit wir eine Störung aufnehmen können und sich das ein Techniker gegebenenfalls einmal näher anschauen kann, sollten wir einmal telefonieren.

Wann sind Sie am besten erreichbar? Telefonisch lässt sich das sicher einfacher und schneller klären.

Viele Grüße Simone W.
Telekom hilft Team
Hallo @Merlin5758,

ich schon wieder.
Die Zwischenzeit habe ich eben genutzt und schon ein wenig vorgearbeitet.

Dabei ist mir aufgefallen, dass Sie einen Powerline-Adapter zwischengeschaltet haben. Gerade bei Anschlüssen mit 50 MBit/s und mehr können Powerlines zu Instabilität führen.
Tun Sie mir bitte daher einen Gefallen: Nehmen Sie die Powerline bitte einmal ab und beobachten Sie, ob die Schwierigkeiten nach wie vor bestehen.
Wie lange nutzen Sie die Powerline schon? Passt das zu der Annahme, dass diese verantwortlich für die technischen Einschränkungen sein könnte?
Sind die Abbrüche ca. dann aufgetreten, als Sie die Powerline zwischengeschaltet haben?

Viele Grüße Simone W.

Nur zur Erinnerung, es handelt sich um ein altes Problem, das nicht erst mit Powerline begann. Hatte bereits mit Entertain seit Jahren meine Schwierigkeiten, die Messwerte wurden mir beim letzten Versuch, Magenta zu starten, von ihrem Techniker mitgeteilt. Die Messung geschah dabei im Keller am Hausanschluss und später an der Telefonanschlussbuchse im Haus. Müsste ihnen eigentlich bekannt sein, wurde ja von einer Vielzahl von ihren Mitarbeitern sicherlich nachgewiesen und entsprechend protokolliert. Onlinemessungen, wie immer die aus der Ferne auch funktionieren, zeigten immer schon eine angebliche Bandbreite bis zu 100000 oder mehr, was jedoch nicht der tatsächlichen Bandbreite entspricht. Siehe diverse Beiträge wg. externer Kabel - und Sonstwasdefekte.

Hätte gerne von ihnen eine schriftliche Garantie, dass der Mediareceiver nach Anschluss (ohne Powerline) funktioniert. Wie erklären sie sich denn eigentlich die bisherigen Defekte an den Mediareceivern?

Gelöst" - natürlich nicht - habe versehentlich ins Gelöstfeld geklickt!

Nur zur Erinnerung, es handelt sich um ein altes Problem, das nicht erst mit Powerline begann. Hatte bereits mit Entertain seit Jahren meine Schwierigkeiten, die Messwerte wurden mir beim letzten Versuch, Magenta zu starten, von ihrem Techniker mitgeteilt. Die Messung geschah dabei im Keller am Hausanschluss und später an der Telefonanschlussbuchse im Haus. Müsste ihnen eigentlich bekannt sein, wurde ja von einer Vielzahl von ihren Mitarbeitern sicherlich nachgewiesen und entsprechend protokolliert. Onlinemessungen, wie immer die aus der Ferne auch funktionieren, zeigten immer schon eine angebliche Bandbreite bis zu 100000 oder mehr, was jedoch nicht der tatsächlichen Bandbreite entspricht. Siehe diverse Beiträge wg. externer Kabel - und Sonstwasdefekte.

Hätte gerne von ihnen eine schriftliche Garantie, dass der Mediareceiver nach Anschluss (ohne Powerline) funktioniert. Wie erklären sie sich denn eigentlich die bisherigen Defekte an den Mediareceivern?
Georg Ulrich Mayer

Telekom hilft Team
Hallo @Merlin5758,

okay, also liegt es scheinbar nicht an dem Powerline Adapter. Dann müssen wir weiter Ursachenforschung betreiben.
So wie ich das gesehen habe, ist bei Ihnen die dynamische Profiloptimierung (ASSIA) aktiv geworden. Dies bedeutet, dass aktuell eine andere Bandbreite eingestellt ist, damit die Leitung stabil und fehlerfrei läuft. Meist ist es so, dass wenn keine Auffälligkeiten in den nächsten 21 Tagen auftreten, das eigentlich angestrebte Profil wiederhergestellt wird.

Alternativ kann ich Ihnen noch folgendes Angebot machen: Ich vereinbare für Sie einen Rückruftermin mit unserer Technik, damit diese bei Bedarf eine gezieltere Diagnose anstoßen kann und nochmals ein Servicetechniker Ihren Anschluss auf Herz und Nieren prüfen kann. Wann sind Sie am besten erreichbar?

Viele Grüße Simone W.

Morgen tagsüber, Montag bzw. generell nä. Woche nach Absprache. Glaube zwar nicht, dass ein weiterer Technikerbesuch viel bringt, und wenn schon, könnte er dann ja auch mal versuchen, den Mediareceiver in Gang zu bringen, ohne dass gleich wieder alles abstürzt und tagelang nicht wieder weder Internet noch Telefon laufen.

Grüsse

Merlin

Hallo @Merlin5758,

vielen Dank für das nette Gespräch.

Wie besprochen, habe ich die Leitung zurückgesetzt. Bitte beobachten Sie das Ganze bis morgen. Wenn es zwischenzeitlich zu Abbrüchen kommt, sagen Sie mir bitte hier Bescheid. Ansonsten wird sich morgen nochmal ein Kollege oder eine Kollegin dazu melden.

Viele Grüße

Martina H.
Telekom hilft Team
Hallo @Merlin5758,

wie ist der aktuelle Stand? Treten noch immer Verbindungsabbrüche auf?

Beste Grüße
Malte M.