Gelöst
Modem für VDSL100
vor 8 Jahren
Hi,
ich benutze derzeit die Digitalisierungsbox Smart. Leider habe ich seit etwa 4 Wochen Verbindungsabbrüche und Geschwindigkeitseinbußen. Wenn die Verbindung mal läuft, dann läuft sie häufig mit 30Mbit/s Down und 30Mbit/s, statt den fast vollen 100Mbit/s Down und 40Mbit/s Up, die ich sonst immer erreicht hatte in den letzten 10 Monaten. Firmware halte ich immer aktuell.
Seitens der Telekom wurde die Leitung als fehlerfrei eingestuft und das Endgerät soll Schuld sein. Da ich sowieso maximal genervt bin von der Digitalisierungsbox, möchte ich die Gelegenheit nutzen und ein anderes Gerät besorgen.
Am liebsten hätte ich einfach blind die FritzBox 7490 gekauft, aber die scheint genau das gleiche Modem zu besitzen wie die Digitalisierungsbox, weshalb ich befürchte, dass sie ähnliche Probleme haben wird. Was ich eigentlich brauche, ist ein Modem, welches eine superstabile Verbindung aufbaut. Zyxel's Modems / Router werden gelobt, allerdings ist es schwierig bei Zyxel, Details zu finden.
Ich habe mir z.B. den ZyXEL SBG3500-NB00 ins Auge gefasst, aber ich finde nirgends Informationen über den verbauten SoC / RAM / Modem. Hat jemand Erfahrungen mit dem in Verbindung mit VDSL100? Welches Modem / welchen Router kann man ansonsten noch empfehlen? Taugt die FritzBox 7580 mit VRX318 etwas? Oder was ganz exotisches, wie z.B. den TP-Link VR2600V?
Entschuldigt bitte den Wall of Text. Bin zwar nicht ganz unbewandert, was Technik angeht, aber momentan sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Am liebsten würde ich die einfach mal testen, aber das ist dann doch zu kostenintensiv und zeitaufwendig.
Ich hoffe, dass mir irgendwer eine Empfehlung aussprechen kann.
Viele Grüße!
1738
34
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
229
0
3
vor 4 Jahren
1111
0
3
vor 6 Jahren
543
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
@developer: Benutzt Du im eigenen Netzwerk auch Powerline -LAN-Komponenten? Falls ja, nehme diese testweise außer Betrieb, da sie nicht gerade selten eine typische Störungsquelle für das Vectoring-DSL-Signal sind.
Gruß Ulrich
0
vor 8 Jahren
Oder die ganz neue Fritzbox 7590...
0
vor 8 Jahren
@developer
Die FB 7490 braucht nicht gekauft zu werden -
www.routermiete.de
1 Monat Mindestmietzeit...
26
Antwort
von
vor 8 Jahren
@UlrichZ ja, ich benutze ein dLAN . Allerdings ist es etwas komplizierter. Das dLAN verwenden wir in einer anderen Wohnung und es hat einen eigenen Stromkreis - es hängt nicht mit der Digibox in einem Stromkreis. Versuchsweise kann ich den mal trennen, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es daran liegt. Es lief die letzten 10 Monate damit auch problemlos.
@UlrichZ ja, ich benutze ein dLAN . Allerdings ist es etwas komplizierter. Das dLAN verwenden wir in einer anderen Wohnung und es hat einen eigenen Stromkreis - es hängt nicht mit der Digibox in einem Stromkreis. Versuchsweise kann ich den mal trennen, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es daran liegt. Es lief die letzten 10 Monate damit auch problemlos.
Der Stromkreis ist hier egal.
Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig.
@Kugic ausgehandelt wurden vor auftreten des Problems etwa 102Mbit/s Down und 41Mbit/s Up. Angekommen sind auch laut diversen Speedtests mindestens 90 - 95Mbit/s Down und 37 - 39 Mbit/s Up. Unsere Leitung war schon immer tiptop. Jetzt werden ausgehandelt 94Mbit/s Down und 36 Mbit/s Up. Es kommen laut Speedtests nur 30Mbit/s Down und Up an. Ich merke aber auch bei YouTube, Downloads und Co., dass da irgendwas nicht stimmt. Ich bin über Gigabit-LAN direkt mit dem Router verbunden. An der Konfiguration wurde nichts verändert - das Problem trat ganz plötzlich auf. Gut, wenn man sich die FritzBox 7490 für 5€ mieten kann, probiere ich die doch mal aus. Wenn die Probleme macht, geht die einfach zurück. Der FritzBox 7590 bin ich aber abgeneigt. Bei neuen Produkten spielt man heutzutage den Beta-Tester. Und darauf habe ich einfach keine Lust. Ich will einfach nur ein stabiles (bzw. das stabilste) Produkt, das ist alles.
@Kugic ausgehandelt wurden vor auftreten des Problems etwa 102Mbit/s Down und 41Mbit/s Up. Angekommen sind auch laut diversen Speedtests mindestens 90 - 95Mbit/s Down und 37 - 39 Mbit/s Up. Unsere Leitung war schon immer tiptop.
Jetzt werden ausgehandelt 94Mbit/s Down und 36 Mbit/s Up. Es kommen laut Speedtests nur 30Mbit/s Down und Up an. Ich merke aber auch bei YouTube, Downloads und Co., dass da irgendwas nicht stimmt. Ich bin über Gigabit-LAN direkt mit dem Router verbunden. An der Konfiguration wurde nichts verändert - das Problem trat ganz plötzlich auf.
Gut, wenn man sich die FritzBox 7490 für 5€ mieten kann, probiere ich die doch mal aus. Wenn die Probleme macht, geht die einfach zurück. Der FritzBox 7590 bin ich aber abgeneigt. Bei neuen Produkten spielt man heutzutage den Beta-Tester. Und darauf habe ich einfach keine Lust. Ich will einfach nur ein stabiles (bzw. das stabilste) Produkt, das ist alles.
Die Syncwerte sind in Ordnung, daran wird auch ein anderer Router nichts ändern. Sollte es mit der FritzBox besser werden, hat die Digibox einen defekt und kann die Daten nicht schnell genug verwalten.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal.
Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt.
2 Fehlerquellen gibt es.
1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin.
2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Der Stromkreis ist hier egal. Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig.
Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig.
Dann wird's aber wirklich schwierig. Gut, ich kann evtl. eine alternative Lösung finden für mein Verkabelungs-Problem, aber meine Hausnachbarn kann ich sicherlich nicht davon abhalten, dLAN in ihren Wohnungen zu nutzen. Nur um es nochmal klar zu stellen: wir haben innerhalb eines Mehrfamilienhauses zwei Wohnungen, wobei beide Wohnungen über einen getrennten Stromzähler, Sicherungen etc. verfügen. Beide Wohnungen sind über ein normales LAN-Kabel verbunden und gehen somit über einen Router bzw. über den gleichen Internetzugang ins Internet. In Wohnung A, wo der Router steht, gibt es kein dLAN . In Wohnung B gibt es dLAN . Der PC, den ich zum testen nutze, läuft nicht über das dLAN , sondern steckt direkt am Router. Wenn das ein Problem darstellt (was in den letzten 10 Monaten kein Problem war), dann hätte ich ein echtes Problem, da ich eben nicht entscheiden kann, was meine Hausnachbarn in ihren Wohnungen anstellen. Es müsste trotzdem eine Lösung her, die mit solchen Störungen umgehen kann.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal. Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal.
Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt.
Verbindungsabbrüche sind vorhanden. Aus dem ersten Beitrag: "Leider habe ich seit etwa 4 Wochen Verbindungsabbrüche und Geschwindigkeitseinbußen." Vor den 4 Wochen hatte ich über 10 Monate hinweg absolute Spitzenperformance mit vollen 100Mbit Down und 40Mbit Up und über Monate sehr stabilen Internetzugang ohne irgendwelche Abbrüche. Jetzt habe ich etwa alle zwei Tage ca. 1 Stunde kein Internet, weil die Digibox keinen Sync hinkriegt. Gestern hatte ich z.B. wieder 90Mbit/s Down bei Speedtests, aber gegen 1 Uhr diese Nacht wieder eine Verbindungsabbruch-Serie.
2 Fehlerquellen gibt es. 1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin.
2 Fehlerquellen gibt es.
1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin.
Puh, kann ich leider nichts zu sagen. Ich habe lediglich meine Digibox geupdated. Auch mit Werksreset probiert, hat aber auch nicht geholfen. Wenn das Werte sind, die ich verstellen kann, dann immer her damit.
2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft.
Halte ich für unwahrscheinlich. Das gesamte Netzwerk läuft mit Gigabit im Haus und lokale Dienste wie NAS etc. laufen alle problemfrei und performant mit voller Performance. Sprich Samba-Freigaben düsen hier mit 112MByte/s durch das Netzwerk. Evtl. kann ich mir schon vorstellen, dass durch lange Timeouts oder Ähnliches der Router viele Verbindungen aufrecht erhält und dadurch irgendwann ausgebremst wird, sodass nur noch 30Mbit/s Down real ankommen (Sync 94Mbit/s). Aber damit wären die Probleme mit den neu aufgetretenen Verbindungsabbrüchen nicht erklärt.
@Marek N.gerne, vielen Dank!
Das hört sich nach neuem Profil zusätzlich zum DS RTx im US (G.INP =aktiv) + 9db an - da leide ich auch drunter - aber die 10.1.7.120 sollte da Abhilfe schaffen. Lantiq-Chipsätze haben damit nachweislich ein Problem - hier hilft z.B. ein Speedport Smart - Broadcom-Chipsätze lassen sich nicht stören
Das hört sich nach neuem Profil zusätzlich zum DS RTx im US (G.INP =aktiv) + 9db an - da leide ich auch drunter - aber die 10.1.7.120 sollte da Abhilfe schaffen. Lantiq-Chipsätze haben damit nachweislich ein Problem - hier hilft z.B. ein Speedport Smart - Broadcom-Chipsätze lassen sich nicht stören
Ich habe bereits auf 10.1.7.120 geupgradet. Es hat auch was gebracht, allerdings ist es immernoch nicht optimal. Bintec Elmeg ist aktuell deutlich weiter mit den Updates, da war letztens auch ein Modem Firmware Update dabei. Und genau da bin ich mir nicht sicher, ob wir den auch schon gekriegt haben.
Es lassen sich im Menü ja jetzt einige neue Parameter einstellen, wie z.B. Rauschabstand. Gibt's da eine Empfehlung? Ansonsten würde ich es mit einer Reklamation / Umtausch der Digibox probieren, auf der Box sollten 1 Jahr Garantie mindestens ja drauf sein.
Gut zu wissen mit den Broadcom Chipsätzen. Notfalls würde ich auch den Speedport Smart nehmen und als reines Modem betreiben. Die TP-Link Modelle VR600v und der VR2600v scheinen auch Broadcom Chipsätze zu nutzen, die schaue ich mir auch mal genauer an. Vielen Dank!
Antwort
von
vor 8 Jahren
Der Stromkreis ist hier egal. Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig. Der Stromkreis ist hier egal. Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig. Der Stromkreis ist hier egal. Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig. Dann wird's aber wirklich schwierig. Gut, ich kann evtl. eine alternative Lösung finden für mein Verkabelungs-Problem, aber meine Hausnachbarn kann ich sicherlich nicht davon abhalten, dLAN in ihren Wohnungen zu nutzen. Nur um es nochmal klar zu stellen: wir haben innerhalb eines Mehrfamilienhauses zwei Wohnungen, wobei beide Wohnungen über einen getrennten Stromzähler, Sicherungen etc. verfügen.
Der Stromkreis ist hier egal. Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig.
Vectoring und Powerline nutzen die gleichen Frequenzen bis 17 Mhz und stören sich daher gegenseitig.
Dann wird's aber wirklich schwierig. Gut, ich kann evtl. eine alternative Lösung finden für mein Verkabelungs-Problem, aber meine Hausnachbarn kann ich sicherlich nicht davon abhalten, dLAN in ihren Wohnungen zu nutzen. Nur um es nochmal klar zu stellen: wir haben innerhalb eines Mehrfamilienhauses zwei Wohnungen, wobei beide Wohnungen über einen getrennten Stromzähler, Sicherungen etc. verfügen.
Allgemein nur zur Materie:
Die Frequenzen, die stören, treten "aus dem Kabel" raus. Sogenannte EMV Störer. Die machen keinen halt am Stromzähler
Die neuen Powerline Geräte machen da auch keinen halt, da sie zusätzlich noch den Null-Leiter mitbenutzen.
Devolo hat daher ein Update veröffentlicht, das die Leistung der Powerline Geräte etwas drosselt.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal. Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt. Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal. Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt. Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal. Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt. Verbindungsabbrüche sind vorhanden. Aus dem ersten Beitrag: "Leider habe ich seit etwa 4 Wochen Verbindungsabbrüche und Geschwindigkeitseinbußen." Vor den 4 Wochen hatte ich über 10 Monate hinweg absolute Spitzenperformance mit vollen 100Mbit Down und 40Mbit Up und über Monate sehr stabilen Internetzugang ohne irgendwelche Abbrüche. Jetzt habe ich etwa alle zwei Tage ca. 1 Stunde kein Internet, weil die Digibox keinen Sync hinkriegt. Gestern hatte ich z.B. wieder 90Mbit/s Down bei Speedtests, aber gegen 1 Uhr diese Nacht wieder eine Verbindungsabbruch-Serie.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal. Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt.
Da es auch keine Abbrüche gibt, ist der Modem Chip auch egal.
Die Verbindung wird ja stabil ausgehandelt.
Verbindungsabbrüche sind vorhanden. Aus dem ersten Beitrag: "Leider habe ich seit etwa 4 Wochen Verbindungsabbrüche und Geschwindigkeitseinbußen." Vor den 4 Wochen hatte ich über 10 Monate hinweg absolute Spitzenperformance mit vollen 100Mbit Down und 40Mbit Up und über Monate sehr stabilen Internetzugang ohne irgendwelche Abbrüche. Jetzt habe ich etwa alle zwei Tage ca. 1 Stunde kein Internet, weil die Digibox keinen Sync hinkriegt. Gestern hatte ich z.B. wieder 90Mbit/s Down bei Speedtests, aber gegen 1 Uhr diese Nacht wieder eine Verbindungsabbruch-Serie.
Das mit dem Abbrüchen hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, dann kann tatsächlich ein anderes Modem helfen.
Sollte aber (leider) nicht die Lösung sein - leider geht's nur scheinbar nicht anders.
Das der Down-Wert nach unten geht, ist weniger ein Problem - als eine Funktion beim Vectoring. Der MSAN stellt alle Leitungen so ein, dass auftretene Störungen kompensiert werden.
Dazu gehört auch, den Syncwert zu drosseln.
2 Fehlerquellen gibt es. 1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin. 2 Fehlerquellen gibt es. 1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin. 2 Fehlerquellen gibt es. 1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin. Puh, kann ich leider nichts zu sagen. Ich habe lediglich meine Digibox geupdated. Auch mit Werksreset probiert, hat aber auch nicht geholfen. Wenn das Werte sind, die ich verstellen kann, dann immer her damit. 2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft. 2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft. 2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft.
2 Fehlerquellen gibt es. 1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin.
2 Fehlerquellen gibt es.
1. In der Konfig vom MSAN oder BB-RAR ist der WURM drin.
Puh, kann ich leider nichts zu sagen. Ich habe lediglich meine Digibox geupdated. Auch mit Werksreset probiert, hat aber auch nicht geholfen. Wenn das Werte sind, die ich verstellen kann, dann immer her damit.
2. Dein Heimnetzwerk hat irgendeinen Störer, der das Netzwerk verstopft.
Die Punkte 1 war auch mehr eine Gedankenstütze fürs Team.
Nicht immer denkt ein einzelner an alle möglichen Fehlerquellen.
Zu Punkt 2: Ich würde dennoch einmal alles auf das nötigste reduzieren. TAE - Router - PC per LAN
Alles andere austecken und WLAN ausschalten.
Dann nochmal testen.
Allerdings kann dies auch an einen externen Störer liegen.
Daher sollte @Marek N. mal schauen, dass den Abbrüchen auf die Spur gegangen wird. Zur Not mit ELQ Messungen und später den Beeinflussungsmessdienst, wenn bei der ELQ nichts rauskommt - aber immer noch Abbrüche vorhanden sind.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
am besten teste ich einmal Ihren Anschluss auf Konfigurationsfehler, damit wir das Problem eingrenzen können. Hinterlegen Sie einfach Ihre Kundendaten in den Profilfeldern, auf die in meiner Signatur verlinkt wird, und geben Sie mir kurz Bescheid
Viele Grüße und einen schönen Abend
Marek N.
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
Das hört sich nach neuem Profil zusätzlich zum DS RTx im US (G.INP =aktiv) + 9db an - da leide ich auch drunter - aber die 10.1.7.120 sollte da Abhilfe schaffen. Lantiq-Chipsätze haben damit nachweislich ein Problem - hier hilft z.B. ein Speedport Smart - Broadcom-Chipsätze lassen sich nicht stören
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Bevor das ganze in der Richtung ausufert, würde ich mir mal einen Techniker wünschen, der sich die Leitung nochmal Vorort vom Router bis zum DSLAM anguckt und an den Klemmen ggf. die Kabel erneut anlegt. Müsste ich die Kosten selber dafür tragen?
Bevor das ganze in der Richtung ausufert, würde ich mir mal einen Techniker wünschen, der sich die Leitung nochmal Vorort vom Router bis zum DSLAM anguckt und an den Klemmen ggf. die Kabel erneut anlegt. Müsste ich die Kosten selber dafür tragen?
Wenn Du ständig solche Abbrüche verzeichnest, die nicht durch Deine Hardware/Infrastruktur verursacht werden, sollte die Telekom die Störung für Dich kostenfrei beheben. Also weiter Störungen melden.
In Sachen Chipsatz wäre es interessant, wie sich Intel-Chipsätze verhalten. Der SP W 925V, der zeitnah wieder zur Verfügung stehen wird, hat einen.
Gruß Ulrich
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
@UlrichZ gestern abend hatte ich die Störung gemeldet und heute morgen hat sich auch schon jemand gemeldet. Es wurde mir mitgeteilt, dass denen auch etwas aufgefallen sei und sie die "Leitung neugestartet" hätten. Was auch immer damit gemeint ist: seitdem kriege ich hier wieder volle 96MBit/s effektiv und das Internet bricht nicht mehr ab, wenn ich die Leitung 100% vollbelaste.
Ich soll mich nochmal melden, wenn es Probleme gibt. Habe aber ein sehr gutes Gefühl, da ich in den letzten Tagen eigentlich immer einen Disconnect bei Vollbelastung hatte.
@Gelöschter Nutzer& @UlrichZ danke für den Tipp! Sobald das Internet wieder instabiler wird, teile ich die Werte mit!
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Tja, was soll ich sagen, das Internet ist seit der Entstörung wieder erste Sahne! Kein einziger Verbindungsabbruch, volle Speed und ich kann die Leitung über Stunden hinweg voll belasten und das hält sie aus - vor der Entstörung war das undenkbar. Vielen Dank an die Telekom!
Und natürlich vielen lieben Dank an die zahlreichen Beiträge und Hilfestellungen hier im Forum! Ich weiß jetzt was ich zutun habe, wenn es wieder soweit sein sollte.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von