Netzlaufwerk Seagate mit 2TB geht 8TB aber nicht

Gelöst

an meinem Speedport Smart 3 hatte ich ein externe Festplatte von Seagate mit 2TB (NTFS) angeschlossen. Das funktioniert und finde ich auch von jedem Gerät im Netzwerk. Jetzt habe ich ein Festplatte ebenfalls von Seagate mit 8TB angeschlossen (NTFS). Diese Festplatte finde ich zwar im Speedport, aber alles anderen Geräte finden die nicht. Ist die zu groß?


@bernd.krejcek  schrieb:
Ist die zu groß?

Ja.Partitions anlegen sollte helfen.

@Mister Burny  schrieb:
Seite 256

Ist schon interessant, dass man die Antwort auf eine Frage in der BedAnl findet!?

 

Grüßle


@pamperlapescu  schrieb:
@Mister Burny  schrieb:
Seite 256

Ist schon interessant, dass man die Antwort auf eine Frage in der BedAnl findet!?


Tja, Bedienungsanleitungen lesen ist sooo old school!

Wo bei mich ja wundert, dass man keine Platten über 2 TB nutzen kann.

Richt stark nach fehlendem Support für GPT (Guid Partition Table) was die Limitierung auf 2 TB durch MBR erklärt.

GPT gibt es aber schon seit mehr als 13 Jahren weshalb der fehlende Support sehr verwunderlich ist.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record

https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table

 

T-Virus


@T-Virus  schrieb:

Wo bei mich ja wundert, dass man keine Platten über 2 TB nutzen kann.

Richt stark nach fehlendem Support für GPT (Guid Partition Table) was die Limitierung auf 2 TB durch MBR erklärt.

GPT gibt es aber schon seit mehr als 13 Jahren weshalb der fehlende Support sehr verwunderlich ist.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record

https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table

 

T-Virus


Oder anders gefragt, wer schließt eine 8 TB Platte an einem USB 2 Anschluss an?

Kann absolut jeder Zwinkernd

Selbst wenn man größere Datenmengen übertragen muss.

USB 2.0 schafft Netto gute 60 MB/s.

Nur wenn man mehr schaffen will, sollte man auf USB 3.0+ umsteigen.

Aber dann hat man eher auch eine SSD um die mehr oder weniger auszulasten.

 

T-Virus

Diese ganze Datenfreigabe bei Router stammt ja aus der Zeit der "Funktiorinitis", wo das Gerät am Besten auch noch Kaffee kochen können sollte Zwinkernd Man ist wohl davon ausgegangen das da die USB-Sticks der Zeit da reingesteckt werden. Als NAS-Ersatz denke ich war das nie gedacht und wird auch wenig weiter entwickelt (außer dem wohl jetzt gemachten Übergang von SMBv1 zu v2 oder v3).

 

Ein Router ist ein Router, und auf diese Funktionen sollte Wert gelegt werden! So wird aus guten Ansatz eine Sache die Vieles kann aber nichts so richtig.

So sieht es im Grunde aus.

Wenn man Speicherplatz im Netz braucht ist man mit einem NAS meist besser dran.

Aber auch die können teilweise mehr als ein NAS ursprünglich konnte.

Egal ob Virtualisierung oder Container, können die meisten NAS schon seit einer Weile.

Und 10 GBit/s Anschlüsse haben die auch Fröhlich

 

T-Virus