Solved
Netzwerkeinrichtung und Hausantennenverstärker
4 years ago
Hallo alle zusammen. Ich überlege seit einiger Zeit ein hausinternes Netzwerk einzurichten. Derzeit betreibe ich einen Router SMART 3, ein Festnetztelefon, sowie einen Hauptreceiver 401 und zwei Subreceiver 201. Der Hauptreceiver ist wie auch der PC direkt mit dem Router per LAN verbunden. Die beiden Subreceiver 201 haben Kontakt per Devolo 1200 ac und sind hier per LAN verbunden. Ich möchte nun mittels eines Netzwerkes die Devolo eliminieren. Der Router ist im DG wie auch die Telekomdose, d.h. ich würde wahrscheinlich primär ein LAN Kabel vom Router aus dem DG zum Schaltschrank ins EG führen und von dort aus beginnen, oder? Sechs Räume sind mit Antennendosen nebst zugehörigen verlegten Kabelsträngen versehen, d.h. ich müsste das zu verlegende LAN Kabel an die vorhandenen Antennenkabel anschliessen und hätte dann die Kabel im jeweiligen Raum. Ich habe nun bei Einsicht in den Schaltschrank gesehen, das ein Hauptantennenverstärker am Stromnetz hängt (er ist neben dem Telekom Kasten installiert. Die Frage ist brauche ich diesen Verstärker für das Internet TV oder ist er noch ein Relikt aus der Antennenzeit? Und wie gehe ich am besten bei einer solchen Erstellung eines Netzwerkes vor? Bin gerade dabei mich durch die Definitionen für Patchfeld, Switch und Kabelkategorien zu arbeiten. Für Antworten jetzt schon vielen Dank.
396
11
This could help you too
243
0
1
634
0
3
4 years ago
270
0
3
3947
0
5
4 years ago
@kirk1 Wenn Du über das Internet TV beziehst brauchst den Verstercker nicht mehr! Soll das Antennen Netz bestehen bleiben oder durch Lan erstzen?
Sind die Rohre frei?
Wie schaut das Antennen Netz aus, geht in jedes Zimmer ein Rohr? LAN Kabel sind nicht grad schmal!
1
Answer
from
4 years ago
Hallo und danke für die Antwort. Ich beziehe TV über das Internet, d.h. ich brauche den Verstärker also nicht mehr, ok. Das Antennennetz benötige ich nicht mehr, dieses soll durch ein LAN Netz ersetzt werden. Die Rohre sind nicht frei, also die Antennenkabel sind noch darin, ebenso die kompletten Antennendosen in jedem Raum. In jeden Raum geht ein Rohr. Denken Sie, dass es Probleme mit dem LAN Verlegekabel geben kann? Habe gelesen, dass diese ja extra starr sein sollen, damit man diese besser durch die Rohre ziehen / bzw. drücken kann. In dem Fall würde ich ja sowieso versuchen, die einzuziehenden LAN Kabel an die Antennenkabel anzuhängen, um durchziehen zu können.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
d.h. ich müsste das zu verlegende LAN Kabel an die vorhandenen Antennenkabel anschliessen und hätte dann die Kabel im jeweiligen Raum.
Hallo @kirk1 ,
ich würde gerne zunächst verstehen, was Sie mit obigem Satz meinen? Ich glaube nicht, dass Sie die Antennenkabel weiterverwenden können.
Viele Grüße,
Coole Katze
2
Answer
from
4 years ago
@Coole Katze
Das könnte @kirk1 schon:
Das nennt sich "Ethernet over Coax"
Allerdings muss man da schon die genaue Topologie der Kabel kennen und wissen, was man macht...
Zum Anderen sind die Kosten dafür auch nicht gerade gering...
Da muss man dann abwegen, ob man nun Netzwerkkabel zieht oder ein solches System zum Einsatz bringt....
Answer
from
4 years ago
Hallo und danke für die Antwort. Ich möchte die vorhandenen Antennenkabel komplett entfernen, ebenso die noch vorhandenen Antennendosen. Anstelle der Antennenkabek möchte ich LAN Kabel ziehen und anstelle der Antennendosen möchte ich Netzwerkdosen installieren.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Was ist das für ein Verstärker, evtl. vom Kabelfernsehen? Wie wird bislang TV geschaut?
Ist der Verst. von Unitymedia oder sonst wem gesetzt? Somit ist er deren Eigentum.
Wir kennen die Anlage und Verteilung nicht. Wenn Leerrohre verwendet werden, kannst Du die Koaxkanel gegen Netzwerkkabel tauschen und die Antennendosen gegen Netzwerkdosen. Auch könnte man überlegen Koaxlan zu realisieren.
Am besten machst Du mal von allem Bilder und stellst sie hier ein.
Wobei, warum heute erneut?
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Lan-Kabel-verlegen/td-p/5056868
4
Answer
from
4 years ago
@kirk1
Ich persönlich finde es nicht immer vorteilhaft, eine vorhandene Topologie zurückzubauen (man weiß nie, wofür man sie wieder mal gebrauchen kann)...
Ist es nicht möglich, mittels Durchzugspirale die Netzwerk-Kabel zusätzlich zu den Antennenkabeln durchzuziehen? Oder ist da der Querschnitt der Lehrrohre zu klein?
Aber mal nur so anbei meine reine persönliche Meinung (auch wenn mich die Telekom da lyncht):
Ich persönlich halte nix von IP-TV... vor Allem Magenta TV..
Bei DSL-Ausfall geht nix mehr - nicht mal mehr die Wiedergabe von Aufnahmen auf der lokalen Festplatte...
Solche Momente sorgen erst für Frust, und dann 9 Monate später für eine Landebahn für den Klapperstorch...
Ich setze da auf SAT-Receiver mit Enigma2- OS ... und bieten eine ganze Menge
Answer
from
4 years ago
Danke für die Antwort. Ich muss mir mal den zur Verfügung stehenden Querschnitt ansehen, aber wenn ich unten im Schaltschrank die Rohre sehe, durch das Koax Kabel geht, denke ich, das es zu eng wird.
Answer
from
4 years ago
@kirk1
Da es sich ja offensichtlich um ein Eigenheim handelt:
Evtl. doch über Ethernet-over-Coax nachdenken?
Hier auch noch mal ein Link zu ELV:
https://de.elv.com/produktideen-fuer-techniker/computer-netzwerktechnik/netzwerktechnik/powerline-ethernet-over-coax/
Sicherlich auf der einen Seite sind die Geräte nicht gerade günstig...
Auf der anderen Seite würden die Kosten für die Netzwerk-Kabel wegfallen.
Du hättest zukünftig beide Topologien und (je nach dem, welche Geräte Du einsetzt, eine gute WLAN-Verteilung (Ausleuchtung)
Achja, ich hatte auch schon mal ein anderes System gesehen... muss ich noch mal suchen...
Da ich nicht genau weiß, ob das hier vorgestellte bei Sat-Anlagen insofern funktioniert, dass sich die Geräte im Netzwerk auch untereinander "unterhalten können, oder inwieweit es vom Multiswitsch abhängig ist...
Bei Kabel-TV wäre es nicht das Problem...
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
@kirk1
Ich persönlich finde es nicht immer vorteilhaft, eine vorhandene Topologie zurückzubauen (man weiß nie, wofür man sie wieder mal gebrauchen kann)...
Ist es nicht möglich, mittels Durchzugspirale die Netzwerk-Kabel zusätzlich zu den Antennenkabeln durchzuziehen? Oder ist da der Querschnitt der Lehrrohre zu klein?
Aber mal nur so anbei meine reine persönliche Meinung (auch wenn mich die Telekom da lyncht):
Ich persönlich halte nix von IP-TV... vor Allem Magenta TV..
Bei DSL-Ausfall geht nix mehr - nicht mal mehr die Wiedergabe von Aufnahmen auf der lokalen Festplatte...
Solche Momente sorgen erst für Frust, und dann 9 Monate später für eine Landebahn für den Klapperstorch...
Ich setze da auf SAT-Receiver mit Enigma2- OS ... und bieten eine ganze Menge
0
Unlogged in user
Ask
from