Port forwarding/Weiterleitung Speedport W724V funktioniert nicht
vor 11 Jahren
Liebe Community,
ich habe ein paar Port-Weiterleitungen auf meine Speedport-Router W724V eingerichtet (siehe Screenshot). Leider haben hiervon nur einige funktioniert. Nach diesem Screenshort habe ich die meisten (die, die nicht funktioniert haben) deaktiviert, den Router neu gestartet und auch mal für 1 Minute ausgemacht/neu eingeschaltet. Dies alles ändert jedoch nichts daran, dass die Ports 443 (TCP) und 1194 (UDP), die ich für einen externen NAS-Zugriff benötige, nicht weitergeleitet werden.
Für Hilfe/Tipps wäre ich dankbar!
Gruß
Philip
55041
65
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
13620
0
21
Gelöst
389
0
4
Gelöst
vor 7 Jahren
778
0
5
vor 11 Jahren
ja, schon klar, genau so mache ich - bzw. ich bentutze serverseitige tools wie z.B. http://viewdns.info/portscan UND das Mobilfunknetz - allerdings hatten wir den Punkt schon ganz am Anfang abgehakt. Hier das Ergebnis:
Port scan results for 91.10.33.114
==============
Legend:
- port is OPEN
- port is CLOSED
PORT Service Status
21 FTP closed
22 SSH closed
23 Telnet closed
25 SMTP closed
80 HTTP closed
110 POP3 closed
139 NETBIOS closed
143 IMAP closed
443 HTTPS closed
445 SMB closed
1433 MSSQL closed
1521 ORACLE closed
3306 MySQL closed
3389 Remote Desktop closed
@Broco: Danke für den Tipp - der Router steht auf Autoupdate und hatte das Update schon geladen - auch der Testergebnis von gerade (siehe oben) fiel negativ aus.
Weitere Vorschläge werden gerne ausprobiert....
0
vor 11 Jahren
Hallo cpn,
jetzt spring ich mal munter mit in die Runde.
Ich möchte einmal auf den letzten Beitrag von Stefan Heck zurückkommen. Entweder mir ist etwas durch meine Augen gerutscht oder ich habe es einfach übersehen: Er fragte ja nach Ihrem NAS und ob dort die benötigten Ports geöffnet sind, bzw. die Dienste des NAS auch laufen. Gab es hier eine Antwort?
Mich verstutzt es doch arg, dass scheinbar einige Ports weitergeleitet werden und andere nicht?! Daher die Frage, ob die Ports im NAS auch entsprechend eingestellt sind. Ist vielleicht noch ein Switch oder Hub dazwischen?
Greetz
Stefan
0
vor 11 Jahren
Nur ist dann halt nicht nutzername.dyndnsanbieter.de:443 einzugeben, sondern 192.168.x.y:443
Dann siehst du, ob das Gerät überhaupt auf Anfragen unter diesem Port reagiert.
Nun ist noch sicherzustellen, dass das Gerät auch auf Anfragen aus dem Internet reagiert. Es ist nämlich denkbar, dass aus Sicherheitsgründen das Gerät in der Grundeinstellung nur Anfragen aus dem eigenen Netz zulässt.
Wir sollten uns hier nicht auf "Router leitet nicht weiter" einschießen, wenn auch "NAS antwortet nicht" absolut im Bereich des Möglichen - ja, sogar im Bereich des Wharscheinlichen - liegt!
0
vor 11 Jahren
Mag gut sein, daß das auch für 1194 UDP zutrifft...
Siehe auch: https://feedback.telekom-hilft.de/questions/wlan-to-go-login-portal-an-meinem-hotspot-wird-nicht-geoffnet
Viel Spaß noch, Florian
0
vor 11 Jahren
Der Port 443 (https) wird scheinbar (u.a. beim w724v Typ A) für den Remotezugriff der Telekom auf den Router genutzt, um ihre "EasySupport Funktion" zu kontrollieren. Da WLAN TO GO die Aktivierung der EasySupport Funktion am Router voraussetzt, darf der Port 443 folglich nicht per Portforwarding ins interne Netz (WLAN/LAN) weitergeleitet werden.
Was Port 1194 für UDP angeht (Standardport für OpenVPN) kann ich das initale Problem nicht bestätigen. Bei mir funktioniert dies seit Anfang an am Speedport w724v ohne Probleme.
0
vor 11 Jahren
Gibt es hierzu eine Lösung?
0
vor 11 Jahren
... Habe 4 IP Kameras über WLAN laufen. intern über 192.168.***.***:PORT funktioniert der Zugriff, jedoch nicht über die Internet IP oder den dyndns host. Nur der Zugriff auf den Router selber funktioniert über den dydndns Dienst. ...
Was hast du denn im Speedport w724v eingerichtet?
Von wo aus hast du es versucht auf deine IP Kameras zuzugreifen? Aus dem Internen Netz oder von extern?
Welchen Typ vom Speedport w724v hast du denn? (Typ A, B oder C?)
Hast du die aktuelle Firmware auf dem Speedport w724v?
0
vor 11 Jahren
ich hatte ein ähnliches Problem. Nach dem initialen Einrichten meiner Portweiterleitung für openVPN funktionierte alles. Da ich die Funktion einige Tage nicht benötigte, deaktivierte ich die Weiterleitung. Als ich sie heute wieder aktivieren wollte, funktionierte sie nicht mehr.
Nach einigem ergebnislosem Ausprobieren, entfernte ich sämtliche Weiterleitungen und nahm den Router für 15 Minuten vom Strom. Danach lies ich ihn in aller Ruhe hochfahren und richtete die Weiterleitungen erneut ein. Seither funktioniert die Portweiterleitung wieder.
Ich hatte vor einiger Zeit Probleme mit meinem Mediareciever. Dieser konnte keine IP-Adresse beziehen. Damals wurde mir empfohlen den Router 8 Minuten vom Strom zu nehmen. Könnte sein, dass bereits 8 Minuten auch für dieses Problem ausreichen.
Vielleicht hilft diese Lösung auch bei euch.
Viele Grüße
0
vor 11 Jahren
ich bin der Meinung, dass ich die Lösung des Problemes gefunden habe:
Die Ports müssen, wenn nur ein bestimmter angesprochen werden soll, nur im "ersten" und im "dritten" Feld unter Portfreigabe eingetragen werden, z.B. 80.... Unter "Filter und Zeitschaltung" habe ich eine Zeitschaltregel für den jeweiligen Host gesetzt. Und unter "Erweiterte Sperre(n)" habe ich die Sperre, da hier eh nicht gesetzt war, einfach mal gelöscht... und schon kam ich über meindyndns.account.de:80 bei meinem webserver raus..
1
Antwort
von
vor 9 Jahren
Nach vielen Tagen ergebnislosen Versuchen mit Apache-Server (unter Win 7) und IIS (unter Win 7) wollte ich heute eigentlich schon mit der Telekom bzgl. der Portweiterleitung schimpfen.
Der Eintrag einer Zeitschaltregel (0:00 - 24:00) hat dann den Port tatsächlich freigeschaltet. Ich habe 724w Typ A.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
hab ein ähnliches problem, kann mir jemand helfen?
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-700er-Serie/Portum-und-weiterleitung-beim-Speedport-W-724V-Typ-B/m-p/1229050#M40012
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von