Receiver verwendet den falschen Farbbereich (Full Range)

Die letzten Tage habe ich vergeblich versucht ein vernünftiges Bild im Zusammenspiel des T-Home IPTV-Receivers mit meinem neuen Sony Z4500 LCD-Fernseher hin zu bekommen. Leider ist mir dies nicht gelungen, da die Weißtöne stark überstrahlt dargestellt werden. Nach Tagen des Testens und Nachforschens, habe ich aber das Problem lokalisiert.

Der IPTV-Receiver der Telekom verwendet beim Anschluss über HDMI den RGB-Farbbereich "0-255" (auch Full-Range) genannt. Dies ist jedoch nicht der für Videowiedergabe und als Standard für TV-Geräte vorgesehene Bereich. Fernsehgeräte verwenden den sogenannten "Limited Range" Farbbereich. Hier darf man sich nicht täuschen lassen - "Full" ist in dem Fall nicht besser, sondern ein Relikt aus Zeiten des DVI-Anschlusses. Blurays werden z.B. generell im "Limited Range" Farbbereich produziert und die HDMI-Spezifikationen sehen diesen Bereich auch generell für HD-Videomaterial (auch für hochskaliertes SD-Material) vor.

Bei einigen TV-Modellen, lässt sich diese Grundeinstellung auf "Full Range" bzw. "erweitert" umstellen. Das ist beim Sony Z4500 (trotz der gehobenen Preisklasse) wie bei vielen anderen Geräten nicht der Fall. Die Folge daraus ist, dass am TV dunkle Grautöne als reines Schwarz und helle Grautöne als reines Weiß dargestellt werden. Um das ein wenig abzumildern und in dunklen Bildbereichen wenigstens noch ein paar Details erkennen zu können, muss man daher Kontrast und Helligkeit anheben, was dann aber zu einem starken Überstrahlen der Farbe Weiß führt.

Daher kommen vermutlich auch die vielen Beiträge, die davon sprechen, dass das Bild über HDMI schlechter aussieht als über ein Scart-RGB-Kabel. Dabei kommt immer die Antwort, dass das nicht sein kann und sich der User vermutlich täuscht. In Wirklichkeit ist das aber die einzige Möglichkeit um diesen Mangel des IPTV-Receivers zu umgehen, sofern der Fernseher nicht zufällig eine Option zum Umschalten auf "Full Range" bzw. "erweiterten Farbbereich" bietet. Dies ist jedoch, wie gesagt, auch bei Markengeräten der gehobenen Preisklasse kein Standardfeature.

Daher würde mich neben dieser kleinen Aufklärungsarbeit für andere betroffene User eine Aussage des T-Home Teams zu dieser Thematik interessieren. Warum verwendet die Telekom bei ihren Receivern nicht den für Videomaterial vorgesehenen "Limited Range" Farbbereich oder bietet wenigstens in den Optionen eine Umstellmöglichkeit des Farbbereichs an? Andere Geräte wie z.B. die PS3 und die XBOX360 können problemlos auf den zum Fernseher passenden Farbbereich umgestellt werden. Standardeinstellung ist hier übrigens auch der "Limited Range" Farbbereich.

Dieses Problem ist für mich ein Grund meinen Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit zu kündigen, sofern sich bis dahin (sind noch ein paar Monate) keine Änderung (Softwareupdate des Receivers oder wenigstens ein neues Receivermodell) ergibt. Das Fernsehbild ist durch diesen Mangel leider deutlich schlechter als korrekt zugespieltes DVB-C oder DVB-S. Mich würde es nicht wundern wenn sehr viele der Klagen über die schlechte Bildqualität in diesem Fehlverhalten des T-Home Receivers begründet liegen. Nicht jeder User macht sich die Mühe und erforscht über viele Tage die Ursache für ein Problem - viele leben einfach mit dem ihnen unbekannten Mangel und ärgern sich nur über die schlechte Bildqualität, merkwürdig überzeichnete Konturen, überstrahlte in der Sonne liegende Bereiche beim Fussball, etc. Ist dann natürlich auch eine gute Werbung, wenn Freunde zu Besuch sind und IPTV dank Black- und Whitecrush als sehr minderwertige Alternative kennenlernen.
Dass der MR im Modus RGB 0-255 zuliefert, wurde hier schon geklärt - umstellen kann man das nicht. Bei mir war es so, dass mein TV bei der Videoeinstellung auf Auto stand und fälschlich RGB 16-235 erkannt hat. Ich muss zugeben, das führt bei einem guten TV tatsächlich zu sichtbaren Qualitätseinbußen.
Danke für die Bestätigung des Problems. Wie gesagt, kann ich bei meinem Fernsehgerät den Farbraum nicht umstellen. Es wird einfach der für Videomaterial vorgesehene "Limited Range" Farbbereich erwartet.

Und ich sehe hier auch ganz klar T-Home in der Verantwortung, da es deren Gerät ist, das den nicht zum Videomaterial passenden Farbraum verwendet. T-Home schadet sich und dem Ruf von IPTV durch diesen Mangel enorm, da sicher ein hoher Prozentsatz der Anwender unwissentlich von dem Problem betroffen ist (weil keine Option zum Umschalten am TV vorhanden ist oder der User nicht über die technischen Hintergründe Bescheid weiß) und sich nur über das mangelhafte Bild wundert.

Hier ist meiner Meinung nach akuter Handlungsbedarf gegeben und es ist für mich ein Wunder wie ein solches Problem nach nun über 2 Jahre IPTV durch die Telekom überhaupt noch bestehen kann.

Danke für die Bestätigung des Problems. Wie gesagt, kann ich bei meinem Fernsehgerät den Farbraum nicht umstellen. Es wird einfach der für Videomaterial vorgesehene "Limited Range" Farbbereich erwartet.

Und ich sehe hier auch ganz klar T-Home in der Verantwortung, da es deren Gerät ist, das den nicht zum Videomaterial passenden Farbraum verwendet. T-Home schadet sich und dem Ruf von IPTV durch diesen Mangel enorm, da sicher ein hoher Prozentsatz der Anwender unwissentlich von dem Problem betroffen ist (weil keine Option zum Umschalten am TV vorhanden ist oder der User nicht über die technischen Hintergründe Bescheid weiß) und sich nur über das mangelhafte Bild wundert.

Hier ist meiner Meinung nach akuter Handlungsbedarf gegeben und es ist für mich ein Wunder wie ein solches Problem nach nun über 2 Jahre IPTV durch die Telekom überhaupt noch bestehen kann.



Man kann beim Sony doch erweiterten Farbraum einstellen!

Darstellungsmodus zuerst auf Standard oder Kino, dann Menü>Bildeinstellungen>weitere Einstellungen>Farbraum
Nein, das ist leider nur ein Filter der die vorhandenen Farben irgendwie anhebt. Ich habe es mit verschiedenen Testbildern (unter anderem denen aus den Testvideos von Videoload) getestet. Der äußere schwarze und der äußere weiße Balken werden immer "verschluckt". Der Z4500 kann - wie auch viele andere Fernseher - kein Full-Range-RGB über HDMI darstellen . Muss er eigentlich auch nicht, da der Fehler eindeutig beim T-Home Receiver liegt, da für Videomaterial kein Full-Range vorgesehen ist. Das macht kein anderes mir bekanntes HD-Wiedergabegerät - wenn dann höchstens als Option wie z.B. bei der XBOX 360 oder der PS3.
Oder eben bei einem PC. RGB 0-255 ist dann wohl der Tatsache geschuldet, dass der MR ein PC ist. Das Thema kommt aber in anderen Foren immer wieder mal hoch, dass man sich über zugelaufene Schatten und zu straken Kontrast wundert, weil dieser Zusammenhang nur wenig bekannt ist und die Lösung oft in den Tiefen der Menüs vergraben ist. Der von EU angesprochene Farbraum ist auch bei meinem TV etwas anderes als RGB erweitert. Hat der Sony eventuell eine Einstellung wie Video=PC oder so ähnlich?
Hallo JPShifi,
jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG

Hallo JPShifi,
jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG


Hi,

der MR, und auch alle anderen Receiver von T-home unterstützen nur HDMI 1.1

FullRange (x.v.v Colour) ist aber ein HDMI 1.3 Standard.

Somit würde ich behaupten, dass der MR die Range nicht falsch, sondern nur anderes seinem Standard entsprechend darstellt.

Wir müssen uns wohl alle auf einen MR einstellen, der hoffentlich bald kommt, und dann auch noch HDMI 1.3 unterstützt.

MFG
Cancunmex


Hallo JPShifi,
jetzt haben sie mich doch etwas verunsichert. Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG


Hi,

der MR, und auch alle anderen Receiver von T-home unterstützen nur HDMI 1.1

FullRange (x.v.v Colour) ist aber ein HDMI 1.3 Standard.

Somit würde ich behaupten, dass der MR die Range nicht falsch, sondern nur anderes seinem Standard entsprechend darstellt.

Wir müssen uns wohl alle auf einen MR einstellen, der hoffentlich bald kommt, und dann auch noch HDMI 1.3 unterstützt.

MFG
Cancunmex


Vielen Dank für den Hinweis, jetzt ist meine Welt wieder in Ordnung.
MfG
HZimmer

Oder eben bei einem PC. RGB 0-255 ist dann wohl der Tatsache geschuldet, dass der MR ein PC ist. Das Thema kommt aber in anderen Foren immer wieder mal hoch, dass man sich über zugelaufene Schatten und zu straken Kontrast wundert, weil dieser Zusammenhang nur wenig bekannt ist und die Lösung oft in den Tiefen der Menüs vergraben ist. Der von EU angesprochene Farbraum ist auch bei meinem TV etwas anderes als RGB erweitert. Hat der Sony eventuell eine Einstellung wie Video=PC oder so ähnlich?

Nein, der Z4500 (oder z.B. auch der W4500) hat ganz sicher keine Funktion um RGB 0-255 zu verarbeiten. Ich habe nicht nur selbst Tage investiert um das Problem zu analysieren, sondern auch in diversen Fachforen mit Usern gesprochen und diverse technische Erklärungen und Spezifikationen zur Thematik durchgelesen.

Dass der MR ein "kleiner" PC ist, ist keine sinnvolle Begründung für den nicht änderbaren und dazu noch falschen RGB-Bereich. Auch andere Geräte wie Bluray-Player, die PS3 und die XBOX 360 sind "kleine PCs". Trotzdem verwenden sie den richtigen Bereich von 16-235 oder bieten in den Optionen die Wahl zwischen beiden Bereichen. Für Videomaterial ist völlig unumstritten 16-235 der einzig richtige Bereich. Der T-Home Media Receiver gibt definitv mit 0-255 einen fehlerhaften Bereich aus.
Gerade habe ich mir einen Sony HD-Camcorder gekauft, der im Full Range-Modus aufzeichnen kann. Sony nennt das übrigens x.v.Colour.
Damit man die "Full Range-Aufnahmen" auch im vollen Farbspektrum geniesen kann, empfiehlt Sony die Fernseher der Bravia-Serie, zu der auch der Z4500 gehört und dies laut Sony auch unterstützt. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, behaupten Sie jetzt, das der Z4500 das doch nicht kann? Wie können wir das klären?
MfG

Das ist eine andere Thematik. x.v.Colour hat nichts mit der Unterscheidung des RGB-Bereichs von 0-255 oder 16-235 bei einem normalen (nicht XvYCC-Signal) zu tun. XvYCC bzw. x.v.Colour wird durch den Z4500 unterstüzt - das löst aber nicht das Problem des falsch ausgegebenen Bereichs des T-Home Media Receivers, da es "eine andere Baustelle" ist.
der MR, und auch alle anderen Receiver von T-home unterstützen nur HDMI 1.1

FullRange (x.v.v Colour) ist aber ein HDMI 1.3 Standard.

Somit würde ich behaupten, dass der MR die Range nicht falsch, sondern nur anderes seinem Standard entsprechend darstellt.

x.v.Colour ist wie schon oben geschrieben etwas Anderes. HDMI 1.1 hindert den T-Home Reciever nicht daran den für Videomaterial korrekten Bereich von 16-235 zu verwenden.
Hier noch eine Erklärung von NEC zum Thema:

http://www.nec-display-solutions.de/c/g/de/de/Monitorizing/Whitepapers/Details/dp/Internet/Shared/Co...

(dort ganz nach unten zum Bereich "Farbräume und Farbtiefe" scrollen)

Wie dort erklärt wird ist für Anwendungen aus dem TV-Bereich für die HDMI-Schnittstelle der Farbraum fest bestimmt. Für SD-Auflösung kommt dabei der Farbraum BT.601-5 zum Einsatz, für HD-Auflösungen der Farbraum BT.709-5. Für beide ist das YCbCr-Farbmodell vorgesehen, welches den Wertebereich von 16 bis 235 verwendet. Weitere Informationen hierzu lassen sich über Google durch die Suche nach BT.709-5 oder YCbCr finden.

Auch xvYCC (x.v.Colour) wird erwähnt. Da es sich dabei aber um ein eigentständiges Farbmodell handelt, ist das keine Lösung für das Problem des falschen Wertebereichs des T-Home Receivers. Wenn man x.v.Colour am TV aktiviert obwohl das Signal dem nicht entspricht, bekommt man Farbverfälschungen.

Ich hoffe, dass ich hiermit die gestellten Fragen oder Unklarheiten beseitigen konnte und nun etwas klarer wird, dass der MR300 ein falsches Signal ausgibt. Hier noch ein paar Informationen wie sich dieser Fehler auswirkt:

Absolutes Schwarz (als 0 oder 1 vom MR übermittelt) passt natürlich. Sehr dunkle Farben (Wertebereich 1-15) werden aber ebenfalls als als absolutes Schwarz dargestellt. Dunkle Farben (Wertebereich knapp über 16) werden als sehr dunkle Farben dargestellt. Ähnlich läuft es umgekehrt im hellen Bereich. Sehr helle Farbtöne können nicht mehr unterschieden werden und werden absolut Weiß dargestellt. Alles was z.B. stark in der Sonne liegt tendiert dazu zu einer weißen Fläche zu verkommen, anstatt noch gewisse Details zu zeigen. Da man durch diesen Umstand nun bei dunklen Szenen (Nachtaufnahmen, etc.) nicht mehr genug erkennen kann, wird der typische Benutzer die Helligkeit am TV hochregeln, so dass zumindest die dunklen Farbtöne (ab Wertebereich 16) wieder vernünftig erkennbar sind. Damit handelt man sich aber ein zu helles Bild, einen harten Übergang von dunklen zu sehr dunklen Farben und ein noch stärker überstrahlendes Weiß ein. Ein mangelhaftes Bild eben. Und das betrifft jeden T-Home IPTV Nutzer, der an seinem Fernseher nicht auf den Wertebereich 0-255 umstellen kann oder dies aus Unwissenheit trotz vorhandener Option nicht macht. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Problem für einen größeren Teil der Kritik an der Bildqualität von IPTV verantwortlich ist. Dabei könnte es relativ einfach von T-Home abgestellt werden.
Hallo JPShifi,
aber bitte keine Lösung, die das 0-255 einfach abstellt.
Mein Plasma kann das nämlich und das Bild ist hervorragend.
Wenn, dann sollte es über eine Option unter Einstellungen
schaltbar sein. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit,
über HDMI zu festzustellen, welche Farbräume das angeschlossene
Gerät verarbeiten kann.

Grüße aus Dortmund,
Mantrix
aber bitte keine Lösung, die das 0-255 einfach abstellt.

Videomaterial (Filme, etc.) werden schon mit einem Bereich von 16-235 produziert, da das einfach der Standard ist. Erst irgendwo auf dem Verarbeitungsweg (evtl. sogar erst im T-Home Receiver) wird dieses Material dann auf 0-255 gestreckt. Von daher hast Du dadurch auch nicht mehr Informationen als wenn die korrekten 16-235 an den TV gesendet würden. Im Fall einer Umstellung muss natürlich Helligkeit und Kontrast am TV neu eingestellt werden. Ein schlechteres Bild wird das aber nicht zur Folge haben.
Sehr gut recherchiert - stimmt aus meiner Sicht alles. Ich füchte nur, die Ausgabe RGB 0-255 ist auch eine Funktion des Encoders. Das ist dann bestimmt ein ASIC, der so in den MR unveränderbar integriert ist. Somit können nur zukünftige Geräte dies korrigieren. Jetzt kann man sich natürlich auf den Standpunkt stellen und sagen, die aktuellen MR sind fehlerhaft. Dann wird nachzuweisen sein, ob T die von dir genannten Spezifikationen erfüllen muss, weil sie dies zugesichert hat. Daraus wären dann die rechtlichen Konsequenzen zu ziehen. Zum Glück kann mein TV RGB 0-255. Es wird hier ja allgemein reklamiert, dass die MR nicht optimal sind (siehe HDCP und selbstzertifizierender Standard). Aus meiner Sicht sind das Volksempfänger, die wegen des subventionierten Preises nicht zu teuer werden durfen. Da wir ja alle gleich sind, bekommen wir allen auch nur die einfache Ausführung *sarkastisch. Ich persönlich wäre bereit gewesen, mir zu meinem TV (bei einem entsprechenden Mehrpreis) auch eine adäquate Box zu kaufen (besserer Skaler, Zwischenbildgenerierung, Filmerkennung, wertiges Gehäuse etc.).

Hallo JPShifi,
aber bitte keine Lösung, die das 0-255 einfach abstellt.
Mein Plasma kann das nämlich und das Bild ist hervorragend.
Wenn, dann sollte es über eine Option unter Einstellungen
schaltbar sein. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit,
über HDMI zu festzustellen, welche Farbräume das angeschlossene
Gerät verarbeiten kann.

Grüße aus Dortmund,
Mantrix


Hallo Mantrix,

dein Einwand ist sicher berechtigt und es stellt sich die Frage, warum Pio RGB 0-255 einstellen lässt (und warum er es kann), wenn es doch kein Standard ist.

Bei der Sache ist natürlich zu bedenken, dass 0-255 die Grauwerte feiner darstellt als 16-236. Wenn allerdings die Quelle bereits mit 16-236 aufnimmt so ist anschließend für 0-255 eine Interpolation notwendig. Das Ergebnis bei 0-255 ist dann sicher eine feinere Abstufung, die dann hoffentlich auch der Realität enstpricht.

Herzliche Grüße nach DO
dein Einwand ist sicher berechtigt und es stellt sich die Frage, warum Pio RGB 0-255 einstellen lässt (und warum er es kann), wenn es doch kein Standard ist.

Er lässt es einstellen, weil der 16-235er Wertebereich nur für Video/TV-Material so fest vorgegeben ist. Für den Anschluss eines PCs oder für Videospielkonsolen, die dann auch tatsächlich den vollen Bereich ausnutzen und nicht wie im TV-Bereich nur strecken, kann es also sinnvoll sein den vollen Bereich darstellen zu können. Für einen TV-Receiver ist technisch richtig aber nur entweder eine Wahlmöglichkeit oder der Bereich 16-235, da es sich hier eindeutig um Video/TV-Material über HDMI handelt. Filme auf Bluray liegen übrigens auch im Bereich 16-235 vor.
mh.. mal so nebenbei. Das TV-Signal, wie es zur STB kommt ist I420 kodiert. D.h. im filmtypischen YUV Farbmodell.
Möchte ich diesen jetzt in RGB umsetzen, dann bin ich gut damit beraten den vollen RGB Farbraum zu verwenden und diesen nicht noch weiter einzuschränken, da ich sonst zwangsläufig Genauigkeit verliere und "Rundungsfehler" habe.
Eine Einschränkung von 256 auf 220 Werte pro Kanal bedeutet, statt 256³ = 16.7Mio Farben "nur" noch 220³ = 10.6Mio darstellen zu können.
Im Normalfall werden daher bei der YUV/RGB Konvertierung erstmal die YUV Kanäle normalisiert ((Y-16)*(256/220)). Übrigens gehen U und V "sogar" von 16 bis 239, also 225 Werte.

Oder machen wirs kurz, wenn ich bei der Umrechnung vom "beschränkten" YUV-Raum nach RGB ebenfalls beschränke, hab ich definitiv einen Genauigkeitsverlust. Gut, Verluste hat man eh bei jeder Umrechnung, von daher kommts darauf vielleicht auch nicht mehr an.

Letztlich ist imho der Standard RGB 0..255. So sehen es auch die meisten Codecs und normalisieren entsprechend bei der Umrechnung.
Manch ein Codec besitzt dann extra noch eine RGB16...235 Option, um die "Superschwarz" bzw "Superweiss" Informationen nicht zu "verlieren". Das macht dann Sinn, wenn man später noch an der Helligkeit werkeln will, da diese Informationen dann noch nützlich sein können. Dann muss man dem Anzeigegerät aber auch mitteilen. Und wie gesagt, wenn die Konvertierung der letzte Schritt vor der Darstellung ist, macht es imho keinen Sinn diese Informationen auf Kosten der Genauigkeit zu behalten.
Sodele, frisch gestärkt und nach dem kleinen Exkurs zum Thema Wechseln der Farbräume zum eigentlichen Thema zurück ;)

IMHO ist es schwer hier jemandem den schwarzen Peter zuzuschieben. Leider ist die HDMI Spezifikation da etwas wachsweich (übrigens sowohl bei 1.1 als auch bei 1.3).

Um mal den entsprechenden Absatz zu zitieren:
Black and white levels for video components shall be either “Full Range” or “Limited Range.” YCbCr components shall always be Limited Range while RGB components may be either Full Range or Limited Range.

Letztlich kann man es sich also aussuchen. Von daher wäre die beste Lösung ich könnte mir als Anwender es auch bei beiden Geräten aussuchen. Wenn dann sowohl TV, als auch STB Hersteller auf diese Auswahlmöglichkeiten verzichten, dann hab ich als Anwender die 50:50 Chance, dass sie zufällig die gleiche Variante benutzen. Die schlechteste Variante, aber immer noch mit HDMI konform, da es dort nur eine Empfehlung gibt, aber keine Anweisung. Der Leidtragende ist dann der, der vor dem TV sitzt.



Um mal den entsprechenden Absatz zu zitieren:
Black and white levels for video components shall be either “Full Range” or “Limited Range.” YCbCr components shall always be Limited Range while RGB components may be either Full Range or Limited Range.

Letztlich kann man es sich also aussuchen. Von daher wäre die beste Lösung ich könnte mir als Anwender es auch bei beiden Geräten aussuchen. Wenn dann sowohl TV, als auch STB Hersteller auf diese Auswahlmöglichkeiten verzichten, dann hab ich als Anwender die 50:50 Chance, dass sie zufällig die gleiche Variante benutzen. Die schlechteste Variante, aber immer noch mit HDMI konform, da es dort nur eine Empfehlung gibt, aber keine Anweisung. Der Leidtragende ist dann der, der vor dem TV sitzt.


So nun ist klar warum Pio die Auswahl unterstützt - nachdem man sich den HDMI-Standard angesehen hatte, wollte man wohl die 100%-Chance für den, der vor dem TV sitzt *cool. Insofern habe ich schon die die beste Lösung (die aber auch nicht auf Anhieb funkioniert hat, weil der Pio das in der Auto-Funktion nicht richtig erkennt).

Aber wie ist die Aussage von JPShifi zu werten, dass der Standard "Farbraum BT.709-5" nur RGB 16-235 zulässt, während wie du sagts, beim Codieren RGB 0-255 Anwendung findet? Oder ist das gar kein Widerspruch, weil ein "eingeschränktes Spektrum" zur Vermeidung von größeren Qualitätsverlusten mit einer höheren "Auflösung" bearbeitet wird? :S
Aber wie ist die Aussage von JPShifi zu werten, dass der Standard "Farbraum BT.709-5" nur RGB 16-235 zulässt, während wie du sagts, beim Codieren RGB 0-255 Anwendung findet? Oder ist das gar kein Widerspruch, weil ein "eingeschränktes Spektrum" zur Vermeidung von größeren Qualitätsverlusten mit einer höheren "Auflösung" bearbeitet wird? :S

Also wenn mich nicht alles täuscht, dann beschreibt ITU-R BT.709 (genauso wie der 601er für SD) lediglich die Kodierung eines analogen Signals in das YCbCr Format. Wer es nachlesen will: http://inst.eecs.berkeley.edu/~cs150/Documents/ITU601.PDF ab Seite 6
Und hier kommen wir eben an den Punkt, der besagt, dass YCbCr(16,128,128) im Normalfall RGB(0,0,0) entspricht (kann man sich auch aus den Formeln der ITU herleiten, wenn man sie einfach umstellt ;)), zumindest bei der Kodierung, warum sollte ich es also bei der Dekodierung anders machen? Wenn ich ein Bild darstellen will, dann gibt es einfach kein schwärzeres Schwarz mehr.Nur bei Nutzung der Full Range wird das zu RGB(16,16,16). Und wie ich bereits ausführte, wird der erweiterte Bereich normalerweise beim Mastern benutzt oder wenn man es aus welchen Gründen auch immer explizit aktiviert um beim Umrechnen diese Zusatzinformationen aus dem YCbCr nicht zu verlieren.

Ich wage aber mal zu bezweifeln, dass sich im fertigen TV-Bild, das die STB bekommt auch nur ein Pixel im "Superschwarz" oder "Superweiss" Bereich befindet (dafür sorgt schon der Encoder, denn H.264 hat ein Flag dafür :)). Insofern macht es auch keinen Sinn die Auflösung von RGB künstlich zu verkleinern, was allerdings nicht Sinn dieses Threads sein soll, das auszudiskutieren ;)
Bei PC Monitoren wird schon seit Anbeginn der Zeit der volle RGB Bereich genutzt, bei Fernsehern hat man das wohl noch nicht geschafft und dass man es meist nicht mal konfigurieren kann, ist noch trauriger (übrigens fordert der HDMI Standard bei 640x480p sogar die Full Range, d.h. man hat sich sogar die Arbeit gemacht beide Varianten zu unterstützen, war nur zu faul einen Menüeintrag dafür zu machen).

Super wäre natürlich, wenn man auf der STB einen Optionsdialog wie bei ffdshow hätte http://ffdshow-tryout.sourceforge.net/wiki/video:rgb_conversion Zwinkernd
Telekom hilft Team
Hallo JPShifi,


Der IPTV-Receiver der Telekom verwendet beim Anschluss über HDMI den
RGB-Farbbereich "0-255" (auch Full-Range) genannt.

Dass das nicht unbedingt ein Fehler wäre, hat "Grinch" ja bereits
ausgeführt. Dass der volle RGB-Farbraum verwendet wird, ist aber bislang
nur eine unbestätigte aber naheliegende Vermutung (die wir als Betreuer
der Serviceforen und Newsgroups bereits weitergegeben haben). Stützen Sie
sich bei Ihrer Behauptung allein auf unsere eigenen Aussagen dazu hier im
Forum oder haben Sie einen Weg gefunden, selbst festzustellen, ob es
sich tatsächlich so verhält?

Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Ich denke, dass sowohl Mantrix wie auch ich durch die verbesserte Bildqualität bei der Einstellung RGB 0-255 bei unseren TV ein Indiz geliefert haben. Der Threadersteller kann dies leider nicht nachvollziehen, da sein TV ja die Möglichkeit, den erweiterten RGB einzustellen, nicht bietet.
Die Schließung des Threads Sonstiges/HD-Hilfevideo ist auch nicht gerade hilfreich - nur weil der Theradersteller dort doppelt gepostet hat. Warum geht es dort nicht weiter? Gerade für Leute mit hohen Ansprüchen an die Bildqualität sind Testvideos vor allen Dingen im Fall eine Kalibirierung nach z.B. ISF sehr hilfreich. Das ist sogar eine Wettbewersvorteil, da bei DVB-T keine Testbilder und bei SAT lange Zeit keine Testbilder zur Verfügung standen.