Speedport Hybrid WLAN - DHCP Probleme

Hallo Zusammen, finde dazu keinen Beitrag drum mach ich einen neuen Punkt auf. Hab das Problem dass WLAN Geräte (Smartphones) immer wieder mal keine IP Adresse vom Speedport kriegen. Hab bei den Kabelgeräten feste IP Adressen und somit keine Probleme. Bei den WLAN Geräten kommt es immer wieder zu Aussetzern. Lösung aktuell. Speedport neustarten.... Hab aktuell Firmware 57 drauf, hatte das Problem aber auch mit der 009er. Habt ihr ähnliche Erscheinungen Fröhlich Vielleicht jemand ne Lösung Gruß und Danke
Community Manager*in
Hallo @nemesis69,


"DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)". Das Phänomen tritt vollkommen unregelmäßig auf und entsorgt sämtliche Geräte aus dem Netzwerk.
Dieses Problem ist mir bei einem Kunden erst ein Mal untergekommen. Hier war die Erklärung aber relativ einfach: Dieser hatte zwei aktive DHCP-Server (Speedport Hybrid und "Fremdrouter" der als zusätzlicher WLAN-Accesspoint genutzt werden sollte) in seinem Netzwerk und die Meldung erschien im Hybrid, wenn ein Endgerät die IP vom "Fremdrouter" bezogen hat.

Haben Sie ggf. auch mehrere DHCP-Server in Ihrem Netz? Welche Geräte sind denn konkret bei Ihnen im Netzwerk vorhanden? Bei Chimalis scheint sich das Problem ja auf (Android-)Smartphones und Smart-TVs zu beschränken, wie ist das bei Ihnen? Sind auch Laptops betroffen?

@Chimalis: Finden Sie auch ähnlich lautende Fehlermeldungen in den Systemmeldungen des Routers?

Viele Grüße
Henning H.

Hallo Henning, 

ich habe eine FritzBox 7370 als WLAN-Router per fester IP an den SPH angeschlossen. Bei dieser ist kein DHCP aktiv, da sie in sog.  IP-Client-Modus arbeitet.

In Netzwerk sind Android- und IOS-Smartphones, Windows-PCs ( Desktop und Laptop) sowie eine PS3, eineWII, ein Chromcast und ein FireTV-Stick vorhanden. Alle Geräte sind betroffen. Gestern war es besonders schlimm ...

Servus miteinander,

 

ich häng mich mal in diesen Thread mit rein. Aktuelle Problematik ergibt sich bei mir auch, Konstellation ist aktuell der SPH ist der alleinige DHCP im Netzwerk, die Fritzbox per LAN ist im Clientmodus für ein Gäste-Ferienhaus-WLAN (auch das bietet der 400€ Router nicht...).

 

Das WLAN (5 Ghz ausgeschalten) wird durch den AVM 310er Repeater erweitert, innerhalb dessen bricht bei meinen Endgeräten im Haus ab und an die Internetverbindung vollkommen zusammen (IP Adressen eigentlich für 3 Wochen). Im Detail verlieren die Clients entweder die ip4 oder ip6 Verbindung, manchmal beides. Geschwindigkeit meist sehr niedrig, trennt man nur DSL wird diese aber spürbar schneller (mindestens das doppelte).

 

Clients sind ein HTC one, ein iPhone 4S, ein iMac und zwei Acer-Notebooks, alle die gleichen Probleme mit kurzzeitigem Internetverlust. Der Log ähnelt dem hier in diesem Thread bereits zitiertem. Allerdings kann ich mir keinen Reim drauf machen, wer oder was hier der schuldige ist.

 

Wünschenswert wäre, denn SP-H ohne DHCP rein als Internetgeber (Modem) konfigurieren zu können, um sich dem Netzwerkschrott entledigen zu können (hart, aber mittlerweile bin ich zu dieser Überzeugung gekommen, in jedem Fall zu diesem Preis). Dann würd ich noch zusätzlich die 7490 kaufen und lediglich das Telefon über den SP-H laufen lassen.

Da dies anscheinend aus irgendwelchen Gründen nicht gewünscht oder (Gott bewahre) technisch nicht möglich ist, werd ich noch den letzten Strohhalm ziehen und am kommenden Wochenende einen Werksreset machen und alles nochmal von neu aufsetzen.

Wenns dann weiterhin präsent ist, muss ich die weiteren Schritte nochmal überdenken bis hin zur Kündigung. Mir bringen die höheren Mbit nichts, wenn die Verbindung zusammenbricht.

 

Allerdings kann ich etwaige Daten erst am Wochenende nachreichen, da ich unter der Woche dienstlich unterwegs bin.

 

Grüße



@Chimalis: Finden Sie auch ähnlich lautende Fehlermeldungen in den Systemmeldungen des Routers?



Ja diese Fehlermeldung im Log auf.

Ist aber das Handy meiner Schwester, wie gesagt mit meinem "neuen (gebrauchten)" Sony Xperia Z1 funktioniert alles ohne Probleme.

Ich werde aber mal testen, ob es Unterschiede macht, wenn ich im 2,4 GHz oder 5GHz Bereich bin.

Den Smart TV habe ich mittlerweile auch im 5GHz Netz, was garnicht mal so einfach war Zwinkernd , weil dieser nur WLAN-a unterstützt und ich dafür den Router im WLAN 5GHz auf WLAN-n und eine bestimmte Kanalbündelung stellen musste. Seitdem ich das gemacht habe sind die Fehler am Smart TV seltener geworden.

 

Jetzt sind also vorallem die beiden älteren Android Geräte betroffen (Sony Xperia P und Samsung Xcover)

 

Ich hänge mal ein paar Screenshots an.

Der DNSv6 Fehler ist bestimmt 50x am Tag drin. (Ist aber nicht relevant)

Der WLAN Fehler ist heute beim Sony Xperia P von meiner Schwester aufgetreten. Das WLAN war heute aber auch nur rund 2 Std. aktiviert.

 

 

 

 

Community Manager*in
Hallo @Hubert50,

vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Ein paar Rückfragen zur Verdeutlichung hab ich allerdings doch.


... die Fritzbox per LAN ist im Clientmodus für ein Gäste-Ferienhaus-WLAN
Bedeutet das, dass das WLAN der Fritzbox tatsächlich nur Ihre Gäste nutzen und Ihre Clients (zu Hause) ausschließlich über das WLAN des Speedport online gehen?


Das WLAN (5 Ghz ausgeschalten) wird durch den AVM 310er Repeater erweitert, innerhalb dessen bricht bei meinen Endgeräten im Haus ab und an die Internetverbindung vollkommen zusammen (IP Adressen eigentlich für 3 Wochen). Im Detail verlieren die Clients entweder die ip4 oder ip6 Verbindung, manchmal beides.
Der Repeater verstärkt das WLAN des Speedport, korrekt? Und nur wenn die Clients über den Repeater mit dem WLAN verbunden sind, bricht die Verbindung ab bzw. Geräte verlieren die IP-Adresse(n)?


Der Log ähnelt dem hier in diesem Thread bereits zitiertem.
Sie meinen "DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)"? (Ich frage noch mal explizit, weil weiter oben im Thread auch ein Log gepostet wurde, wo die DSL Leitung das Problem verursachte.)
Erscheint diese Meldung denn zu dem Zeitpunkt, an dem die Clients die Verbindung (IP-Adressen) verlieren oder unabhängig davon? Und sobald die Geräte wieder eine Verbindung haben, bekommen Sie dann in den Systemmeldungen angezeigt, dass den Geräten wieder eine IP zugewiesen wurde? Die entsprechende Meldung lautet: "DHCP ist aktiv: (...) (H001)".

Da hier jetzt schon mehrfach von einem etwas "merkwürdigen" Verhalten des DHCP-Servers berichtet wurde, haben wir dies zur weiteren Untersuchung an unsere Fachabteilung weitergegeben. Sobald wir diesbezüglich was Neues hören, melde ich mich hier wieder.

Viele Grüße
Henning H.

Hallo @Henning H.

 

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wie erwähnt kann ich etwaige Details wie z.B. das Log erst am Wochenende nachreichen, mache ich allerdings für eine Lösung sehr gerne. Dazu Samstag nachmittag mehr.

 

Ja, das WLAN der Fritzbox nutzen ausschließlich die Gäste. Sie ist im Client-Modus per LAN-Kabel an den SP-H angeschlossen, bekam eine IP außerhalb des IP-Adressbereichs des SP-H zugewiesen und vergibt keine eigenen IP-Adressen. Dieses WLAN wird für ein Ferienhaus zwingend benötigt (mit mindestens separatem Namen, schöner wäre natürlich das Gäste-WLAN der ehemaligen Fritzbox, welches ja auch LAN-technisch dies getrennt hat). 

Meine Clients gehen nur über das WLAN des Speedports online im 2,4GHz Bereich, verstärkt durch den 310er Repeater.

Wenn ich mich richtig entsinne, gab es diesen Zusammenbruch auch ohne Repeater. Dieser kam erst ins Spiel, da die WLAN Reichweite des SP-H im Vergleich zur Fritzbox nicht für das gesamte Haus reichte. Werd das am Wochenende nochmals testen und berichten. Stand jetzt würde ich sagen, dass der Internetverlust sowohl mit als auch ohne Repeater auftrat.

 

Bzgl. Log möchte ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, um Spekulationen um ein mir wichtiges Thema zu vermeiden. Wenn ich am Samstag wieder zurück bin, reiche ich das gerne nach. 

Unter diesem Blickwinkel schon einmal vorab vielen Dank @Henning H.

 

Vielleicht an dieser Stelle noch die kurze Frage, ob wirklich kein reiner Modem-Modus möglich wäre? Wäre zwar ein teurer Spass, wenn dann zusätzlich die Fritzbox nötig wäre, aber mir recht, da ich die Gewissheit hatte, dass dann alles funktioniert. Nur das DSL+LTE soll mir erhalten bleiben, DHCP und Netzwerk durch die Fritzbox Fröhlich

 

Schönen Abend Ihnen allen!

Community Manager*in

Hallo @Hubert50,


Vielleicht an dieser Stelle noch die kurze Frage, ob wirklich kein reiner Modem-Modus möglich wäre?

Nein, den Speedport Hybrid als Modem zu verwenden ist leider nicht möglich. Dennoch gibt es Möglichkeiten andere Router hinter dem Speedport Hybrid anzuschließen und auch dessen DHCP-Server zu nutzen. Allerdings gibt es dafür nur sehr eingeschränkt Support von uns. Aber das schreckt unsere User natürlich nicht ab, entsprechende Anleitungen zu schreiben und darüber zu diskutieren. Zwinkernd

Viele Grüße
Henning H.

Hallo @Henning H.

 

Murphys Gesetz schlug zu. Dieses Wochenende kein einziger Ausfall oder Verlust der IP-Adresse mit aktivem 310er AVM Repeater. 

 

Einerseits könnte man sich darüber ärgern, aber andererseits bin ich froh, wenns denn nun so funktioniert. Never change a running system.

 

Bzgl. Log gibts dazu ebenfalls kaum erwähnenswerte Einträge, das Bonding und der Hybrid-Tunnel wird korrekt aufgebaut und gehalten.

Geradezu als SPAM könnte man folgende Meldung einstufen:

"DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:9000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)" . Müllt förmlich das gesamte Log zu. Was bedeutet das und kann man es abstellen?

 

Ich bleib am Ball

Gesagt, getan, geschrieben, ausgeschalten und 30min später wieder eingeschalten. Problem kam, ip4 wurde nicht hergestellt, lediglich ipv6. 

 

Entsprechend ließen sich viele Seiten nicht mehr aufrufen wie auch die telekom.hilft, andere wie z.B. computerbase.de waren verfügbar.

 

Ohne 310er Repeater wurde ip4 dann hergestellt. Bedeutet das, dass der SP-H einen anderen Repeater benötigt?

 

Gibts Erfahrungen?

Community Manager*in
Hallo Palmdale,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und bitte entschuldigen Sie, dass ich mich heute erst wieder melde.


DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:9000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)"
Wenn der Router ein Ziel (z.B. eine Internetseite), das von einem Endgerät aufgerufen wird, über IPv6 nicht erreichen kann. Wird diese Meldung ins Logbuch geschrieben. Ihre Einstufung als SPAM finde ich da ganz sympathisch, denn eine spürbare Einschränkung dürfte es nicht geben. Der Router baut dann direkt die Verbindung zum Ziel über IPv4 auf. Abschalten lässt sich diese Meldung leider nicht.

Verstärkt der Repeater tatsächlich das WLAN vom Speedport? Etwas stutzig macht mich nämlich die SSID "Fritz!Box WLAN 3170" mit der sich Ihr Rechner laut Screenshot verbunden hat. Wenn der Rechner mit dem Repeater verbunden ist und der Repeater das WLAN vom Speedport verstärkt, dann sollte der Rechner eine SSID beginnend mit "WLAN-" anzeigen. Oder haben Sie den WLAN-Namen im Speedport auf "Fritz!Box WLAN 3170" geändert?

Viele Grüße
Henning H.

Hallo @Henning H.

 

Letzteres, die ssid wurde von mir geändert. War einfach zu faul, es im anderen Fall an jedem Endgerät zu ändern Zwinkernd 

 

Macht der 310er Probleme? 

Grüße 

Community Manager*in
Hallo @Hubert50,

alles klar, dann weiß ich Bescheid und gebe Ihre Infos auch direkt an unsere Fachabteilung weiter.


Macht der 310er Probleme?
Mir ist da nichts zu Ohren gekommen, allerdings werden bei uns auch nicht wirklich bestimmte Repeatermodelle vertestet. Hier wären also eher die anderen User gefragt, was diese für Erfahrungen gemacht haben.

Viele Grüße
Henning H.

Hallo liebe Telekom-Community,

 

auch ich hatte lange Schwierigkeiten mit dem W-Lan des Speedport Hybrid und bereits alles mögliche ausprobiert!

 

Zunächst ist es so, dass die Internetverbindung an sich super funktioniert. Die Bündelung des DSL-Zugangs mit dem LTE-Empfang bringt uns eine überragende Geschwindigkeit ins Haus. Ansonsten wäre für uns nur ein 6000 DSL-Anschluss möglich. Nun sagenhafte 50 mb/s.

 

Leider mussten wir feststellen, dass das W-Lan des Speedport Hybrid nicht so der Hammer ist. Es kam an alle Geräten, egal ob Iphone, Ipad, Windos-Laptops, Andorid-Smartphones immer wieder zu Verindungsabbrüchen. Wenn ich den SPH vom Stromnetz genommen oder einen Neustart durchgeführt habe, ging alles wieder für ca. 20 Minuten.

 

Nach einiger Internetrechecher habe ich dann die üblichen Tipps befolgt, wie bspw. den W-Lan-Kanal manuell einzustellen und vorab mit einerm entsprechenden Software zu prüfen welcher Kanals frei ist. Oder das 5ghz-W-Lan abgeschaltet und verschiedene andere Einstellunge. Auch mehrer Telefonate mit der Telekom, welche mir auch div. Einstellungen im Router vorgeschlagen haben, waren erfolglos.

 

Ich habe dann einmal probiert, das Intenet nur über LTE laufen zu lassen und siehe da -> keine W-Lan abbrüche. Der Nachteil, wir können, dann natürlich mehr telefonieren. Andersherum, wenn ich das Internet nur über DSL laufen lassen, funktioniert das Wlan auch einwandfrei, sobald ich abber beide Eingänge laufen lasse kommt es wieder zu Verbindungsabbrüchen. Anscheind hat der SPH hier massive Probleme, bei welchen der Hersteller bzw. die Telekom massiv nachbessern muss. 

 

Ich habe mir nun eine Fritzbox 4020, welche nur ein W-Lan Router, aber ohne DSL-Modul ist, an den SPH mit einem LAN-Kabel angeschlossen.  Natürlich dann das Wlan des SPH abgeschaltet. Nun funktioniert das Wlan einwandfrei und ich kann die Koppelung von LTE und DSL nutzen. Gem. div. Internetforen ist das Problem des Wlans mit den beiden Eingängen (LTE und DSL) ein grundsätzliches Problem.

 

Bitte besser hier nach liebe Telekom, da es nicht sein kann dass ihr Geräte ausliefert, welche 10 € im Monat zur Miete kosten und die einfach nicht korrekt funktionieren. 

 

Meine Empfehlung für frustrierte Telekom/SPH-Kunden: Kauft euch die FritzBox 4020 von AVM und schließt sie an den SPH an. Einfach anschließen und sonst nichts machen und es funktioniert. Das ist Hardware die dem Endkunden gefällt. Schließlich bin ich kein IT-Spezialist und hab in meinem Leben andere Dinge zu tun, als mich mit so einem Zeug rum zu ärgern!!!

Hallo @Raphi9022

 

danke für die ausführliche Schilderung. Leider kann ich das von meiner Seite bestätigen mit dem jeweiligen Ausschalten des LTE oder DSL (mit Verlust des Telefons), dass dann WLAN funktioniert.

 

Daher meine Frage an Sie, wie die Fritzbox im Detail konfiguriert wurde? Läuft hier ein eigener DHCP? Oder läuft sie im Clientmodus und nutzt den DHCP des SP-H?

 

Haben Sie da evtl. Screenshots zur Hand? Aktuell hängt ne kleine 3xxxer Fritzbox dran, tausch die allerdings Ende kommender Woche gegen eine 7270.

 

Also wenn das die Lösung wäre dann ist ja der ganzen Ex-AVM Gemeinde erstmal geholfen.

Aber grundsätztliche Problem mit dem W-LAN des SPH gibt es natürlich nicht..........Ironiemodus aus.

 

Ich werde mir jetzt mal meine alte Fritz Box schnappen und schauen ob das mit dieser Box 3370 funktioniert.

 

Danke erstmal für den Tipp.

Und der Telekom sei gesagt: Nachbesserung ist zwingend erforderlich.

Das Gerät erzielt nicht die von ihnen Versprochenen Leistungen .

Und für 10 Euro Miete (Die ohne mit der Wimper zu zucken kassiert werden.Ich habe schon den 3 ten Router) ist das schon echt eine schwache Leistung des Konzerns....ES NERVT EINFACH STÄNDIG AN DIESEM TEIL RUM ZU FUMMELN ODER ES NEU ZU STARTEN.

 

Also ich hab den oben angebenen Tipp befolgt. Die Fitz Box ist NICHT konfiguriert.Zur Sicherheit einmal auf Werkseinstellung zurück gesetzt .

Einfach per LAN Kabel an den SPH angeklemmt . W-Lan Schlüssel der Fritz Box in alle Geräte eingegeben , dazu noch einen AVM Repeater auf die Fritz Box konfiguriert und schwupps.........Läuft und im ganzen Haus ist W-LAN kein Thema mehr.

 

Jetzt habe ich grundsätzlich auch kein Problem mehr mit dem W-LAN.

Aktuell verfasse ich eine E-Mail an die Beschwerdeabteilung.Ich möchte nämlich 10 Euro im Monat von der Telekom haben für das Endgerät das ich zur Verfügung stelle damit deren W-Lan Problem,das grundsätzlich nicht vorhanden ist , gelöst ist.

 

Mal schauen was da kommt. Ich werde euch berichten.

 

Hallo @ruth.wolter und @Hubert50,

 

ich habe die FritzBox 4020 eigentlich garnicht großartig konfiguriert.

 

Einfach per LAN-Kabel an den SPH angeschlossen und beim SPH das W-Lan ausgeschaltet. Und wie Ruth Wolter einfach bei allen Geräten die SSID der FritzBox mit dem jeweiligen Passwort eingegeben. Alles wunderbar und funktioniert.

Die FritzBox 4020 hat einen eigenen Eingang für den Anschluss an einem Router, was aber im Prinzip auch nur ein LAN-Anschluss ist, aber ich denke durch diesen eigenen Eingang ist die Box ab Werk schon so konfiguriert, dass sie mit einem bestehenden DSL-Router zusammen arbeitet.

 

Es klappt W-Lan technisch alles sehr gut. Ich streame Filme, nutze Apple Music und alle anderen Datenlastigen Themen, bis jetzt gibt es keine Abbrüche etc. Und das schon seit ca. 3 Wochen. 

 

Der SPH kommt hier nur auf max. 30 Min Fröhlich -> "Telekom-Graffel" halt Fröhlich Fröhlich

 

@ruth.wolter: eine Beschwerde-Email an die Telekom habe ich auch schon geschrieben, vor ca. 2 Wochen. Allerdings ohne Ergebnis. Bis jetzt keine Antwort, was eigentlich auch eine Unverschämtheit ist.

Ich werde evtl. nochmal anrufen, auch wenn ich darauf keine Lust haben, weil man dann immer mit irgendeinem Call-Center Agent spricht und ich die ganze Geschichte doppelt und dreifach erzählen muss und die dann immer nur damit ankommen dass :

1. Die Umgebung das W-Lan nicht zulässt

2. Das Gerät defekt ist oder

3. die W-Lan Einstellungen falsch sind --- die Verstehen das Problem einfach nicht.

Der größte Hammer war, das mir einmal einer einen Techniker vorbei schicken wollte und mir eiskalt gesagt hat, das würde dann 100 € kosten.

 

Ich berichte auch, wenn ich eine Antwort von der Telekom habe.

Hallo @Raphi9022 & @ruth.wolter

 

danke für die Rückmeldungen. Also quasi am blauen WAN Port verbunden? Werds dann bei meiner auch mal probieren, wobei das bei der 7270 denk ich vom LAN1 umgeschaltet werden kann. 

 

Werd nen doppelten Reset nochmals probieren und dann berichten, komm dienstlich leider erst am Wochenende dazu. Ich berichte...

 

"ERLEBEN, WAS VERBINDET." Dieser Werbe-Spruch ist der blanke Hohn mit diesem Huawei Schrott für 10€ im Monat. Und alle lesen und schauen Sie hier zu, die rosa Experten mit den Neunmalklugen am Telefon. Exklusivität schön und gut, funktionieren muss es halt, dann ginge auch der Preis in Ordnung. 

Vielleicht sollte man in Erwägung ziehen, dass nicht jeder den SP-H auch im WLAN benutzt, denn die Kabel-Verbindung funktioniert einwandfrei. Lächerlich, grotesk lächerlich, jede 50€ Fritzbox schlägt den Schrott in Funktionalität, Stabilität und Reichweite. Modemmodus nicht gewünscht oder möglich

Ist finde es schon mehr als frech das die Probleme einfach auf die Kunden abgewälzt werden . Wenn wenigstens eine finanzielle Entschädigung in Form einer Aussetzung der Miete angeboten würde bis eine Lösung gefunden ist. Wo ist den übrigens der Telekom Mitarbeiter Henning hier in der Community ? Man hört  und sieht nichts mehr. Aber vielleicht ist er ja Grundsätzlich kein Mitarbeiter der Telekom. Lieber Telekom Mitarbeiter. Ich verlange zumindest ein Statement zu den ganzen Berichten aber vor allem ein Lösung. So wie ich es sehe liegen die hier genannten Problem grundsätzlich am Router. Also.......ich erwarte ihren Bericht. 

Danke Danke der Tip mit Wifi Analyzer war Gold werd .Hatte vorher mit dem Wlan sehr viel probleme aber seit zwei Tagen ist es damit vorbei.

ich habe Spietbort Hybrider und war mit dem WLAN sehr zufrieden  bis ich ein bericht in der Comjuniti darüber  gelesen habe .undWifi Analyzer instalirte  habe.

@dietmarkoch3

 

ich bitte um Erläuterung. Inwieweit soll ein Analyse-Tool die unzureichende Hardware und/oder Firmware des SP-H verbessern?

Soderle,

 

Update mal meinerseits. Nachdem in Wohnung 2 nun die 7490 werkelt, hatte ich die 7270v2 zusätzlich für Haus Nr. 1 übrig.

 

Entsprechend gestern dann die ganze Konfiguration umgestellt. Speedport Hybrid einmal Werksresetet und dann ohne Wlan standardmäßig laufen lassen (und ich möchte diesen Schrott nicht öfters als nötig anfassen, Huawei...).

 

Fritzbox 7270 ist nun per LAN1 am SP-H angeschlossen mit eigenem DHCP im Standardnetz von AVM mit 192.168.178.x und spannt damit auch das WLAN und Gäste-WLAN auf. Die 3272 fungiert im Haus 1 als Repeater einwandfrei (sowas können nämlich fritzboxen im Gegensatz zu anderen Geräten). Der 310er Repeater ist in Haus Nr. 2 (Ferienhaus) als Brücke ebenfalls zum WLAN Netz vom 7270 inklusive Gäste-WLAN (Abgetrennt vom eigentlichen WLAN). 

 

Keinerlei Abbrüche, keine Verbindungsschwierigkeiten, guter Empfang und fertig ist der Lack. Könnt mich jeden Tag über den Huawei Schrott ärgern, allerdings sollte sich die Telekom nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Sofern es hier Konkurrenz gibt, egal von wem über was oder wie, fliegt die Scheiße ausm Haus. Alleinstellungsmerkmal hin oder her, 400€ oder 10€ Miete im Monat sind eine dreiste Frechheit für den gebotenen Funktionsumfang.

Auch von mir nochmal ein Update,

 

das Problem beim telefonieren ist seit ein paar Tagen besser geworden.

Allerdings ist es immernoch nicht zufriedenstellend.

Der Upload und Ping scheinen jetzt auch beim telefonieren stabil zu bleiben.

Der Download ist allerdings immernoch im Keller.

 

Arbeitet das Team aktuell noch an diesem Problem?

 

In den letzten Tagen sahen die Werte so aus:

Speedtest während Telefonat

@Hubert50. Auch von mir mal ein Update. Alles läuft  und es herschen keine W-LAN  Probleme mehr. Heute ein nettes Gespräch mit einem Telekom Techniker gehabt. Dieser äußerte zwar Verständnis und hat mir auch noch einen Tip gegeben den ich nochmal ausprobieren werde. ZITAT : Bitte ändern sie nochmal den Namen des Routers ohne Eingabe von Sonderzeichen oder Zahlen.  Sollte das nicht helfen müste ich mich wegen einer Rückabwickelung des Vertrages an die Beschwerdeabteilung wenden. Ich werde in den növhsten Tagen diesen Tip mal befolgen.  Zur Zeit bin ich einfach nur froh das alles läuft. 

Bericht folgt.