Speedport Hybrid ständige WLAN-Aussetzer

Gelöst

Hallo zusammen,

ich nutze seit Anfang Juni das Hybrid-DSL,  vor ca. 3 Wochen habe ich nach anhaltenden Problemen mit der Verbindungsqualität und Geschwindigkeit einen neuen Router im Austausch erhalten.

 

Leider besteht weiterhin das Problem, dass alle Geräter die mit dem WLAN verbunden sind, ständig Verbindungsaussetzer haben, dies äußert sich z.B. bei Downloads - hier sinkt dann der Downloadspeed für ca. 10-15 Sekunden auf 0kbit, bei ungebufferten Streams - hier setzt der Stream für 10-15 Sekunden aus bzw. bricht vollständig ab.

Das Problem tritt auch auf, wenn ich Daten von einem per Wifi verbundenem Gerät auf eine per LAN angeschlossene NAS übertrage oder auf einem AppleTV AirPlay benutze.

 

Installierte Firmware: 50124.02.00.009

Betroffene Geräte: iPhone 6Plus, MacBook Retina, MacMini, Lenovo Laptop und weitere 

 

Diese WLAN-Probleme treten erst seit Nutzung des Speedport Hybrid auf und sind wirklich nicht länger tragbar, zumal ich 10€ im Monat für diese fehlerbehaftete Hardware zahlen muss.

 

Besteht ggf. die Möglichkeit, den Router im Bridge-Modus zu verwenden und meine Fritzbox wieder zu verwenden?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Hallo @ldx1000,

zu möglichen Ursachen bei WLAN-Problemen und der Verbesserung der WLAN-Verbindung haben wir hier auf unseren Hilfeseiten einige Tipps zusammengetragen:
www.telekom.de/wlan-hilfe

Viele Grüße Inga Kristina J.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Nein, bislang nicht.

Ich habe auch mal recherchiert, scheint nur 1,5a und 2,5a Netzteile zu geben.

 

Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es was mit dem Stromverbrauch zu tun hat. Naja werde es morgen nochmal alles ausprobieren was hier so empfohlen wird.

Ich freue mich über jeden Hinweis.

Ebay 12V 5A auf passenden Stecker achten

Gibt es da auch eine genaue Bezeichnung oder gar einen Link?

LED Lichtleisten Netzteil zB

 

12V 5A oder 6A

60W oder 72W

mit passendem Stecker und Pluspol innen. 

 

12V 6A Netzteil als Suchbegriff bei ebay.

Hallo zusammen,

 

habe bei mir das gleiche Problem. Allerdings wurde der Speedport Hybrid noch nicht getauscht. Nachdem ich aber, wie hier empfohlen nur auf 802.11b+802.11g umgestellt habe, hat sich ohne weiteres Zutun sofort mein TP-Link Repeater verbunden, der ständig die Verbindung ins WLAN verloren hat. Insofern bin ich gerade zuversichtlich, dass das die Lösung des Problems sein könnte. Wenn nicht, werde ich wieder meine Fritzbox zum Einsatz bringen und sie hinter den Speedport Hybrid zu hängen um über sie das WLAN abzubilden.

Und? Wurde das Problem behoben? Was war der Fehler?

 

MfG 

Hallo @gretschfabian und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community!


gretschfabian schrieb: Und? Wurde das Problem behoben? Was war der Fehler?

Gibt es bei dir auch Schwierigkeiten?

Greetz
Stefan D.

Ja. Immer mal wieder Aussetzer im wlan...

Das Telefon zeigt "kein netz" an. Fritz repeater blinkt. Wlan weg.

10-20 Sekunden später ist alles wieder da...

 

@gretschfabian

gretschfabian schrieb: Ja. Immer mal wieder Aussetzer im wlan...
Das Telefon zeigt "kein netz" an. Fritz repeater blinkt. Wlan weg.
10-20 Sekunden später ist alles wieder da...

Klingt ja fast so, als ob der ganze Router eine Pause einlegt. Die Telefonie läuft ja direkt über den Router und das WLAN auch. Das WLAN-Signal ist unabhängig von der Telefonie. Wie sind denn dann die Lampen am Router?

Greetz
Stefan D.

Alles an außer wps und Telefon suchen. LTE voll!

Hallo @gretschfabian,

das könnte an der DSL-Leitung liegen, oder aber am Speedport Hybrid.

Auch der Repeater könnte ein Störfaktor sein, der bewirkt, dass der Router sich kurzzeitig aufhängt. Um das zu testen, nehmen Sie doch bitte den Repeater mal für eine Weile aus dem Heimnetzwerk raus und testen, ob die Abbrüche dann auch noch auftreten.

Ist das der Fall, dann lasse ich die Technik mal drüberschauen. Bitte speichern Sie dafür Ihre Kundendaten in Ihren Profilfeldern http://bit.ly/Kundeninfos ab und geben mir hier Bescheid.

Viele Grüße Inga Kristina J.

Da ich mittlerweile glaube, mit der Aufbröselung der Hybrid Probleme ziemlich weit gekommen zu sein, möchte ich noch mal eine kurze Anleitung

geben, wie man zunächst einmal die Ursachen möglicher Störungen eingrenzt.

 

1./

Die erste Frage, die man zu beantworten hat, ist wie stabil die LTE Verbindung ist und wohin sie sich verbindet.

 

In diesen Fragen kommt man am besten mit einer Android App namens "Hypbrid Router Engineering Pro" weiter. Die kann die verschlüsselten Funktionen auslesen und schlüsselt einem auf

 

a) wohin man sich verbindet (Frequenz der Sendestation (800 Mhz, 1800Mhz, 2600Mhz, Cell ID)

b) wie die Qualität der Verbindung ist (RSRP, RSRQ -> googeln) zB hier http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrq.php

c) ob man sich immer zur gewünschten Station verbindet (idR 1800 Mhz oder höher).

Hinweis: Der 800 Mhz Sender hinter dem Berg ist meist nicht das, was man will.

 

Aus c) resultiert ob man ggf . 1800Mhz oder 2600 Mhz Frequenzfiter und eine externe Antenne benötigt um immer auf den Masten zu kommen, der die schnellste Verbindung liefert. Der Hybrid Router nimmt gern die stärkste Verbindung und das sind häufig die alten langsamen 800 Mhz Masten.

 

Generell gilt: Wenn man nicht wenigstend einen regelmäßigen  ESRP von -90 hat und einen RSRQ von -7, dann ist die LTE Verbindung halt manchmal weg.

 

Je negativer die Zahl desto schlechter die Verbindung. Die 2-4 grünen Balken im Standard LTE Menü sind nichtssagend, was die Qualität und Stabilität der Leitung angeht.

 

Wieso man aus den Kerndaten der LTE Empfangsqualität ein Geheimnis macht, das der Kunde nicht abrufen darf, habe ich bis heute nicht verstanden.

 

2./

Netzteil:

Wenn 1./ stabil ist, rauscht der Router manchmal trotzdem ab. Das scheint mit dem Strombedarf und dem Netzteil, das dabei liegt, zu tun zu haben.

Meine Unterbrechungsstabilität hat sich verbessert seit ich ein 5A Netzteil verwende statt des mitgelieferten 2.5A. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

 

Wenn das kein generelles Problem ist, warum haben dann so viele ein Problem damit??

Habe auch schon den 2ten Router, der nach 9 Monaten jetzt auch wieder die Gleichen Symptome zeigt.

Bringt mal ein Software Update, vielleicht hilft es.

Grüße 

Hajo

Hallo zusammen,

 

ich musste mal hier auch meine Frust loswerden, aber ich kämpfe seit Wochen mit meinem Speedport Hybrid. Der zeigt ähnliches WLAN-Fehlverhalten, was auch mehrmals in diesem Thread beschrieben wurde. Mit der Zeit ist es sogar noch schlimmer geworden. Ich muss mehrmals täglich einen Hardreset durchführen, damit es wieder läuft.

 

Mich ärgert nur, dass es keine Vernünftige Lösung (FW Update oder ähnliches) seitens Herrsteller bzw. Telekom es gibt. Man wird nur mit irgendwelchen Rumprobier-Einstellugnen abgespeist in der Hoffnung, dass es was bringt. Lieber Telekom, wenn Ihr der Meinung seid, dass es an irgendwelchen Einstellungen liegt, dann sollte es in der FW vom Speedport "hard" auf das richtige codiert werden, wenn irgendwelches Feature vom Herrsteller nicht genug getestet wurde, dann hat es in der offiziellen FW nichts zu suchen!!

 

Ich behaupte mit 100% Sicherheit, dass die WLAN-Problemme vom Speedport verursacht werden und von keinem Client in meinem Heimnetz. Warum? Ganz einfach, zuvor hatte ich c.a. 6 Monate lang eine FritzBox 7490 als Router im Einsatz, an dem gleichen Anschluss. Diese kann Gigabit LAN und ja die kann 2,4GHz und 5GHz Mischbetrieb, also alles ähnlich wie der Speedport. Ich hatte in diesem Zeitraum keinen einzigen WLAN-Ausfall!!! Ich musste leider aus den anderen Gründen auf den Speedport umsteigen und seit dem ärgere ich mich nur, zuerst einmal die Woche mittlerweile mehrmals täglich. Aber heute hat das leiden hoffentlich ein Ende:

1. Speedport -> Mülleimer

2. Neue Fritzbox -> auspacken -> installieren

 

Schöne Grüße von einem verärgertem Kunden

Moin,

also mir geht es ähnlich.

Meiner Meinung nach (nicht durch die Telekom bestätigt) hat der Speedport ein Energie-Problem. Das heißt, dass er bei einer bestimmten Auslastung einfach nicht genug "Saft" durch das Netzteil bekommt und es daher zu den W-LAN-Ausetzern kommt.

Auch wir sind auf die Hybrid-Technik angewiesen bei der die Telekom momentan Monopolist ist, leider.

Jedenfalls gibt es drei Lösungsansätze:

1. Die W-LAN-Arbeit auslagern, sprich das einem 2. Gerät übertragen welches per Lan-Kabel am Speedport hängt. Vielleicht hast du ja noch deine Fritzbox ;-).

2. Wir haben auf Lan durch Stromkabel umgestellt. Das heißt, der Speedport speißt das Lan-Siganl vie DEVOLO-Adapter ins Stromnetz und versorgt damit bei uns Rechner die vom Router 50m entfernt sind. Geht einwandfrei, aber natürlich mit Geschwindigkeitsverlausten (ca. 20-30%) aufgrund der Strecke.

3. Haben wir aber noch nicht ausprobiert: Im Zubehör ein Drittanbieter-Netzteil mit 5A kaufen und anschließen. Der Telekom-Adapter hat nur 2.5A und liefert "wahrscheinlich" zu wenig Strom.

Viel Erfolg.

Grüße

Martin

Moin,

 

danke für die Tips, aber vieles nutze ich bereits aktiv, sowas wie Ethernet over Powerline. Bloß an manchen Orten ist man aufs WLAN angewiesen und das soll auch bei einem 400Eur premium Produkt plug-n-play funktionieren und das tut es nicht. Und noch einen Stromfresser hinter dem Router anzuschließen, sehe ich nicht ein... irgendwann mal ist Schluß. Somit auch die neue Fritzbox... Mittlerweile bin ich auf Hybrid nicht mehr angewiesen...

 

Gruß

Die Telekom ist nun mal ein Riesenkonzern und Tatsache ist nun mal auch, dass denen dein persönliches Wohl beim Surfen scheißegal ist. Das ist so und wird immer so bleiben. Erst Recht dem einzelnen Supportmitarbeiter. Der muss sich jeden Tag die Beschwerden von den Kunden anhören und sich vielleicht auch noch beleidigen lassen - würdest du diesen Job gern machen?

Das heißt also für dich Anbieter wechseln oder mit dem Thema leben und eine Lösung für dich finden mit der du leben kannst.

Aber erhoffe dir hier nicht Hilfe bzw. technische Verbesserungen am Endgerät von Seiten der Telekom.

Da bist du hier falsch.

Tue ich auch nicht... das liest sich auch aus meinem Beitrag auch hoffentlich so heraus. Ich wollte nur irgendwo meine Erfahrungen mit der Telekom-Hardware niederschreiben und nicht nur für mich behalten.

 

Ich meine es war eine tolle Idee seitens Telekom so einen Produkt anzubieten, damit man auch in der entlegensten Teilen der Republik etwas schneller im Internet voran kommt... Aber gut gewollt, weniger gut umgesetzt. Und der Routerzwang ist sowieso das Letzte...

 

Wechsel kommt für mich nicht in Frage, da die anderen nicht viel besser aufgestellt sind, eher schlechter. Ich konnte mal meine Erfahrungen mit 1&1 hier niederschreiben, aber das lasse ich lieber, die wären hier an der falschen Stelle plaziert.

Hallo @EinEinfach!


EinEinfach schrieb: Schöne Grüße von einem verärgertem Kunden

Danke dir, weil du grade nicht deine Erfahrungen für dich behälst, sondern mit uns allen hier teils. Genau dazu, und vielleicht auch als Ventil, um sich ein wenig Luft zu verschaffen ist diese Community gedacht. Kann ich noch irgendwas für dich tun?

Greetz
Stefan D.

So ein Hybrid funktioniert schon "irgendwie" trotz dieser verkorksten Java Programmierung und des zu schwachen Netzteils.

Ist halt letztlich alles eine Frage des Aufwands, den man betreibt. Die Ubiquiti Richtfunkstrecke ist jetzt nicht mit im Bild. :-))

 

Eine kleine Fritzbox und einen alten alix Router kaufen und passend einrichten, WLAN im Hybrid abstellen und WLAN über die Fritzbox machen lassen, weil die's können, dann ist das Thema auch durch.

 

Erst wenn jemand so einen Hybrid an die Entwickler von dd-wrt oder openwrt spendet und eine andere Firmware darauf portieren lässt,

wird die Hybrid Kiste wirklich schön werden.

 

Bis dahin: Entweder mit den Unzulänglichkeiten leben oder zurück zum gefühlten Datentransfer über Brieftauben.

 

Kannst du bitte mal ein link vom neuen Netzteil Posten?

Genau dieses Problem besteht auch bei mir.. habe es gerade gepostet...

 

Lösung
Hallo @ldx1000,

zu möglichen Ursachen bei WLAN-Problemen und der Verbesserung der WLAN-Verbindung haben wir hier auf unseren Hilfeseiten einige Tipps zusammengetragen:
www.telekom.de/wlan-hilfe

Viele Grüße Inga Kristina J.