Solved
Speedport Smart 3 mit 2 LAN-IP-Netzen betreiben
7 months ago
Hallo,
ich habe mein privates LAN mit allen Geräten an einem Speedport Smart 3 angeschlossen. Nun habe ich schon länger einen digitalen Stromzähler mit einem Smart-Meter, der in einem anderen IP-Netz liegt. Diesen möchte ich ebenfalls an dem Speedport Smart 3 per Netzkabel anschließen und ein Routing einrichten. Den Traffic möchte ich aber zusätzlich über eine Firewall so absichern, dass nur aus meinem Home-LAN über bestimmte Ports auf den Smart-Meter mit dem Tool TRuDI (https://www.ovag-netz.de/stromzaehler/visualisierung/trudi.html) zugegriffen werden kann.
Kann ich das mit dem Speedport Smart 3 realisieren und wenn nein, was können Sie mir für ein günstiges Gerät empfehlen?
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Andreas Paulat
545
19
This could help you too
540
0
2
3852
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 months ago
Was heißt denn, der Stromzähler liegt in einem anderen IP Netz? Welches Gerät dient denn als Router in diesem anderen Netz?
1
Answer
from
7 months ago
Das intelligente Messsystem, bestehend aus dem digitalen Stromzähler und dem Smart-Meter kommuniziert über die Stromversorgung mit dem Energielieferanten.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 months ago
Grundsätzlich sind alle Geräte im LAN des Speedports nur aus dem LAN erreichbar. Will man ein Gerät aus dem Internet erreichbar machen, muss man explizite Portweiterleitungen einrichten.
Einen zweiten lokalen IP-Adressbereich kann der Speedport aber nicht verwalten, dazu brauchst du einen ganz anderen Router oder einen zweiten Router, der mit dem Speedport einen Routerkaskade bildet.
8
Answer
from
7 months ago
Der digitale Stromzähler mit dem Smart-Meter ist in einem verplombten Kasten vom Netzbetreiber SH-Netz und da kommt man nur ran, wenn man die Plombe aufbricht. Nur das ist meiner Meinung nach nicht erlaubt. 🤔 Mein Grund liegt darin, dass ab dem 01.01.2025 die Energieversorger variable Stromtarife in einem Vertrag anbieten müssen. Diese unterschiedlichen Strompreise kann man dann über den Smart-Meter auslesen und diesbezüglich u.U. Entscheidungen treffen, wann man welche Stromverbraucher betreibt, nämlich dann, wenn der Strompreis niedrig ist. 😎
Answer
from
7 months ago
Diese unterschiedlichen Strompreise kann man dann über den Smart-Meter auslesen und diesbezüglich u.U. Entscheidungen treffen, wann man welche Stromverbraucher betreibt, nämlich dann, wenn der Strompreis niedrig ist. 😎
Okay, das ist der Grund, wraum du den Stromzähler überhaupt mit dem Internet verbinden möchtest, soweit klar.
Im einfachsten Fall wäre das zu erreichen indem der Stromzähler einfach an den vorhandenen Router angeschlossen wird. Dazu werden keine besonderen Fähigkeiten im Router benötigt.
Aber du hast im Urlaubsposting auch geschrieben, dass der Stromzähler "in einem anderen IP-Netz liegt". Was meinst du damit genau? Muss die IP-Adresse des Stromzählers in einem bestimmten IP-Netz liegen, oder hat er womöglich eine feste IP-Adresse, die Du nicht ändern kannst.
Und wogegen genau soll der Stromzähler mit einer Firewall abgesichert werden?
- Geht es darum, dass der Stromzähler nicht aus dem Internet angegriffen werden kann? Dafür sorgt schon die NAT-Funktion aller Heimrouter, hierfür braucht es keine zwei IP-Netze.
- Oder möchtest Du vielleicht, dass der Stromzähler nicht von Geräten im Heimnetz angegriffen werden kann, z.B. von einem Virus der sich auf Deinem PC eingenistet hat? Hier würde es schon helfen, den Stromzähler an das Gast-LAN einer Fritz!Box anzuschließen.
- Oder fürchtest Du, dass der Stromzähler selbst Geräte in Deinem Netz angreifen könnte? Auch hiergegen würde der Anschlus das Gast-LAN einer Fritz!Box helfen.
Du siehst, einen konkreten Router kann man nur empfehlen, wenn Du genau weist, was Du wogegen schützen möchtest. Ohne dies vorher festzulegen ist jede Diskussion nur zielloses herumgerate.
Answer
from
7 months ago
Ich habe z.B. mein Home-LAN im IP-Netz 192.168.1.0 Mask 255.255.55.0 und der Speedport hat die LAN-IP-Adresse 192.168.1.1. Der Smart-Meter hat aber die IP-Adresse 192.168.10.2 und ich hatte mir seiner Zeit bei der Installation des Smart-Meters ein CAT5-Kabel aus dem Zähler-Schrank legen lassen, das an dem sogenannten HAN-Ethernet-Interfaces angeschlossen wurde.
Da das Auslesen der Verbräuche über ein sogenanntes PowerWAN-Ethernet-Interfaces durchgeführt wird, also der Netzbetreiber auf den Smart-Meter über dieses Interface zugreift, möchte ich es verhindern, das über das HAN-Ethernet-Interface auf mein Home-LAN zugegriffen werden kann. Deswegen die Firewall dazwischen, in der ich nur die ausgehenden Ports aus Sicht meines Home-LANs auf den Smart-Meter zulassen möchte, die ich dafür benötige und keinerlei eingehenden Traffic.
PC im HOME-LAN -> Firewall -> HAN-Ethernet-Interface---Smart-Meter---PowerWAN-Ethernet <- SH-Netz (Stromnetzbetreiber) Auslesen Verbräuche
Eigentlich suche ich nach einem Layer3-Switch, der VLAN auf Port-Basis unterstützt, und ferner ein Routing zwischen den VLAN's ermöglicht, die aber über Firewall-Regeln eingeschränkt werden können.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Geht es darum, das Smartmeter und ggfs. weitere IOT Geräte vom "Haupt LAN" aus Sicherheitsgründen zu trennen? Dann würde ein Router reichen, der VLAN Unterstützung bietet. Man richtet dann zwei VLAN ein, in einem liegen die normalen Geräte (z.B. 192.168.2.x), im anderen VLAN (192.168.99.x) das Smartmeter. Per Firewall kann dann der Zugriff aus dem "Haupt LAN" auf das "Smartmeter LAN" und umgekehrt gesteuert werden.
Mit dem Speedport ist das nicht zu machen. Das müsste raus. Eine Kombination aus einem Modem + Router mit VLAN Support sollte es tun. Aber ist das wirklich notwendig? Misstraust Du dem Smartmeter ? Das ganze ist dann kein Plug&Play mehr wie mit den Telekom Geräten.
4
Answer
from
7 months ago
hast du vielleicht eine Idee, du bist doch Profi?
@Lisa W. & @Andreas Paulat: Nein, ich bin auch kein Profi und eigentlich nur ein "Normalo", ;-). Das einzige, was mir einfällt wäre eine einfache FRITZ!Box gebraucht zu kaufen, die dann hinter dem Smart 3 als eigener Router mit anderem IP-Bereich betrieben wird. Die entsprechenden Einstellungen müssten dann aber FRITZ!Box-Kenner hier nennen.
Gruß Ulrich
Answer
from
7 months ago
-> https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3229_FRITZ-Box-als-kaskadierten-Router-einrichten/
Eine Alternative zur Kombi Smart 3 und Fritz!Box wäre die Nutzung einer Fritz!Box als alleinigen Router. Mit aktivem “Gastzugang für LAN 4 aktiv“ können auch LAN-Geräte mit dem vom normalen Netzwerk unabhängigen Gastzugang verbunden werden.
Answer
from
7 months ago
Mit dem Speedport ist das nicht zu machen
Es gibt Switches mit Routing-Funktionalität (managed). Aber die sind auch nicht so günstig. Damit sollte das dann funktionieren.
(z.B. 192.168.2.x), im anderen VLAN (192.168.99.x)
Dann sind dann aber keine VLANs mehr. VLAN sind innerhalb eines Netzes mit speziellen Kennzeichen versehen (Tag) die dann nur durch diese Einstellungen an die entsprechenden Ports und Geräte verteilt werden, aber immer noch im identischen IP-Netz liegen. D.h. die Switches steuern den Zugriff über die Ports auf die Geräte.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Die ganzen Infos hätten auch gut in den Ausgangspost gepasst und vermutlich viel Schreiberei gespart.
Bei mir zuhause würde ich ein weiteres Netzwerk (=VLAN bei meinem Routerhersteller UbiquityNetworks) einrichten, dessen IP Range die IP des Smartmeters enthält. Dann per Firewall das neue VLAN separieren und nur die gewünschte Verbindung zwischen PC mit Trudi Software und Smartmeter freigeben. Wird bei anderen Anbietern von VLAN fähigen Routern nicht viel anders sein.
2
Answer
from
7 months ago
So war mein Plan. Meine Frage war ja auch nach einem günstigen Gerät. Welches würdest Du mir von UbiquityNetworks empfehlen?
Answer
from
7 months ago
Empfehlen kann ich seriöserweise nichts, es ist ja nicht mit einem Router getan (der das Speedport ersetzen würde). Du müsstest auch Dein WLAN, Telefonie etc. mitberücksichtigen, die heute vielleicht über das Speedport laufen.
VLAN Support bringt auch der einfachste Ubiquity Router mit.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from