Speedport W700V als Repeater
vor 14 Jahren
Hallo Telekom- Team, ich habe einen neunen Speedport W723V aber leider einige Probleme mit der WLAN- Reichweite. Aufgrund der baulichen Situation in unserer Wohnung habe ich im Wohnzimmer nur "schlechten" Empfang. Ich habe auch keine andere Möglichkeit den Router an einem anderen Ort in der Wohnung zu platzieren. Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.
144126
62
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1778
0
4
Gelöst
886
0
2
vor 15 Jahren
22640
0
56
Gelöst
1660
0
3
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
GENAU das gleiche habe ich auch vor, w723 als basis und den W700V als repeater.
frage 1 :
ist es wirklich nötig den sicherheitsstandard auf vom sicheren wpa2 auf die niedrige stufe WEP runterzusetzen ? schmeckt mir eigentlich nicht.
frage 2:
wenn der w700v als repeater in einem separatem raum aufgestellt wird und konfiguriert mit dem w723v ist, kann man dann die gelbe LAN Anschlusse des w 700 v mit den PCs verbinden oder geht die Verbindung nur über WLAN.?
Besten Dank
0
vor 13 Jahren
An die LAN-Ports des Repeaters kann man Netzwerkgeräte anschließen.
0
vor 13 Jahren
ich habe ein speedport w701v als basis und will mein sinus 154 dsl se als repeater einsetzen. kann am 154 dsl unter dem punkt repeater kein wep kennwort einstellen. mit verschlüsselung "aus" funktioniert es auch nicht
0
vor 13 Jahren
ich kann am Repeater (W700V) kein Kennwort für die Verbindung zur Basis (W722V) einstellen, der Eintrag kommt im Menü nicht vor.
Ein Firmware-Update von 3.30.000... auf 3.33.000... verweigert der W700V mit der Fehlermeldung "Falsches Dateiformat".
Der Update-Versuch wurde manuell durchgeführt, da der W700V ja nicht direkt mit dem Telekom-Anschluß verbunden ist (Repeater).
Haben Sie noch eine zündende Idee?
PS: Melde ich mich dann im Funkbereich des Repeaters bei der SSID der Basis an oder muß ich dann die SSID des Repeaters verwenden (Roaming?) ?
mit freundlichen Grüßen
MStauch
0
vor 13 Jahren
versuchen Sie das Firmwareupdate bitte unbedingt mit dem Internet Explorer. Gerade bei älteren Geräten gibt es Schwierigkeiten wenn Sie das Update mit Firefox und Co. versuchen.
Allerdings können Sie beim W 700V auch keine Verschlüsselung für die Repeaterverbindung einstellen. Sie können die Option im W 722V (Netzwerk/ Repeater/ Verschlüsselung) also auch auf
Das beantwortet auch schon Ihre letzte Frage. Der Zugriff auf Ihr häusliches W-Lan läuft weiter über SSID und W-Lan Schlüssel Ihres W 722V. Dessen W-Lan wird praktisch über den Repeater (hier der W 700V) durchgereicht.
0
vor 12 Jahren
konfugierem kann ich schaffe es einfach nicht bin seit 4 tagen dran. bitte wenn es geht mit bilder erklären .
weil als ich die einstellungen gemacht habe bin ich entweder dann nicht mehr Da Basis und Repeater unterschiedliche IP-Adressen haben müssen, änderte ich, die LAN-IP-Adresse des Gerätes (unter Netzwerk / LAN) von 192.168.2.1 auf eine andere freie IP-Adresse z. B. 192.168.2.254. Rein gekommen ich habe öffter problem Behandlung gemacht aber troz allem nicht rein gekommen
Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.
Oder ist es besser Einen repeater zu kaufen damit das wlan stärke besser ist.und über haupt wie gross ist die übertragungs rate überhaupt bei repeater
vielen dank in vorraus
0
vor 12 Jahren
0
vor 12 Jahren
Konfiguration des Repeaters Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC. Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein. Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254. Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte. Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.
Konfiguration des Repeaters
Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC.
Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.
Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.
Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte.
Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.
Das oben genannte funktioniert bei meinem Speedport W700V nicht. LAN wird auf einmal nicht mehr erkannt (ersten 1 - 2 Einstellungen gingen so noch, jetzt gar nicht mehr).
Die Einstellung wegen einer Verschlüsselung existiert nicht. Ich kann nur EIN/AUS machen oder unten einen anderen Router auswählen, mehr nicht. (Bei dem W723V gibt es die Einstellungsmöglichkeit allerdings)
IP habe ich gewechselt, erst kam ich auch rein, dann nicht mehr. Ich habe den Router jetzt 3 mal resettet und jetzt komm ich gar nicht mehr in die Konfiguration rein.
Ein Firmware update ist nicht nötig, es ist 3.33.000 installiert.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Hatte sonst nie Probleme mit dem Router.
0
vor 12 Jahren
Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt.
Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt.
Die ist ja dann auch obsolet, weil ja der gesamte Datenverkehr unverschlüsselt über die Repeater Strecke geht
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von