Speedport W724V Typ C: HotSpot stört Heimnetzwerk

Gelöst
Hallo, ich habe vor kurzem auf Call&Surf Comfort IP incl. Wlan to go umgestellt. An meinem Speedport W724V Typ C sind Laptop, Smartphone, Drucker TV und Tablet alle per wlan gekoppelt.
Mein Problem ist nun folgendes: Da die Geräte im Heimnetzwerk nie richtig funktionierten, habe ich den Router schon öfters neu gestartet und konnte dabei feststellen, dass die per wlan gekoppelten Geräte nach dem Neustart einwandfrei funktionieren (vom Laptop Zugriff auf den Drucker, Smartphone kommuniiziert mit Laptop und Tv usw.) bis zu dem dem Zeitpunkt, an dem der HotSpot am Router wieder aktiv ist.
Habe gestern die Hotline der Telekom angerufen und irgendwann auch einen Techniker am Telefon, der dann lapidar meinte, ich solle doch einfach den HotSpot abschalten...........!!!
Das Problem dabei ist, dass man diesen ja nicht einfach abschalten kann, sondern man muss Wlan to go abmelden, was zur Folge hat, dass man die HotSpots der Telekom auch nicht mehr nutzen kann!
Nun habe ich WLAN to go trotzdem zu Testzwecken abgemeldet und seitdem läuft alles prima.

Da ich die WLAN TO GO aber schon gerne nutzen würde, ist nun meine Frage, ob ich durch irgendwelche Einstellungen im Routermenü beides (HotSpot und Heimnetzwerk) sauber zum laufen bringen kann?
Für Antworten bin ich sehr dankbar!!!
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Der Fehler ist mit der aktuellen Firmware behoben: ich kann jetzt bei aktiviertem Hotspot die WLAN-Clients im Netzwerk sehen und auch IPv6 funktioniert jetzt wieder bei aktiviertem Hotspot.

Gruß Ulrich

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo zusammen,

 

von wegen "behoben mit neuer Firmware". Leider besteht das Problem auch bei meinem Ende März 2016 erworbenem Speedport W724V, am 02.04.2016 aktualisiert auf die neueste Firmware. Steckerziehen (Ein/Aus-Schalter gibt's nicht und Resetknopf auch nicht...) hilft zwar, aber nur bis die Hotspotfunktion sich wieder aufschaltet. Die Hotspot-Funktion (WLAN to Go) bewirkt, dass ich die Geräte (PC's und Android-Geräte) meines Heimnetzwerkes zum Großteil nicht mit meinem eigentlichen, gesicherten Netzwerk verbinden kann. Es funktioniert mal bei dem einen oder anderen Gerät und dann wieder nicht. Besonders unschön ist, dass alle Android-Geräte sich nur noch in das wie eine Supernova strahlende offene Hotspot-Netz Telekom-Fon einwählen wollen und mein eigenes Heimnetz als "außer Reichweite" angezeigt wird. Ich habe die Funktion WLAN to Go / Hotspot nun abschalten lassen (der Hit: man kann diese Hotspot-Funktion noch nicht einmal selbst ausschalten!) und siehe da: mein gesichertes Heim-Netz funktioniert nun einwandfrei. Fazit: unbenutzbar und aus meiner Sicht Kunden-Irreführung. Gute Idee zwar, aber schlechte Ausführung.

Hallo zusammen,

 

von wegen "behoben mit neuer Firmware". Leider besteht das Problem auch bei meinem Ende März 2016 erworbenem Speedport W724V, am 02.04.2016 aktualisiert auf die neueste Firmware. Steckerziehen (Ein/Aus-Schalter gibt's nicht und Resetknopf auch nicht...) hilft zwar, aber nur bis die Hotspotfunktion sich wieder aufschaltet. Die Hotspot-Funktion (WLAN to Go) bewirkt, dass ich die Geräte (PC's und Android-Geräte) meines Heimnetzwerkes zum Großteil nicht mit meinem eigentlichen, gesicherten Netzwerk verbinden kann. Es funktioniert mal bei dem einen oder anderen Gerät und dann wieder nicht. Besonders unschön ist, dass alle Android-Geräte sich nur noch in das wie eine Supernova strahlende offene Hotspot-Netz Telekom-Fon einwählen wollen und mein eigenes Heimnetz als "außer Reichweite" angezeigt wird. Ich habe die Funktion WLAN to Go / Hotspot nun abschalten lassen (der Hit: man kann diese Hotspot-Funktion noch nicht einmal selbst ausschalten!) und siehe da: mein gesichertes Heim-Netz funktioniert nun einwandfrei.

Fazit: WLAN to Go ist unbenutzbar, da letztlich so gut wie jeder diese Funktion wird abschalten lassen müssen, damit er sein eigenes Heimnetz gesichert betreiben kann. Gute Idee zwar, aber leider schlechte Ausführung. Als Bonbon muss ich zudem auch noch feststellen, dass der W724V eine schlechtere Sendeleistung als mein alter W700V hat und die Signalstärke zu wünschen übrig läßt. Die Inbetriebnahme war somit alles in allem ein langwieriges, frustrierendes Erlebnis.

 

 

 

Ich habe das gleiche Problem wie oben (im 2014) geschrieben ist zeit ungefähr 4 Monate.  Speedport Router W724V, WLAN-to-Go active, etc.  Ich habe das gesamte Thread von 2014 gelesen und es schien so dass das Problem mit einem Firmware Update gelöst war.  Ich habe das Problem auch nich am Anfang gehabt.  Firmware ist Aktuell.  Kann es sein dass ein Firmware Update in den letzten 4-5 Monate das Fix von damals wieder hergebracht hat?

 

Mick

Hallo @msyurchak,

bisher ist die Zahl der User die sich in der letzten Zeit dazu gemeldet haben äußerst begrenzt. Bitte um Angabe der genauen Firmwareversion.

Gruß

Jürgen Wo.

Hallo Jürgen.  Meine Speedport Router W724V ist Type A und der Firmware Version ist 05011603.05.028.

 

Mick

 

Telekom hilft Team
Hallo @msyurchak,

das ist die aktuelle Firmware. Ich werde mich mal mir dem Kollegen Jürgen besprechen, wie man hier am besten vorgeht.


Grüße Detlev K.
Telekom hilft Team
Hallo @msyurchak,

ich habe die Produktbetreuer informiert und um eine Rückmeldung gebeten.
Ichmelde mich dann hier wieder.
Bitte haben Sie etwas Geduld.


Grüße Detlev K.
Telekom hilft Team
Hallo @msyurchak,

einen Zusammenhang mit dem Firmwareupdate möchten wir ausschließen.

Gab es ggf. eine Änderung im WLAN vor Ort oder sind neue Geräte oder WLAN-Clients in den letzten vier Monaten dazugekommen? Interessant wäre z.B. welche WLAN-Clients Sie in Ihrem WLAN-Heimnetz eingesetzt haben und ob es z.B. noch WLAN-Repeater oder ähnliches gibt.

Theoretisch könnte auch ein Defekt des Routers vorliegen. Hatten Sie schon einen Austausch veranlasst?


Grüße Detlev K.