Speedport W925V - Easy Support zwingend notwendig?

Gelöst

Hallo,

zur Umstellung auf IP-Telefonie habe ich mir Mitte Juni 2018 einen Speedport W925V besorgt (kein Mietgerät), den ich zunächst manuell konfiguriert habe (Easy Support deaktiviert). Die Firmware war seinerzeit aktuell (vom Mai 2018). Für ca. 6 Wochen war ich damit bei Internet und Telefonie problemlos "online". Am 28. Juli wurde abends plötzlich die Online-Verbindung gekappt: Kein Internet, keine Telefonie (d. h. "Online" und "Telefon"-LEDs aus, Link war aber noch vorhanden mit gewohnten Down- und Upload-Raten). Mehrere Neustarts des Routers brachten keine Abhilfe. Da der Speedport nicht online war, konne auch keine Prüfung auf Firmware-Updates gemacht werden. Wiederkehrende Systemmeldung: "(R020) PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. ("Without successful PADO response.")". Nach 8 Stunden immer noch keine Verbindung. Aus Verzweiflung habe ich dann über´s Mobiltelefon nach möglichen Firmwareupdates für meinen Speedport W925V gesucht und tatsächlich ein neues Update von 07/2018 gefunden. Nach dem Runterladen und Übertragen auf meinem PC habe ich die neueste Firmware dann manuell auf den Speedport installiert. Und siehe da: Internet und Telefonie wieder sofort "online".

 

Meine Frage an den Support: Ist es für die Internet-Einwahl zwingend notwendig, immer die aktuellste Firmware auf dem Gerät W925V zu haben? Dieses Verhalten habe ich bei meinen früheren Geräten (W700V, W503V) nie bemerkt. 

 Eine logische Schlussfolgerung wäre dann, dass ich "Easy Support" dauerhaft aktiviert lassen muss, damit zukünftige Firmware-Updates immer gleich automatisch aufgespielt werden können und ich ohne Unterbrechung online sein kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

U. Stapel

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

@rufus4x4

Doch im Werkszustand zieht sich der Router automatisch die aktuellste Firmware. D.h. Sobald Du ihn unkonfiguriert anschließt kommt die Firmware auf den Router.  Und 2 Minuten reichen dicke um die Firmware runterzuladen... 

daher mach dir keine Sorgen, dass andere das Problem auch haben, denn in der Praxis sollte es nicht auftauchen. Du bist zufällig draus gestoßen, weil du easy Support deaktiviert hattest und vermutlich ein unglückliches Zusammenspiel mit einem Update im Netz.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hi,

 

>Meine Frage an den Support: Ist es für die Internet-Einwahl zwingend notwendig, immer die aktuellste Firmware auf dem Gerät W925V zu haben?

 

nein,  war bei dir evtl. nur ein 'dummer Zufall'

Gelöschter Nutzer

Wenn ich mir die letzten Firmware-Änderungen so betrachte, dürften die PPPoE-Fehler nichts mit

der alten Firmware zutun gehabt haben.

Ich behaupte ebenfalls, dummer Zufall.

 

Bzgl. EasySupport könntest du dir deine Frage aber auch selbst beantworten, wenn du dir zu

Testzwecken vom Auto-Configuration-Server (ACS) ein Downgrade ziehst und installierst.

Dann siehst du ja, ob der Router die Verbindung hält oder wieder verliert.

Da es hier aber ziemlich Offtopic wäre, will ich dazu auch nichts weiter schreiben.

Google liefert dir die entsprechenden Antworten... Zwinkernd

 

Zwischenablage01.jpg


@rufus4x4  schrieb:

 

Meine Frage an den Support: Ist es für die Internet-Einwahl zwingend notwendig, immer die aktuellste Firmware auf dem Gerät W925V zu haben? Dieses Verhalten habe ich bei meinen früheren Geräten (W700V, W503V) nie bemerkt. 

 Eine logische Schlussfolgerung wäre dann, dass ich "Easy Support" dauerhaft aktiviert lassen muss, damit zukünftige Firmware-Updates immer gleich automatisch aufgespielt werden können und ich ohne Unterbrechung online sein kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

U. Stapel


zwingend notwendig nicht immer, aber empfohlen schon....

denn wenn es ein Update im Netz gibt, dann wird oft für eine Übergangszeit die Abwärtskompatibilität beibehalten, aber irgendwann sollte man dann doch mal das Update instalieren. 

Schadet auch aus Sicherheitsgründen nicht, die aktuellste Firmware draufzuhaben.

 

Warum hattest Du Easy-Support denn überhaupt ausgeschaltet?

Ich habe hier mehrere Router. Zuletzt der 925 nicht aktiv, als das Update veröffentlich wurde. Ein zweiter Router (724 A), bei dem war auch ein Update fällig. Wenn man die Router nicht am DSL hat, können sie sich auch nicht automatisch updaten, Easysupport hin oder her.

 

Ich habe gestern Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden beide Geräte nacheinander angehängt, um das Updaten anzustoßen, der Rest sollte nach dem Anstoßen von selbst gehen. Beim 724 A lief das auch problemlos durch.

 

Der 925 machte mir enorme Probleme, er wollte nicht richtig online gehen und der Zugriff auf sein Interface war immer nur in der Anfangsphase nach dem Neustart möglich. Obwohl er, als ich ihn das letzte Mal mit der FW vor der jetzt aktuellen in Betrieb hatte, problemlos gelaufen war.

 

Ich habe am Schluss den Router vom DSL genommen, ihn neu gestartet, in der Anfangsphase die Warnmeldungen übersprungen und manuell eine Firmwaredatei der neuesten FW eingespielt. Danach den Router ans DSL und neu gestartet. Auf ein Mal ging er wieder, als wenn nichts gewesen wäre.

 

Somit schon ein zweiter Fall. Bei mir übrigens auch VDSL 100 (bei mir mit BNG). Kann es sein, dass etwas an der Software der Vermittlungsstellen (z. B. BNG-Elementen) zeitgleich mit der FW des Routers geändert wurde, so dass es zu diesem Effekt kommen kann?

 

Typisch ist es eher nicht, dass óhne eine neue FW ein Router nicht zumindest mal auf den Telekomserver zugreifen kann, dass er nicht mal in der Lage ist, sich selbst upzudaten.

@buenni  schrieb:

[...] wenn es ein Update im Netz gibt, dann wird oft für eine Übergangszeit die Abwärtskompatibilität beibehalten, aber irgendwann sollte man dann doch mal das Update instalieren.  [...]


Dass es ein Update für den 925 gibt, wurde am 25.07.2018 hier im Forum veröffentlicht.

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Firmwareupdate-Speedport-W-925V/m-p/3373795#M387...

 

Ich habe das Updaten am 28.07. in den frühen Morgenstunden gemacht. Nicht mal ganze 3 Tage später. Sehr kurze Übergangszeit, falls es aufgrund der Vorgängerversion (welche bis zum 24.07. gültig war) nicht mehr geht. Insbesondere auch im Hinblick darauf, dass die Ausschüttung per Easysupport in der Regel sowieso oft erst etwas später anläuft und normalerweise über einen Zeitraum verteilt ist.

Das war jetzt nicht auf dieses Update bezogen Zwinkernd 

aber aus meiner Sicht gibt es keinen Grund Easysupport  abzuschalten, und damit eine mögliche Sicherheitslücke offen zu lassen (natürlich alles hypothetisch)..

Easysupport an oder aus?

Meine Meinung: normalerweise besser an. Ist übrigens auch bezüglich angemeldeter Speedphones besser, die wollen schließlich auch am liebsten die neueste Software.

 

@buenni ok.

Hallo nochmal und Danke an alle Mitglieder, die kurzfristig Ihre Meinung zu diesem Thread geäußert haben:

 

Also ich habe versucht, das Anfangsproblem nachzustellen, indem ich heute die Vorgänger-Firmware 010135.1.5.001.5 wieder vorübergehend manuell installiert habe. Zunächst kam kurzfristig eine Internetverbindung (mit Telefonie) zustande, was aber nur von kurzer Dauer (nicht mal 2 Minuten) war. Wieder diesselbe Fehlermeldung im System-Log: (R020) PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. ("Without successful PADO response.").

 

Ohne Internet lässt sich aber auch kein automatisches Firmware-Update starten (Easy Support läuft ins Leere). Also habe ich die aktuelle Firmware wieder manuell vom PC installieren müssen, und siehe da: Wieder sofort Online-Verbindung. Das Verhalten meines Speedports konnte also eindeutig reproduziert werden.

 

Aber was nutzt dann Easy Support in der Zukunft, wenn die Verbindung schon vor dem Firmware-Update weg ist? Ich werde es wahrscheinlich wieder deaktivieren.

 

Gruß U.


@rufus4x4  schrieb:
[...] was nutzt dann Easy Support in der Zukunft, wenn die Verbindung schon vor dem Firmware-Update weg ist? Ich werde es wahrscheinlich wieder deaktivieren. [...]

Man kann sagen, dass das ein Ausnahmefall war. So etwas habe ich vorher noch nie mitbekommen. Und ich bin seit Februar 2016 hier wirklich viel im Forum unterwegs gewesen. Also nicht von der Ausnahme auf die Regel schließen. Zwinkernd

 

Einen weiteren Vorteil hat es, wenn man gelegentlich selbst es nutzen möchte:

https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/anschluss-tarif/easysupport/index.html

Man hat dann selbst eine Zugriff vom kundencenter aus. Auf diese Weise habe ich auch schon mal upgedatet (dazu muss man dann nicht zuhause sein), und man kann sein Gerätepasswort ändern, ... . Aber natürlich nur, wenn das Gerät gerade online ist.

@rufus4x4

Doch im Werkszustand zieht sich der Router automatisch die aktuellste Firmware. D.h. Sobald Du ihn unkonfiguriert anschließt kommt die Firmware auf den Router.  Und 2 Minuten reichen dicke um die Firmware runterzuladen... 

daher mach dir keine Sorgen, dass andere das Problem auch haben, denn in der Praxis sollte es nicht auftauchen. Du bist zufällig draus gestoßen, weil du easy Support deaktiviert hattest und vermutlich ein unglückliches Zusammenspiel mit einem Update im Netz.

@rufus4x4

die von dir genannte Firmware, welche du versuchsweise wieder zurück gespielt hattest in den Router, ist nicht die direkte Vorgängerfirmware. Du hast Firmwareversion ausgelassen. Was möglicherweise zu Problemen führen könnte.

 

Falls du Lust zum Experimentieren hast, ob es auch mit der richtigen Vorgängerfirmware 010135.1.5.001.7 so wäre, dass diese beschriebenen Probleme auftreten (kein Online-Gehen bzw. Bleiben mehr, ...), dann würde ich dir die Firmware per PN zukommen lassen. Versuch aber dann auch nur auf dein eigenes Risiko, ... .

 

Mein Anschlusstyp ist: VDSL 100 mit BNG (also Automatischem Internetzugang).

@Sherlocka

Danke für die Bereitstellung der Firmware 010135.1.5.001.7, die ich offensichtlich "übersprungen" hatte. Nach weiteren Tests kann ich folgendes feststellen:

Mein Speedport W925V geht nur mit der (z. Zt. aktuellen) Firmware 010135.1.5.002.0 online, nicht dagegen mit 010135.1.5.001.5 und 010135.1.5.001.7. Mit alter Firmware funktioniert weder Internet noch Telefonie (auch nicht bei aktiviertem Easy Support). Da bis 28. Juli abends die 001.5 noch funktioniert hat, muss es seitens Telekom an diesem Tag eine technische Umstellung gegeben haben.

 

Es stellt sich die Frage, ob bei vollständig aktiviertem Easy Support die neue Firmware 002.0 rechtzeitig automatisch aufgespielt worden wäre, nachdem diese erst drei Tage vorher veröffentlicht worden ist.

 

Ich lasse jetzt zumindest die automatischen Firmware-Updates über Easy-Support eingeschaltet, damit vergleichbare Probleme in Zukunft hoffentlich nicht mehr vorkommen. Die Ferndiagnose über Easy-Support lässt sich ja separat deaktivieren.

 

Vielleicht gibt es ja noch andere Speedport-Besitzer, die ähnliches berichten können.