VPN Verbindung stabil, aber sehr langsam

8 years ago

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir sind ein Unternehmen aus Polen mit einer Filiale in Berlin. In dieser Filiale verbinden sich die User über einen VPN -Client (Forticlient) mit den Strukturen in Polen und arbeiten mittels einer Software an Datenbeständen und dergleichen. 

 

Die Verbindungsherstellung funktioniert und die VPN -Verbindung steht.

 

Nun ist es so, dass User zunächst berichteten, dass sie beim Aufrufen des Warenbestandes etwa eine Minute warten müssten, bis dieser erscheint. Nach Rücksprache mit den Serveradministratoren in Polen werden die Daten dort sehr langsam abgeholt, obwohl der Backbone-Server dort keine Kapazitätsgrenzen erreicht.

 

Die Verbindung ist stabil, aber der Download hier in Deutschland ist unglaublich langsam, obwohl die VDSL2 (50Mbit)-Verbindung super aussieht und auch keine Belastungen stattfinden, die die Bandbreite wesentlich schmälern dürften.

 

Testweise habe ich ein Firmenlaptop mit nach Hause genommen und die, aktuell in der Firma eingesetzte Installation einfach mal am Heimischen Billig-DSL sowie am WLAN eines Internetcafés sowie in einem benachbarten Hotel-WLAN ausprobiert. Dort wird das Aufrufen des Artikelbestandes in einem Sechzigstel der Zeit (Der Zugriff dauert statt einer Minute genau eine Sekunde) erledigt. Da der Zugriff auf die Artikel durch die NAT auf der Digitalisierungsbox Premium oder durch Firewall-Software blockiert wird, sondern nur erheblich verlangsamt wird, tippe ich auf ein ähnliches Problem wie das nachfolgend verlinkte und bitte dies auch bei uns abzustellen, damit wir wieder in der Lage sind unseren Kundenauftrag zeitgerecht wahrzunehmen.

 

Hier das verlinkte Problem:

 

VPN -Verbindung-funktioniert-wird-jedoch-seitens-der-Telekom/td-p/1796473" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Daten/ VPN -Verbindung-funktioniert-wird-jedoch-seitens-der-Telekom/td-p/1796473

 

Vielen Dank

 

Perfumi 

8220

29

    • 8 years ago

      Was hat der verlinkte Thread damit zutun?
      Ein paar reine Fakten wären auch nicht schlecht.

      Tarif?
      Datenrate außerhalb vom VPN ?
      Datenrate im VPN ?

      0

    • 8 years ago

      Wenn das Problem nur mit VPN Auftritt, würd eich mal,vermuten, dass es mit einer fehlerhaften Konfiguration (MTU möglicherweise) zu tun hat.  

      Einfach mal testweise den reinen Durchsatz ohne VPN messen.

      27

      Answer

      from

      8 years ago

      Stefan

      Eine MTU von 1500 kann im DSL nicht richtig sein. Kannst du den Server mit dem Warenbestand bei aufgebautem VPN pingen Dann Ping mal mit der Option -f -l xxxx die Ip des Servers. xxxx ersetzen durch einen Wert in Byte der gewünschten Paketgrösse. was ist die maximale Größe bei der keine Fehlermeldung Packet needs to be fragmented but DF set. kommt? Hier gibt es ja auch Diskussionen mangelnde Geschwindigkeit. https://forum.fortinet.com/m/tm.aspx?m=140464&p=

      Eine MTU von 1500 kann im DSL nicht richtig sein.

      Kannst du den Server mit dem Warenbestand bei aufgebautem VPN pingen

       

      Dann Ping mal mit der Option -f -l xxxx die Ip des Servers.

      xxxx ersetzen durch einen Wert in Byte der gewünschten Paketgrösse.

      was ist die maximale Größe bei der keine Fehlermeldung 

      Packet needs to be fragmented but DF set.

      kommt?

       

      Hier gibt es ja auch Diskussionen mangelnde Geschwindigkeit.

      https://forum.fortinet.com/m/tm.aspx?m=140464&p=

       

       

      Stefan

      Eine MTU von 1500 kann im DSL nicht richtig sein.

      Kannst du den Server mit dem Warenbestand bei aufgebautem VPN pingen

       

      Dann Ping mal mit der Option -f -l xxxx die Ip des Servers.

      xxxx ersetzen durch einen Wert in Byte der gewünschten Paketgrösse.

      was ist die maximale Größe bei der keine Fehlermeldung 

      Packet needs to be fragmented but DF set.

      kommt?

       

      Hier gibt es ja auch Diskussionen mangelnde Geschwindigkeit.

      https://forum.fortinet.com/m/tm.aspx?m=140464&p=

       

       


      Der thread hat doch nichts mit dem Problem hier zu tun. Dort geht es um Fortinet Hardware und IPSEC VPN@Perfumi spricht von Port 443 und das dürfte dann der SSLVPN client sein.

      Answer

      from

      8 years ago

      @Micknik

      das mit dem Port 443 hat er aber erst im letzen Beitrag geschrieben, habe ich überlesen, bzw. Schon an meinem geschrieben 

      Answer

      from

      8 years ago

      Ja genau SSLVPN mittels Forticlient Sowtware.

       

      die Digibox hängt allein am DSL, ohne vorgeschaltetes Modem.

       

      es sind nie mehr als 3 Clients gleichzeitig über diese Software am VPN .

       

      Die Firmware ist die aktuellste vom Telekom-Update-Server (vom 5. Februar 2017) . V.10.1.7.120 IPv6, IPSec, PBX ... bei Systemlogik steht 1.7

       

      Die MTU ist bei allen Windows10 Maschinen standardmäßig bei 1500 ... einzig die, virtuelle, angelegte Netzwerkverbindung legt sich der Forticlient mit 1392er MTU an. Da die 1500 nirgendwo anders, also an jedem anderen Anschluss, keinerlei Probleme bereitet, bin ich von dem Lösungsansatz der MTU-Anpassung langsam weg. 

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too