VoIP schlechte Qualität nur bei Festnetzverbindungen (Fritzbox 7490)

4 years ago

Bei meinem Abschluss kommt es seit Monaten zu starken Störgeräusche, wenn ich bestimmte Festnetznummern anrufe.

Die von AVM angebotenen Lösungen haben bisher keinerlei Veränderungen gebracht.

Das Problem (Rauschen und Knistern) tritt ausschließlich auf, wenn ich eine Nummer im Vorwahlbereich 07171 (Vodafone, Fritzbox 7590) und eine Nummer im Vorwahlbereich 0621 (alter analoger Anschluss ohne Internet anrufe. Rufe ich die gleichen Gesprächspartner auf ihren Handys an (02   bzw. Vodafone) ist die Verbindungsqualität einwandfrei.

Ich bin ratlos.

1146

8

    • 4 years ago

      Hallo,

       

      sind in der Weboberfläche der Fritzbox 7490 unter "Telefonie" > " Eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung" bei den betroffenen Verbindungen irgendwelche Besonderheiten zu sehen?

       

      Idealerweise sollte bei "verloren" nur ein Strich (für "0") stehen, bei "Verzögerung" ein Wert zwischen 0 und ca. 50 ms, bei "Jitter" ein Wert zwischen 0 und ca. 5 ms und bei "Burst" entweder ein Strich oder "0 ms (0%)".

       

      cu talk

      6

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich habe mal ddurchgeschaut: bei "verloren" steht bei den betroffenen Rufnummern zur Hälfte ein Strich, bei einigen "0.0 %", bei einigen Werte von 0,1-0,2%.  Die Verzögerung liegt eigentlich durchgängig zwischen 0,19-0,25 ms, mit Ausreißern, die aber alle unter 0,3 ms liegen. Der Wert bei "Jitter" liegt szwischen 1 und 3 ms. "Burst": in der Regel 0%, wenige Ausreißer bis 20%. Ein Gespräch mit guter Qualität zu einer anderen FN-Nummer hatte da gerade einen Wert von 100%.

       

      Beide Gesprächspartner, mit denen ich regelmäßig schlechte Verbindungen habe, sagen, dass die Probleme nur bei Gesprächen mit mir auftauchen. Ich hänge mal einen Screenshot an, Nummern unkenntlich gemacht

       

      Noch ein Satz zur Hardware: ich benutze 3 Fritzfon M2-Handset, eine Auerswald-ISDN-Anlage, an der einigen Schnurtelefone hängen und die FritzFon-App. Egal mit welchem Gerät ich telefoniere, die Verbindungsqualität ist mal gut und oft schlecht.

      Auf der anderen Seite kommen jeweils etwas in die Jahre gekommene DECT -Handsets zum Einsatz. einmal über eine ISDN-Anlage an der Fritzbox und einmal direkt am alten Telekom-Anschluss in der Wand. Allerdings glaube ich nicht so recht an Hardware-Probleme, da Rauschen, Knarzen, Pfeifen eher nach VoiP-Problemen klingen.

       

      Unbenannt-1.png

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo,

       

      der Screenshot aus der Fritzbox-Weboberfläche ist eine gute Idee!

       

      Wenn man die dortigen Daten mal anschaut, sehen die Werte eigentlich ganz gut aus:

       

      - Beim Codec wird bei den Verbindungen zu anderen Festnetznummern immer das aus der ISDN-Welt bekannte Übertragungsverfahren G.711 eingesetzt, theoretisch sollten diese Gespräche also wie eine klassische ISDN-Verbindung klingen. Bei zwei Handyverbindungen (0178...) kommt sogar der "bessere" HD-Standard G.722 zum Einsatz.

       

      - Bei "Pakete" sind leichte Unterschiede in der Paketanzahl zwischen beiden Seiten normal, auffällig wäre da höchstens die Handyverbindung von gestern vormittag (25.06.; 11:33 Uhr) mit erheblichen Unterschieden in der Paketmenge. Wenn die Übertragungsqualität bei diesem Gespräch aber in beide Richtungen in Ordnung war, dann ist das vielleicht auch nur ein fehlerhaft gemessener Wert.

       

      - Bei "verloren" deutet "0,0 %" daraufhin, daß es zu einzelnen Paketverlusten kam, aber so wenigen, daß es nicht mal 0,1% der insgesamt übertragenen Paket waren. Also z.B. von 60.000 Paketen nur 1 oder 2 fehlende Pakete. Das ist in Ordnung.

       

      - Die Werte für "Verzögerung" sind auch in Ordnung. (Es sind aber der Vollständigkeit halber ca. 20 ms, nicht 0,2 ms - das wäre ein ungewöhnlich niedriger Wert)

       

      - Beim "Jitter" sind die Werte auch im Rahmen.

       

      - Bei "Burst" ist die Zahl vor "ms" erst mal wichtiger, als der Prozentwert in Klammern. Steht dort "0 ms" gab es keine fortlaufenden Übertraungsprobleme; die Werte "20 ms" bzw. "40 ms" deuten darauf hin, daß es ein- oder mehrfach kurze Folgen an Störungen (z.B. Paketverlusten) gab. Aber selbst Störungen von 20-40 ms kann man bei normalen Telefonaten oftmals eigentlich nicht raushören, das gibt eher Probleme bei Faxübertragungen o.ä..

       

      Um das weiter einzugrenzen, würde ich mal folgende Fragen stellen:

       

      1.) Welche Geschwindigkeit hat der genutzte DSL-Anschluß?

       

      2.) In dem Screenshot sind hauptsächlich Anrufe zum Vorwahlbereich "07171" zu sehen, sind das alles Anrufe zu der einen betroffenen Rufnummer oder sind das verschiedene Rufnummern im dortigen Ortsnetz? Und sind alle Verbindungen zu der betroffenen Rufnummer von den Störungen betroffen oder läßt sich das irgendwie eingrenzen?

       

      3.) Normalerweise würde man nun versuchen zu testen, ob die Störung von den eingesetzten Endgeräten bzw. der Art der Anbindung (Schnurloses oder Kabelgebundenes Telefon, DECT oder ISDN,...) abhängig ist. Das ist ja aber offenbar bereits erfolgt. Läßt sich sicher sagen, daß das Fehlerbild immer identisch ist (auch die Art der Störung), egal ob der Anruf von einem direkt am Router angemeldeten Schnurlostelefon oder von einem Kabelgebundenen Telefon z.B. an der ISDN-Anlage?

       

      4.) Tritt die Störung unabhängig von der Richtung des Verbindungsaufbaus auf? Also nicht nur wenn A bei B anruft, sondern auch wenn B bei A anruft?

       

      5.) Taucht die Störung auch dann auf, wenn man vom Handy aus die betroffenen Festnetznummern anruft?

       

      6.) Ist immer die gesamte Verbindung betroffen (von Anfang bis Ende) oder tritt das Problem nur zu einzelen Zeitpunkten während eines Anrufes auf?

       

      7.) Wie macht sich die Störung konkret bemerkbar? Bitte so genau beschreiben wie möglich. Wie "klingt" eine gestörte Verbindung?

       

      "Rauschen" ist meist ein analoges Phänomen mit den Endgeräten. Netzseitig kann Rauschen bei VoIP auch durch aggressive Signalbearbeitung (Codecwechsel, komprimierende Codecs, Nutzung von Sprachpausenerkennung (VAD), etc.) herkommen, aber die Telekom VoIP-Plattform leitet die Sprachdaten meines Wissens transparent durch. Bei Fritzboxen gab es auch schon Berichte, daß die analogen Ports direkt am Router nicht unbedingt eine optimale Qualität liefern sollen.

       

      "Knarzen" (je nachdem, was man darunter genau versteht) könnte auf Paketverluste hindeuten, aber die Werte sehen dafür eigentlich "zu gut" aus.

       

      cu talk

      Answer

      from

      4 years ago

      Danke für die ausführliche Antwort! Ich versuch mal abzuarbeiten, was ich jetzt kann:

      1. das ist der Anschluss hat 100 MB/s, die Fritzbox dsagt gerade 107.7 Down- und 38,3 Upload. Das ist kann mal etwas weniger sein, aber über 100 MB im Download bin ich lauf Fritzbix immer.

      2. Telefonnummer: ja, das ist die betroffene Nummer

      3. Überprüfen konnte ich bisher nur auf meiner Seite, aber da die Probleme auch über die TK-Anlage und Schnurtelefone bei mir auftauchen und nicht nur über die Mobilteile der Fritzbox, bin ich recht sicher, dass der Fehler vor meinen ganzen Geräten liegt.

      4 - 6. Ja, die Störing tritt auf, egal wer wen anruft. Das fiese ist, dass man ein paar mal vollkommen problemlos telefonieren kann, dann pötzlich wieder kaum verständlich, dann beginnt ein Gespräch mit guter Qualität und während des Gesprächs werden plötzlich die Geräusche immer lauter. Das Handy war bisher noch nie betroffen. Hier ist nur der mickrige Empfang hier auf dem Dorf in Brandenburg das Problem, deshalb kommt es nur als ultimative Notvariante in Frage.

      7. Hmm, das ist jetzt schwer zu beschreiben. Es sind im Prinzip drei Störgeräusche, die auftreten können, mal getrennt, mal zusammen: einmal hört sich das an, wie wenn jemand etwas vor dem Mikrofon zerreißt, dann gibt es schlicht ein abgehacktes Rauschen wie bei schlechtem UKW-Empfang, das dritte Geräusch ist eher pfeifend, wie wenn man versucht, Luft durch die Zähne einzusaugen. Ich hoffe, das war verständlich.
      Hier nochmal ein ganz ajtueller Screenshot von eben

       

       

       

      Unbenannt-2.png

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      @nettgendorfer

      Vielen Dank für deine Rückmeldung. Kommt es nun auch mit der neuen Fritzbox 7590 zu den selben Problemen bzw. auch zu den Störgeräuschen speziell bei den 2 Rufnummern?
      Wurde schon mal ein anderes Telefon zum Test verwendet? Sind die Störgeräusche auch, wenn die betroffenen Rufnummern dich anrufen?

      Gruß
      Timur K.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from