WLAN-Verbindung zwischen Speedport W 101 Bridge u. W 724V

12 years ago

Schwierigkeiten bei der WLAN-Verbindung zwischen beiden Geräten

Hardware:
# Speedport W 724V (Typ A)
# Speedport W 101 Bridge
# VDSL Geschwindigkeit (VDSL 50)
# Entertain Comfort IP
# Speedphone 500
# Speedphone 300
# Speedport W 100 Repeater


Hallo zusammen,

am Sonntag habe ich den neuen Speedport W 724 V am VDSL50-Anschluss automatisch konfiguriert. Anschließend konnten alle Geräte bis auf die Speedport W 101 Bridge via WLAN im Heimnetzwerk ohne Probleme angeschaltet werden.

Anmerkung: Die Bridge läuft via WLAN am alten Router W 920V weiterhin ohne Probleme.

Die Bridge lässt sich über alle folgend benannten Maßnahmen aber nicht via WLAN verbinden:
- Push-Button Methode
- PIN -Button Methode
- Kombination der Frequenzbänder (zusammen bzw. einzeln)
- Änderung des WLAN-Standards (einzeln je Frequenzband bzw. in Kombination untereinander).
- DHCP ein
- Änderung der Sendeleistung

Gestern Abend hat dann noch ein freundlicher Service-Techniker ca. 15 Minuten versucht, die Bridge per diverser Einstellungen zu verbinden bzw. mir entsprechende Anweisungen zu geben.

Zur Sicherstellung der Funktionsfähigtkeit sollte ich dann noch die Bridge an den alten Router anschließen (siehe oben). Der dann vereinbarte erneute Anruf ist leider ausgeblieben.

Vielleicht hat hier noch jemand einen entscheidenden Tipp, wie ich die beiden Geräte verheiraten kann?


Thx in advance

Kannibale

P.S.: Die Geräte stehen derzeit ca einen Meter auseinander.

28174

21

    • 12 years ago

      Hallo, ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestossen und wollte nur mal mitteilen, dass hier einige Aussagen nicht stimmen. Ich habe als Router das Speedport W724V Typ A, als Bridge die W100 und dahinter den MR300. Läuft ohne Probleme. Also wieso behauptet dann jemand, dass am W724V keine Bridge geht?


      Hallo,
      ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestossen und wollte nur mal mitteilen, dass hier einige Aussagen nicht stimmen.
      Ich habe als Router das Speedport W724V Typ A, als Bridge die W100 und dahinter den MR300. Läuft ohne Probleme.
      Also wieso behauptet dann jemand, dass am W724V keine Bridge geht?

      Hallo,
      ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestossen und wollte nur mal mitteilen, dass hier einige Aussagen nicht stimmen.
      Ich habe als Router das Speedport W724V Typ A, als Bridge die W100 und dahinter den MR300. Läuft ohne Probleme.
      Also wieso behauptet dann jemand, dass am W724V keine Bridge geht?


      Hallo onkel54,
      bei der W100 Bridge handelt es sich ebenso wie bei der W102 um ein Duo, Basisstation und einem Adapter, Beide bauen ein eigenes Funknetz auf.
      Bei der Frage geht es um die W101 Bridge. Diese braucht einen Router als Empfänger.
      Daher funktioniert diese nicht am W724V.

      Gruß HAMAPA

      0

    • 11 years ago

      Es ist mal wie fast immer, am Telefon bekommt man alles verkauft und versprochen.
      Die Zeit für einen Einspruch ist abgelaufen und schon hat mann die ganze Sache Entertain
      für 2 Jahren an der Backe. Ich bin jetzt echt richtig sauer und am überlegen, mich als langjähriger Kunde von der Telekom zu trennen.
      So hält man keine Kunden durch schlechte Beratung und wenn nur das Verkaufen im Vordergrund steht.

      0

    • 11 years ago

      Gut, dass ich auf diesen Thread gestoßen bin. Momentan suche ich eine Möglichkeit, die WLAN-Abdeckung des W724V Typ A in meiner kleinen Wohnung zu verbessern. Ein zweiter Media-Receiver ist nicht geplant, ich möchte lediglich mit dem iPad auch in einer Ecke surfen, wo es derzeit nur sehr eingeschränkt möglich ist.

      Zunächst wollte ich mir einen WLAN-Repeater zulegen. Wenn ich das richtig verstehe, könnte es mit dem W724V damit Schwierigkeiten geben.

      Früher hatte ich zu meinem W700V einen zweiten W700V erworbenund ihn als Repeater eingesetzt. Damit war die Wohnugn komplett ausgeleuchtet. Nun habe ich mit dem W724V zwar ein richtig schön schnelles WLAN, dafür aber mit kleinerem Abdeckungsbereich.

      Fortschritt (VDSL 50 und Entertain) ist also gleichzeitig mit Rückschritt (schlechtere WLAN Abdeckung, wegschmeißen eines eventuell vorhandenen W101 Bridge) verbunden. Meine totale Begeisterung am Tag der Umstellung auf VDSL 50 mit Entertain war wohl etwas voreilig.

      Viele Grüße
      Holger

      0

    • 11 years ago

      Gut, dass ich auf diesen Thread gestoßen bin. Momentan suche ich eine Möglichkeit, die WLAN-Abdeckung des W724V Typ A in meiner kleinen Wohnung zu verbessern. ... Zunächst wollte ich mir einen WLAN-Repeater zulegen. Wenn ich das richtig verstehe, könnte es mit dem W724V damit Schwierigkeiten geben.

      Gut, dass ich auf diesen Thread gestoßen bin. Momentan suche ich eine Möglichkeit, die WLAN-Abdeckung des W724V Typ A in meiner kleinen Wohnung zu verbessern.
      ...
      Zunächst wollte ich mir einen WLAN-Repeater zulegen. Wenn ich das richtig verstehe, könnte es mit dem W724V damit Schwierigkeiten geben.
      Gut, dass ich auf diesen Thread gestoßen bin. Momentan suche ich eine Möglichkeit, die WLAN-Abdeckung des W724V Typ A in meiner kleinen Wohnung zu verbessern.
      ...
      Zunächst wollte ich mir einen WLAN-Repeater zulegen. Wenn ich das richtig verstehe, könnte es mit dem W724V damit Schwierigkeiten geben.

      Nicht zwangsläufig, hier ging es um die SP W 101 Bridge, die ist kein Repeater sondern eine "Sonderlösung".

      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.

      Falls es bei Dir möglich ist, in den unterversorgten WLAN-Bereich ein LAN-Kabel*) zu legen, solltest Du Dir einen zusätzlichen WLAN Access Point zulegen, dieser hier:

      http://www.edimax.com/en/produce_detail.php?pd_id=378&pl1_id=1&pl2_id=2

      http://www.amazon.de/Edimax-EW-7228APn-Wireless-Extender-Point-mit/dp/B004JV42A0/ref=sr_1_1/279-0898393-5632562?ie=UTF8&qid=1391713052&sr=8-1&keywords=edimax+ew-7228apn

      leistet bei mir gute Dienste für die WLAN-"tauben" Smartphones / Tablets.

      *) Um LAN-Kabel unauffällig zu verlegen und ohne große Bohrarbeiten auszukommen, bieten sich solche Kabel an:

      http://www.amazon.de/Fibrionic-Netzwerk-Kabel-Cat5e-flach-wei%C3%9F/dp/B002C3DP46/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1391713131&sr=8-1&keywords=ultraflaches+CAT+5

      Gruß Ulrich

      0

    • 11 years ago

      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.


      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.

      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.

      Ich hatte gerade zwei Dual Band Geräte in der Mache, die konnten die Verbindung zum Accesspoint auf einem Band und die Anbindung der Geräte auf dem zweiten Band. Ich weiß nicht, ob die schon auf dem Markt sind aber man könnte eine Suchmaschine mal mit dem (Marketing)Begriff "fastlane technology" füttern. Und da wir ja hier im Entertain Bereich sind, ob die Geräte dafür geeignet sind weiß ich nicht.

      0

    • 11 years ago

      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.

      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.
      Ein Repeater ist gegenüber einem zusätzlichen WLAN Access Point immer die schlechtere Lösung, da mit Repeatern nicht mehr die volle WLAN-Bandbreite zur Verfügung steht.

      Ich hatte gerade zwei Dual Band Geräte in der Mache, die konnten die Verbindung zum Accesspoint auf einem Band und die Anbindung der Geräte auf dem zweiten Band.Klingt fast nach der "Sonderlösung" SP W 101 Bridge, die den passenden Router zum Umschalten auf das 5 GHz Band gezwungen hat und dann als Access Point für das 2,4 GHz Band zur Verfügung stand.

      Gruß Ulrich

      0

    • 11 years ago

      Klingt fast nach der "Sonderlösung" SP W 101 Bridge, die den passenden Router zum Umschalten auf das 5 GHz Band gezwungen hat und dann als Access Point für das 2,4 GHz Band zur Verfügung stand.


      Klingt fast nach der "Sonderlösung" SP W 101 Bridge, die den passenden Router zum Umschalten auf das 5 GHz Band gezwungen hat und dann als Access Point für das 2,4 GHz Band zur Verfügung stand.

      Klingt fast nach der "Sonderlösung" SP W 101 Bridge, die den passenden Router zum Umschalten auf das 5 GHz Band gezwungen hat und dann als Access Point für das 2,4 GHz Band zur Verfügung stand.

      Scheint also keine neue Erfindung zu sein. Wobei Du hier die Wahl hast, entweder beide Bänder zum Router/AP nutzen (dann eben mit den üblichen Verlusten) oder 2.4GHz oder 5 GHz.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      3034

      0

      4

      Solved

      in  

      826

      0

      15

      Solved

      in  

      91242

      4

      26