AVM-Experten beantworten eure Fragen zu FRITZ!Box & Co
9 years ago
Ihr seid Fan von FRITZ!Box und anderen Geräten aus dem Hause AVM? Auch hier in der Community werden oft Fragen zu diesen Geräten gestellt, wie z.B. „Fritzbox 7390 hinter Speedport Hybrid“ von @aluny. Besonderen Dank an @UlrichZ , @muc80337_2 und alle anderen, die immer wieder großartige Beiträge dazu liefern.
Seit Anfang 2016 kooperiert das Telekom hilft Team mit den Kollegen des Kundenservice von AVM, um auch bei Fragen zur FRITZ!Box weiterhelfen zu können. Dazu werden wir auch bald die Wissensdatenbank von AVM in unser Hilfe- & Serviceportal integrieren.
In dieser Woche (18. – 24. Juli 2016) starten wir daher eine ganz besondere Experten-Runde! @Joanna_AVM @Malte_AVM, @Marco_AVM, @Manik_AVM und @Stefan_AVM arbeiten im Kundenservice von AVM. Sie stellen sich in dieser Woche ganz exklusiv euren Fragen in der Community rund um die Produktwelt von AVM.
Was ihr schon immer zu FRITZ!Box & Co wissen wolltet – diese Woche erhaltet ihr die Antworten direkt von AVM direkt in der Community!
Wir sind gespannt auf eure Fragen!
Note:
12989
273
This could help you too
31792
19
21
19287
24
15
6338
16
17
21960
32
12
19920
38
21
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
9 years ago
Wird AVM die Möglichkeit bieten ein so genantes Roaming aufzubauen (mit mehreren Fritz Boxen)?
1
Answer
from
9 years ago
Wird AVM die Möglichkeit bieten ein so genantes Roaming aufzubauen (mit mehreren Fritz Boxen)?
Wird AVM die Möglichkeit bieten ein so genantes Roaming aufzubauen (mit mehreren Fritz Boxen)?
Sowohl die DECT als auch die WLAN-Reichweite der FRITZ!Box (Basisstation) kannst Du vergrößern, indem Du weitere FRITZ!Boxen als Repeater einrichtest. Um die Funkreichweite in verschiedene Richtungen zu vergrößern, ist es auch möglich mehrere Repeater einzusetzen. Alle Repeater sollten aber direkt mit der Basistation verbunden sein (Stern-Topologie). In einer Reihenschaltung (WLAN-Verbindung von Repeater zu Repeater) halbiert sich die Bandbreite der WLAN-Verbindung mit jedem Repeater erneut und es kann kein störungsfreier Betrieb zugesichert werden. In einem Heimnetz, in dem ein WLAN-Router (z.B. FRITZ!Box) und ein oder mehrere WLAN-Repeater eingesetzt werden, überschneiden sich die Funknetze der einzelnen Geräte. Ob ein WLAN-Gerät in einer solchen Umgebung die Verbindung vom empfangsschwächeren zum -stärkeren Funknetz automatisch wechselt, wird weder vom Router noch vom Repeater beeinflusst. Vielmehr trifft das WLAN-Gerät die Entscheidung zum Funknetzwechsel selbstständig, sobald ein vom Hersteller vorgegebener Grenzwert bzgl. Empfangs- und Sendestärke unterschritten wird. Dabei muss Du auch beachten, dass WLAN Roaming nicht von jedem WLAN-Gerät unterstützt wird.
9 years ago
First of all ... Habe nun Magenta L (VDSL100) mit Entertain TV und das ganze an einer FRITZ!Box 7490 und Entertain TV via FRITZ!WLAN Repeater 1750E angebunden - läuft so weit gut.
Was ein wenig stört ist, dass die VPN Implementierung eher so la la ist.
Ich habe 100 Mbit/s Download und 40 Mbit/s Upload zu Hause. Am Anschluss hängt eine Synology DS415play. Neulich war ich an einem 100/100 Anschluss und habe was auf meine Synology laden wollen. Also baute ich den VPN Tunnel auf und habe es hoch geladen. Bei 1,7 MB/s ( ~ 13,6 Mbit/s). Den Upload der 1,5 GB großen Datei habe ich dann abgebrochen, den VPN Tunnel getrennt und es über das "öffentlich" Interface auf die Synology hochgeladen. Hier gingen dann über 10 MB/s (über 80 Mbit/s) übers Interface. Das selbe war auch beim Download aus dem heimischen Netz festzsutellen. Das VPN Interface ging selten bis nie über 2 MB/s. Die CPU der FRITZ!Box war dabei nicht mal ansatzweise ausgelastet. Auch wird der VPN Traffic nicht im Traffikdiagramm angezeigt. Während der Tests waren kein anderer Traffik auf der Leitung - Resultate sind reproduzierbar.
Diese Beobachtungen ziehen sich durch alle FRITZ! OS Releases bis hin zum 6.60er.
16
Answer
from
9 years ago
Hallo @Malte_AVM,
richtig, das Endgerät ist dafür verantwortlich. Und dafür braucht man ein entsprechendes Profil, das AVM leider nicht liefert. Andere Lösungen wie z.B. Zenmate, liefern ein entsprechendes Profil mit, das man installieren kann und das dann automatisch dafür sorgt, dass jedes Mal eine VPN -Verbindung aufgebaut wird, wenn sich das iOS-Gerät mit dem Internet verbinden will. Es sollte also auch den AVM-Experten möglich sein, ein entsprechendes Profil mitzuliefern. Vielleicht hilft ja ein Blick in den Link, den @muc80337_2 hier vor Kurzem als Reaktion auf eine meiner Nachrichten gepostet hat. Dort wurde ja beschrieben, wie es gehen sollte. Nur kriege ich es leider nicht hin. Aber ich vertraue da ganz darauf, dass die AVM-Experten es verstehen und nachbauen können.
Ich hoffe, dass eure AVM-Entwickler das möglichst bald nachliefern. Denn das wäre wirklich ein geniales Feature.
Liebe Grüße
Lutz
Answer
from
9 years ago
@Malte_AVM ist mit jeder Nebenstelle reproduzierbar. Ich Maile schon mit euch - muss nur mal zum zusammenfassen kommen ...
Answer
from
9 years ago
@chris Dann bist du ja schon an der richigen Stelle. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und dass du das Problem bald beheben kannst.
9 years ago
Wird die 7490 noch mit anderen "Smart" Funktionen aufgerüstet?
VG
Michael
2
Answer
from
9 years ago
@Grauer die Frage solltest Du lieber in diesem Thread stellen: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/AVM-Experten-beantworten-eure-Fragen-zu-FRITZ-Box-amp-Co/m-p/2018018#M264578
Grüße
danXde
Answer
from
9 years ago
Wird die 7490 noch mit anderen "Smart" Funktionen aufgerüstet? VG Michael
Wird die 7490 noch mit anderen "Smart" Funktionen aufgerüstet?
VG
Michael
Moin @Grauer,
wir "experimentieren" natürlich auch rum aber konkrete Pläne für weitere Funktionen gibt es zurzeit nicht.
9 years ago
Liebe Leute von AVM und Telekom,
ist es möglich, die Fritz!Box 5490 an einem Telekom-Glasfaseranschluss (in einem privaten Haushalt) zu nutzen, ohne das von der Telekom dort installierte Modem zu verwenden?
Zum Hintergrund: Vom AVM-Support erhielt ich (vor einigen Wochen und gestern noch einmal) telefonisch die Auskunft, dass das funktionieren sollte. Als ich mir eine Box besorgte und es selbst probierte, hatte ich keinen Erfolg. Nun las ich aber andernorts hier im Forum etwas von Punkt-zu-Mehrpunkt-Technologie, mit der die Fritz!Box 5490 nicht klarkomme. Mich verwirrt das.
Ich hätte deshalb gern einen Rat aus erster Hand: Sollte es funktionieren oder kann ich das vergessen? Wenn es funktionieren sollte, wüsste ich gern, welche Angaben man bei den Zugangsdaten eingeben muss (ich fand in der AVM-Wissensdatenbank keinen passenden Eintrag). Falls es technisch nicht möglich sein sollte, würde mich interessieren, ob sich das (per Firmwareupdate?) in absehbarer Zeit ändern dürfte.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten.
2
Answer
from
9 years ago
Liebe Leute von AVM und Telekom, ist es möglich, die Fritz!Box 5490 an einem Telekom-Glasfaseranschluss (in einem privaten Haushalt) zu nutzen, ohne das von der Telekom dort installierte Modem zu verwenden? Zum Hintergrund: Vom AVM-Support erhielt ich (vor einigen Wochen und gestern noch einmal) telefonisch die Auskunft, dass das funktionieren sollte. [...] Falls es technisch nicht möglich sein sollte, würde mich interessieren, ob sich das (per Firmwareupdate?) in absehbarer Zeit ändern dürfte. [...]
Liebe Leute von AVM und Telekom,
ist es möglich, die Fritz!Box 5490 an einem Telekom-Glasfaseranschluss (in einem privaten Haushalt) zu nutzen, ohne das von der Telekom dort installierte Modem zu verwenden?
Zum Hintergrund: Vom AVM-Support erhielt ich (vor einigen Wochen und gestern noch einmal) telefonisch die Auskunft, dass das funktionieren sollte. [...]
Falls es technisch nicht möglich sein sollte, würde mich interessieren, ob sich das (per Firmwareupdate?) in absehbarer Zeit ändern dürfte.
[...]
@moin @thamias,
da scheinst Du falsche Info von uns bekommen zu haben. Das tut uns Leid.
Die FRITZ!Box 5490 ist geeignet für den Anschluss an Active Optical Networks (AON) mit Punkt-zu-Punkt-Technik. Die Telekom bietet (derzeit) nur passive Glasfaseranschlüsse an (Passive Optical Network, PON) oder auch Punkt-zu-Mehrpunkt genannt. Der Einsatz der 5490 an Telekom Glasfaseranschlüssen ist somit nicht möglich.
Wir haben das natürlich auf dem Schirm, aber für die nahe Zukunft ist dort zurzeit nichts geplant.
Ich entschuldige mich nochmal für die falsche Info, die Du wohl von uns bekommen hast.
Answer
from
9 years ago
@Manik_AVM
da scheinst Du falsche Info von uns bekommen zu haben. Das tut uns Leid. Die FRITZ!Box 5490 ist geeignet für den Anschluss an Active Optical Networks (AON) mit Punkt-zu-Punkt-Technik. Die Telekom bietet (derzeit) nur passive Glasfaseranschlüsse an (Passive Optical Network, PON) oder auch Punkt-zu-Mehrpunkt genannt. Der Einsatz der 5490 an Telekom Glasfaseranschlüssen ist somit nicht möglich. Wir haben das natürlich auf dem Schirm, aber für die nahe Zukunft ist dort zurzeit nichts geplant.
da scheinst Du falsche Info von uns bekommen zu haben. Das tut uns Leid.
Die FRITZ!Box 5490 ist geeignet für den Anschluss an Active Optical Networks (AON) mit Punkt-zu-Punkt-Technik. Die Telekom bietet (derzeit) nur passive Glasfaseranschlüsse an (Passive Optical Network, PON) oder auch Punkt-zu-Mehrpunkt genannt. Der Einsatz der 5490 an Telekom Glasfaseranschlüssen ist somit nicht möglich.
Wir haben das natürlich auf dem Schirm, aber für die nahe Zukunft ist dort zurzeit nichts geplant.
Besten Dank! Dann habe ich jetzt wenigstens Klarheit. (-:
9 years ago
Hallo
Ich kann nicht raustelefonieren mit meinen Fritz Fon
es kommt immer die Meldung---Ziel nicht kompatibel---
Telekom sagt ich muß den Speed Dial Speicher der Box 7490 löschen.
Bitte wie muß ich das machen, ich finde keine Hilfe zu diesem Thema bei AVM.
13
Answer
from
9 years ago
Waage1969 Hallo @Joanna_AVM danke für die Rückinfo ! Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !? Gruß Waage1969 Hallo @Joanna_AVM danke für die Rückinfo ! Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !? Gruß Waage1969 Waage1969 Hallo @Joanna_AVM danke für die Rückinfo ! Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !? Gruß Waage1969 Naja, im Sommer 2017 ist dann die Firmware ausgereift und läuft stabil
Hallo @Joanna_AVM danke für die Rückinfo ! Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !? Gruß Waage1969
Hallo @Joanna_AVM
danke für die Rückinfo !
Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte.
Hallo @Waage1969,
einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte.
Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !?
Gruß
Waage1969
Naja, im Sommer 2017 ist dann die Firmware ausgereift und läuft stabil

Bei den jetzigen Temperaturen von teilweise über 30 Grad würde ich meinen, dass jetzt schon Sommer ist. Aber vermutlich gibt es in der Hauptstadt eine andere Definition für den Sommer: Sommer ist, wenn die 7580 in die Länden kommt ...
Answer
from
9 years ago
Bei den jetzigen Temperaturen von teilweise über 30 Grad würde ich meinen, dass jetzt schon Sommer ist. Aber vermutlich gibt es in der Hauptstadt eine andere Definition für den Sommer: Sommer ist, wenn die 7580 in die Länden kommt ...
Bei den jetzigen Temperaturen von teilweise über 30 Grad würde ich meinen, dass jetzt schon Sommer ist. Aber vermutlich gibt es in der Hauptstadt eine andere Definition für den Sommer: Sommer ist, wenn die 7580 in die Länden kommt ...
na ja bis 22.09.2016 (spätester Herbstanfang) haben sie ja noch
Answer
from
9 years ago
Hallo @Joanna_AVM danke für die Rückinfo ! Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Joanna_AVM Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte. Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !? Gruß Waage1969
Hallo @Joanna_AVM
danke für die Rückinfo !
Hallo @Waage1969, einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte.
Hallo @Waage1969,
einen genauen Erscheinungstermin der FRITZ!Box 7580 können wir Dir leider nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass es im Sommer jeder seine 7580 kaufen können sollte.
Da heute der 23.07.2016 ist und bei Deiner Rückmeldung kein Jahr genannt wurde nur noch die kleine Rückfrage, es war aber hoffentlich schon Sommer 2016 gemeint !?
Gruß
Waage1969
Der Sommer 2016 ist aber noch nicht zu Ende
9 years ago
Meine FritzBox 7270 startet seit ca 3 Wochen alle 2 - 4 Stunden neu (Stromverbindung weg), bin mit meiner Erfahrung bald am Ende.
Auf Werkseinstellungzurücksetzen hat nicht geholfen, Steckdose wechseln brachte nix, Verbindung neu herstellen hilft nicht. Möchte die Box vielleicht ersetzt werden und teilt mir das auf harte Weise mit.
vielen Dank
1
Answer
from
9 years ago
Meine FritzBox 7270 startet seit ca 3 Wochen alle 2 - 4 Stunden neu (Stromverbindung weg), bin mit meiner Erfahrung bald am Ende. Auf Werkseinstellungzurücksetzen hat nicht geholfen, Steckdose wechseln brachte nix, Verbindung neu herstellen hilft nicht. Möchte die Box vielleicht ersetzt werden und teilt mir das auf harte Weise mit. vielen Dank
Meine FritzBox 7270 startet seit ca 3 Wochen alle 2 - 4 Stunden neu (Stromverbindung weg), bin mit meiner Erfahrung bald am Ende.
Auf Werkseinstellungzurücksetzen hat nicht geholfen, Steckdose wechseln brachte nix, Verbindung neu herstellen hilft nicht. Möchte die Box vielleicht ersetzt werden und teilt mir das auf harte Weise mit.
vielen Dank
Es kann sein, dass an Deiner FRITZ!Box 7270 ein Defekt aufgetreten ist. Leider müssen wir Dir mitteilen, dass das Modell 7270 bei uns seit geraumer Zeit aus dem Supportprogramm genommen worden ist. Im Service-Bereich(https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7270/uebersicht/) unserer Internetseite steht für Dein Produkt allerdings weiterhin die AVM-Wissensdatenbank mit einer umfangreichen Sammlung von detaillierten Anleitungen zur Einrichtung und Problemlösung zur Verfügung. Außerdem bieten wir Dir im Service-Bereich die Möglichkeit, ein defektes Gerät im Rahmen der AVM-Herstellergarantie auszutauschen.
9 years ago
Hallo zusammen,
ich habe noch einmal ein paar Fragen zu der BNG Technik. Ich möchte noch einmal kurz mein Problem und die Lösung der Telekom zusammenfassen und fragen, ob ich mit dem Problem der einzige bin.
Wir haben ein Magenta M Tarif mit 50 MBit, 100 Mbit wären auch möglich, benötigen wir aber zur Zeit nicht. Am Anschluss wird eine Fritzbox 7490 betrieben, die bekanntlich Probleme bei Vectoring Anschlüssen hat, besonders wenn man sie berührt (klingt komisch, ist aber so). AVM hat diese Probleme aber mittlerweile im Griff. Unsere Leitung zeigte meiner Meinung bis zur Umstellung immer gute Werte. Die Leitungsdämpfung lag und liegt bei ca. 8 dB, die Störabstandsmarge lag zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten null an.
Am 31.05.2016 wurde unsere Anschluss auf BNG umgestellt und synchronisierte nun mit 109 Mbit/s. Die Störabstandsmarge lang nun zwischen 7 dB und 12 dB und die nicht behebbaren Fehler an der Vermittlungsstelle waren nicht mehr null, sondern schwankten zwischen fünf und 15 Fehler in den letzten 15 Minuten. Diesen Wert sah ich jedenfalls immer, wenn ich „auf die Box schaute“. Diese Anzahl der Fehler ist aber, was ich so gehört und gelesen habe, nicht dramatisch. Trotzdem verlor die Box nun alle zwei bis drei Tage den Sync. Ich habe daher die Telekom kontaktiert, weil ich ja auch nicht wusste, wieso die Box auf einmal mit 100 Mbit synchronisiert. Man erklärte mir die BNG Technik und sagte, ich solle die aktuelle Laborversion installieren. Die wäre getestet und würde funktionieren. Tat sie aber nicht. Sie löste nur das Problem der Box bei Berührung. Auch die finale Version 6.60 brachte keine Besserung. Alle paar Tage verlor die Box den Sync.
Am 14. Juli habe ich darauf hin eine Störung gemeldet. Die Leitung wurde gemessen, Bitfehler wurden erkannt und ein Termin mit einem Techniker für Mittwoch vereinbart. Am Dienstagmorgen waren wir dann von 6:00 Uhr bis ca. 12:45 Uhr komplett offline. Grund war ein PPPoE Fehler – Zeitüberschreitung. Der VDSL Sync ging aber über gesamte Zeit nicht verloren.
AVM sagte mir dazu folgendes: „PPPoE- Fehler die nicht Folge von Synchronisationsabbrüchen sind finden auf einem anderen Layer statt und haben in der Regel nichts mit der Signalqualität zu tun. D.h. auch wenn das kein Leitungsproblem ist bleibt das ein Providerthema, weil der hier nicht auf den Handshake reagiert.“
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch kam es dann wieder zu einem Sync Verlust. Nun synchronisierte die Box aber wieder mit 55 Mbit und nicht mehr mit 108 Mbit. Die Störabstandsmarge lang wieder zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten wieder null an.
Nachmittags kam dann der Techniker und konnte natürlich keine Fehler auf der Leitung feststellen, da ja wieder alles so war, wie es vor dem 31.05.2016 gewesen ist. Er wusste auch, das wir wieder zurückgestellt wurden und nicht die einzigen mit dem Problem sein. Also mit dem Sync Verlust an BNG Anschlüssen. Der Techniker sagte auch, dass die Leitung derer, die den 50 Mbit Tarif gebucht haben, nun wieder mit 55 Mbit synchronisiert wird und nicht mehr mit 109 Mbit. Halt eben weil es Probleme gibt.
Mich interessiert nun, ob es nach andere gibt, die ähnliche Probleme hatten und die auch wieder umgestellt wurden. Und bedeutet es für mich auch, dass ich keinen 100 Mbit Tarif buchen kann, ohne die regelmäßigen Synchronisationsverluste zu akzeptieren?
Das war jetzt viel Text und ich hoffe, dass ich euch nicht zu sehr gelangweilt habe und freue mich auf eure Antworten
2
Answer
from
9 years ago
Hallo zusammen, ich habe noch einmal ein paar Fragen zu der BNG Technik. Ich möchte noch einmal kurz mein Problem und die Lösung der Telekom zusammenfassen und fragen, ob ich mit dem Problem der einzige bin. Wir haben ein Magenta M Tarif mit 50 MBit, 100 Mbit wären auch möglich, benötigen wir aber zur Zeit nicht. Am Anschluss wird eine Fritzbox 7490 betrieben, die bekanntlich Probleme bei Vectoring Anschlüssen hat, besonders wenn man sie berührt (klingt komisch, ist aber so). AVM hat diese Probleme aber mittlerweile im Griff. Unsere Leitung zeigte meiner Meinung bis zur Umstellung immer gute Werte. Die Leitungsdämpfung lag und liegt bei ca. 8 dB, die Störabstandsmarge lag zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten null an. Am 31.05.2016 wurde unsere Anschluss auf BNG umgestellt und synchronisierte nun mit 109 Mbit/s. Die Störabstandsmarge lang nun zwischen 7 dB und 12 dB und die nicht behebbaren Fehler an der Vermittlungsstelle waren nicht mehr null, sondern schwankten zwischen fünf und 15 Fehler in den letzten 15 Minuten. Diesen Wert sah ich jedenfalls immer, wenn ich „auf die Box schaute“. Diese Anzahl der Fehler ist aber, was ich so gehört und gelesen habe, nicht dramatisch. Trotzdem verlor die Box nun alle zwei bis drei Tage den Sync. Ich habe daher die Telekom kontaktiert, weil ich ja auch nicht wusste, wieso die Box auf einmal mit 100 Mbit synchronisiert. Man erklärte mir die BNG Technik und sagte, ich solle die aktuelle Laborversion installieren. Die wäre getestet und würde funktionieren. Tat sie aber nicht. Sie löste nur das Problem der Box bei Berührung. Auch die finale Version 6.60 brachte keine Besserung. Alle paar Tage verlor die Box den Sync. Am 14. Juli habe ich darauf hin eine Störung gemeldet. Die Leitung wurde gemessen, Bitfehler wurden erkannt und ein Termin mit einem Techniker für Mittwoch vereinbart. Am Dienstagmorgen waren wir dann von 6:00 Uhr bis ca. 12:45 Uhr komplett offline. Grund war ein PPPoE Fehler – Zeitüberschreitung. Der VDSL Sync ging aber über gesamte Zeit nicht verloren. AVM sagte mir dazu folgendes: „PPPoE- Fehler die nicht Folge von Synchronisationsabbrüchen sind finden auf einem anderen Layer statt und haben in der Regel nichts mit der Signalqualität zu tun. D.h. auch wenn das kein Leitungsproblem ist bleibt das ein Providerthema, weil der hier nicht auf den Handshake reagiert.“ In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch kam es dann wieder zu einem Sync Verlust. Nun synchronisierte die Box aber wieder mit 55 Mbit und nicht mehr mit 108 Mbit. Die Störabstandsmarge lang wieder zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten wieder null an. Nachmittags kam dann der Techniker und konnte natürlich keine Fehler auf der Leitung feststellen, da ja wieder alles so war, wie es vor dem 31.05.2016 gewesen ist. Er wusste auch, das wir wieder zurückgestellt wurden und nicht die einzigen mit dem Problem sein. Also mit dem Sync Verlust an BNG Anschlüssen. Der Techniker sagte auch, dass die Leitung derer, die den 50 Mbit Tarif gebucht haben, nun wieder mit 55 Mbit synchronisiert wird und nicht mehr mit 109 Mbit. Halt eben weil es Probleme gibt. Mich interessiert nun, ob es nach andere gibt, die ähnliche Probleme hatten und die auch wieder umgestellt wurden. Und bedeutet es für mich auch, dass ich keinen 100 Mbit Tarif buchen kann, ohne die regelmäßigen Synchronisationsverluste zu akzeptieren? Das war jetzt viel Text und ich hoffe, dass ich euch nicht zu sehr gelangweilt habe und freue mich auf eure Antworten
Hallo zusammen,
ich habe noch einmal ein paar Fragen zu der BNG Technik. Ich möchte noch einmal kurz mein Problem und die Lösung der Telekom zusammenfassen und fragen, ob ich mit dem Problem der einzige bin.
Wir haben ein Magenta M Tarif mit 50 MBit, 100 Mbit wären auch möglich, benötigen wir aber zur Zeit nicht. Am Anschluss wird eine Fritzbox 7490 betrieben, die bekanntlich Probleme bei Vectoring Anschlüssen hat, besonders wenn man sie berührt (klingt komisch, ist aber so). AVM hat diese Probleme aber mittlerweile im Griff. Unsere Leitung zeigte meiner Meinung bis zur Umstellung immer gute Werte. Die Leitungsdämpfung lag und liegt bei ca. 8 dB, die Störabstandsmarge lag zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten null an.
Am 31.05.2016 wurde unsere Anschluss auf BNG umgestellt und synchronisierte nun mit 109 Mbit/s. Die Störabstandsmarge lang nun zwischen 7 dB und 12 dB und die nicht behebbaren Fehler an der Vermittlungsstelle waren nicht mehr null, sondern schwankten zwischen fünf und 15 Fehler in den letzten 15 Minuten. Diesen Wert sah ich jedenfalls immer, wenn ich „auf die Box schaute“. Diese Anzahl der Fehler ist aber, was ich so gehört und gelesen habe, nicht dramatisch. Trotzdem verlor die Box nun alle zwei bis drei Tage den Sync. Ich habe daher die Telekom kontaktiert, weil ich ja auch nicht wusste, wieso die Box auf einmal mit 100 Mbit synchronisiert. Man erklärte mir die BNG Technik und sagte, ich solle die aktuelle Laborversion installieren. Die wäre getestet und würde funktionieren. Tat sie aber nicht. Sie löste nur das Problem der Box bei Berührung. Auch die finale Version 6.60 brachte keine Besserung. Alle paar Tage verlor die Box den Sync.
Am 14. Juli habe ich darauf hin eine Störung gemeldet. Die Leitung wurde gemessen, Bitfehler wurden erkannt und ein Termin mit einem Techniker für Mittwoch vereinbart. Am Dienstagmorgen waren wir dann von 6:00 Uhr bis ca. 12:45 Uhr komplett offline. Grund war ein PPPoE Fehler – Zeitüberschreitung. Der VDSL Sync ging aber über gesamte Zeit nicht verloren.
AVM sagte mir dazu folgendes: „PPPoE- Fehler die nicht Folge von Synchronisationsabbrüchen sind finden auf einem anderen Layer statt und haben in der Regel nichts mit der Signalqualität zu tun. D.h. auch wenn das kein Leitungsproblem ist bleibt das ein Providerthema, weil der hier nicht auf den Handshake reagiert.“
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch kam es dann wieder zu einem Sync Verlust. Nun synchronisierte die Box aber wieder mit 55 Mbit und nicht mehr mit 108 Mbit. Die Störabstandsmarge lang wieder zwischen 28 dB und 31 dB. Der Fehlerzähler zeigt für alle Fehlerarten wieder null an.
Nachmittags kam dann der Techniker und konnte natürlich keine Fehler auf der Leitung feststellen, da ja wieder alles so war, wie es vor dem 31.05.2016 gewesen ist. Er wusste auch, das wir wieder zurückgestellt wurden und nicht die einzigen mit dem Problem sein. Also mit dem Sync Verlust an BNG Anschlüssen. Der Techniker sagte auch, dass die Leitung derer, die den 50 Mbit Tarif gebucht haben, nun wieder mit 55 Mbit synchronisiert wird und nicht mehr mit 109 Mbit. Halt eben weil es Probleme gibt.
Mich interessiert nun, ob es nach andere gibt, die ähnliche Probleme hatten und die auch wieder umgestellt wurden. Und bedeutet es für mich auch, dass ich keinen 100 Mbit Tarif buchen kann, ohne die regelmäßigen Synchronisationsverluste zu akzeptieren?
Das war jetzt viel Text und ich hoffe, dass ich euch nicht zu sehr gelangweilt habe und freue mich auf eure Antworten
Hallo @Cartman2,
die FRITZ!Box 7490 ist für alle BNG -Anschlüsse bestens geeignet und sollte nach der Umstellung genauso weiter funktionieren wie bisher. Wenn dies nicht der Fall ist, schauen wir uns es natürlich gerne genauer an. Nenne mir bitte Deine E-Mail Adresse per PN und wir shicken Dir alle Daten, die wir für eine Diagnose brauchen.
Answer
from
9 years ago
Hallo zusammen!
Unsere Woche mit den Experten von AVM geht zu Ende! Die Resonanz war wirklich toll. Ich danke allen Beteiligten in diesem Thread - insbesondere natürlich auch unseren Experten!
Der Thread wird nun geschlossen. Und eine Wiederholung sicherlich intern diskutiert.
Ich wünsche euch allen einen tollen Start in die neue Woche. Beachtet gerne auch unsere neue Experten-Runde zum Thema EntertainTV.
Gruß,
Thomas
9 years ago
Hat die über Telekom vertriebene FB 7490 eine speziell angepasste Firmware
oder genau dieselbe wie die von anderen Händlern vertriebene FB 7490?
Vielen Dank.
Gruss, widder440
9
Answer
from
9 years ago
Tja, da ist easybell mal geschäftstüchtig vorgeprescht, finde ich nicht dämlich
so etwas zu launchen, pünktlich bevor der Routerzwang zum August fällt. Die wissen wie der Markt tickt, hat ja auch nicht jeder mal eben 200€ für so Router am Start. Und trotzdem muss niemand auf ne Fritte verzichten, sehr genial.
Answer
from
9 years ago
@UlrichZ
Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?!
Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?!
An solchen Anschlüssen rät die Telekom sogar davon ab, Speedports einzusetzen.
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/zuhause-start/nutzung-fritzbox-zuhause-start
Answer
from
9 years ago
@UlrichZ Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?! Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?! Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?! An solchen Anschlüssen rät die Telekom sogar davon ab, Speedports einzusetzen. https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/zuhause-start/nutzung-fritzbox-zuhause-start
@UlrichZ
Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?!
Das werden ganz normale FRITZ!Boxen sein. Auf Speedports wird dort wahrscheinlich verzichtet, da auf diesen Anschlüssen evtl. technisch kein EasySupport angeboten werden kann?!
An solchen Anschlüssen rät die Telekom sogar davon ab, Speedports einzusetzen.
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/zuhause-start/nutzung-fritzbox-zuhause-start
Danke für den Hinweis, liegt wahrscheinlich an den abweichenden Schnittstellenbeschreibungen der anderen Netzbetreiber, zu denen die Speedports nicht voll kompatibel sind.
Gruß Ulrich