FB 7490 nicht mehr erreichbar wegen Kaspersky [Titel nachträglich angepasst]

vor 8 Jahren

Hallo Community,

 

habe gestern "erfolgreich" (leider) OS 6.83 installiert.

 

Seitdem ist die Oberfläche der Fritzbox nicht mehr unter

http://fritz.box erreichbar.

 

Die Notfall-IP 169.254.1.1 funktioniert, aber wenn ich meine 

Fb 3490 (geschaltet als WLAN-Repeater) aktiviere, "lande" ich

bei Eingabe der Notfall-IP auf der Oberfläche der FB 3490.

 

In der FB 3490 wurde die FB 7490 mit IP-Adresse 192.168.178.1

angezeigt - Zugriff "negativ".

 

Vom AVM-Support bekam ich  nur wieder die üblichen Standard-

Ratschläge, keiner hatte Erfolg.

 

Auch die Installation des OS 6.60 mittels Recovery-Tool schlug

fehl - "installierte Firmwareversion kann nicht ausgelesen werden",

Zurücksetzung auf Werkseinstellungen ebenfalls erfolglos.

 

AVM erhielt von mir eine Datei zur Analyse - aber das kann dauern..

 

Ich bin für weitere Vorschläge sehr dankbar...

 

Gruß, widder440

 

Edit: Problem in Eigenleistung gelöst:  Sobald IPv6 deaktiviert

ist, tritt og. Fehler auf.

 

Nach Aktivierung von IPv6 war der Zugriff sofort wieder möglich.

Nach erster Einschätzung handelt es sich um einen gravierenden Firmware-Bug des OS 6.83, der auch sofort 

AVM mitgeteilt wurde.

 

Ich berichte weiter...

 

Edit muc80337_2:

Ursprünglicher Threadtitel war

" FB 7490 nicht mehr erreichbar nach Installation des OS 6.83"

Problem war aber Kaspersky und nicht die FW 6.83.

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

3579

0

  • vor 8 Jahren

    @Gelöschter Nutzer

     

    Ich habe gerade mal geschaut bei mir.

    Ich habe automatische Updates und automatisches Installieren aktiv und habe noch immer 6.80.

    Auch nach Updates suchen brachte keineAnzeige von neuen Updates.

     

    Wenn, dann ist es von AVM zurückgezogen offenbar.

    0

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @Gelöschter Nutzer

     

    Ich habe seit gestern 7 Stück der 7490 (meine eigene und 6 betreute) sowie 2 der 7412 (meine eigene und 1 betreute) auf die 06.83 gebracht.

     

    Diese extremen Probleme habe ich bis jetzt bei keiner der FRITZ!Boxen beobachtet. Lediglich der teils suboptimale VDSL-Treiber 1.100.135.11 fällt auf - war aber schon bei der 06.80 so und lässt sich mittels vorheriger DSL-Version umgehen. Hast du mal die 06.83 per Recovery geflasht? Ansonsten bin ich gespannt, wie sich deine Austauschbox verhält - vielleicht steckt da wirklich hardwaremäßig was im Argen.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @eifelman85

     

    Den Erstbeitrag nicht vollständig gelesen?

     

    Auch die Installation des OS 6.60 mittels Recovery-Tool schlug

    fehl - "installierte Firmwareversion kann nicht ausgelesen werden",

    Zurücksetzung auf Werkseinstellungen ebenfalls erfolglos.

     

    Auch die Reduzierung der Geschwindigkeit in der Ethernetkarte

    auf "Halbduplex / 10 MBit/s" war erfolglos.

     

    Seit ich "auf der Welt bin",  immer das Gleiche:

     

    Wenn ich eine Fb unter einer  Million Stück auswähle, hält diese

    entweder ewig - oder zeigt Macken, die 100 andere User nicht

    in 10 Jahren erleben.

     

    Nach der Freigabe von OS 6.80 entdeckte ich einen Firmwarebug,

    der bundesweit noch nie auftrat:

     

    1 Anrufer übermittelte seine Rufnr. - Anrufliste Fb zeigte "unbekannt".

    Systemdatei an AVM übermittelt - auf die Antwort warte ich bis heute...

     

    Letztes Jahr in 3 Monaten 10 Verbesserungsvorschläge 

    bei Laborversionen eingereicht - AVM hat sich nicht einmal  dazu

    bequemt, zu antworten...

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Die Antworten auch nicht, gleiche Erfahrung gemacht.

     

    Meine betagte 7490 ist auch nicht die Beste, eine aus der fehlerhaften WiFi Serie, am Anfang lief's da nicht so rund. Im Prinzip müsste ich nur die von Vodafone spendierte neue 7490 aus dem Schrank holen. Zu faul Überglücklich, der Oldie hängt so schön ab, wo ich wieder auf Fußboden rumrobben müsste. Für das bissle WiFi, was ich brauch, reicht die noch.

  • vor 8 Jahren

    [...] OS 6.83 installiert. Seitdem ist die Oberfläche der Fritzbox nicht mehr unter http://fritz.box erreichbar. Die Notfall-IP 169.254.1.1 funktioniert, [...] Edit: Problem in Eigenleistung gelöst: Sobald IPv6 deaktiviert ist, tritt og. Fehler auf. Nach Aktivierung von IPv6 war der Zugriff sofort wieder möglich. [...]

    [...] OS 6.83 installiert.

     

    Seitdem ist die Oberfläche der Fritzbox nicht mehr unter

    http://fritz.box erreichbar.

     

    Die Notfall-IP 169.254.1.1 funktioniert, [...]

     

    Edit: Problem in Eigenleistung gelöst:  Sobald IPv6 deaktiviert

    ist, tritt og. Fehler auf.

     

    Nach Aktivierung von IPv6 war der Zugriff sofort wieder möglich.

     

    [...]

    [...] OS 6.83 installiert.

     

    Seitdem ist die Oberfläche der Fritzbox nicht mehr unter

    http://fritz.box erreichbar.

     

    Die Notfall-IP 169.254.1.1 funktioniert, [...]

     

    Edit: Problem in Eigenleistung gelöst:  Sobald IPv6 deaktiviert

    ist, tritt og. Fehler auf.

     

    Nach Aktivierung von IPv6 war der Zugriff sofort wieder möglich.

     

    [...]

     Hallo 7490-er,

     

    kann obiges Fehlverhalten bestätigen. Ansonsten sind die DSL-Fehler an meinem ADSL2+ Annex B Anschluß so wenige oder viele wie zuvor auch. 

     

    Vom Recovery lasse ich erst einmal die Finger, bis mehr zum Thema bekannt ist.

     

    Gruß P.

     

    0

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Bezüglich Kaspersky:

     

    Habe gestern über Flipboard auf dem Handy gelesen, dass gerade Kaspersky sich an Zahlungen für den zurückgetretenen Sicherheitschef von Trump betiligt hat.

    Gerade die Russen stehen ja im Verdacht, die Präsidentschaftswahlen in den USA manipuliert zu haben.

     

    Da halte ich es nicht für abwegig, dass auch die Firma Kaspersky sich Rechte rausnimmt, die ihnen nicht zustehen, jedoch dem russischen Staat helfen.

     

    Wenn solche Firmen nicht gegenüber ihren Kunden loyal sind, dann ist eine solche Suite für mich inaktzeptabel.

     

    Genau, wie Norton/Symantec übrigens. Denen traue ich auch nicht mehr über den Weg, seit man versucht hat, die Speicherung der Passwortdaten nur noch in ihrer Cloud zuzulassen. Weiß man gar nicht, was sie damit wollen und warum riskiert wird, dass solche Cloud-Daten gehackt werden können.

     

    Ich hatte zwar eine Möglichkeit gefunden, dennoch diese Daten ausschließlich lokal zu speichern, auch nach Neuinstallationen von Norton Security, als auch von Rechnern komplett.

     

    Das hat dann aber vermutlich, da ich es auch bei jeder passenden Gelegenheit als Rat auf Nachfrage kommuniziert hatte, auf lange Sicht gesehen, meine Sperre im Norton-Forum entscheidend beeinflusst. Ich war einfach unbequem geworden.

     

    Ich schreibe es auch gern noch einmal:

    Solche Sicherheitssoftware hat heutzutage diverse Funktionen/Optionen dabei, die regulierend in die Systemverwaltung eingreifen, wie Festplattenoptimierung, Registry-Optimierung und ähnlich.

    Frage ich mich ernsthaft, was das in solch einer Software eigentlich zu suchen hat?

     

    Ich bin zwar nicht paranoid, aber zu denken kann einem so etwas schon geben alles.

     

    Ich nutze jetzt Windows 10 Pro seit einiger Zeit und hier ausschließlich noch den Windows-Defender und die Windows-Firewall. Zusätzlich nur noch Malwarebytes zur Malwareabwehr.

    Hintergrund ist dei Veröffentlichung von Microsoft und auch bestimmter Computerzeitschriften, dass seit Windows 10 Anniversary die Funktionalität dieser beiden Programmteile wesentlich sicherer und besser und zuverlässiger geworden sind.

     

    Sicher bin ich mir natürlich nie, ob man sich damit nicht auch was einfängt, jedoch hat man das gleiche Problem ja mit den externen Sicherheitsprogrammen auch.

     

    Wie viele Nutzer dieser Softwaren fangen sich trotzdem Viren ein und Trojaner. Sieht man ja, wenn sie trotz Norton oder Kaspersky oder wie sie alle heißen, plötzlich den BKA-Trojaner oder auch andere auf dem Rechner haben.

     

    Und Geld spart man auf meine Weise auch noch.

    Das Sicherheitsgefühl ist nicht anders, als würde ich Norton weiter benutzen.

     

    Dazu regelmäßige Systemsicherung, auch externe Datenträger und nicht auf alles klicken, was sich bewegt und bunt ist und nicht auf jeden, leicht erkennbaren, Nepp hereinfallen, dann passt das schon, denke ich.

     

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @Gelöschter Nutzer

    Titel ist geändert im Eröffnungsbeitrag.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @muc80337_2

     

    Herzlichen Dank, es widerstrebt mir im Innersten, eine falsch

    ausgesprochene "Schuldzuweisung"   nicht richtigzustellen.

     

    Ich werde "mit korrigierter Beitrags-Überschrift"  weiter berichten, wenn Kaspersky es endlich schafft, nach 6 Monaten die fehlerhaften Versionen .611 bei KIS 2017 und KAV 2017 zu "korrigieren".

     

    Die  für 13.03.2017 versprochene "neue" Softwareversion

    ist nach wie vor nicht erhältlich, gerade nachgesehen.

     

     

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

620

0

1

vor 4 Jahren

in  

236

0

2

Gelöst

in  

915

0

3

Gelöst

in  

202

0

1